Weihnachts-Schleifen-Bastel-Thread

hallo

wir hatten doch mal wegen adventskranz das thema gehabt

eben war es drauf

ist eine deutsche erfindung und zwar die 4 großen kerzen sind für die 4 adventssonntag und normal gehören nochmal 19 kleine kerzen für die werktage

cool wa wieder was gelernt:grins::grins:

Ibo, du verwechselst da was. Im Adventskranz standen nie im Leben 19 Kerzen. Sondern, es waren IMMER NUR VIER.
1. Glauben
2. Hoffnung
3. Liebe
4. Freiden
Und ich will nix anderes hören.:mad:
 
  • Ibo, du verwechselst da was. Im Adventskranz standen nie im Leben 19 Kerzen. Sondern, es waren IMMER NUR VIER.
    1. Glauben
    2. Hoffnung
    3. Liebe
    4. Freiden
    Und ich will nix anderes hören.:mad:

    NEIN

    war eben auf fernseh drauf die geschichte so wie ich es geschrieben habe ist es korekt

    das orginal ist sogar noch der kirche 4 große ( sonntag) und 19 kleine für die werktage glaubs mir Canim:grins:

    Wicki stehts auch so siehe

    Geschichte [Bearbeiten]

    Adventskranz nach J. H. Wichern
    Adventskranz am ersten AdventDer Adventskranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808–1881) eingeführt. Der Erzählung nach nahm der Hamburger Wichern sich einiger Kinder an, die in großer Armut lebten. Er zog mit ihnen in das Rauhe Haus, ein altes Bauernhaus, und betreute sie dort. Da die Kinder während der Adventszeit immer fragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten und vier großen weißen Kerzen.[1] Jeden Tag der Adventszeit wurde nun eine weitere Kerze angezündet, an den Adventssonntagen eine große Kerze mehr, sodass die Kinder die Tage bis Weihnachten abzählen konnten. Aus dieser großen Ausführung mit minimal 18, wenn der Heiligabend mit dem vierten Adventssonntag zusammenfällt, bis maximal 24 kleinen (wenn Heiligabend auf einen Sonnabend fällt) und vier großen Kerzen hat sich der Adventskranz mit vier Kerzen entwickelt.Die gelegentlich geäußerte Vermutung, der Adventskranz habe schon lange vor der Zeit von Johann Hinrich Wichern existiert, beruht auf einem Gedicht, in dem der Adventskranz beschrieben und das häufig fälschlich Matthias Claudius (1740–1815) zugeschrieben wird. Tatsächlich stammt das Gedicht von seinem Urenkel Hermann Claudius (1878–1980).[2]

    Symbolik [Bearbeiten]

    Mit Zweigen und Rosen geschmückter Adventskranz aus Porzellan am vierten Advent
    Adventkranz mit einer rosa Kerze für den Sonntag GaudeteEs gibt verschiedene Deutungen der Symbolik des Adventskranzes. Die ursprüngliche Symbolik ist die Zunahme des Lichtes als Ausdruck der steigenden Erwartung der Geburt Jesu Christi, der im christlichen Glauben als „Licht der Welt“ bezeichnet wird.

    Hinzu sind verschiedene Deutungen getreten, die sich auf die Kreisform, die Symbolik des Kranzes, das Tannengrün im Winter sowie die verwendeten Farben der Kerzen bzw. auch der Schleifen beziehen: So wird der Adventskranz gern in Bezug auf den Erdkreis und die vier Himmelsrichtungen gedeutet. Der Kreis symbolisiert auch die mit der Auferstehung gegebene Ewigkeit des Lebens, das Grün die Farbe des Lebens, und die Kerzen das kommende Licht, das in der Weihnachtsnacht die Welt erleuchtet.

    Das Benediktionale der katholischen Kirche enthält einen Ritus für die Segnung des Adventskranzes. In der katholischen Kirche und katholischen Gegenden ist es zum Teil üblich, den Adventskranz mit drei violetten Kerzen und einer rosa Kerze zu schmücken. Die rosa Kerze wird am dritten Adventsonntag, dem Sonntag Gaudete (lateinisch für Freuet euch!) entzündet. Die Farbsymbolik richtet sich nach der liturgischen Farbe der Paramente: Die liturgische Farbe des Advents ist Violett; am dritten Adventsonntag können alternativ rosa (= violett, durch das die festliche Farbe Weiß hindurchscheint) Paramente verwendet werden (siehe Lätare in der Fastenzeit).

    Manchmal wird der Adventkranz mit Kerzen in den vier Farben violett, rot, rosa und weiß geschmückt, die in dieser Reihenfolge entzündet werden. Auch sind mit den einzelnen Kerzen Bezeichnungen verbunden, die der Liturgie des jeweiligen Adventssonntags entsprechen: Isaiaskerze, Johanneskerze, Marienkerze etc.

    Im katholischen Teil Irlands besteht der Adventskranz aus fünf Kerzen (drei violetten, rosa, weiß). An den ersten beiden Adventssonntagen wird jeweils eine violette Kerze entzündet, die für Besinnung und Buße steht. Am dritten Sonntag entzünden die Iren die rosa Kerze, sie symbolisiert die Vorfreude auf das Fest. Die letzte violette Kerze beschreibt das Ende der Adventszeit und wird am vierten Adventssonntag entzündet. Die fünfte Kerze (weiß) steht in der Mitte des Adventskranzes und ist für den Heiligabend.

    Auch das protestantische Norwegen kennt die Tradition, die Kerzen nach der liturgischen Farbe zu wählen. Das sind nach der Tradition der lutherischen Norwegischen Kirche vier violette Kerzen. In Schweden ist die erste Kerze traditionell weiß, die anderen drei violett. Das Weiß steht für die Paradiesfarbe, wie Kristin Solli Schøien im Buch „I en kurv til min datter“ (2003) beschreibt.

    Es gibt die Tradition, dass am Adventskranz nebeneinanderliegende Kerzen oder die Kerzen immer gegen den Uhrzeigersinn entzündet werden. Das Anzünden der gegenüberliegenden Kerze am zweiten Advent wird in dieser Tradition als falsch betrachtet.
     
    NEIN

    war eben auf fernseh drauf die geschichte so wie ich es geschrieben habe ist es korekt

    das orginal ist sogar noch der kirche 4 große ( sonntag) und 19 kleine für die werktage glaubs mir Canim:grins:

    Dir?!!! Einem Osmanen..:grins::grins:

    Die Menschen verdrehen es so, wie sie es gerade haben wollen.:d:rolleyes:

    Meine Geschichte ist besser und so bleibt sie auch.!!!
     
  • Dir?!!! Einem Osmanen..:grins::grins:

    Die Menschen verdrehen es so, wie sie es gerade haben wollen.:d:rolleyes:

    Meine Geschichte ist besser und so bleibt sie auch.!!!

    Jeder hat seine Wahrheit. Meine ist die:

    Ich ging als Schulkind in einen Hort nach der Schule. Dort hing im gemeinsamen Speisesaal aller Kinder ein Adventskranz, an dem für jeden Tag ein Überraschungspäckchen hing und 4 Kerzen für die Sonntage drauf waren.

    Immer das artigste Kind des Tages durfte nach dem Mittagessen ein Päckchen abschneiden.

    Ich denke mal, unser Fräulein von Hennigsen hätte auch Kerzen genommen, wenn das nicht zu gefährlich gewesen wäre. Denn ich kenne die Geschichte des Adventskranzes auch so wie sie Ibo erzählt hat.

    Und überhaupt...

    sind wir hier nicht zum Schleifen basteln? Der Adventskranz sollte doch schon längst fertig sein. Wer hat heute noch den Platz, um ein Wagenrad unter die Decke zu hängen?

    :d

    Wenn mir jetzt jemand verraten würde, wie ich den Schrägstreifen um meinen Quilt kriege, wäre ich endlich fertig.

    :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ..wir Osmanen brauchen eh keine kerzen:grins:

    klar kann jeder für sich, aber die geschichte ist halt mal so und nicht was dir gefällt Canim:grins::grins:


    da8c37ee7818b214c7489e6796e21962.gif
    372a0db894cd217252630cfbccc39407.gif
    34b5dd9cc213ad0b0048bba68b94c51d.gif
     
    Guten Morgen,
    Bei der Suche im Keller nach Weihnachtsdeko, die meine Tochter für ihren Klassenzimmer benötigt, bin ich auf etwas gestoßen. Mein uraltes ...nun etwas anders gestalteter Adventskranz.
     

    Anhänge

    • DSCF4611.webp
      DSCF4611.webp
      54,4 KB · Aufrufe: 90
    • DSCF4610.webp
      DSCF4610.webp
      53,5 KB · Aufrufe: 72
    • DSCF4609.webp
      DSCF4609.webp
      53,2 KB · Aufrufe: 87
    • DSCF4608.webp
      DSCF4608.webp
      48,4 KB · Aufrufe: 74
  • Hallo!
    Na, dann will ich mich auch mal trauen.Unter dem Gesteck ist ein runder Teller aus gebürsteten und lackiertem Metall 45cm Durchmesser. Die Tanne hab ich in
    Steckmasse getan, damit sie nicht so schnell nadelt. Darüber werden immer Glassachen an die Lampe gehängt, nimmt kein Licht weg und glitzert auch noch ganz nett.

    Anhang anzeigen 180075 Anhang anzeigen 180074Anhang anzeigen 180073
    Zur Straße hin, in mein Computerzimmer, hab ich etwas zum Leuchten in die Fenster gestellt.

    L.G. Juma
     
    Hallo Juma,

    Na, dann will ich mich auch mal trauen.

    :confused: eine n komischen Wortwahl hast du benutzt.:pa: Sind wir denn so streng mit der Beurteilung?!!:grins: Es lieht doch schön aus. Auch deine Lampe finde ich schön, und Tapete auch.:grins:
    Liebe Grüße
    Lilli
     
    Ich habe gefunden was ich gesucht habe!!! Man sagt doch- im Haus geht nix verloren.;)
    Als mein Großer noch im Kindi war, habe ich dieses Stück selbst gebastelt. Nun lag es so viele Jahre in der Nische, daß meine Tochter, da sie eh selbst gebasteltes in die Schule mitbringen muss, alles runter genommen und alles von vorne dekorieren musste. :grins:Und das hat ihr großen Spaß gemacht.:grins:
    Das ist das Ergebnis.
     

    Anhänge

    • DSCF4612.webp
      DSCF4612.webp
      54,6 KB · Aufrufe: 86



    Toll, Juma, dass du dich traust. Wer ist denn der Glückliche? :grins:

    Ja, die Schneemannparade gefällt mir auch sehr gut. Und erst einmal dein Schwibbogen! Das ist ja noch ein richtig gemachter und nicht so neumodischer Kram. Alle Figuren sind mit dem Bogen verbunden. Und die Urfiguren sind drauf. Jeder, der einen runden Bogen macht, ein paar Kerzen drauf- und ins Fenster stellt (oder auch woanders hin), darf das Ding Schwibbogen nennen.

    Schön mögen die ja aussehen. Nur Schwibbögen sind es nicht, evtl. Lichterbogen oder so.

    Meine Topflappen waren heute Nacht noch fertig. Weil aber hier Schleifen gebastelt werden mit Verwandlung zum Adventskranz oder Weihnachtsbaum oder Fensterdeko, stell ich das Foto dazu lieber in den Handarbeitsthread zu den Pullovern und Pulswärmern. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten