Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

Habe da auch was gefunden -

DSC00372.JPG

DSC00373.png

IMG_0001.jpg
 
  • Hallo liebe Freunde!

    Beim Stöbern habe ich dieses Buch aus dem Jahr 1959 gefunden. Ein einzigartiger Ratgeber für schönen Rasen - "Schöner Rasengarten zur Freude und Erhohlung". Eine richtige Anlage und leichte Pflege für Kleingärtner!

    regner389.jpgregner392.jpgregner390.jpgregner393.jpgregner398.jpgregner395.jpg
     

    Anhänge

    • regner398.jpg
      regner398.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 258


    illustrer Einblick in die Prospektsammlung des Österreichischen Gartenbaumuseums erinnerte mich sofort an einen spannenden Fund, den ich vor einigen Monaten einem anderen Stadtrandberliner abluchsen konnte. Der im 36er Katalog der Samengroßhandlung Ziegler gezeigte Schaufelrad-Regner scheint viel feiner in der Qualität, aber in der Wirkung sehr ähnlich zu sein.

    Detail.jpg

    …erzeugt feinen Regen, den er automatisch im Kreise herumführt.


    Schaufelrad- oder Propeller-Regner? Die Wirkweise scheint identisch. Anders als die Drehstrahlregner mit Getriebe, wie beim Zeysolff ,dem Siemens-Schuckert oder gar dem Double Rotary Sprinkler, nutzen diese Regner die „Erschütterungen“ (verursacht durch das Auftreffen des Wasserstrahls auf „Löffel“ des Schaufelrads) für die Drehbewegung.

    Punzierung.jpg

    Eine Bestimmung des Herstellers und des Baujahres gestaltet sich schwierig. Angesichts des Dreizacks könnten autoaffine Enthusiasten sofort auf Maserati tippen. Aber es war Lamborghini, der sich für die Landwirtschaft engagierte.
    Wer kann diesen Dreizack einem Hersteller zuordnen?

    Nummeriertes-Gussteil.jpg

    Ein weiterer, kritischer Punkt ist die Qualität des Propellers. Ein nummeriertes Gußstück in dieser Qualität?
    Wie kann so etwas aus einer qualitätsbewussten Gießerei geliefert worden sein?
    Diese 68742 steht mit Sicherheit nicht für „gefertigte Stückzahl“.
    Wann könnte dieser Regner gefertigt worden sein?

    Drehstrahlregner-in-Aktion.jpg

    Im Betrieb (geschätzte 4 U/min) mutet die Wasserverteilung großartig an. Aber wie die im Bild zu erkennenden Niederschlagsmesser bereits nach einer Viertelstunde klar erkennen lassen: Landmanns Bewässerungsnöte werden mit diesem Apparat nur unzureichend vertrieben.

    Wasserverteilung.JPG

    Im Nahfeld geht entschieden zu viel Wasser nieder. Ein Hoch auf die Impulssprinkler, die das wirklich über die gesamte Reichweite besser lösen und deshalb heute auch noch weit häufiger in Gebrauch anzutreffen sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Parzival!

    Bei diesen Regner handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um einem SIGMUND SPRINKLER und stammt aus England. Alles deutet auf sein Logo und auf sein fortschrittliches Dreibein-Klappstativ hin. In erster Linie ist es auch ein Schaufelradregner - denn dieser Regner ist mit einem großen Rad bestehender Teil, zu dessen auch eingehender zackenförmiger Schaufelvorrichtung bestückt. Meiner Schätzung nach dürfte der Regner zwischen den 1950-er bis 1960-er erzeugt worden sein. Habe auch einen Schmiernippel unter dem Firmenlogo gesehen. Irgendwie interessant und ungewönlich, daß dieser sich im Halterstativ befindet.

    Es ist auf alle Fälle eine absolute Rarität!!! :)

    Sprinkler  AQ.jpg ehrh.JPG
    Photo:VIRTUAL MUSEUM - Vintage and antique garden tools
     

    Anhänge

    • 380894962715_1.jpg
      380894962715_1.jpg
      10,2 KB · Aufrufe: 957
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Parzival!

    Da ich wieder in meinem Archiv herumgestöbert habe, so wollte ich vom Beitrag #295 noch folgendes ergänzen!

    regner399.jpgregner400.jpgregner405.jpg

    regner406.jpgregner407.jpg

    entnommen von VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag 1960 :)
     
    zu 363
     

    Anhänge

    • Sprenger 1 1.jpg
      Sprenger 1 1.jpg
      428,9 KB · Aufrufe: 149
    • Sprenger 1 2.jpg
      Sprenger 1 2.jpg
      474,6 KB · Aufrufe: 158
    • Sprenger 1 3.jpg
      Sprenger 1 3.jpg
      496 KB · Aufrufe: 158
    • Sprenger 1 4.jpg
      Sprenger 1 4.jpg
      464,7 KB · Aufrufe: 191
    • Sprenger 1 5.jpg
      Sprenger 1 5.jpg
      185,2 KB · Aufrufe: 199
  • Das ist ja eine wunderbare Geschichte!

    dark kurt greift hinter sich und hat die Identifikation des Regners sofort parat und Rachlinger hat auch gleich die passende Patenschrift in petto. So macht Rasensprenger sammeln natürlich Spaß. Mein Kompliment und natürlich herzlichen Dank für die tollen Recherche- Ergebnisse.

    Auch dieses Heftchen "Bewässerung" ist ein spannendes Stück Bewässerungsgeschichte.
    Dieser VEB Rohrleitungsbau Bitterfeld entstammt der Deutsche Rohrleitungsbau AG, die zu 80% Mannesmann gehörte. Das ist insofern spannend, weil anzunehmen ist, dass die Regnersparte auf Mannesmann Entwicklungen zurück geht.
    Eine Recherche-Marginalie, die für unsere gartentauglichen Sammelobjekte sicher ohne Bedeutung ist.
     
    Hallo Parzival!

    Zunächst freud es mich sehr, daß ich Dir helfen konnte. Habe ich gern gemacht!
    Auch herzlichen Dank an Rachlinger für die Patent Spezifikation. Sehr interessant!!!

    Habe noch folgendes von SIGMUND gefunden: :)

    0c.jpg 0a.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber dark kurt,

    auch wenn wir primär eigentlich immer nur die Exponate aus dem Schuppen holen, um sie interessierten Mitlesern zu zeigen, so muß man doch auch auf anderen Facetten des "Rasensprenger sammeln" hinweisen.
    Es geht ja auch um das Zeitgeschehen, in der diese Regner gebaut wurden.

    Mit Deiner blitzschnellen Identifizierung des Sigmund Regners und Rachlingers Fund der Patentschrift, wurde für mich ein Tor aufgestoßen, durch das ich jetzt schon mehrere Abende auf der Google Suche nach Sigmund wandle.

    "Miroslav Sigmund" ist der Diskriptor, mit dem man sofort auf spannenden Spuren eines erfolgreichen Erfinders wandelt. 1938 nach England emigriert, baute er dort in kürzester Zeit ein erfolgreiches Pumpenunternehmen auf. Beim weiteren Stöbern erklärt sich das gleich. Er entstammt quasi einer richtigen Pumpenhersteller-Dynastie. Den Grundstein dafür legte Ludvík Sigmund 1868 in Lutin. Bis 1918 könnten sich Spuren dorthin im Österreichischen Gartenbaumuseum finden.

    Selber stöbern kann man hier http://www.sigmagroup.cz/en/about-us/history

    Das Sigmund Logo wird heute offenbar wieder verwendet.

    Vielleicht finden wir ja in gebündelter Netzrecherche noch weitere Hinweise auf das Bewässerungssortiment REVOLT und RAKETA. Nur ein Aspekt!

    Der nächste spannende Fall ist heute gerade im Berliner Stadtrand eingetroffen. Nicht so spektakulär wie "Sigmund", aber mindestens eine sehenswerte Kuriosität.
     
    Hallo!

    Zur Ergänzung möchte ich noch hinzufügen, daß ihr unter Google stöbern könnt:
    Grace`s Guide to british industrial history
    Search results: Sigmund pumps oder lawn sprinkler


    Sehr interessant!!!!!!!! :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Rätselhaftes in der Sammlerecke!

    So richtig spannend sind die oszillierenden Rechteckregner der frühen 60er Jahre eigentlich nicht. Sie eroberten unsere rechteckigen Gärten im Sturm und sorgten mit ihrem Erscheinen für die massenhafte Verschrottung feinster Beregnungsapparate, die mit etwas Flugrost an den „Beinen“ einfach nicht mehr ins Bild der makellosen Rasenflächen moderner Gärten passten.

    GARDENA GREEN QUEEN.jpg

    Dieser hier – gerade noch rechtzeitig vor der Verschrottung in unseren Tagen bewahrt - gibt dem geneigten Sammler jedoch Rätsel auf.

    GARDENA GREEN QUEEN bs.jpg

    GARDENA- GREEN QUEEN?
    Nicht jedem Gartenfreund wird gleich gegenwärtig sein, dass sich die Unternehmer Kress und Kastner 1966 entschlossen, künftig selbst entwickelte Gartengeräte unter dem Markennamen GARDENA zu vertreiben.

    Der Service von GARDENA schrieb mir freundlicherweise
    Wir, die Firma GARDENA, Ulm, hatten diesen Regner nicht im Sortiment. Dieser ist uns so auch nicht bekannt. Eventuell handelt es sich um einen Regner, der nur speziell in Kanada vertrieben wurde.
    Der Name GREEN QUEEN steht für solide Rechteckregner der HAHN BRASS LTD. New Hamburg Ontario Canada. Und wie sollte es anders sein? Auch in deren Sortiment gibt es keine Regner, die diesem Modell gleichen. Interessanter Weise gibt es in den USA und Kanada diverse Ortschaften, die Gardena heißen. Die größte dürfte die 1930 bei LA gegründete City of Gardena sein.

    Die ganze Angelegenheit wäre nicht so spannend, wenn ich nicht genau wüßte, dass es sich bei diesem Modell bis auf die letzte Schraube um einen KYM Regner Modell PLUVIUS handeln würde.
    Erstmals stolz - aus eigener Fertigung - im Katalog von 1963 gezeigt. (Fertigungszeitraum 1963 – 66)

    KYM-Katalog-1963.jpg

    So müsste die Rückseite des PLUVIUS eigentlich aussehen.

    KYM PLUVIUS.JPG

    Es bleibt die Frage: Wer hat da einfach auf einen KYM Regner die Namen zweier,
    sehr populärer Rasensprenger-Hersteller prägen lassen?


    Dank gebührt dem Retter des Regners: MB. Es war wirklich so, dass er auf einem holsteinischen Recyclingplatz eine ältere Dame traf, die ihn nach dem richtigen Container für den Regner fragte.
    Dem GARDENA Service, der mit seiner klaren Aussage eine GARDENA Herkunft ausschloss und Th.W.,
    der die Benutzung eines KYM Bild gestatte.
     
    So ein KYM Pluvius befindet sich auch in meinem Sortiment.
     

    Anhänge

    • DSCN6980.jpg
      DSCN6980.jpg
      577,1 KB · Aufrufe: 186
    • DSCN6981.jpg
      DSCN6981.jpg
      649,1 KB · Aufrufe: 190
    • DSCN6982.jpg
      DSCN6982.jpg
      569,6 KB · Aufrufe: 184
    Zuletzt bearbeitet:
    Der GREEN QUEEN Regner - HAHN BRASS LTD. New Hamburg Ontario Canada

    GREEN QUEEN SPRINKLER HAHN BRASS LTD.jpg

    Wenn ich heute etwas abfällig über die Rechteckregner der frühen 60er Jahre spreche, dann nur deshalb, weil mir inzwischen die großartigen Regner des frühen 20 JH bekannt sind.

    GREEN QUEEN Sprinkler MODELL 2000.jpg

    GREEN QUEEN Regner MODELL 2000 Box.jpg

    Als dieser Regner (um 1964) den Garten meiner Eltern erreichte, war das bewässerungstechnisch eine Revolution. Es gab 3 Stück und mit denen schien es ein Kinderspiel zu sein, ca. 1000 m² Rasen feucht zu halten. Diverse Sprühpilze und Sternregner hatten mit einem Schlag ausgedient. Rechteckberegnung war Trumpf! Dass die Rasenbewässerung etwas später mit ein paar PR2 Regnern (eine spannende DDR Regner Innovation) noch besser funktionieren sollte, ist ein weiteres Thema in Sachen „alte Rasensprenger“.

    GREEN QUEEN is.jpgGREEN QUEEN Sprinkler.jpg

    Einer, dieser drei Rasensprenger hat den Wechsel zu immer neueren Regner-Modellen überlebt und ist damit, wenn ich es genau betrachte, wahrscheinlich das erste Objekt meiner Rasensprenger-Sammlung.

    Dass dieser Regner „populär“ gewesen sein muss, zeigte sich vor ein paar Wochen, als ein Freund den Garten seiner Eltern auflöste und mir das Rückgrat der Gartenbewässerung zur Verwahrung übergab. Ein GREEN QUEEN Modell 2000

    Hahn-Brass GREEN QUEEN Canadian Homes 1961.jpg

    Das Stativ der GREEN QUEEN wurde später noch mit einem durchgängigen Aluminiumbügel modifiziert. Der Antrieb blieb jedoch der gleiche und auch auf die, von anderen Herstellern verwendeten Messingdüsen wurde verzichtet. HAHN scheint das Regner-Sortiment zu Gunsten von Armaturen irgendwann eingestellt zu haben.

    Der Regner hätte sicher bei einem kritischen Test des Bewässerungsspezialisten Dr. Vogel nicht mit Bravour gepunktet (den Stiftung-Warentester mit ihren Ergebnissen von 1966 in Sachen oszillierende Rechteckregner vertraue ich inzwischen nicht mehr) aber es ist das Modell, mit dem meine Bewässerungserfahrungen beginnen. Insofern: Daumen hoch!

    Wie ich gerade sah, wird ein Green QUEEN Regner in der Original Box bei eBay UK angeboten.
    Der Verkäufer willigte schmunzelnd ein, dass ich seine Fotos hier zeigen möchte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Regnerfreunde!

    Vor zwei Wochen war in unserer Kronen Zeitung eine bunte Beilage von "Wiens beliebtesten Unternehmen". Der Name Rudolf Holzmann war damals, sowie heute in aller Munde und ist ein renommiertes Fachgeschäft. Vorallem verdient dieser Betrieb meine vollste Anerkennung und bin auch sehr dankbar! Als Kind bewunderte ich dort den Sektor Gartengeräte und deren Zubehör ein kolossales Flair auf mich ausübte, wo ich PVC- Schläuche, Dichtungen, Geka- Kupplungen, verzinkte Knies und Bogen,......u.s.w.- von meinem Taschengeld besorgte.

    regner426b.jpgregner427.jpgregner430.jpg

    Es war Anfang Juli 1981 und die Sommerferien hatten gerade begonnen. Ich war damals 12 Jahre alt und da ich ein gutes Zeugnis hatte, so durfte ich mir von meinem Großeltern mütterlicherseits, einen Regner wünschen. Ich wünschte mir vom ganzem Herzen einen BAUER Kreis-und Sektorregner BS 60 mit Klappstativ, auch "Gartenzwerg" benannt, den ich schon in der Auslage von der Firma Holzmann sah. Ich bekam das Geld und fuhr am nächsten Tag mit der Strassenbahn nach Floridsdorf. Da es damals eine zweite Filiale in der Brünner Strasse stadtauswärts gab, so fuhr ich bis Stammersdorf. Als Kind wurde ich vom Team erstklassig bedient und freute mich über die rote Schachtel samt Inhalt. Anschließend fuhr ich voller Freude und gut gelaunt nach Hause. Kaum war ich zu Hause angekommen, ging ich sofort in den Hof, holte den 3/4" PVC- Schlauch und fixierte den Anschluss mit einer Schelle. Nachdem stellte ich den Regner hin, stellte den Sektorausschnitt ein und drehte das Wasser auf. Der BS 60 verteilte gleichmäßig das Wasser und der Rücklauf war ums vierfache schneller. Der Gartenzwerg übte für alle in der Anlage, eine Faszination aus.

    007.jpg regner431.jpg

    Es war damals ein tolles Geschenk und große Freude hatte ich auch gehabt !!!! :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nachdem hier schon einige Kindheitserinnerungen erzählt wurden schließe ich mich mal an. Als ich ein kleiner Junge war fand ich Rasensprenger schon interessant und freute mich immer wenn mein Vater anfing Schläuche durch den Garten zu verlegen und die Sprenger aufzustellen. Wenn er die SIHI Pumpe ( habe ich vor längerer Zeit hier vorgestellt) anschmiss begannen bis zu fünf Regner gleichzeitig mit der Arbeit. Bei diesen Regnern handelte es sich um Viereckregner von Gardena , einen Impulsregner von Gardena , einen Gardena Kreisregner und meinen Lieblingsregner. Mein Lieblingsregner war ein KYM Dacapo. Dieser KYM Dacapo fand sich damals in mehreren Gärten in unserem Dorf. Leider entsorgte mein Vater ihn nach einem Düsenverlust herzlos. Vor einigen Jahren tauchte glücklicherweise einer auf einem Flohmarkt auf. Mit diesem Dacapo begann dann richtig meine Sammelleidenschaft für alte Regner. Heute erreichte mich ein weiterer Dacapo , der scheinbar so gut wie nicht benutzt wurde. Durch meine Berlin Urlaube kam ich dann auch auf die wunderbaren Sprenger aus DDR Produktion, welche ich teils schon aus meiner Kindheit von Verwandtenbesuchen Brandenburg kannte. Der kleine Kreisregner mit dem Plastikfuß , welchen ich kürzlich auf einem Flohmarkt entdeckte, könnte auf den Dacapo zurückgehen.
     

    Anhänge

    • DSCN7021.jpg
      DSCN7021.jpg
      809,1 KB · Aufrufe: 201
    • DSCN7022.jpg
      DSCN7022.jpg
      807 KB · Aufrufe: 187
    • DSCN7023.jpg
      DSCN7023.jpg
      833,7 KB · Aufrufe: 182
    • DSCN7025.jpg
      DSCN7025.jpg
      867 KB · Aufrufe: 194
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Regnerfreunde,

    dass ich mit meiner GREEN QUEEN so ins Schwärmen geraten bin, ist mir erst aufgefallen, als ich dark kurts Schwärmerei las. Nach Spengerfreaks schwärmerischen Beitrag ist ja nun wohl sonnenklar, dass einen der Virus „Rasensprenger sammeln“ bereits in frühster Jugend erwischt. Nette Geschichten!

    Aber an die GREEN QUEEN hatte ich mich ja nur erinnert, weil ein Hersteller GREEN QUEEN und GARDENA zusammen auf einen KYM Regner prägen ließ. Da hege ich insgeheim noch Hoffnung, dass jemand dieses Rasensprenger-Rätsel löst. Ein neues Rätsel ist gerade auf dem Weg in den Berliner Stadtrand.

    Die Jahreszeit erlaubt es, sich mal in den hintersten Ecken des Internets umzusehen. Universitäten in den USA stecken viel Aufwand in die Digitalisierung sämtlichen Schriftgutes auch zum Stichwort Gartenbau und Landwirtschaft. „Henderson – Every Thing For The Garden“ ist der jährliche Katalog eines US Versandhauses, in dem man immer mal eine neue Erkenntnis sammeln kann.

    Dieses Regner Modell der Eisengießerei Pulch ist in Rachlingers unglaublichem Prospektefundus noch nie aufgetaucht (ein Bild zur Erinnerung – ich habe mit ihm schon angegeben)

    PULCH Regner.jpg

    Bei Henderson taucht das Modell 1924 als Water Witch auf… wörtlich = Wasser-Hexe - umgangssprachlich auch Wünschelrutengänger…

    Water Witch Every Thing for the Garden 1924 Henderson Gartenkatalog Seite 144.JPGWater Witch Every Thing for the Garden 1933 Henderson Gartenkatalog Seite 155.JPG


    Da bleibt es jetzt dem geneigten Rasenprenger-Fan überlassen, welche Translation ihm besser gefällt.
     
    NELSON - Wählen Sie Regen!

    Alte Rasensprenger sind schon eine spannende Angelegenheit!
    Vor einigen Tagen sah ich einen Rasensprenger und dachte sofort: Den hat doch der Sprengerfreak auch!

    Vergleich.jpg

    Sprengerfreaks beneidenswert werksneues Modell (gezeigt in Posting 19) ist ein Wolf Typ WR.
    Abgesehen von der abweichenden Farbgebung, sieht er meinem Favoriten doch sehr ähnlich.

    Mein Zufallsfund stammt aus einem ostfriesischen Garten – ein Enkel beräumte gerade den Garten seiner Großmutter, die mit diesem Regner sehr sorgsam umgegangen sein muß. Der Verkäufer meinte, dass es dort oft regnet und man eigentlich keinen Rasensprenger braucht.

    NELSON.jpgNELSON DELTA.jpg

    Aber bei genauerem Hinsehen ist der „Ostfriese“ gar kein Wolf, sondern ein NELSON. Genau genommen: Ein NELSON DELTA N-060 (BJ um 1960) In späteren Jahren wurde daraus das Modell DIAL A RAIN

    Nelson DELTA N-060 WEB.jpg

    Ein eBay Verkäufer aus den USA schmunzelte, als ich ihn bat, seine Offerte mit Originalbox hier zeigen zu dürfen.

    Der geneigte Leser dieser diversen Rasensprenger-Schnurren wird sich nun fragen: Wolf oder NELSON – Was ist denn nun so spannend, an diesen Rasensprengern?

    In einem Heft der Gartenwelt JG 1931 schrieb ein Leser über ein eigenartiges Beregnungsgerät aus den USA

    Gartenwelt 1931 Campell Irrigation.JPG

    Der oszillierende Viereckregner muß in den frühen 60er Jahren das „non plus ultra“ der Gartenbewässerung gewesen sein. PERROT hatte da eine Lösung, die aber durch die geringen Stückzahlen nicht den Markt decken konnte. Im Osten war es der HERGUS aka HELLERAU, der den Traum der bedarfsgerechten Viereckberegnung erfüllte.

    Wie es scheint, haben sich die Händler für Bewässerungstechnik erst in den USA eingedeckt, bevor die traditionellen, deutschen Hersteller nach anfänglichen Zukäufen (Bsp. KYM mit Melnor) und offenbar Wolf mit Lizenzen – siehe Nelson reagiert haben.

    Heute ziert wohl jeden Garten, in dem nicht ausgeklügelte Versenkregnersysteme Dienst tun, ein solcher Viereckregner.

    Wolf Modell WR.jpg

    Die Stiftung Warentest Ingenieure widmeten in Ihrem Test von 1966 diesen Viereckregnern große Aufmerksamkeit und bescheinigten den verschiedenen Modellen eine gute Wasserverteilung
     
    einen Unterschied gibt's da noch. Beim Wolf ist der Fuß aus Kunststoff. Beim Nelson ist er noch aus Metall. Leider ist mein Wolf auch zur Zeit nicht einsatzbereit weil diese kleine rote Kunststoffteil am Antriebshebel gebrochen ist. Da bin ich noch auf der Suche nach Ersatz. Vielleicht kann dein Spezi sowas aus Metall anfertigen.
     
    Lieber Sprengerfreak

    Dass der schicke Wof ein Plastik Chassis hat, erstaunt mich schon. „Nicht rostanfällig“ schreiben die Tester… Ich beginne zu verstehen. Auf dem NELSON gibt es einen Aufkleber „Galvanized Steel“. Das Chassis ist auch wirklich rostfrei. Das verchromte Pleul ist etwas rostig. Salzige Seeluft? Ich habe den NELSON noch nicht getestet. Erfahrungsgemäß gibt es Fett im Getriebe, das über die Jahre fest geworden ist. Da gibt es inzwischen nette Wasserpumpenfette, wie sie auch in Bootsmotoren verwendet werden.

    Regner-Reparatur ist ein weites Feld

    Fehlende Teile oder abgebrochene Plastiknippel? Mein erster Versuch wäre sicher ein eMail an Wolf direkt. Wenn die keinen Rat wissen und der Regner unbedingt funktionieren soll, gibt es immer noch den Baumarkt mit seinen sehr schönen Messing- oder Aluminium-Profilen. Lötzinn oder ein Zweikomponentenkleber wären meine erste Wahl. Wenn das nicht hilft, gibt es natürlich noch echte Spezialisten, die alles hinbekommen. Da ist das Drehen einer Abner Ventilschraube in Messing sicher möglich (das wird aber sicher seinen Preis haben) bis hin zum 3D Drucken eines Schneckenrads für einen Double Rotary Sprinklers. Wenn man das Original liefert, ist da vielleicht für USD 300 schon etwas zu machen. Da hat man einen tollen Regner für vielleicht 15 EURO auf einem Flohmarkt gekauft. Wie viel man für seine Inbetriebnahme dann wirklich bezahlen will, muss jeder Regnerfreund für sich entscheiden.

    Mein nicht ganz perfekter Bastelversuch ist der fehlende Nippel an diesem Abner.

    Regner2.webp

    Toll ist das nicht und ohne Ständerbohrmaschine wird das auch nicht besser. Gewerbliche Hilfe könnte 150 EURO kosten. Also warte ich doch lieber, bis der nächste Abner auftaucht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten