Wein und Stachelbeere umgetopft

Also sooo klein sind meine auch wieder nicht, okay die meisten sind noch grün. Aber es sind auch zwei recht grosse mit dran.

Wie auch immer, ich mag lieber kleine Früchte wenn die dafür umso besser schmecken :)

Ich bin ja alleine und brauch daher auch keine übergrossen Mengen im Juni Juli, lieber wärs mir wenn ich mir immer wieder mal einige im vorbeigehen schnappen kann. So aufm Weg zur Arbeit oder so machen die Laune :)
 
  • Naja ich hab die genommen weil ich mehrmals gelesen hab das die besonders lecker wären. Das der Ertrag nicht so hoch ist nehm ich halt so hin.

    Welche Sorten sind denn ertragreicher? Aber die sollen halt auch ein gutes Aroma haben. Irre süß brauch ich die nicht, wässerig auch nicht.


    Also so von der Beschreibung gefallen mir Kent und Polka, hab ich so bei Erdbeere.de und bei Beerenstark was von gelesen.

    Kent mit hohem Ertrag, etwas früher und süsser als Polka.

    Polka als mittelfrüher Massenträger, sollen sehr Aromatisch sein aber nicht so süß, das mag ich.

    Achja, sind die eigentlich alle immer mehrjährig?? Wieviel Jahre überstehen die eigentlich??

    Am besten sind natürlich Erdbeeren schon im Mai :D
    Ihr erzählt ein Blödsinn, wenn ich das immer höre mein Apfelbaum, meine Kirsche ist im Winter erfroren.
    Die sind nicht erfroren sie sind verdurstet ganz einfach Wassermangel und Sträucher und Bäumen erleiden Frostschäden im Frühjahr wenn plötzlich tiefe Nachtfröste auftreten.
    g klabbe
     
  • Ja also Erdbeeren sind ja nu geklaärt erstmal. Mal guggn wann die Ausläufer Wurzeln schlagen.

    So heute ist meine neue rote Stachelbeere von Baldur gekommen, ey die ist voll schön find ich :)

    Ich find die sieht viel besser aus als die erste die ich mal so bekommen hatte, keine Ahnung mehr wie der Laden hiess.

    Die erste war wohl schon ziemlich alt, da war elendig viel altes Holz weggeschnitten. Oben war schon so ein richtiger Klotz altes Holz. Die von Baldur scheint jünger zu sein, ein Haupttrieb, unten ein zweiter der aber nicht ganz weggeschnitten ist, den werd ich weiterziehen so das ich noch einen Trieb junges Holz habe.

    Nach dem was ich so über Stachelbeerschnitt gelesen (ok mehr überflogen in der Kürze) habe scheint das auch gut zu sein.

    Ich weiss aber noch nicht ob ich die als Säule erziehe oder vielleicht doch am Balkongeländer links und rechts. Aber dann wirds echt schwierig wenn ich mal die Erde tauschen will / muss / wie auch immer oder den Kübel umstellen will / muss usw. Dem Schnitt nach wirds auch ewig dauern die jetzt noch links rechts am Geländer entlang zu ziehen würd ich sagen.


    Dat is die neue Stachelbeere. Die alte ist auf nem Foto gaaaanz oben am Anfang des Threads im fünften Beitrag von mir oder so.

    Was sagt ihr zu dem Schnitt, ist der gut so und kann ich den Schnitt in den nächsten Jahren auch so machen?
     

    Anhänge

    • 100_2445 neu.webp
      100_2445 neu.webp
      205,7 KB · Aufrufe: 314
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eine Stachelbeere ist keine Ranke, die man am Geländer herumwachsen lassen kann.
    Als Busch treibt diese von unten her viele Zweige als Bämuchen sind die Zweige weiter oben.

    Du solltest daran denken, dass Stachelbeeren Stacheln haben und dass ein Strauch riesig werden kann und die gesamte Breite deines Balkons einnimmt und mehr.
    Der alte Holzstumpf den du wo anderst bekommen hast dürfte vermutlich besser sein als dieses Schlanke etwas.
    Stachelbeeren brauchen ein gewisses Mindestalter bis diese den vollen Ertrag erbringen. Abgeschnittene Zweige schaden dabei nicht, denn dies erhöht den Ertrag eher.

    Meine große Stachelbeere 8 Jahre hat dieses Jahr 6 Kilo gebracht meine kleinen 2 jährigen haben je Strauch nicht einmal 500 gr.

    Stachelbeeren werden im Frühjahr die Spitzen geschnitten. außerdem sollte man bei älteren Sträuchern auch ganze Triebe abschneiden, damit die anderen größere Beeren bekommen.
     
    Ja ich hab mir grad überlegt die alte Stachelbeere nochmal einzusetzen.

    Ne also so Rankenmässig meinte ich das nicht, ich meinte das halt so das ich die Zweige dort anbinde. Klar, die alte war wie ein Busch geschnitten, Stachelbeeren sind ja auch Büsche oder so.

    Ich meinte mit Säule so diese "spindeln. Ich glaub Links kann ich hier nicht direkt reinstellen, also ich hab das beim LWG bayern gesehen unter /gartenbau/obstbau/24651/
    "Heckenerziehung bei Johannis- und Stachelbeeren".

    Und da ist son Foto von diesen eintriebigen Spindeln, so wollt ich das auch gern machen.

    Oder meinste das is keine gute Idee?

    Das andere wäre dann eine "Mehrast-Hecke" das bei mir da am Geländer gehen würde, klar ich muss das nach oben verlängern. Aber das wär ja das kleinste Problem.
     
  • Laut LWG ist der Ertrag bei Spindeln geringer, bei Hecken halt etwas grösser.

    Aber zu lesen ist da auch das wegen der geringeren Triebzahl die Stachelbeeren "leckerer" sind, wenn auch weniger. Scheint so wie bei meinen Walderdbeeren zu sein, recht klein und wenig aber umso leckerer. Wobei ich das selber ja noch nicht beurteilen kann mangels Früchten.

    Ich möchte ja auf jeden Fall mehr auf Fruchtqualität als auf Ertrag hinaus um es mal so zu nennen.

    Allerdings bin ich ja auch in der Experimentierphase, muss ich ja auch mal alles ausprobiert haben.

    Ich hab an der alten Stachelbeere übrigens ja eine verdörrte Stachelbeere hängen, die ist wohl beim schneiden übriggeblieben. Das würd ja dafür sprechen das die schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Aber ich weiss nicht ob die noch was wird, die besteht echt nur noch aus altem knochigem Holz, da ist echt rein garnix mehr grünlich, nicht mal annähernd, sieht aus wie tot. Mein Gärtnerisch sehr umtriebiger Nachbarn und meine Eltern meinten das wär eigentlich ne Frechheit sowas zu verschicken.
     
    Es kann sein das das alte knochige Ding tatsächlich tot ist. Aber ich glaube eher, dass es ein kleiner Schatz ist. Wenn dieser im Frühjahr treibt, dann ist es sehr gut möglich, dass daraus deutlich schneller ein ansehnlicher Strauch wird als aus einem jungen Ableger.

    Ich würde es auf alle Fälle versuchen.

    Generell kann ich Dir jedoch aus eigener Erfahrung empfehlen lieber vor Ort bei einer Baumschule oder einem Gärtner Pflanzen zu kaufen. Die Versandhändler schneiden gerne alles weg, damit die Pflanze möglichst klein verpackt werden kann und bisweilen auchmal zuviel. Bei einem lokalen Händler bekommst du häufig stattliche Pflanzen nicht selten zum gleichen Preis.
     
    Einen Strauch kann ich nicht gebrauchen, viel zu groß. Geht gar nicht. Den müsst ich umerziehen sozusagen.

    Bei den lokalen Händlern hier bekomm ich nur so die Standarddinge, halt Johannisbeere, Stachelbeere, Erdbeeren, Heidelbeeren undso. Irgendwie ist die Gegend ein wenig unterversorgt. Und elendig viel durch die Gegend fahren bringts ja auch meist nicht.

    Exotischeres ist nicht so ohne weiteres zu bekommen. Das im Versand nicht alles immer so dolle ist muss jedem klar sein, da kauft man auch schonmal ne Wundertüte.
     
  • Nahezu alle Händler können Sonderwünsche auf Bestellung liefern. Einfach mal anfragen.

    Ich habe mir z.B. eine Felsenbirne Balerina bestellt.

    Gehört die Wiese unter dem Balkon zu Dir? Evt könntest du dort am Rand den Strauch setzen.
    Wenn du nicht soicher weist wie ein Strauch wächst dann schau Dir vorher einfach die Bilder im Internet dazu an z.B. Google Bilder oder frag vorher im Forum.
     
  • Ne also im Hintergrund ist vom Nachbern unter mir und die Mauer ist vom Carport, Dreifamilienhaus halt.

    Was wollt ich sagen...habs vergessen -.-

    Wie auch immer, der Rest von Baldur ist heute auch angekommen. Schön schön. Einzig eine der drei Erdbeeren war ein wenig am Boden zerstört, naja kann mal passiern. Sind noch echt ganz ganz kleine frische Pflänzchen.

    Joa ansonsten sieht alles suppa aus. Umhüllten Obstdünger von Substral hatte ich auch bekommen, sieht genauso aus wie der den ich immer an den Containerpflanzen gesehen hab, könnt der gleiche sein, oder sehr ähnlich. Ich hab den in den heutigen Kübeln mal ausprobiert. Bei den anderen hatte ich normalen umhüllten Compo Kübeldünger benutzt.

    Bin so richtig gespannt auf die Exoten, die Gojibeeren und Aroniabeeren kenn ich gar nicht. Aber sollen gesund sein und gut schmecken.

    Aber vor allem die Kiwis liegen mir am Herzen. Ein Päärchen und zwei Selbstfruchtende wo ich hoffe das die mehr tragen durch das Männchen nebenan. Soll angeblich helfen.

    Bilderchens
     

    Anhänge

    • neue kübel.webp
      neue kübel.webp
      252 KB · Aufrufe: 298
    • Kiwi.webp
      Kiwi.webp
      168,9 KB · Aufrufe: 192
    Ach jetzt weiss ichs wieder. Calciumdünger hatt ich auch bestellt, eigentlich wollt ich Magnesium bestellen. Ein Tribut an mein hohes Alter :D

    Calciumdünger hilft mir nicht wirklich da wir hartes Wasser haben, 17-18 Grad / Härte 3. Laut Wasserwerk isses reines Brunnenwasser das nicht weiter aufgearbeitet wird.

    Ich hab da die Tage mal ein bisschen gelesen und der Salzgehalt (heisst das Kalksalzgehalt ?? ) ist für Pflanzenbewässerung eigentlich ausreichend. Naja Magnesium ist halt oft der fehlende Faktor wie ich gelesen habe.

    Meint ihr das lohnt sich da mal son wasserlösliches Magnesium zu koofen??
     
    Hallo
    von der Goji sind bislang nur die begeistert, die noch keine Beeren haben ... bei den anderen stellt sich schnell die Ernüchterung ein. Der Ertrag ist eher mäig - die Beeren sind klein und der Geschmack läßt zu Wünschen übrig. Vögle leiben diese Beeren aber sehr und so bleibt am Ende fast gar Nichts zum Ernten:( Die Goji trägt erst sehr spät im Jahr und braucht üblicherweise 3 Jahre bis zur ersten Ernte. In einer

    Die Aronia schmeckt stark nach apfel und gehört botanisch gesehen in die gleiche Gruppe der Äpfel (Kernobst).
    Ich habe bei meiner vermutlich den Fehler gemacht diese zu früh zu ernten. Roh kann man diese zwar einzeln verzehren aber diese schmeckt erst gar nicht. In größeren Mengen ist die Aronia roh giftig. Aronia müssen generell verarbeitet werden z.B. zu Marmelade.

    Ich bin davon abgekommen Beeren wegen Ihrer Inhaltssotffe zu züchten, sondern züchte nur noch was mir schmeckt. Wenn dieses dann nicht gesund genug ist ... muss ich eben mehr davon essen:)

    Kiwis hab ich auch im Garten. In Kübel gezogen sind diese noch Frostemfpfindlicher wie im Garten sowieso. Du solltest den Kübel in Noppenfolie einpacken und die Pflanze mit Hornspäen mulchen. Das grüne der Pflanze würde ich im Winter mit Flies einkleiden. Hoffentlich überleben so deine Kiwis.
    Wenn Kiwis älter sind, dann können diese Frost besser aushalten, aber die ersten Jahren ist Vorsicht geboten.


    Die Klettererdbeere Hummi hab ich auch im Garten, ist aber in Ihrem ersten Jahr sehr enttäuschend. Dies kann jedoch auch an dem etwas ungeeigneten Standort liegen.
    Dennoch halte ich Klettererdebeeren in deinem Fall für nicht so geeignet. Stattdessen wäre Hängeerdsbeeren besser.
    In klassischen Sinne gibt es gar keine Klettererdbeeren und auch keine Hängeerdbeeren, da diese keine Ranken haben. Stattdessen werden die Ableger von Hand hochgebunden. Solange die Ableger keinen Kontakt mit Erde haben bekommen diese keine Wurzeln und werden komplett von der Mutterpflanze versorgt. Die Ableger bekommen dann idealerweise weitere Ableger und diese dann wieder ....
    Klettererdbeeren , Hängeerdbeeren und Erdbeerwiese unterschieden sich im eigentlichen Sinne nur anhand der Läng der Ableger. Die Klettererdbeere Hummi bekommt laut Hersteller Ableger mit einer Länge von 1,5 Meter, denn Klettererdbeeren müssen lange ausläufer haben. Hängeredbeeren habem mittellange und Erdbeerwiese kurze Ausläufer.

    Deine Hummi wird demnach etwas schwierig zu bändigen sein, Stattdessen würde ich Dir von Hummi Meralso empfehlen
    HUMMI®-MERALDO Hz
    auch wenn diese nicht als typische Hängeerdbeere beschrieben wird, so eignet sich diese hervorragend dafür. Setze diese in Balkonkästen und versorge diese regelmäig mit Dünger (1 mal im Monat ein Teelöffel Erdbeerdünger reicht) Wichtig ist auch viel Wasser. Diese bekommt unzählige Ableger welche du dann am Balkon herunterwaqchsen lassen kannst und so hast du noch mehr Nutzfläche auf deinem Balkon.
    Bewunderte Blcike aller Nachbarn sind dir gewiss.

    Im HErbst schneidest du die Ableger ab und legst diese in Wasser bis diese Wurzeln ziehen und verteilst diese in der Nachbarschaft oder nutzt diese selber.
    Die Beeren beider genannten Sorten schmecken übrigens extrem delikat :)
     
    Aronia...Goji...hab ich wohl verwechselt, ich dachte die Goji wär in grösseren Mengen giftig, nagut. Kerne haben die Aronia auch noch?? Dann wirds wohl Aroniamarmelade.
    Wenns mir gar nicht schmeckt kann ich se immer noch verschenken.

    Bei Kiwis hatte ich mich schon ein wenig informiert wegen Frostempfindlichkeit. Ich werd um das Balkongeländer auch dickere Folie spannen als Windschutz, es pfeift im Winter ziemlich übern Balkon. Dazu dann Styropor untere Kübel und um den Kübel werd ich dann wohl die Noppenfolie machen. Und ums ganze dann noch Vlies und die Pflanze einigermassen dicht einpacken. Oben muss das aber offen sein damit noch etwas Licht rankommt??

    Richtig cool wären "Styropor-Übertöpfe" für die Kübel wo ich die Kübel dann reinstellen kann. Das wär bestimmt super als Winterschutz damit die Kübel nicht durchfrieren.

    Ich würd die im Winter ja reinstellen, aber das bricht ja auch wieder die Frosthärte. Im Keller wirds auch nicht so wirklich kalt genug als das die Kiwis sich abhärten könnten undso. Da müssen die jetzt durch, wird schon schiefgehen hoff ich.

    Warum mit Hornspänen mulchen? Schützen die besser als Rindenmulch?

    Ich hatte mich jetzt auch für Hängeerdbeeren im Kasten am Geländer entschieden, aber die Bestellung lief schon länger und da wollt ich nicht nochmal umdisponieren.

    Naja die Klettererdbeere wollt ich dann so an zwei drei Stäben jeweils hochziehen. So das es eher wie eine schmale Hecke oder so ist. Ich denke dann bekommen die Erdbeeren mehr Sonne als einfach nur an einer Stange und ich kann se auch einfacher nachschauen welche gut sind.
     
    Die Aronia hat tatsächlich ein richtiges Kerngehäuse ähnlich der eines Apfels, aber diese sind kein Problem und kann man ohneweiteres mitessen - im Gegnsatz zu Ttraubenkernen bei denen man sich sogar einen Zahn ausbeißen kann.

    Da fällt mir doch gleich ein was Dir noch fehlt ... die Klettertraube. Was viele nicht wissen: Die Antioxidantien in der Schale der Traube sind extrem hoch. IÄch Garantiere Dir daher dass die Klettertraube gesünder ist als die Goji, da die Goji zu wenige Früchte abwirft.

    Dein Winterschutz klingt überzeugend, da könnte ich mit vorstellen dass sogar ich mit einem Schlafsack übernachten könnte *lol*
    Das mit den Hornspänen ist natürlich völliger Blödsinn. Ich weiß nicht wieso aber ich sage immer Honspäne statt Rindenmulch.
    Mulchen mit RINDENMULCH versteht sich:) Danke für den Hinweis.
    Soviel Hornspäne wären in der Tat eine gewaltige ÜBerdüngung was sogar zum Tot einer Pflanze führen kann.

    Man kann auch einige Frostempfindliche Pflanzen im Winter im dunklen Keller überwintern lassen. Da diese keine Blätter haben brauchen diese auch kein Licht und Temperaturen um die 5 Grad -aber auch mehr sind durchaus ok. Palmen läßt man z.B. so überwintern.
    Wichtiger als der Frost im Winter ist aber die Wasserversorgung. Die einen gießne viel zu viel und ersäufen die Pflanze die anderen lassen diese austrocknen. Insbesondere Kübelpflanzen müssen so ca. einmal im Monat gegossen werden. Besser noch alle 14 Tage mit wenig Wasser.

    Für deine Klettererdbeere gibt es auch spezielle Gestänge für Töpfe. Diese eignen sich recht gut zum hochbinden. Allerdings ist die von Dir gewählte schon einer der extremsten Klettererdbeeren ... hast du mal 1,5 Meter abgemessen?

    Die Traube muss unbedingt noch auf deinen Balkon nur weiß ich nicht ob es welche gibt die im Topf gut wachsen, da must du dich erkundigen. Aber Trauben sind eine wahre Zier für jeden Balkon.
     
    Hab ich mir schon gedacht das mit Hornspänen und Rindenmulch. Wäre ja auch echt mal ne Oberdröhnung mit soviel Hornspänen.

    Also ich hab mir überlegt das ich die gelben Stachelbeeren (die alte und die neue) verschenke, sind mir zuviel Dornen. Die Rote hat eigentlich fast gar keine Dornen, ich hab jedenfalls keine gesehen.
    Da hole ich mir dann vielleicht noch eine zweite Rote Stachelbeere in den nächsten Jahren wenn ich sehe wie ich die rote spindeln kann. So, genau, Spindeln hiessen die auch bei Baldur, nicht Säulen. Obwohls ja von der Höhe irgendwie aufs gleiche rauskommt.

    Hmm die Aronia und Goji werd ich auch verschenken, Aronia auch noch mit Kerngehäuse, nee, dafür hol ich dann eine Heidelbeere denk ich. Weiss nur noch nicht welche Sorte. Meine Eltern haben zwei verschiedene und die eine ist recht mehlig, die andere ist auch noch nicht so ganz optimal lecker. So Wild-Wald-Sorten schmecken eigentlich immer super find ich.

    Meine beiden Weintrauben Phoenix kommen auf den Balkon wenn sie wieder kräftiger sind, im Moment sind die son bisschen schlapp. Auf den Südbalkon schlägt der Regen auch immer voll drauf. Soviel Wasser wäre im Moment bestimmt auch nicht förderlich. Durch den Überlauf in den Kübeln gehts Wasser zwar unter dem Gitter wieder raus, aber die Erde wär ja trotzdem immer Klatschnass. Auf der Ostseite ist der Dachüberstand besser.

    Die Walderdbeeren an der Ostseite vor der Haustür...die werden gar nicht so recht rot. Zu wenige Sonnenstunden. Aber ich schnapp mir gern ein paar Erdbeeren so im vorbeigehen ohne erst wieder auf den Balkon zu müssen. Da muss ich vielleicht doch die Walderdbeeren auf die Südseite stellen und auf der Ostseite welche hinstellen die mit weniger auskommen, vielleicht wäre eine der Klettererdbeeren was für die Seite. Wenn ich die in Säulenform hinbekomme wären die ja auch ein echter Hingucker. Auf Fotos sehen die richtig buschig aus untenrum und nach oben spitzer werdend. Ich hab im Toom neue Erdbeeren gesehen, sind auch Hängeerdbeeren, die Sorte weiss ich jetzt grad nicht, muss ich morgen nochmal guggn. Hummi wären gut, hab ich mehrmals gutes von gehört.

    Ich denke ich werd die Walderdbeeren jetzt auf die Südseite bringen. Und wenn die Klettererdbeeren grösser sind kommt eine davon vor die Haustür im Osten.


    Zusammenfassend also..
    Den Wein im Frühjahr nach Süden, die Walderdbeeren jetzt nach Süden, eine Klettererdbeere im Frühjahr oder Sommer nach Osten.


    Achja, ich hatte ja son Ausläufer von irgendwas was ich nit mehr weiss, ich glaub ne Dornenlose Brombeere. Die hat im Wasser mit Neudofix und nem Schluck Hydrodünger schön eine lange Wurzel gebildet, sogar zwei neue kleine Triebe mit winzigen Blättern sind unter Wasser gekommen. Die werd ich in den nächsten Wochen mal in die Erde tun wenn sich noch ein paar feinere Wurzeln dazugebildet haben.

    Von meinen ganzen Erdbeerausläufern hängen dagegen einige etwas runter.
     
    Gestern im TOOM:
    "Möchten sie mal am Glücksrad drehen?"
    "Klar, wat gibbet denn so??"

    Gedreht, naja klar, Niete, knapp vor kurz.

    Hab ich son Schlüsselanhänger und ein Päckelchen Glücksklee bekommen, mit drei Zwiebeln drin.

    Kann ich die irgendwie verwenden als Beipflanzung die ich dann als Gründünger nehmen?? Klee sammelt ja Stickstoff, um den dann wieder in die Erde zu bekommen müsst ich dann ja die Blätter untermischen. Klee soll auch gegen Pilze und Bakterien bei Pflanzen wirken.
     
    Die Goji zu verschenken halte ich für eine gute Idee. Zuz den genannten Punkten kommen noch weitere Probleme hinzu.

    1. Neigt stark zu Mehltau zur Blütezeit. Der Mehltau wirkt sich zwar nicht so verherend aus wie bei Tomaten aber nicht gerade das was man auf einem Balkon geren hätte.
    2. Goji's neigen zu wildwuchs mit den langen Wedeln die bis zu 5 Meter lang werden hättest du ständig nur Probleme diese in Form zu halten.
    3. Sieht nicht einmal zur Blütezeit besonders attraktiv aus.
    Die Gegner der Goji behaupten darüber hinaus, dass diese als invasives Gehölz in kürzester Zeit einen Garten verwildern würden. Dies ist allerdings stark übertrieben zumindest dann wenn man die Goji am Stamm hochzeit. Da jedoch Vögel die Beeren überall verbreiten können, ist es nicht unmöglich dass dann auch bei deinen Nachbarn im Garten ein unerwünschter Gojistrauch wächst.

    Meine Gojis werden das kommende Frühjahr wohl nicht überstehen:(

    Die Aronia würde ich aber noch behalten. Mich hatte die Vorstellung des "Kerngehäueses" zunächst auch erschreckt, aber das ist in der Tat kein Problem. Man isst das Kerngehäuse mit samt Kernen mit ohne es zu bemerken. Auch in der Marmelade stört es nicht. Geschmacklich kann ich nicht viel sagen, da ich meine vermutlich zu früh geerntet habe. Es gibt Leute die behaupten, dass Aroniamarelade gut schmeckt. Außerdem kann man diese auch noch ggfs. mit wohlschmeckenden Beeren mischen.
    Letzteres kann ich mir sogar sehr gut vorstellen, da viele Marmeladen durch den vielen Gelierzucker fast zu süß sind - da bietet es sich an die mit anderen Beeren zu kombinieren.

    Walderdbeeren sind typische Schattenpflanzen die zuviel Sonne gar nicht vertragen. Lass diese lieber an Ort und Stelle. Möglicherweise bist du zu ungeduldig oder es liegt evt an Nährstoff oder Wasserversorgung.

    Kulturerdbeeren wollen hingegen eher die Sonne. Für mich sind Kulturerdbeeren die ideale Befplanzung für trockene vollsonnige Gartenbereiche in denen (Südhang) fast alles andere vertrocknen würde. diese kommen dort wochenlang sogar ohne Wasser aus. Ich gieße dies nur zur Erntezeit regelmäßig. Immertragende Sorten solltest du natürlich auch immer gießen:) Ja du hast REcht die Hummelerdbeeren HUMMI sind wirklich hervorragend. Du kannst diese auch direkt bei HUMMEL kaufen. Wenn diese wiedererwartens nichts werden, dann sendet Dir die Fa. Hummel anstandslos eine Ersatzlieferung. Hol Dir 6 von den oben verlinkten Erdbeeren und du hast von Frühjahr bis spätherbst immer was zu naschen. Selbst meine Mutter (50 Jahre Gartenerfahrung) hat noch nie so eine Erdbeerpflanze gesehen. Geschmacklich sind diese außerdem Top.

    Hole Dir bitte eine Gartenheidelbeere und verzichte auf echte Waldheidelbeeren. Die Gartenheidelbeeren sind lange nicht so empfindlich wie die Waldheidelbeeren und auch wenn du mehr Wert auf Geschmack als auf Menge legst, dann solltest du dennoch die Gartenheidelbeere vorziehen sonst hast du womöglich nur 2 Beeren pro Jahr.
    Ich persönlich finde die Gartenheidelbeeren vom Geschmack durchaus akzeptabel und mehre allenfalls geringe unterschiede. Dabei ist die Sorte egla ich habe 3 verschiedene Gartenheidelbeeren.

    Zur Vervollständigung fehlt noch die Gradberry. Allerdings habe ich mit dieser bisher noch keine großen Erfolge erzielt, Als niedrigwachsender Strauch ist sie auch kaum für deine Kübelkultur geeignet und geschmacklich ohnedies nicht zu empfehlen. Das gleiche gilt natürlich für die heimische Preiselbeere. Allerdings mag es sein, dass andere zcühterisch mehr Erfolge haben, meine Sträucher sind aus dem Internet von einem bekannnten Gartenversender und alles was ich dort gekauft habe ist entweder schon eingegangen oder liegt weit hinter den Erwartungen zurück.
     
    Gestern im TOOM:
    "Möchten sie mal am Glücksrad drehen?"
    "Klar, wat gibbet denn so??"

    Gedreht, naja klar, Niete, knapp vor kurz.

    Hab ich son Schlüsselanhänger und ein Päckelchen Glücksklee bekommen, mit drei Zwiebeln drin.

    Kann ich die irgendwie verwenden als Beipflanzung die ich dann als Gründünger nehmen?? Klee sammelt ja Stickstoff, um den dann wieder in die Erde zu bekommen müsst ich dann ja die Blätter untermischen. Klee soll auch gegen Pilze und Bakterien bei Pflanzen wirken.

    Hast du dich im Thread vertan - passt irgendwie nicht so ganz:)

    Klee ist ein übles Unkraut und sollte nicht in den Garten gepflanzt werden. Setz lieber Bohnen zur Stickstoffbildung oder Gründüngung.
     
  • Zurück
    Oben Unten