Weihnachtsbäckerei

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kapha

Guest
Guetzli = Plätzchen

Bald gehts los und ich bin am planen welche Guetzli ich dieses Jahr mache.

Auf jeden Fall :

- Anisguetzli
- Zimtsterne
- Gingerbread
- Vanillegipferli
- Mailänderli
- Spitzbuben

weiteres bin ich noch am Überlegen

Macht ihr auch Guetzli und welche denn so ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Weihnachtsguetzli

    Büdde,
    warte noch ein bissl damit!
    Wenigstens bis nach Skt. Martin!
    :cool::cool::cool::cool:
    Dann poste ich hier auch ganz leckere Rezepte.
    Versprochen!

    Gruß
    Anett
     
    AW: Weihnachtsguetzli

    Hallo Kapha, bei uns sind selbstgebackene Plätzchen ein "Muß". Ich fange auch ziemlich früh mit der Planung an damit ich die Zutaten nicht alle auf einmal kaufen muß sondern das nicht gerade günstige Vergnügen auf 3 Monate verteilen kann. Im Oktober mache ich eine Liste und kaufe die ersten Zutaten. In der letzten Oktoberwoche werden die ersten Stollen gebacken, Mitte November die nächsten und eine Woche später fängt die Plätzchenbackerei an. Dann werden wöchentlich verschiedene Plätzchen gebacken.
    Jedes Jahr gebacken werden:
    Spritzgebäck(der feste Teig für den Fleischwolf)
    Schneeflöckchen
    Schwarz-Weiß Gebäck
    Makronen (Nuß, Kokos, Schoko)
    Mürbeteigplätzchen
    Dann gibt es jedes Jahr noch 5-8 verschiedene Sorten die immer wechseln, die schreib ich das nächste mal auf, ich geh jetzt schlafen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • AW: Weihnachtsguetzli

    ...und dann bitten wir um all die guten Rezepte der Plaetzchen...., Plaetzchen backen.gif Plaetzchen backen (1).gif das ware schoen! Kia ora
     
  • AW: Weihnachtsguetzli

    @Anett
    Ich fange mit dem "Guetzle" auch erst Mitte November an.
    Hauptsächlich dann mit den Sorten welche dann noch etwas liegen sollten , wie :
    Vanillegipferl , Spitzbuben und Zimtsterne .

    @Rosenanni
    Das Spritzgebäck , also wenn du mir da das Rezept hättest.
    Als wir noch in Giessen wohnten , gehörte das Gebäck zur Weihnacht .
    Mittlerweile findet man in den Schweizer Backbüchern auch Spritzgebäck , aber irgendwie ist es nicht DAS Spritzgebäck wie ich es kenne.

    Wie macht ihr die Makronen ?
    Auch noch auf Oblaten?

    Ich muss für Oblaten immer nach Deutschland rüber.(Mein Mann liebt die Dinger)
    Hier kostet ein Päckchen kleine Oblaten im Reformhaus 6 .- CHF :d
    Schwarz-weiss -Gebäck wäre es auch wieder mal.

    @Feli
    Hier ist es zwar grau und es nieselt , aber es ist unnatürlich warm (Föhn) .
    Ab Freitag sollen die Temperaturen runter gehen , dann kommt langsam das Feeling :grins:


    P.S. Hab den Thread-Titel mal abgeändert
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Weihnachtsguetzli

    @Rosenanni
    Das Spritzgebäck , also wenn du mir da das Rezept hättest.
    Wie macht ihr die Makronen ?
    Auch noch auf Oblaten?
    Rezepte kommen noch.....auch irgendwo das Stollenrezept, da wartet Opa der Dieter immer noch drauf.....jetzt muß ich erstmal in den Garten.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Oh ja , das Stollenrezept von meiner Mama habe ich mir gut aufgehoben. Das ist nun schon ziemlich abgegriffen und wird von mir bald neu abgeschrieben.

    Der wird nächste Woche in Angriff genommen.
     
    Bei uns ist es heute auch neblig - aber trotzdem fehlt noch
    was. Es blüht auch noch so viel im Garten.

    Stollen backe ich gar keine, bewundere aber jeden der sich die
    Arbeit macht.
     
    Stollen backe ich gar keine, bewundere aber jeden der sich die
    Arbeit macht.
    Feli das kann ich auch nur deshalb noch, weil ich eine supergute Küchenmaschine habe ( nein, backen kann sie leider nicht :grins:). Ich hatte bis vor vielen Jahren den besten Stollen der Welt gebacken. Die ganze bucklige Verwandschaft stand Schlange, ich mußte jedes Jahr ca. 10 Stück backen (das war die einzige Zeit im Jahr wo ich denen gut genug war) Damals hatte ich noch keine Küchenmaschine, noch nicht einmal ein Rührgerät, alles schwerste Handarbeit.
    Hefeteig muß geschlagen werden, was denkst du wie oft ich in dem Teigklumpen die ein oder andere Fratze gesehen und reingeschlagen hab.
    Als ich dann mit meinen Kindern abgehauen bin ging mir leider das tolle Rezept verloren.
    Ich habe Jaaahre gebraucht um mir aus verschiedenen Rezepten eines zusammenzubasteln das meinem alten Stollenrezept in etwa ähnlich ist. Letztes Jahr hatte ich dann endlich wieder einen Stollen mit dem ich zufrieden war und meine Ansprüche sind da ziemlich hoch.
    Stollenbacken hat bei uns Tradition, hat meine Mutter schon gemacht und ich hoffe das ich es noch viele Jahre kann.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, liebe Kapha, hier schon mal das Spritzgebäckrezept, eines von mehreren:

    Spritzgebäck für den Fleischwolf
    Zutaten:
    500 Gramm Mehl
    250 Gramm Butter
    250 Gramm Zucker
    0.5 Päckchen Backpulver
    2 Eier
    1Prise Salz
    1 P. Vanillezucker (nehme ich allerdings nicht sondern mache mir meinen selber indem ich ausgeschabte Vanilleschoten in ein Weckglas mit Zucker gebe)
    Kuvertüre
    Zubereitung:
    Butter mit dem Zucker und den Eiern schaumig rühren, Salz und Vanillezucker zugeben, das Backpulver mit dem gesiebten Mehl vermischen, zu der Buttermasse geben und zu einem Knetteig verarbeiten. Den Teig kühlstellen. Den Teig durch dem Fleischwolf mit dem Zusatzgerät für Spritzgebäck drehen. Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180° ca. 5 Minuten backen, dann Temperatur runterdrehen auf 150°-160° und weitere 7-10 Min. backen. Wenn man die flachen Spritzgebäckstangen macht brauchen die weniger Zeit als die dicken Kränze oder S-Spritzgebäck. Nach dem Auskühlen nach Belieben mit Kuvertüre verziehren. Gutes Gelingen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke dir Marianne , werde es mir abspeichern und ganz sicher probieren .
     
    Marianne vielen Dank für das Rezept,
    ich werd es sicher ausprobieren.

    Hat jemand zufällig eines von dunklem Spritzgebäck?
    Ich hab mir zwar mal eines aufgeschrieben, aber das
    war nicht so toll.
     
    Bitte sehr, gerne geschehen, ihr zwei Lieben. Feli Schokospritzgebäck für den Fleischwolf oder etwas weicher für die Spritztüte? Rezepte kommen noch mehr, brauch nur noch was Zeit. Als nächstes ist erst mal der Stollen dran, ich hab 's Opa dem Dieter schon so lange versprochen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Oh oh oh, welch tolles Thema!!!!

    Ich freue mich schon seit Wochen auf die Weihnachtsbäckerei. Wahrscheinlich werde ich wieder viel zu viel backen :-)

    Wir haben auch schon plätzchenmäßig gesündigt. Mit Marzipanspekulatius, Sandgebäck und Elisenlebkuchen :-)
     
    @ Marianne,
    aus dem Fleischwolf wenn es geht.
    Mit diesen Spritzdingern steh ich eher auf Kriegsfuss :D:D
    Entweder ist der Teig dann doch zu fest und ich bekomme die Krise
    weil ich den nicht durch bekomme, oder der Teig ist schön weich,
    dafür verlaufen mir dann die Plätzchen.
     
    Ganz speziell für Opa den Dieter, aber natürlich auch für alle anderen die es nachbacken wollen.
    Mein Stollenrezept (2 Stck)
    Zutaten:
    1kg Mehl
    1/4 L. Milch
    2 Würfel Hefe (keine Trockenhefe)
    150g Zucker
    10g Salz
    375g Butter
    125g Schweineschmalz
    100ml Rum
    300g Sultaninen
    200g Korinthen
    150g gehackte Mandeln
    100g Zitronat
    100g Orangeat
    1 Vanilleschote (ausgekratztes Mark)
    1 Fl. Bittermandelöl
    1 TL Stollengewürz
    Zum Einstreichen 250g Butter, zum Bestreuen Puderzucker nach Bedarf
    Zubereitung: Am Vorabend alle Früchte mit dem Rum vermengen (Rosinen und Korinthen natürlich gut verlesen, warm abbrausen, mit Küchenpapier trockentupfen), mit Folie abdecken und an einem warmen Ort über Nacht ziehen lassen.
    Vorteig:
    Alle Zutaten müssen zimmerwarm sein. Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, Hefe hineinbröckeln, mit einigen EL Milch ewas Zucker und Mehl vom Rand zum Vorteig verrühren, mit einem Tuch abdecken und 20 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.
    Teig: Restliche Zutaten (außer Früchtemischung) zugeben und ordentlich kneten (ich lasse den Teig 5 Min. von meiner Bosch-Mum bearbeiten). Backofen auf 190° vorheizen.
    Teig fertigstellen: Die Früchtemischung per Hand sorgfältig unter den Teig kneten. Zugedeckt nochmal 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
    Teig teilen, jedes Teil ausrollen, zum Stollen formen, beide Stollen auf ein gefettetes Backblech legen (unbedingt ein Trennholz o.ä. mit Alufolie umwickelt dazwischen legen), 10 Min. ruhen lassen, dann das Blech in den Herd schieben (mittlere Einschubleiste). Ofen sofort auf 175° runterschalten, Stollen 60-70 Min. backen (Stäbchenprobe machen).
    Butter schmelzen, die Stollen sofort nach dem Backen damit bestreichen, dick mit gesiebten Puderzucker bestreuen, auskühlen lassen, in Alufolie und/oder Cellophan-Stollentüten verpacken kühl lagern, erst nach 3-4 Wochen anschneiden.
    Gutes Gelingen wünscht
    Marianne

    Nachtrag: Zur Backzeit noch folgendes: Die unterschiedliche Backzeit habe ich deshalb angegeben weil jeder seinen Stollen anders formt. Ist er länger und eher flach braucht er etwas weniger Zeit, ist er eher kürzer und höher geformt braucht er länger.
    Wie ich ein paar Posts vorher schon schrieb, habe ich Jahre gebraucht um mit meinem Stollen wieder zufrieden zu sein. Weniger mit dem Geschmack sondern eher mit der Konsistenz, ein guter Stollen muß saftig sein. Das erreicht man 1. durch entsprechend lange Lagerzeit und 2. durch die richtigen Zutaten. Was (für mich) auf keinen Fall in einen Stollen gehört sind Eier, sie machen den Stollen trocken. Schmalz hingegen ist etwas das dazu gehört und was ich viele Jahre vergessen hatte, letztes Jahr habe ich es wieder genommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ Marianne,
    aus dem Fleischwolf wenn es geht.
    Bitteschön Feli, hier dein gewünschtes Rezept, habe ich lange nicht mehr gebacken, könnte ich dieses Jahr mal wieder machen.
    Schokoladen-Spritzgebäck für den Fleischwolf
    Zutaten:
    250 gr weiche Butter
    200 gr Zucker
    2 Freiland-Eier
    1 Vanilleschote (augekratztes Mark)
    300 gr Weizenmehl
    200 gr gemahlene Mandeln
    4 EL Kakaopulver
    1 Prise Salz
    zum Verzieren weiße und / oder Halbbitterkuvertüre
    Zubereitung:
    Butter, Eier, Zucker, Vanillemark und Salz schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver und Kakao mischen, sieben und mit den Mandeln zu der Schaummasse geben,
    zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einem Kloß formen, in Folie einschlagen und 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 180° vorheizen, Backblech mit Backpapier auslegen, Teig in kleine Stücke teilen, durch den Fleischwolf in gewünschte Formen spritzen und auf das Backblech legen. Blech in den
    Ofen schieben (mittlere Einschubleiste), bei 180° 5 Minuten backen, dann Temperatur runterdrehen auf 150°-160° und weitere 7-10 Min. backen. Wenn man die flachen Spritzgebäckstangen macht brauchen die weniger Zeit als die dicken Kränze oder S-Spritzgebäck. Plätzchen herausnehmen, erkalten lassen. Nach Belieben mit der Kuvertüre verzieren.
    Gutes Gelingen wünscht
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten