Welche digitale Spiegelreflexkamera?

Ich habe meine ganzen DSLRs ja eingemottet - aber kaputt ging da keine. Doch, die erste Canon, eine Rebel (300D) hat nach heftigstem Quälen meinerseits den Geist aufgegeben und wurde von Canon schnell und günstig repariert. Wer nach zwei Jahren eine schlechte Bewertung schreibt, will womöglich nur Frust ablassen, oder? Meine alte Rebel war auf 50000 Auslösungen ausgelegt; alle neueren Modelle schaffen deutlich mehr.

In der Praxis kann ich nur von mir sagen, dass sämtliche Kameras, die bei mir wohnen durften, nichts wegen Defekten, sondern wegen meinem GAS (Gear Acquisition Syndrome) eingemottet wurden :grins: Ich hab halt gern öfter mal neues Spielzeug.

Ob eine Kamera zehn Jahre lebt und solange auch benutzt wird ... können kann es so manche, aber mensch freut sich ja auch an technischem Fortschritt und neuen Möglichkeiten.

Nur, wie gesagt, ich bin nicht mehr auf der DSLR-Schiene. Die sind mir inzwischen zu groß und zu schwer geworden (werde ja nicht jünger).
 
  • In der Praxis kann ich nur von mir sagen, dass sämtliche Kameras, die bei mir wohnen durften, nichts wegen Defekten, sondern wegen meinem GAS (Gear Acquisition Syndrome) eingemottet wurden :grins: Ich hab halt gern öfter mal neues Spielzeug.

    Zeig doch mal Deine alten Werke.
     
  • Mit der 300D (Rebel) habe ich begonnen, die habe ich damals 2005 gebraucht gekauft. Als sie so 48.000 Auslösungen drauf hatte, kam das Problem mit der sog. "Sollbruchstelle" von Canon. Die Feder des AF-Spiegels war gebrochen und ich am Boden zerstört. Hatte ich doch meine Ersparnisse grade für ein neues Makro ausgegeben. Ich hab es trotzdem reparieren lassen, als sie zerlegt war, bekam ich einen Anruf, dass auch der Auslöseknopf besser getauscht werden sollte, weil der demnächst sich verabschieden würde. Ich hab das dann auch gleich machen lassen, weil wenn sie schon zerlegt ist, kostet das nicht viel extra, nur paar Euro. Ich habe die dann auch gebraucht mit 60.000 Auslösungen weiter verkauft, da ich sie nicht mehr nutzte, denn was rastet, das rostet und der Käufer hatte noch lange Freude damit. Das Teil hat wohl gute 100.000 Auslösungen geschafft, obwohl sie - wie man so sagt - nur für 50.000 ausgelegt ist.

    Danach hab ich auf die 30D aufgerüstet und ich war schwerstens begeistert von ihr, das Handling der zweistelligen ist um ein Vielfaches komfortabler und sie war natürlich auch noch viel schneller beim Auslösen.

    Dann kam mein finanzieller Absturz und ich hab die 30D verkauft und bekam dann recht günstig eine 10D von Freunden auf kleine Abzahlung, mit der Bedingung, wenn ich mir dann wieder eine neue Kamera kaufe, dass ich die um den gleichen Preis zurückgeben kann.

    2009 war ich eben wieder halbwegs bei Kasse und da kam die 50D und die habe ich eben heute noch in Gebrauch und ich mag sie einfach, sie ist genau meine Kamera, die bestens zu mir passt, ich hatte all die Jahre kein Verlangen nach Aufrüsten. Wobei ich auch sagen muss, dass ich viel weniger fotografiere, als noch vor ein paar Jahren.


    Auf div. Bewertungen in Online-Portalen von Kameras würde ich mal gar nichts geben. Es kommt auch darauf an, wie jemand mit den Dingen umgeht. Wenn da nicht aufgepasst wird drauf, dann halten die Sachen einfach nicht so lange. Wobei ich verwende sie auch gut und meine Kameras sind immer gut drangekommen und im Einsatz gewesen, doch zwischendurch wurden sie schon gepflegt, Sensor gereinigt, Gehäuse geputzt und ausgeblasen. Das finde ich halt schon wichtig.
     
  • Hallo ihr alle,

    Vielen, herzlichen Dank für Eure ausführlichen Antworten!

    Sorry, ich hatte die letzten Tage wenig Zeit, deshalb die späte Antwort!

    Kann man irgendwo nachlesen (sowohl im 2 als auch im 3 stelligen Bereich) wie die Modelle (altersmäßig) aufeinanderfolgen?
    70 - 77 - 80 // 700 - 750 - 760 - 800, ist das richtig??

    Ausserdem versuche ich schon lange die nennenswerten Unterschiede der 2 und 3 Stelligen zu finen.

    @Scarlet, Du schreibst das Handling, und das schnellere Auslösen, gibt es sonst noch etwas?

    Die Frage wäre auch, ob ich damit überhaupt umgehen kann (es brauche).
    Ich bin kein PROFI!!
    Ich würde mich als fortgeschrittenen Anfänger bezeichnen!

    Vielen Dank im Voraus!

    LG
    Tanja
     
    Die Reihenfolge: 50, 60 70, 80 bei den 2-stelligen. Bei den 3-stelligen 600, 650, 700, 750 und gleichzeitig 760, 800.
    Die 77 ist ein Zwitter, in der Ausstattung irgendwo zwischen 2- und 3-stelligen. Eine besonders kleine DSLR ist die 100 und deren akt. Nachfolger die 200.
    Die absoluten Einsteiger-Modelle sind die 1000, 1100, 1200 und 1300.
    Das letztgenannte Modell ist immer das Aktuelle.

    Das du an deiner analogen Cam schon EF-Objektive hattest, wusste ich nicht. Trotzdem bleibt meine Meinung bis auf wenige kritisch.
     
  • Die Reihenfolge: 50, 60 70, 80 bei den 2-stelligen. Bei den 3-stelligen 600, 650, 700, 750 und gleichzeitig 760, 800.
    Die 77 ist ein Zwitter, in der Ausstattung irgendwo zwischen 2- und 3-stelligen. Eine besonders kleine DSLR ist die 100 und deren akt. Nachfolger die 200.
    Die absoluten Einsteiger-Modelle sind die 1000, 1100, 1200 und 1300.
    Das letztgenannte Modell ist immer das Aktuelle.

    Das du an deiner analogen Cam schon EF-Objektive hattest, wusste ich nicht. Trotzdem bleibt meine Meinung bis auf wenige kritisch.


    Hallo Karl,

    vielen, lieben Dank!
    Das hilft mir schon mal weiter!

    Das du an deiner analogen Cam schon EF-Objektive hattest, wusste ich nicht. Trotzdem bleibt meine Meinung bis auf wenige kritisch.

    Okay, dann muß ich das alles nochmal überdenken.
    Neue Objektive sind im Moment definitiv nicht drin!

    Dankeschön!

    LG
    Tanja
     
    Hallo Karl,

    Okay, dann muß ich das alles nochmal überdenken.
    Neue Objektive sind im Moment definitiv nicht drin!

    Dankeschön!

    LG
    Tanja

    Mach es doch folgendermaßen:

    Such dir eine Cam aus, gehe zum Händler deines Vertrauens und nimm zwei deiner Objektive mit, die dir besonders ans Herz gewachsen sind und probiere die dort gleich an der Neuen aus. Du wirst sehen ob du zufrieden bist und dort kannst du immer noch vom Kauf Abstand nehmen.

    Wie schon geschrieben, meist bekommt man ein 18-55 fast geschenkt als Beigabe dazu. Achte aber unbedingt auf das Kürzel STM am Ende der Objektivbezeichnung. Da gibt es zwei, eines ist neuer und fängt mit der Offenblende 4 an. Das ältere mit 3,5. Diese beiden sind brauchbar bzw. gut. Die ohne STM würde ich nicht kaufen, da sie nicht so gut sind, bzw. haben Nachteile. Entweder die STM´s oder erstmal keine.
     
  • Zurück
    Oben Unten