Weihnachtsbäckerei

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
Marianne, eines fuer die Spritztuete waere klasse!!
Danke, Kia ora

Da unterstütze ich Kia ora. Dann hätt ich auch was davon ;)
Bitte sehr ihr Beiden, euer Wunsch ist mir Befehl :grins:

Schokoladen-Spritzgebäck für die Spritztüte
Zutaten:
250 g Butter
125 g Puderzucker
2 Eier
20 g Kakao
350 g Mehl
100 g Halbbitter- oder weiße Kuvertüre
Zubereitung:
Zutaten sollten zimmerwarm sein. Alles (außer Kuvertüre) zu einem Rührteig verarbeiten, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und Formen nach Belieben auf ein
mit Backpapier belegtes Backblech spritzen. In den vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene schieben. Bei 180° (E-Herd) 10 bis 12 Minuten backen. Kuvertüre schmelzen, kalte Plätzchen mit der Spitze eintauchen.
Gutes Gelingen wünscht
Marianne

Nachtrag: Spritzgebäck aus der Spritztüte muß für mich weich sein, das mag ich besonders gerne. Wer es lieber etwas knuspriger mag muß vorsichtig experimentieren- entweder die Temperatur ein wenig höher oder die Plätzchen 2-3 Min. länger drin lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Leute,

    als Zwerch hab ich ein besonderes Stollenrezept:


    benötigt werden 1 Schaufel, 1 Hacke, 1 Schubkarren, Holzbalken 12x12 cm (Eiche),

    dann buddelt ihr vorsichtig in das Erdreich, stützt mit den Balken ab, achtet auf Grundwasser, welches gegebenenfalls abgepumpt werden muß.


    steigert sich die Temperatur auf über 80° , sollte man das Buddeln aufhören, da man sich dem Erdkern nähert.

    derweil ich grabe, bäckt meine GG komischen Kuchen, den sie Stollen nennt :d, versteh ich nicht, der ja ist noch nicht mal hohl!
     
  • Marianne, herzlichen Dank für das Rezept.
    Nun hab ich noch eine Frage zur Temperatur. 180°C-Umluft
    oder ??
    Schönes Wochenende.
     
    Danke für die Rezepte Marianne.

    Eine Frage hätte ich aber noch.
    Wieso werden die einen 20 Minuten, die anderen nur 10-12 Minuten
    gebacken?

    20 Minuten kommt mir schon bissel lange vor.



    LG Feli
     
  • Marianne, herzlichen Dank für das Rezept.
    Nun hab ich noch eine Frage zur Temperatur. 180°C-Umluft
    oder ??
    Schönes Wochenende.
    Hi Rosi, ja das mit den Temperaturen vergesse ich immer zu schreiben. Bei allen Rezepten ist normale Ober- Unterhitze gemeint, weil ich die Rezepte ja für mich und meinen Herd aufgeschrieben habe. Umluft braucht 20° weniger, aber ich kenne mich damit nicht aus (hatte ich nur 1x letztes Jahr benutzen können, bin begeistert).
    Danke für die Rezepte Marianne.
    Eine Frage hätte ich aber noch.
    Wieso werden die einen 20 Minuten, die anderen nur 10-12 Minuten
    gebacken?
    20 Minuten kommt mir schon bissel lange vor.
    LG Feli
    Auch ein Fehler von mir, sorry, Feli. Spritzgebäck aus der Spritztüte mag ich gerne weich und hell und habe also nach meinen Bedürfnissen die Backzeit etwas verringert. Spritzgebäck aus dem Fleischwolf muß knusprig sein, das darf etwas länger. Wobei ich die Plätzchen genau durch die Backofentür beobachte (natürlich ist die aus Glas) und gegebenfalls früher raushole. Auch ist die Backzeit und Gradzahl schon mal von Herd zu Herd verschieden, meinen kenne ich genau und habe dementsprechend die Temperatur- und Backzeit aufgeschrieben. Schau halt nach 15 Min. ob es schon ok ist.
    Dabei fällt mir ein.....gut das du mich gefragt hast, ich muß beim Stollenrezept noch was dazuschreiben.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Marianne, auch von mir herzlichen Dank für die Rezepte.

    Bin ganz gerührt, dass Du uns Dein Geheimrezept von diesem gefragten Stollen anvertraust.
    Eine Frage hätte ich dazu noch: wieso betonst Du, dass man frische Hefe verwenden soll?

    Was würde passieren, wenn man Trockenhefe nimmt?

    Käferli,
    seit Urzeiten mit dem Hefewürfel auf Kriegsfuß
     
    @ Käferli
    Hi Käferli, was für ein schöner Brummer.
    grinsen.gif

    Ich freu mich sehr das du den Post mit meinem Stollenrezept zu würdigen weißt. Was bringt es denn wenn ich es für mich behalte? So kann ich vlt. mehreren Menschen eine Freude machen und mein Rezept lebt weiter. Nun zu deiner Frage; Trockenhefe mag ein tolles Produkt für schnelle Blechkuchen oder Brote sein, aber Stollen backen hat (für mich) etwas mit Liebe zur Tradition zu tun, mit dem Gefühl sich Zeit und Ruhe zu nehmen. Stollen ist kein Gebäck das man mal so nebenher macht, er braucht Aufmerksamkeit, größte Sorgfalt und beste Zutaten, dazu gehört für mich halt auch Frischhefe. Stollen muß seine Zeit zum Gehen haben und das fängt beim Vorteig an. Trockenhefe arbeitest du gleich ins Mehl ein und dem Stollen fehlt das 2. mal "gehen lassen".
    Wieso bist du auf Kriegsfuß mit Frischhefe? Es ist wirklich nicht schwer mit ihr zu arbeiten. Nun ja, früher gab es nichts anderes und ich habe es halt so gelernt.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dankeschoen, Marianne, fuer die Rezepte!
    Werden demnaechst sicher einige davon ausprobiert!

    Frohes Backen fuer alle, gut back....gif Kia ora
     
  • Dankeschoen, Marianne, fuer die Rezepte!
    Werden demnaechst sicher einige davon ausprobiert!
    Bitteschön Kia ora, gern geschehen. Wenn mich nicht so eine blöder grippaler Infekt ärgern würde wären meine Stollen schon fertig, Wenn das Dingen genauso einen Verlauf nimmt wie immer dann liege ich noch 1 Woche flach. Dann wird es aber allerallerhöchste Zeit für den Stollen, sonst gibbets zum 1. Advent keinen.
    Auf jeden Fall werde ich noch ein paar leckere Plätzchenrezepte einstellen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Oh, das tut mir leid fuer Dich, Nanni!!
    Ich wuensche Dir schnelle gute Besserung!!! :o

    Und Dein Stollen schmeckt ganz bestimmt auch noch nach dem 1. Advent.
    Mit den Rezepten hat es auch keine solche Eile!

    Pass gut auf Dich auf! :cool: Kia ora
     
    Menno Marianne,

    ausgerechnet jetzt eine Grippe kriegen ist doch doof. Das muss wohl der plötzliche Kälteeinbruch gewesen sein. Wünsche Dir eine gute Besserung, lass Dich ein bissel pflegen und halt die Ohren steif.
    :pa:


    ...Wieso bist du auf Kriegsfuß mit Frischhefe?...
    weil... ich eine ziemlich faule Socke bin, und vor allem weil ich seit kurzem genußvolle Besitzerin einer Küchenmaschine bin, die (glaube ich jedenfalls) richtige Hefe nicht "kann".


    ... Stollen backen hat (für mich) etwas mit Liebe zur Tradition zu tun, mit dem Gefühl sich Zeit und Ruhe zu nehmen. Stollen ist kein Gebäck das man mal so nebenher macht, er braucht Aufmerksamkeit, größte Sorgfalt und beste Zutaten, dazu gehört für mich halt auch Frischhefe. Stollen muß seine Zeit zum Gehen haben und das fängt beim Vorteig an.
    Marianne, das hast Du wunderschön geschrieben.

    Bei diesen Worten kriegt man direkt Lust, sofort mit dem Rühren, Warten und Kneten anzufangen. Wenn ich dieses Stollenrezept zubereite, werde ich ihm also die gebührende Ehre erweisen und einen angemessenen Zeitaufwand widmen. Jetzt freu ich mich schon richtig darauf.
    :)
     
    Gute Besserung meinerseits. Den Stollen werd ich die Tage mal testen. Heute bibts erstmal Schwarz- Weiß-Gebäck (Teig hab ich gestern schon gemacht) und Bayrisches Buttergebäck. Und das mit insgesammt 6 Kindern. Wird die Küche nachher wieder lecker aussehen.
     
    Ja hallo , Marianne
    Du hast wirklich toll geschrieben - das muss man dir lassen !!!
    Und über ein tolles Stollenrezept freue ich nich besonders.
    Vor Jahren gab es bei uns immer einen Mohnstollen zur Weihnachtszeit.
    Du hast ganz recht, das hat was mit Tradition zu tun......
    Jetzt backe ich erst mal dein "Geheimrezept" in der nächsten Woche.
    Später dann den Mohnstollen, wenn ich das Rezept noch finde, und dann die Plätzchen.
    Ihr habt mir alle hier den Spaß an der Weihnachtsbäckerei zurückgegeben ...

    DANKE
     
    Oh, das tut mir leid fuer Dich, Nanni!!
    Ich wuensche Dir schnelle gute Besserung!!! :o

    Und Dein Stollen schmeckt ganz bestimmt auch noch nach dem 1. Advent.
    Mit den Rezepten hat es auch keine solche Eile!

    Pass gut auf Dich auf! :cool: Kia ora
    Danke du liebe Kia ora, ja ich versuche auf mich zu achten, ich werde ja noch gebraucht. Ja natürlich schmeckt unser Stollen auch nach dem 1. Advent (da sogar noch besser), aber traditioneller Anschnitt ist am 1. Advent. Rezepte schreiben ist kein Problem, kann ich 1. im Sitzen machen und 2. sind meine Hände gerade mal zu.
    Wünsche Dir eine gute Besserung, lass Dich ein bissel pflegen und halt die Ohren steif.
    :pa:
    Besitzerin einer Küchenmaschine bin, die (glaube ich jedenfalls) richtige Hefe nicht "kann".
    Marianne, das hast Du wunderschön geschrieben.
    Bei diesen Worten kriegt man direkt Lust, sofort mit dem Rühren, Warten und Kneten anzufangen. Wenn ich dieses Stollenrezept zubereite, werde ich ihm also die gebührende Ehre erweisen und einen angemessenen Zeitaufwand widmen. Jetzt freu ich mich schon richtig darauf.
    :)
    Danke für deine lieben Wünsche.
    icon_smile.gif
    Zu dem pflegen lassen; kennste das Sprichwort: Hilf dir selbst dann hilft dir Gott:grins:. Genau so handhabe ich das (meistens).
    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Welche Maschine hast du denn? Du kannst den Stollenteig auch im BBA kneten lassen (aber nur kneten, nicht gehen und backen) Wenn du was wissen willst, Tipps braucht, dann schick mir ne PN. Wenn deine Maschine keine richtige Hefe kann dann kann sie auch keinen Hefeteig (egal ob frisch oder trocken) und das kann nicht sein.
    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Käferle, schön wenn ich dir Lust auf die Lust beim Backen machen konnte:grins:, wie schon geschrieben, wenn du Fragen hast....her damit.
    Gute Besserung meinerseits. Den Stollen werd ich die Tage mal testen. Heute bibts erstmal Schwarz- Weiß-Gebäck (Teig hab ich gestern schon gemacht) und Bayrisches Buttergebäck. Und das mit insgesammt 6 Kindern. Wird die Küche nachher wieder lecker aussehen.
    Danke für deine guten Wünsche, Highländer. Du hast bestimmt einen wunderschönen Tag gehabt. Ich freu mich auch schon wenn meine Enkelchen zum Plätzchenbacken kommen. Es gibt zwar im I-Net, Zeitschriften und Backbüchern jede Menge Schwarz-Weiß- und Buttergebäckrezepte aber mich würden deine trotzdem interressieren. Würdest du sie bitte einstellen? Es gibt immer einen Unterschied zwischen all den Rezepten, mich (die anderen User bestimmt auch) interressieren auch die Erfahrungen, oder die Aussage warum dieses Rezept zum Backen ausgesucht wurde.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für deine guten Wünsche, Highländer. Du hast bestimmt einen wunderschönen Tag gehabt. Ich freu mich auch schon wenn meine Enkelchen zum Plätzchenbacken kommen. Es gibt zwar im I-Net, Zeitschriften und Backbüchern jede Menge Schwarz-Weiß- und Buttergebäckrezepte aber mich würden deine trotzdem interressieren. Würdest du sie bitte einstellen? Es gibt immer einen Unterschied zwischen all den Rezepten, mich (die anderen User bestimmt auch) interressieren auch die Erfahrungen, oder die Aussage warum dieses Rezept zum Backen ausgesucht wurde.
    Lieben Gruß
    Marianne


    Also warum das zum Backen ausgesucht wurde: Ist von meiner Ur-Oma und Tradition. Warum auch nicht. Schmeckt super.

    Tja, mit dem aufschreiben. Das Rezept ist auf Sütterlin http://de.wikipedia.org/wiki/Sütterlinschrift und ich Versuche das später mal zu übersetzen. Oder es hilft mir einer auf die Sprünge wie man Skans hier einstellt. Meine bisherigen Versuche sind kläglich gescheitert.
     
    Ja hallo , Marianne
    Du hast wirklich toll geschrieben - das muss man dir lassen !!!
    Und über ein tolles Stollenrezept freue ich nich besonders.
    Vor Jahren gab es bei uns immer einen Mohnstollen zur Weihnachtszeit.
    Du hast ganz recht, das hat was mit Tradition zu tun......
    Jetzt backe ich erst mal dein "Geheimrezept" in der nächsten Woche.
    Später dann den Mohnstollen, wenn ich das Rezept noch finde, und dann die Plätzchen.
    Ihr habt mir alle hier den Spaß an der Weihnachtsbäckerei zurückgegeben ...

    DANKE
    Bubbelchen (sorry, wenn ich mich freue kommt manchmal sowas bei raus) deine Worte freuen mich wirklich sehr. Ich weiß wie das ist wenn man noch nicht mal mehr am Backen Freude hat, und wenn ich ein wenig dazu beitragen durfte das du wieder Lust drauf bekommst ist das auch für mich besonders schön.
    @ Rosennanni

    Was heißt denn " kühl lagern " ?

    Auf der Terrasse oder Kühlschrank oder?
    Weder noch, liebe Luna, Kühlschrank ist zu kalt und Terrasse erst recht. Wir lagern unseren Stollen in Alufolie gewickelt und dann noch in eine Stollentüte gelegt, im Schlafzimmer auf den Kleiderschrank. Das ist der kühlste Raum in der Wohnung aber eben nicht kühlschrankkalt (zumindest nicht bei uns:grins:)
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Schwarz/weiß Gebäck

    Das Rezept ist eigentlich 3teilig. Das ist der Gesamtgrundteig füe Schwarz/eiß-Gebäck, Haselnußkranz und Terassen. Ich habe den Kakao dementsprechend um 3 erhöht.

    750g Weizenmehl
    1/2 P. Backpulver
    300g Zucker
    2P. Vanillezucker
    1 Ei
    1 Eigelb
    2 Eßlöffel Wasser
    400g Butter

    Mehl und Backpulver mischen und auf ein Backbrett sieben. In die Mitte eine Vertiefung eindrücken. Vanillezucker, Eier, und Wasser werden hineingegeben und mit einem Teil des Mehles zu einem dickem Brei verhurt. Darauf gibt man die in Stücke geschnittene Butter, bedeckt sie mit Mehl und verknetet von der Mitte aus alles schnell zu einem glatten Teig.

    Die Hälfte des Teiges verknetet man mit

    45g Kakao
    45g Zucker
    3- 6 Eßlöffel Milch

    Die beiden Teige kann man zu verschiedenen Mustern zusammensetzen, bla, bla, bla............
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten