Wege im Gemüsebeet mit Gefälle

Antje_A

Mitglied
Registriert
06. März 2013
Beiträge
29
Ort
Thüringen
Hallo,

ich habe links und rechts neben der Hauseingangstreppe je 1 großes Beet. Daruf baue ich Gemüse an. Einmal 15 und einmal glaube knapp 20 qm. Beide Beete haben ein Gefälle. Die großen Beete möchte ich zur einfacheren Bearbeitung unterteilen. Dafür möchte ich Wege anlegen. Dieses JAhr hatte ich einfach nur Trampelpfade, bei denen ich versucht habe, das Unkraut durch Mulchen mit Grasschnitt zu unterdrücken, aber weil der Grasschnitt immer mangelware ist, möchte ich es nächtes Jahr anders versuchen. Ich dachte an Beetplatten oder ähnliches. Bedingung von GG: es soll optisch gut aussehen, wel es im Vorgarten direkt neben dem Hauseingang ist. Ein Holzbrett oder ähnliches fällt damit weg. Beetplatten aus Plastik gefallen uns, Gehwegplatten aus Beton kommen ev. auch infrage, haben aber ein hohes Gewicht. Rindenmulch möchte ich nicht, weil die Säure in den Boden geht und manche Gemüsesorten mögen das ja nicht. An Holzschnitzel komm ich hier nicht ran.
Das Problem bei Kunststoffbeetplatten und Betongehwegplatten könnte das Gefälle darstellen. Diese Kunststoffplatten werden ja ineinander eingehakt, laut Kundenrezessionen hält dies aber nur bei ebenem Weg.
Ich möchte auch vorläufig bei dem Weg noch flexibel sein, da ich nicht weiß, ob das so wie ich es mir gedacht hatte, auf dauer gut ist von der Breite her etc.

Die Erde scheint in dem Bereich auch etwas zu rutschen, dieses Jahr hatte ich dort Kartofffeln angebaut, und trotzdem ist die Erde teils sehr abgerutscht, Der Untergrund des Weges wird also befürchte ich nicht so bleiben wie ich ihn dann anlege.

Ich hab jetzt noch was gefunden:
http://www.amazon.de/Rollweg-35x250-...ywords=Rollweg
Rollwege aus Holz. Die würden sich dem Gefälle ja anpassen.
Allerdings sind die Bretter mit eienm Abstand von 8 cm, da hätte ich ja wieder das Unkrautproblem. manches ließe sich bestimmt einfach rausziehen, aber z.B. Löwenzahn oder Disteln, wo ich mit dem Unkrautstecher ran müsste, Das ginge ja da gar nicht so einfach, da müsste ich den weg ja zum entfernen demontieren.
Unkratfolie drunter.... ? Die die ich bisher hatte ist so eine aus Kunststoffgewebe. Ich könnte mir vorstellen, dass das Plastik da sehr rutschig ist , besonders bei Nässe, und der Rollweg darauf nicht hält.
Hat jemand hierzu Erfahrungen?
Oder habt ihr eine andere gute Idee, möglichst kostengünstig?

Viele Grüße
Antje
 
  • Gärtnerin1

    Mitglied
    Registriert
    12. Apr. 2011
    Beiträge
    458
    Ort
    bei Bremen
    Hallo, Antje, Rollwege habe ich mir dieses Jahr für den Gemüseacker auch gegönnt. Darunter habe ich Vlies. Grund war, dass ich das Hacken dieser Trampelpfade hasse. Die Rechnung ist weitgehend aufgegangen. Etwas Unkraut kommt dennoch, aber viel weniger und das kann man leicht abzupfen. Die Optik gefällt mir gut. Ich muss nur nächstes Jahr ein Teil des Vlieses austauschen. Mit richtigem Vlies klappt das sehr gut, aber zum Teil habe ich eine andere Unkrautfolie genommen, die beim Schneiden "fusselt". Da waren auch einzelne Gewebefäden zu sehen- hätte ich mir ja auch vorher denken können... . Rutschen tut bei mir nix, gibt aber auch kein Gefälle. Aber wenn es glatt wäre, hätte ich es eigentlich schon mal merken müssen. Kannst Du die Wege nicht quer zum Hang anlegen?

    Gruss, Ulla
     

    Antje_A

    Mitglied
    Registriert
    06. März 2013
    Beiträge
    29
    Ort
    Thüringen
    Danke Dir für die Antwort.
    Quer zum Hang werd ich mal überlegen ob das geht. Da die Erde hier auch immer wieder abrutscht muss ich sowieso irgendwann mal nach einer anderen Lösung suchen. Aber ich glaube dieses Jahr schaff ich die Umsetzung nicht mehr. Ist noch so viel im Herbst zu tun und so wenig Zeit...

    na, hier mal Fotos, vielleicht hat jemand ne Idee...

    Einmal das Beet rechts von der Hauseingangstreppe
    DSCN1487.jpg

    Ursprünglich war die Erde mal bis hoch zum Lichtschacht, aber sie ist dermaßen gerutscht und hat sich gesetzt und was weiß ich.... Werd sie wohl wieder nach oben haren müssen, wenn ich jetzt im Herbst alles Winterfest mache.

    Und hier das Stück Links von der Treppe:
    DSCN1490.jpg

    Sieht halt zur Zeit nicht so toll aus. Einige Kartoffeln stehen noch, der Größte Teil ist schon raus. Aus Mangel an Grasschnitt konnte ich auch nicht alles so mulchen wie ich es gerne wollte.

    Hier mal noch ein Blick über meinen gesamten kleinen Gemüse- Vorgarten
    DSCN1493.jpg

    Die Ringel-und Studentenblumen haben ziemlich die Macht übernommen. Muss ich nächstes Jahr kleiner halten. Denn sie haben dem Gemüse teils ziemlich Licht etc genommen.
    Schön sehen sie trotzdem aus.

    LG
     
  • E

    Emtiar

    Guest
    Hallo Antje,

    was ich mich beim Betrachten deiner Fotos frage:
    Was spricht dagegen, dein Gemüse an anderer Stelle ebenerdig anzupflanzen und statt dessen die Hanglage für blühende Bodendecker (z.B. Portulakröschen) zu nutzen? Auch eine Möglichkeit wäre vielleicht, die Höhenunterschiede rechts von der Haustür mit hohen Gräsern auszugleichen, die du bis zum Zaun anpflanzt.
    Allerdings hast du sicher deine Gründe, warum du den Platz so und nicht anders einteilst, oder? Lichtverhältnisse, Bodenbeschaffenheit, Wind, ...

    Liebe Grüße
    Anja
     
  • Gärtnerin1

    Mitglied
    Registriert
    12. Apr. 2011
    Beiträge
    458
    Ort
    bei Bremen
    Hallo, Antje,

    das Beet rechts von der Haustür hat ja wirklich ordentlich Gefälle, so habe ich es mir nicht vorgestellt. Ich denke mal, wenn Du da nicht terrassierst, wird es Dir immer wieder abrutschen. Und Querwege würden wahrscheinlich auch nicht halten ohne richtige Befestigung. Als Zierpflanzenbeet könnte es vielleicht so klappen, wenn die Wurzeln den Hang halten, aber als Gemüsebeet sehe ich eigentlich keine Chance, zumal dann der Boden ja auch immer locker bleibt und Dir der Regen alles wegspült. Das Beet links von der Haustür finde ich nicht so "schlimm", dort würde ich den Hang vielleicht noch etwas mehr herausziehen, es sieht so aus, als wäre dann kaum noch Gefälle.

    LG, Ulla
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    U 3-Wege-Magnetventil für Bewässerung Bewässerung 6
    L 3-Wege-Kugelhahn in PE-Schlauch für Gartenbewässerungsanlage Bewässerung 2
    E Querschnitt 2-Wege-Verteiler für Bewässerung Bewässerung 2
    Marcel Abschied und neue Wege ... Gartenfreunde 28
    Fini Endabstimmung -----> Oktober "Brücken und Wege" Archiv 0
    Fini Abstimmung Oktober Fotowettbewerb "Brücken und Wege" Archiv 2
    Fini Oktober Fotowettbewerb "Brücken und Wege" Archiv 34
    Cathy Flexible Wege im Gemüsegarten Obst und Gemüsegarten 13
    fruitfarmer Wie Luzerne wieder loswerden ? - auf natürlichem Wege Gartenpflanzen 9
    M Wege aus Rindenmulch wie Abgrenzen?? Gartengestaltung 10
    D wege im kleinen gemüsegarten Gartenpflege 2
    M Wege zwischen Beeten unkrautfrei halten? Gartenpflege 21
    Glashausfee Wege im Gemüsegarten Gartengestaltung 2
    Feuerwehrfrau Wege zwischen den Gemüsebeeten Obst und Gemüsegarten 11
    Black Eyed Suzy Guenstigste Variante Wege / Terrasse / Garageneinfahrt zu pflastern? Sanierung & Renovierung 8
    H Kies für Wege und Sitzplatz Gartengestaltung 15
    Windeck65 Aufahrt und Wege pflastern Haus & Heim 7
    U Kosten für Einfahrt und Wege pro m² Gartenpflege 1
    S Pilze im Gemüsebeet? Obst und Gemüsegarten 3
    V Krokusse im Gemüsebeet Obst und Gemüsegarten 8
    o0Julia0o Gemüsebeet über Winter unkrautfrei halten? Obst und Gemüsegarten 22
    twiggli Gemüsebeet anstelle Tannen Gartengestaltung 2
    M Überforderter Gemüsebeet-Anfänger Obst und Gemüsegarten 34
    Nobody_IS_perfect Katzen vom Gemüsebeet der Nachbarin fernhalten Tiere im Garten 39
    M Horrizentales Gemüsebeet "Gemüseturm" Obst und Gemüsegarten 1

    Similar threads

    Oben Unten