Was wächst denn hier?

Registriert
13. Juni 2009
Beiträge
348
Ort
Sauerland
Hallo an alle Spürnasen!

Habe gerade einen Rundgang durch meinen Garten gemacht und alles fotografiert, was ich nicht kenne.
Die Pflanzen können aus "bunten Samenmischungen" stammen oder sich selbst angesiedelt haben.
Ich wüsste gern, was ich stehen lassen kann und was definitiv nicht in den Garten gehört.

Bei zwei Pflanzen habe ich Vermutungen: Einmal könnte es Wilde Möhre sein, scheint mir dafür aber ziemlich stattlich. Der zweite Verdacht ist dieser japanische Knöterich, der zwar hübsch aussieht, sich aber stark ausbreiten soll.
Meiner hat sich per Wurzelausläufer schon vermehrt. Soll ich den besser vernichten oder darf er bleiben?

Das kleine Pflänzchen mit den blauen Blüten wurde von mir ausgesät, würde gern wissen, wie das heißt.

Das Horst-bildende Etwas ist sicher Unkraut? Habe ettliche gefunden,Herkunft unbekannt.

Es tut mir leid, dass die Fotos so schlecht sind. Komme irgendwie mit der Camera nicht zurecht, zudem ist es heute sehr windig hier.

Schreibt mir bitte, wenn ihr Details genauer beschrieben oder fotografiert haben möchtet!

Ganz lieben Dank im Voraus an das Experten-Team!

Viele Grüße
Petra:???:
 

Anhänge

  • Pflanzen 001.jpg
    Pflanzen 001.jpg
    728,6 KB · Aufrufe: 99
  • Pflanzen 002.jpg
    Pflanzen 002.jpg
    508,1 KB · Aufrufe: 56
  • Pflanzen 003.jpg
    Pflanzen 003.jpg
    672,2 KB · Aufrufe: 77
  • Pflanzen 004.jpg
    Pflanzen 004.jpg
    508,3 KB · Aufrufe: 47
  • Pflanzen 005.jpg
    Pflanzen 005.jpg
    533,5 KB · Aufrufe: 62
  • Pflanzen 006.jpg
    Pflanzen 006.jpg
    569,9 KB · Aufrufe: 50
  • Pflanzen 007.jpg
    Pflanzen 007.jpg
    490,9 KB · Aufrufe: 64
  • Pflanzen 008.jpg
    Pflanzen 008.jpg
    560,5 KB · Aufrufe: 56
  • Pflanzen 009.jpg
    Pflanzen 009.jpg
    610,9 KB · Aufrufe: 57
  • Pflanzen 010.jpg
    Pflanzen 010.jpg
    566,6 KB · Aufrufe: 46
  • Bild 8 bis 10 tipp ich auf wilde Möhre
    Bild 6 und 7 eine Windenart...ich glaub sowas hab ich auch gerade erst entfernt...

    und BIld 3 und 4 Vergissmeinnichte...ist bissel unklar das Bild aber das ist mein Tipp;)obwohl..ne die Blattform kommt nicht hin..
     
    Hallo Mücke!
    Dank Dir für Deine Antwort!
    Vergißmeinnicht - könnte sein, gibt´s die in veredelter Form? Die normalen hab ich auch, sind aber blasser und haben spärlichere Blüten.

    Bei den Winden liegst Du glaube ich falsch. Es ist eher ein Busch, winden und ranken tut sich da nichts. Ist in diesem Jahr von 0 auf jetzt da. 60 cm gewachsen. In anderen Beiträgen meine ich den als japnischen? Knöterich wiedererkannt zu haben imd wollte meine diesbezüglichen Vermutungen am liebsten ausräumen.
    Das Gewächs mit Horst scheint bald zu blühen. Habe eben einen Knospenansatz entdeckt. Werde dann mal ein Foto der Blüte reinsetzen.

    Das Riesenteil mit den winzigen gelben Blütchen hat Blätter ähnlich wie Mohn und auch einen ähnlichen Habitus. Ist bestimmt ein "Unkraut".
    Da ich ein Faible für alte Heilpflanzen habe, will ich es aber nicht ausreißen, bevor ich weiß, was es ist.

    Vielleicht kennt es ja irgendjemand?

    Danke nochmal für Deine Mühe!

    Wünsch Dir viel Sonne im Herzen um den Regen draußen zu vertreiben:cool::cool::cool:

    Viele Grüße
    Petra
     
  • Hallo!
    Ich fürchte auch,daß das Knöterich ist....
    und das kleine blaue ist bestimmt Borretsch...lecker und die Bienen mögen ihn auch gern!:cool:

    LG
    Dino,die das andere aber auch nicht kennt
     
    Ich fürchte auch,daß das Knöterich ist....
    und das kleine blaue ist bestimmt Borretsch...lecker und die Bienen mögen ihn auch gern!:cool:

    Japan-Knöterich ja.

    Das kleine Blaue: auf gar keinen Fall Borretsch! Bin nicht mal sicher, ob es überhaupt in die Familie Boraginaceae gehört .............

    Hab leider jetzt keine Zeit ................
     
  • Hi,
    Danke Euch allen!

    Knöterich: Da haben sich wohl meine Befürchtungen bestätigt:mad: Werde ihm schnellstens den Garaus machen. Ne Hütte baue ich lieber aus Weide ;-)

    Mit dem Borretsch liegt ihr alle falsch. Den kenn ich und der ist viiiel größer.
    Ich glaube, dass Mücke da mit Vergißmeinnicht richtig liegt. Die Blätter auf dem Foto gehören teilweise zu anderen Pflanzen. Sorry, ist etwas unordentlich bei mir, erst recht nach dem Sturm!
    >Jedenfalls sind die Blümchen von Blütengröße und Form her Vergißmeinnicht und der ganze "Busch" ist nur ca. 15 -20 cm hoch.

    Kennt denn keiner mein Unkraut mit den gelben Blütchen oder den Horst??:confused:
    Bitte fleißig weiterraten!

    Euch allen einen schönen Abend und liebe Grüße
    Petra
     
    hallo kräuterhex,
    die erste pflanze erinnert mich an cineraria maritima
    die zweite pflanze an das kanadische berufkraut
    die dritte pflanze an eine phaceliasorte(bilder google)
    und die 3 letzten bilder an die geruchlose kamille.

    das waren meine tipps für dich
    einen schönen abend wünscht
    aloevera:eek:
     
    Ich bin´s nochmal:
    @aloevera: Bild 1 und 2 sind von der selben Pflanze! Die Cineraria maritima kenn ich vom Friedhof. Die sind aber silberner als meine. Das Laub meiner ist eher dunkelgrün, ansonsten stimmts- gibt es ja vielleicht eine Variante. Werde mal Bilder googeln.
    Dass es sich bei den blauen Blümchen um Bienenfreund handelt. hätte ich nie vermutet! Kenne die nur mit den haarigen Blüten und größer. Ich habe jetzt genau meine gefunden! Bienenfreund Tropical Surf http://www.tandmpics.com/240/3/3758.jpg
    Wie hast du das nur erkannt???? Bin über Dein Wissen immer wieder auf´s Neue erstaunt!

    Die letzten drei Bilder gehören auch zusammen. Der ganze Habitus stimmt mit der geruchlosen Kamille überein, nur der Blütenansatz nicht?! Das ist ganz klar eine Dolde wie bei der Wilden Möhre; aber für die sind die Blättchen zu dünn und fiedrig. Haben sie beiden sich wohl zusammengetan ;-)
    Ich werde ganz gespannt erwarten, wie die Blüte aussieht!:eek:

    Nochmal lieben Dank & Grüße
    Petra
     
  • Kräuterhexx, kannst du von der Pflanze, die ich für ein Himmelschlüsselchen halte, ein Foto der ganzen Pflanze einstellen?

    Also für Katzenschweif halte ich es nun überhaupt nicht. Oder samt die Pflanze sehr schnell? Denn das macht der Katzenschweif.
     
  • Dass es sich bei den blauen Blümchen um Bienenfreund handelt. hätte ich nie vermutet! Kenne die nur mit den haarigen Blüten und größer. Ich habe jetzt genau meine gefunden! Bienenfreund Tropical Surf http://www.tandmpics.com/240/3/3758.jpg

    .......... das Bild, was du da angehängt hast, und dein Blümchen sind doch niemals das gleiche? Ich kann zwar immer noch nicht sagen, was dein blaues Blümchen ist - aber das ist es nicht!
     
    Hallo Lieschen!;)
    Also, ich glaube auch nicht an Katzenschweif /Berufkraut!
    Sie Blütchen sind schon einige Tage unverändert. Katzenschweif kenne ich eigentlich auch als Unkraut, aber das sieht anders aus.
    Zur Info: Bild 1 und 2 zeigen die selbe Pflanze, besser ging es wegen dem Wind nicht, wäre sonst noch unschärfer.

    Versuche nochmal, es besser zu fotografieren!

    Aloevera meint ja, es konne sich um Cineraria maritima handeln. Kommt ganz gut hin, bis auf fehlenden grauen Belag der Blätter. Sie sind und waren immer satt grün; habe die Pflanze vor der Blüte für Mohn gehalten.

    Vielleicht finden wir ja noch raus, um was es sich handelt!

    Danke auch Dir für Deine dedektivischen Mühen;)

    Liebe Grüße
    Petra
     
    Bild 2 könnte Kreuzkraut sein.
    Bild 3 und 4 würd ich auf Vergißmeinnicht tippen.
    Die letzten 3 Bilder eventuell Scharfgarbe???
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo guten morgen,
    diese vorschläge waren ja nur vermutungen, wobei cinararia maritima
    und senecio, das gleiche sein sollen.:confused:
    ich denke immer noch, daß es eine phaceliaart ist, vergißmeinnicht
    wäre um diese zeit nicht wahrscheinlich.

    lieben gruß aloevera:cool:
     
    ich denke immer noch, daß es eine phaceliaart ist, vergißmeinnicht
    wäre um diese zeit nicht wahrscheinlich.

    Es ist sicher kein Vergissmeinnicht - dazu passen auch die Blätter gar nicht! Aber zu Phacelia passt der Blütenaufbau nicht.
    Guckt doch bitte mal Omphalodes nitida an - die blühen bis in den Juli hinein, und da passen sowohl Blütenform als auch Pflanzenaufbau und Blatt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten