Was treibt bei euch aus?

Isofix

0
Registriert
12. Mai 2009
Beiträge
100
Was tut sich so bei euch in den Gärten bei der milden Witterung?

Wenn das so weitergeht, kann ich bald frische Minze, Zitronenmelisse und Schnittlauch ernten. Mein Salbei bringt fleißig neue Triebe und überall sprießt Lollo Bianco (Hatte einen Salatkopf blühen lassen).

Der Rasen muss auch bald nochmal "zum letzten Mal für dieses Jahr" gemäht werden. Heute morgen habe ich ein Gänseblümchen entdeckt und der Löwenzahn ist auch in den Startlöchern.

Bin 'mal gespannt. :)

LG Isofix
 
  • *schreck* Die Erdbeeren fangen an zu blühen :( Was mach' ich denn da?

    LG Isofix
     
    Bei mir treibt die Clematis aus,und eine Blüte ging auch noch auf,Gruß Bonny
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    bei mir sind die Frühjahrsannemonen, Schachbrettblumen, Tulpen und Narzissen sind ganz groß im Kommen. Letzten Samstag habe ich Blumenerde drauf geschüttet, das führte dazu, dass sie sich noch mehr angestrengt haben. Schön ist, dass sich die Primeln, die im Herbst noch mal ein kurzes Intermezzo haben, sich zum Dauerblühen entschlossen haben, eine Campanula Art blüht immer wieder, Rosen sind groß im Kommen, die Cimifuga hat keine Blätter mehr, aber sie blüht. Es ist verrückt.
    Gruß :mrgreen:
     
  • Ich hoffe ja, dass noch etwas austreibt ... :rolleyes:
    Ich habe gestern noch Roggen gesät und auch Kohlrabi und Rosenkohl wachsen noch. Auch der Wintersalat könnte noch gut eine Woche gebrauchen vor der Einwinterung. Mittlerweile treiben auch die Kartoffeln wieder aus, die ich beim Ernten übersehen habe.

    Gruß Martin
     
    Die Frühjahrsblüher schlummern bei mir im Garten - so wie es sein soll!

    Aber ansonsten war es so mild, dass beispielsweise der genannte Zitronnenmelisse noch im besten grün erstrahlt. Selbst die Aubergine denkt noch nicht ans aufgeben...

    Grüßle, Michi
     
  • Puh, dann bin ich nicht die Einzige, deren Pflanzen austreiben ;)

    Im Winterquartier fingen alle Balkonpflanzen an, wieder auszutreiben... also wieder ab nach draussen. Wir hatten noch keinen Frost und haben sogar manchmal nachts um die 10 Grad, da dachte ich mir, stelle ich sie wieder raus. Da haben sie auch mehr Licht als in der Wohnung (Wenn man im Moment von viel Licht reden kann...).

    Die Clematis, alle Passis und alle Jasmin treiben munter weiter aus, sie haben jetzt neue (längere) Stäbe bekommen... hatte alles runter geschnitten... hätte ich mir sparen können;).

    Zitronenmelisse, Waldmeister, Minze, Geranien, Geißblätter... alles wächst und gedeiht:eek:.
    Aber so kann ich meinen Tee mit frischen Kräutern auch im Winter trinken ;)

    Liebe Grüße,
    riesch
     
    Und die Schnecken treiben sich auch noch rum :mad:

    Habe gestern 4 dicke fetten Biestern den Garaus gemacht. :mad::mad:

    LG Isofix
     
    Hallöchen,

    bei mir im Garten kommen alle Frühlingsbüher aber die können doch hoffentlich
    Frost ab oder? Ja für die Jahreszeit einfach zu warm.

    LG. Manu:cool:
     
    Bei mir treiben fast alle Frühjahrsblüher, die Rosen, die Clematis, die Kletterhortensie hat sogar schon Blätter, die Schlüsselblumen blühen, die Levkojen immer noch, Fingerhut blüht....

    Liebe Grüße
    Petra, die einen Teil der Geranien (auch treibend) noch draußen hat und die Zitruspflanzen auch (kriegen grad neue Blüten)
     
  • Wie ist das jetzt? Vergeuden die Pflanzen ihre Kraft und im Frühjahr gibt es dann keine Blüten?

    Von Tag zu Tag wird es im Garten bunter.

    LG isofix
     
  • Hallo isofix,
    Bei mir treibt auch vieles ,aber das macht nichts.Es wird sehr bald kälter dann stellt sich das von alleine ein und im Frühjahr treibt es neu aus ohne Schaden natürlich bei einem normalen Winter .
    Gruß
    Klaus
     
    Gestern traute ich meinen Augen nicht ,da kamen doch tatsächlich die Schneeglöckchen raus .

    Das meine Rosen noch in Blüte stehen ist auch sowas.

    Ach ja und im Nachbarsgarten blühen die Primelchen und bei mir sah ich gestern noch bartnelken.
     
    Bei mir hat sich eine Ringelblume nochmal zum blühen entschlossen wie auch die Erdbberen.
    Eine vergessene Tomate hat auch noch 3 Früchte bekommen und der Rosmarien hat auch angefangen zu blühen.

    Ich frag mich auch ob das so gut ist für die Pflanzen?
    Aber aufhalten kann man es wohl auch nicht.

    LG Stupsi
     
    Also meine Minibell auf der Fensterbank baut jetzt ganz schön ab aber ich glaube das liegt am wenigen Licht.
    Die draußen ohne Dachvorsprung standen sind bei den ersten Temperaturen unter 5 Grad auch ganz schnell vergilbt, winterhart und mehrjährig werden wir wohl erst testen können wenn so in 10 Jahren der Klimawandel kommt?:D

    LG Stupsi
     
    Keine Ahnung, ich meine mal einen Bericht gelesen zu haben wo jemand seine Tomate im Freiland durch den Winter gebracht hat. Es war ein recht milder Winter - dennoch kurios! Wiegesagt ich halte es für möglich wenn der Winter weiter so mild sein sollte! Denn eine paar Tomaten hab ich noch und die stehen für diese Jahreszeit noch recht gut da (klar man sieht ihnen die Kälte schon an!). Ich glaube die Braunfäule ist im Moment das größere Risiko.

    Aber hmmm mal sehen... In einem großen Teil von Baden-Württemberg schneit es gerade ordentlich. Aber in meiner Region geht der Schnee in Regen über...

    Grüßle, Michi
     
    Was ist eigentlich das Ursprungsland der Tomate oder wurde die bisher nur in unseren Breiten angebaut?
    Die müßten doch wissen ob sie mehrjährig ist oder auch Menschen mit beheiztem Gewächshaus hier?

    Schweif ein wenig ab sorry aber ich bin sooo neugierig....

    LG Stupsi
     
    No-ja... Das Ursprungsgebiet bei der Tomate liegt so grob in Mittel- und Südamerika. Die Wildformen also die Wildtomaten findet man auch heute noch dort. Tomaten wurden schon durch die Azteken oder Mayas kultiviert. Nach Europa hat sie Kolumbus gebracht.

    In ihrem Ursprungsgebiet wachsen Wildtomaten mehrjährig. Es gibt dort keinen Kältetot. Fälschlicherweise werden Tomaten als einjährige Pflanzen bezeichnet. Genau genommen müsste man formulieren, dass sie einjährig kultiviert werden. Eine Mehrjährige Kultur ist in unseren Breiten praktisch nicht möglich. Eine Mehrjährige Kultur macht bei Kulturtomaten auch keinen Sinn: Die Kulturformen sind auf einjährige Kultur "gezüchtet" sie powern sich innerhalb einer Garten-Saision aus. In den Folgejahren wäre zwar ein Ertrag möglich, der aber meist enttäuscht. Wildformen sind da ausdauernder. Kreuzungen von Sorten/Hybriden mit Wildformen sind evtl. ausdauernder.

    In Deutschland haben noch nicht viele Menschen Tomaten mehrjährig kultiviert. Einfach weil sie den Sinn oder Nutzen dahinter nicht verstehen. Oder weil sie blind glauben was auf der Samentüte steht. Mir persönlich ist es gelungen eine Tomate über 3 Jahre lang auf der Fensterbank zu kultivieren. Es handelte sich um eine Sorte (also keine Hybride!) und um eine Kulturform. Rote, runde Früchte mit etwa 2 cm Durchmesser. Nach drei Jahren waren die Früchte nur noch so groß wie eine Johannisbeere! Trotz Düngergaben! Geschmacklich aber süß & aromatisch. Bisher noch keine bessere Tomate gegessen!

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten