Wege zwischen Beeten unkrautfrei halten?

Registriert
18. Aug. 2008
Beiträge
47
hallo,

ich schaffe es einfach nicht meine wege zwischen den beetflächen einigermassen unkrautfrei zu halten,
obwohl ich versuche selbiges immer mit wurzeln auszugraben ist spätestens nach 2-3 tagen wieder alles
grün (disteln,ackerwinde und so ein zeugs). ich bin schon alleine täglich eine halbe stunde damit beschäftigt
die beete unkrautfrei zu halten.
was haltet ihr von rindenmulch (für die wege), bringt das lang/mittelfristig erfolg?
ich habe auch schon mal an unkrautflies gedacht aber da müsste ich ja zuerst mal 10-15 cm tief ausgraben und
die folie dann auslegen. ist auch wieder immens viel arbeit.
steinplatten kommen leider nicht in frage da die wege ca 50-70 cm breit sind, geschätze länge insgesamt 30meter
 
  • hallo,

    ich schaffe es einfach nicht meine wege zwischen den beetflächen einigermassen unkrautfrei zu halten,
    obwohl ich versuche selbiges immer mit wurzeln auszugraben ist spätestens nach 2-3 tagen wieder alles
    grün (disteln,ackerwinde und so ein zeugs). ich bin schon alleine täglich eine halbe stunde damit beschäftigt
    die beete unkrautfrei zu halten.
    was haltet ihr von rindenmulch (für die wege), bringt das lang/mittelfristig erfolg?
    ich habe auch schon mal an unkrautflies gedacht aber da müsste ich ja zuerst mal 10-15 cm tief ausgraben und
    die folie dann auslegen. ist auch wieder immens viel arbeit.
    steinplatten kommen leider nicht in frage da die wege ca 50-70 cm breit sind, geschätze länge insgesamt 30meter



    Hallo meistercraft,

    Du hast 3 Möglichkeiten,

    1) Rindenmulch dick auf dei Wege legen,
    2) Unkrautflies auf den Weg legen und mit Pflastersteine oder ähnlichem beschweren, damit sie nicht wegfliegen kann.
    3) wovon ich nicht begeistert bin, den Weg mit Chemie besprühen (Unkrautvernichter).

    Beim Besprühen mit Unkrautvernichter besteht die Gefahr, daß Deine Pflanzen etwas abbekommen (durch den Wind) und dadurch eingehen
     
    Wir haben die Wege so gut es ging gesäubert und dann dich Rindenmulch drauf gegeben.
    Klar kommt hier und da mal was vor , aber das ist vertretbar.
     
  • mit chemie woll ich sowieso nicht rangehen, in der nähe der gemüsebeete wär das wohl nich empfehlenswert :mad:
    wegen des unkrautvlies auf die wege sehe ich einfach das problem das dieses dann nach einigen wochen wohl ziemlich "verdreckt" ausieht, ich laufe ja drauf rum und/oder es regnet drauf. ich dachte da eher ans eingraben.
    die beste lösung ist wohl rindenmulch. wie lange braucht das zeugs eigentlich bis es verrotet?
     
  • mit chemie woll ich sowieso nicht rangehen, in der nähe der gemüsebeete wär das wohl nich empfehlenswert :mad:
    wegen des unkrautvlies auf die wege sehe ich einfach das problem das dieses dann nach einigen wochen wohl ziemlich "verdreckt" ausieht, ich laufe ja drauf rum und/oder es regnet drauf. ich dachte da eher ans eingraben.
    die beste lösung ist wohl rindenmulch. wie lange braucht das zeugs eigentlich bis es verrotet?

    Hallo meistercraft,

    wenn das Unkrautvlies "nackt" auf dem Weg liegt und Du darauf läufst, sieht mit der Zeit ja bescheiden aus.
    Lege das Vlies und darauf Rindenmulch, sieht natürlicher aus.
    Das Unkraut unter dem Vlies braucht etwa ein Jahr, dann ist alles darunter kaputt.
     
    also rindenmulch ist schon eine gute lösung
    1. ich finde es sieht sauber aus
    2. chemie ist immer die schlechtere lösung

    eine weitere alternative wäre noch eine dicke schicht kieselsteine !

    ich hab ja keine ahnung ob du da mit dem rasenmäher in die nähe musst, dann kannst du den vorschlag gleich wieder vergessen, aber kiesel brauchst du nicht so oft erneuern wie mulch !

    ich habe aber auch rindenmulch verteilt ! meine nachbarn haben wohl ihren garten vergessen und jetzt wuchert das zu uns rüber !!! na toll ich hab erst mal ne diiiiiicke schicht mulch verteilt damit sich das mit dem rupfen bessert
    gruss jakasi
     
  • Hallo!
    Ich würde dir empfehlen, lieber jetzt etwas mehr arbeit und dafür hält es später aber viel länger. Meines erachtens sind Rindenmulch etc. keine langfristigen Lösungen.
    Ich würde die empfehlen, die ersteinmal Rasenabtrennungen zuzulegen. Das sind so eine Art Plastikgürtel den man in die Erde steckt, so dass kein Gras in die Beete kommt. Damit die Wege rund rum abtrennen.
    Dann die Wege ausgraben. Das dürfen schon ungefähr 25cm sein. Darauf achten, dass die Mitte des Weges ein bischen Tiefer liegt. So das das wasser in den mittleren bereich läuft. Dann den untergrund mit einer Folie abdecken. Diese sollte reißfest und sehr stabil sein. Hier auf keinen Fall am Geld sparen. Dann am besten kleine Löcher in die Folie stechen, aber nur an den tiefsten stellen. Professionell könnte man auch eine Drainage legen, das wäre aber übertrieben. Aber ich denke wenn die Löcher sauber gestochen sind reicht das auch. Den unteren Boden der Folie am besten mit weisem Sand abdecken (ca. 5cm). Bitte unbedingt weisen Sand nehmen, da dieser keinen lehmanteil enthält. Dann den rest mit kies (relativ grobkörnig, am besten mit einer körnung über 8mm) oder was du willst auffüllen. Den gibt es bei mir im baumarkt sogar teils in verschiedenen farben und "mustern".
    somit ist dein weg unkrautfrei.
    beachte, dass auch hier ab und zu mal ein kleines unkrautpflänzchen kommen kann.
    Falls nach mehreren Jahren sich mehr unkraut bildet, einfach die oberen kiesschichten auswechseln.

    hoffe ich konnte dir helfen
     
    danke alpha7, das war ja eine ausführliche anleitung.
    ich habe aber vor einigen tagen schon folgendes gemacht:
    - schwarzes unkrautflies (50g/qm) aus dem baumarkt geholt, kostenpunkt für 40x1,5m = 30€, + 10 säcke rindenmulch.
    da es sich hierbei um keine tiernahrung handelte, gabs beim baumarkt noch 20% ;).
    dann das unkraut nochmal grosszügig ausgestochen, folie (doppelt) draufgelegt und an den kanten noch etwas eingegraben und aussen mit steinen beschwert.
    dann großzügig rindenmulch (ca 3-5 cm) verteilt. mal schauen, wie lange es anhält.....
     
    Hallo,

    ich habe bisher auch immer das Gras auf den Wegen gehabt, nervt aber das Gras immer zurückzuschneiden und die Beete verwachsen auch ruck zuck.
    Nun will ich dieses Jahr dieses schwarze Unkrautflies auslegen mit 1,5m Breite, da meine Beete nur ca.0,9m sind bleibt der Rest für den Weg, darauf leg ich dann so billige Bretter mit Rinde von der Säge.
    Bin gespannt wie sich dieses bewährt?
    Hat es von euch wer schon so gemacht?

    Gruß
    Didi
     
    Das klingt gut. Diesen Flies, so dumm das auch klingt, habe ich zum ersten Mal in einer Sandkiste verwendet. Nun, Unkraut spriesst ja bekanntlich schnell, aber da ist noch nichts zu sehen seit jetzt über 2 Jahren!
    Ich würde zumindest empfehlen das auszuprobieren.
    Wenn man sich nicht sicher ist kann man ja auch erstmal nur ein kleines Stück machen.
    Ich bin dafür, würdest Du mir mitteilen wie das Ergebnis ist? Vielleicht mache ich das dann auch, wer weiß?:-P
     
  • hallo meistercraft

    es ist schon ärgerlich wenn das "UNKRAUT"(ein alter gärtner hat mal gesagt es gibt keine unkräuter es sind alles pflanzen nur einige sind unerwünscht)manchmal besser und mehr wächst als unsere nutzpflanzen.ich habe leider noch keinen "unkrautfreien"garten gesehen,ausser er ist "zubetoniert".chemische keule ist wirklich keine lösung,du sagst deine wege sind 50-70cm breit, muss ich sagen ist schon enorm und ausserdem platzraubend.mein hauptweg ist 30cm und die beetwege 15-20 cm breit.ich habe da so eine alte rübenhacke, mit der ziehe ich einmal die woche die wege durch im frühjahr, und danach werden die abstände immer grösser als ob die pflanzen es langsam aufgeben würden zu wachsen.

    grusse bernd
     
  • steinplatten kommen leider nicht in frage da die wege ca 50-70 cm breit sind, geschätze länge insgesamt 30meter

    Außer Steinplatten macht halt alles andere auch immer wieder Arbeit!

    Würde Dir raten, wenn Du den Weg erneuern musst, gleich die normalen (LxBxH) 60x40x5cm Betonplatten zu kaufen und die quer verlegen!
    Kosten pro Platte ca. 2,5-3€ (je nach Angebot), also pro laufenden Meter ca. 7-8€ mit etwas Splitt zum ausgleichen!
    Knappe 240€ für 30m Gartenweg sind sehr günstig und sicher gut investiert, denn Du hast für immer Ruhe, nie mehr Unkraut rupfen oder keine dreckige Schuhe!

    Zur Not kannst Du auch jede ein/einhalb-Platte legen, so als Trittplatte, dann wird es noch günstiger!
     
    Hat einer von euch Erfahrung mit einer Mineraldeckschicht? Bin damals aus verschiedenen Gründen (Unkraut war einer, wenn auch nicht der Hauptgrund) vom Mulch darauf umgestiegen und sehr zufrieden.

    Gruß
     
    Hat einer von euch Erfahrung mit einer Mineraldeckschicht? Bin damals aus verschiedenen Gründen (Unkraut war einer, wenn auch nicht der Hauptgrund) vom Mulch darauf umgestiegen und sehr zufrieden.
    Mineraldeckschicht: Ist das so eine Art Blähton von der Hydrokultur?

    Wie sind da die Preisliche Unterschiede?

    Wobei man Rindenmulch/Hackschnitzel von der Kommune meist umsonst bekommt, sollte dies das günstigste Kosten/Nutzen-Angebot sein!
     
    Mineraldeckschicht: Ist das so eine Art Blähton von der Hydrokultur?

    Wie sind da die Preisliche Unterschiede?

    Wobei man Rindenmulch/Hackschnitzel von der Kommune meist umsonst bekommt, sollte dies das günstigste Kosten/Nutzen-Angebot sein!

    Die Preise nehmen sich nicht viel - allerdings kommt es da auf den jeweiligen Baumarkt an, denke ich.

    Eine Mineraldeckschicht ist nichts anderes, als natürliches Vulkangestein. Speichert die Feuchtigkeit gut und erschwert Unkraut die Verwurzelung - gerade fliegenden Unkräutern.

    Hackschnitzel/Mulch mag ich nicht so, da es nach einem Regenguss die Nässe nicht gut aufnimmt und dann immer klatschnass ist. Auch ziehen Mulch und Hackschnitzel Vögel sowie Schnecken und anderes Ungeziefer an - das war damals für mich neben dem Flugunkraut ein Grund für den Wechsel.


    Gruß
     
    Alte Betonplatten und Knochensteine sind oft unter "zu Verschenken" in der Zeitung. Alte Waschbetonplatten habe ich umgedreht, sodaß die glatte Seite nach oben kam. Wenn die Wege etwas aufwendiger aussehen sollen, kann man mit alten Klinkern oder Kleinpflaster kombinieren.
    LG von Hero
     
    Hallo zusammen!

    Wir haben auch Jahrelang mit unseren Wegen gekämpft. Mittlerweile haben wir doch Steinplatten gelegt und sind sehr froh drum.
    Mit Unkrautfolie drunter haben wir kaum ein Unkraut mehr entlang der Wege.

    Rindenmulch kannst du auch nehmen, muss aber auch regelmäßig gepflegt werden.

    Ich habe inzwischen auch ein Unkrautvlies gefunden welches wirklich funktioniert... Habe mich lange über das aus dem Bau- oder Gartenmarkt geärgert. Jetzt habe ich eines vom Baustoffhandel und das funktioniert einwandfrei!

    Gruß Jones
     
    Man wird das Unkraut zwischen den Wegen nie ganz verhindern können, sondern kann ihm nur (zumindest von unten) den Durchbruch erschweren.

    Daher möchte ich Dir meinen 30 Meter Weg vorstellen um Dich zu motivieren und den Unkrautstress zu vergessen.
    Ich bin wie folgt vorgeangen:


    001.webp
    Zuerst ausgekoffert. 15cm tief, 1 Meter breit. Metallschienen aus feuerverzinktem Stahlblech als Wegbegrenzung eingebracht. Wurzelflies darunter.

    002.webp
    Anschliessend Split aufgetragen und glatt gezogen. So wird der Flies beschwert und die Metallschienen erhielten die nötige Festigkeit.
    Um mal eben eine Fehlannahme auszuräumen: Split lässt sich nicht verdichten. Ein Abrütteln ist also weder nötig, noch möglich!

    003.webp
    Schienen mit leichten Schlägen mit dem Gummihammer in waage gebracht. Anschliessend Schienen als Führung für den selbstgebautem Abzieher genutzt um den Split auf Höhe zu bringen.

    004.webp
    Mit einem Plattenheber die Betonplaten 50x50 jeweils mittig und in Schrittlänge positioniert.

    005.webp
    Leichte Kurvenform lockert das ganze etwas auf.

    006.webp
    Nach dem Starkregen vor drei Wochen sah es dann gut 1 Stunde so aus, eh alles versickerte. Ich hatte das große "P" in den Augen. Aber alles wieder versickert und demnach alles gut. Leider wurde der ausgebracht Rasensamen eingespült und beschert mir nun lustiges "Gras aus Kies rupfen".

    007.webp
    Die Zwischenräume wurden mit feinem Kies gefüllt. Fertig war der Weg.
    Insgesamt 2 Tonnen Split, 1 Tonne Kies, 34 Platten und 60 Meter Metallschienen wurden auf den 30 Metern verabreitet.

    Von unten wird hier also kein Unkraut mehr durchkommen, zumindest nicht so schnell. Von oben aber immer und da wird man machen und bauen können, was man möchtet. Der Flugsamen wird sich hineinsetzen, Vögel werden auf den Weg kacken und somit auch Samen verteilen. Die Rasensdamen können durch Regen in der Anfangsphase eingespült werden.

    Ich denke man muss sich damit anfreunden dann und wann Unkraut zu entfernen. Aus Deinen Eingangschilderungen aber, würde ich eine Neuanlage des Wegs machen. So hast Du zumindest Grund drin und wirst der Sache vielleicht eher Herr/Dame.

    Inspirierende Grüße
    Ell-Garto
     
    Um mal eben eine Fehlannahme auszuräumen: Split lässt sich nicht verdichten. Ein Abrütteln ist also weder nötig, noch möglich!
    *klugscheißermodus an* Verdichten im klassischen Sinne kann man ihn nicht, aber die Schüttdichte würde sich wohl trotzdem ändern wenn man ihn abrüttelt. :-) *klugscheißermodus aus*
     
  • Zurück
    Oben Unten