Was ich da neulich im Schuppen gefunden habe – alte Rasensprenger!

  • Auch wenn ich die Puristen jetzt vor den Kopf stossen werde: Die schwarze Lackierung ist das Resultat des Beschlusses einer bautechnischen Vereinfachung, nach der alle metallenen Teile ausserhalb des Hauses, mit Ausnahme der pulverbeschichteten Aluguss-Garten-Möbel (die sind dunkelgrün) schwarz seidenmatt zu lackieren sind. Gartenzaun, Blitzableiter, Wasserrohre, Balkongitter, Fenstergitter, Schachtdeckel etc. und eben Regner. Kein Streit über Farben und deren Nuancen mehr!!!


    Und nicht vergessen, ich bin kein klassischer Sammler, ich verwende die Teile fast täglich. Der Rasen dankt es mir.


    Zur Herkunft siehe frühere Postings.
     
    Lieber Headgardener,

    Glückwunsch zum funktionierenden Rasenkönigsquartett.

    Neue Farbgebung, ganz gleich welche Nuance, bringt immer „Sammlerschimpfe“.

    ABNER-KREISREGNER.webp

    Ich bin Fan von British Racing Green, in den Fällen, wo Farbe zum Erhalt nötig ist. Wenn es sehr authentisch werden muss, findet sich meistens auch ein NCS Farb Code der ursprünglichen Herstellerlackierung.

    BRILL 865 2.jpg

    Farbechter geht es nicht

    Aber wenn nun Schwarz der Grundton aller Eisenteile des Gartens ist…das passt auch ganz gut zu den Goldschlangen.


    Der Doppelnippel am Fuß? Ich denke, ¾“ ist der ABNER Standard und alle Abweichungen sind Optionen, die der letzte Nutzer mit glücklichen Funden in seiner Verschraubungs- und Schlauchanschlußstücken-Kiste variieren musste. Offenbar weisen alle Ständer nach 1945 für die Rasenkönige die Zahl 309 auf

    Der-Rasenkönig.webp

    Löcher in den Armen? Mein „König“ hat in einem Arm einen hässlichen, kleinen Riss, der gelötet werden muß. Mit Sicherheit kein Frostschaden – eher Materialspannung. Darüber hinaus hat er aber nur zwei Bohrungen im Arm und die drei in der Düse. Hier ist ein Bild des letzten „Königs“ um 1969.

    Rasensprenger 10 Bild.webp

    Wirksamkeit des Rasenkönigquartetts beim Pflegeerfolg? Auch wenn ich bei Weitem nicht in Rasenmasters Rasenpflege-Liga spiele… für mich sieht das wie eine sehr nette Rasenfläche in Mitten eines wunderbaren Arboretums aus.

    Stichwort für den Gartenliebhaber:
    Wer demnächst an Bonn vorüber kommt, sollte sich das nicht entgehen lassen.

    http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/parkomanie-die-ausstellung.html
     
  • RONDO oder SIRO? Das ist hier die Frage…

    Als ich vor einiger Zeit im Netz eines recht unvorteilhaften Regner-Fotos gewahr wurde, war mir sofort klar: Hier wird ein ABNER RONDO angeboten. Ein Regner-Modell, das ob seines beachtlichen Anschaffungspreises sicher nicht mehr massenhaft auffindbar ist.

    SIRO vs RASENKÖNIG.jpgAbner Rondo.JPG

    Ich war sicher: ein Regner, der von ABNER im 39er Katalog in den höchsten Tönen angepriesen wurde.

    Der Regner hat eine lichte Höhe von 1,55 m und ist damit nicht das geeignetste Objekt für den Paketversand. An dieser Stelle also meinen Dank: zum einen an den umsichtigen Enkel, der bei der Auflösung des großelterlichen Gartens im nördlichen Niedersachsen diesen Regner vor schlimmeren bewahrt hat und zum anderen an meinen Kollegen, der dieses Objekt beherzt aufgenommen hat.

    Nach einigen Zwischenstationen erreichte der Regner dann endlich den Berliner Stadtrand und zu meinem großen Erstaunen, war es gar kein ABNER, sondern ein SIRO.

    SIRO-LOGO.jpg

    SIRO? Der Name fiel noch nie im Spektrum deutscher Rasensprenger. Dennoch scheint eine noch heute erhältliche Gartenspritze von diesem Hersteller zu stammen.

    Wieder ist es Kannenfreund Rachlinger mit seinem unendlichen Prospekt-Fundus zu verdanken, dass ein SIRO Regner sofort in einem Katalog 1938 des Berliner Fabrikanten Paul Gunckel gefunden wurde. Wie sich das nun mit dem SIRO im ABNER Sortiment genau verhält, ist sicher erst durch eine genauere Recherche zu ermitteln.

    Gunckel-1938-1.jpgGunckel-1938-4.jpg

    Spannend ist in jedem Fall die Reichweite des Regners. Der ursprüngliche Besitzer hatte mit zwei Nägeln in den Düsen, die 10 m Reichweite auf 6 m reduziert. Das ist authentisch und ich habe es so belassen und eine Niederschlagsverteilung mit den Nägeln getestet. Ob es ohne Nägel besser laufen würde?

    SIRO-REGNER.jpg

    Sensationell im Sinne von Solitär-Regner ist es nicht. Ein Verrücken um drei Meter scheint für eine ausgewogene Flächenbewässerung zweckdienlich.

    SIRO Niederschlagsverteilung.JPG

    Interessant ist die Reichweitensteuerung via Düsenneigung. Genauere Erkenntnisse wird erst der Einsatz von CARAMBA Rostlöser bringen

    SIRO-REGNER-im.jpg

    Das Sprühbild ist sehr elegant. Ob der Rasenkönig dem SIRO/RONDO nachsteht, werden erst spätere Test ergeben.

    Ein kleines Filmchen über die Sprühleistung gibt es schon… aber das nur in der Kleingartenversion mit den eingebauten Nägeln.

    [video]https://www.youtube.com/watch?v=AvPSCrRxSS8[/video]
     
  • Hallo Parzival!


    Ich beglückwünsche Dich zu Deiner Neuanschaffung. Ein sehr elegantes Gerät. Besonders beeindruckt hat mich, dass das Stativ bloss in den Boden gerammt wird. Die Laufruhe des Regners ist dem professionellen Video zu entnehmen. Ich hätte gedacht, dass ein Spiess im Boden mit der Zeit locker wird, aber der steht ja bombenfest. Man kann das Gerät halt nicht mittels Zug am Schlauch weiterziehen.
    Bin neugierig auf die Performance im Originalzustand, also ohne Nägel.


    Viel Freude beim Probieren!!!
     
    Lieber Headgardener,

    schön zu lesen, dass sich Fans alter Rasensprenger auch mitfreuen, wenn ein längst vergessener „Beregnungs-Exot“ dem Schrott entgangen ist. Sprengerfreak eingeschlossen.

    Der scheint mir übrigens heute den Flohmarkt in Berlin Vogelsdorf allein überlassen zu haben. Einen bisher völlig unbekannten Brandenburger „Regenpilz“ konnte ich so vor der Verbringung nach Schleswig Holstein bewahren. Details dazu folgen…

    Professionelle Video Clips? Nun ja… da sehe ich schon meine Grenzen. Ein Stativ hilft viel und es geht ja im Wesentlichen nur um die technische Dokumentation im Sinne Dr. Vogels (jenes Ingenieurs, der für die Zeitschrift Deutsche Agrartechnik die Regnertests beschrieben hat).
    Da gibt es noch Reserven (auch technische). Heute hatte ich eine Consumer Slow-Motion Camera am Start. Ob es spektakuläre Bilder gibt (120 Bilder/ sec) muss ich erst sichten.

    In diesem Zusammenhang lief auch ein „Rasenkönig“. Das scheint kein Modell für einen Steckdorn zu sein. Meiner ist unzureichend „ausgewuchtet“ und“rüttelt“ auf seinem Stativ.

    Der SIRO/RONDO hingegen ist kugelgelagert und dreht sich „seidenweich“.

    Für den SIRO ohne Schrauben muss erst einmal ein „Testgelände“ gefunden werden (Radius 10 Meter).

    Aber wie sagen ambitionierte Hobby-Filmer immer: Parzival will be back...
     
  • Überraschungen – nicht übermäßig spektakulär, aber ungemein interessant

    Leichten Herzens bildete ich mir immer ein, das Sortiment der in der DDR hergestellten Regner/Rasensprenger ganz gut zu überblicken. Doch ein ausgedehnter Spaziergang auf dem vom Sprengerfreak geschätzten Flohmarkts in Vogelsdorf bei Berlin, belehrte mich eines Besseren.

    Eine der wichtigsten Regeln eines Rasensprengersammlers bei Flohmarktbesuchen ist die: Nur wer nicht nach Rasensprengern sucht, findet auch welche.

    Regenpilz-Draufsicht.jpg

    Dieses Objekt zwischen unzähligen Moped-Ersatzteilen als Rasensprenger zu identifizieren, wäre dem Suchenden möglicher Weise nie geglückt.

    Regenpilz-Profil-oben.jpgRegenpilz-Profil-unten.jpg

    Der Regner ist in tiefgezogenem Stahlblech ausgeführt und macht den Eindruck eines Serien-Produktes. Der Fundort, so berichtete der Verkäufer, sei der Oderbruch. Wie wir aus WieEiPiehGuys illustren Schilderungen wissen, werden dort Regner auch wirklich gebraucht.

    Der Herstellungszeitraum könnten die 50er Jahre sein. Die meisten Regner, die in diesen Jahren gebaut wurden, stammen aus Entwicklungen der 30er Jahre (so mein Eindruck). Noch ist also gänzlich offen, wer diesen Regner produziert hat und auf wessen Innovation er zurück geht.

    Regenpilz-Profil.jpg

    Der Regner hat eine sehr elegante Bauform und das Sprühbild (wenngleich der Bewässerungsdurchmesser keine 3 Meter beträgt) ist sehr gleichmäßig und hat einen sehr feinen Tropfen. Von den Tests der GELA Regner weiß ich inzwischen: Je kleiner der Düsenaustritt (im konkreten Fall 6mm) umso feiner ist der Tropfen. Der Spagat zwischen Windanfälligkeit und Verschlemmung des Bodens macht letztlich den guten Rasensprenger aus. Der Schlauchanschluß ist 1/2" Rohrstück.

    Sprühbild.jpg

    Natürlich ist das jetzt nicht mit dem Glücksfall des Auffindens eines Siemens-Schuckert Regners aka Gasch Apparate gleichzusetzen, aber es ist wieder ein gefundener Mosaikstein in der Vielfalt der Sprühpilze des „vorigen“ Jahrhunderts.

    Dass ich dann (nun eben einmal dort) nicht tatenlos an zwei Strahlrohren mit Storz-Kupplungen vorbei gehen konnte, wird wohl nur Sprengerfreaks Aufmerksamkeit erwecken.

    Garten-Strahlrohre.jpg

    Das eine für den Garten geeignet und bekannt. Das andere, durch seinen ungebrochenen Strahl, für die Bewässerung eher nicht zu gebrauchen… als Sammlungsergänzung aber ideal.
     
    Die Zeiten sind gerade nicht so, dass man alte Rasensprenger einfach verkauft…

    In so betrüblichen Zeiten, wird schon mal das Inventar angeschaut und ausprobiert. In Posting 23 zeiget ich dieses Exemplar bereits, mit dem banalen Geständnis, dass ich über diesen Regner überhaupt nichts weiß. Im Wesentlichen hat sich das nach drei Jahren nicht geändert… nur weiß ich jetzt, was er kann.

    alter-Ami.jpg

    Ich finde leider nicht mehr das Bild der eBay Offerte. Er sah schlecht aus und einem Ostküsten-Gärtner war er wohl nicht mehr schick genug. Gut für mich, denn mit etwas Politur und schwarzem Lack wurde er zu einem echten Schmuckstück. Vor ein paar Tagen hatte ich eine Slow Motion Kamera (das hat nicht gut funktioniert) bei der verschiedene Regner getestet wurden.

    Alter-Ami-unter-Voll-Last.jpgIn-Betrieb.jpg

    Ich hatte diesen Regner noch nie am Schlauch und war beeindruckt, was sich da bei 2 BAR in Bewegung setzte (Bild 1 - 3 m³/Stunde werden verregnet) Der Messingkopf dreht sich nämlich. Um das in der Abendsonne noch genauer sehen zu können, noch ein Bild mit nur ca. einem BAR Fließdruck am Regner in einer 1/1000 Sekunde.

    Mancher wird sich noch an den Slogan der ersten Textverarbeitungsprogramme erinnern:
    "What You See Is What You Get!" Trifft das auch für diesen alten Ami zu?
    Sechs Niederschlagsmesser und eine Viertelstunde brachten Klarheit.

    Niederschlag.JPG

    Der Regner sieht toll aus, das Sprühbild ist eine Sensation! Aber der um gleichmäßige Bewässerung bemühte Rasenfreund ist entsetzt. Das Nahfeld des Regner wird definitiv „überversorgt“.

    Vielleicht ist das der Grund, warum dieser Regner in keinem der US Gartenkataloge der 40er Jahre auftaucht und warum der Ostküsten Gärtner ihn letztlich loswerden wollte.

    Stellt sich natürlich die Frage: Welcher Regner (ob alt oder neu) hat denn nun wirklich eine brauchbare Wasserverteilung? Ich habe da ja seit Jahren so einen Verdacht(!) der mir nach einer weiteren Viertelstunde deutlich bestätigt wurde. Ich hatte in diesem Moment nur einen kleinen RAIN BIRD IMPACT SPRINKLER zur Hand. Ein Modell, ähnlich dem 25PJDA-C nur aus den 80ern mit einer 3,6 mm Düse. So könnte gleichmäßige Bewässerung aussehen… 180° Sektorbetrieb /Strahlstörschraube stark eingedreht

    IMPACT-SPRINKLER.jpgNiederschlag ImpactSprinkler.JPG

    Inzwischen kam auch mal die Frage auf den Tisch: Sind die Fotos alter Rasensprenger wie bisher eigentlich langweilig? Der Eine liebt sie für die genaue Typenbestimmung, der Andere fühlt sich nicht angesprochen, so ein rostiges Ding im Garten haben zu wollen. Hinweise einer hier aktiven Fotografin wurden eingeholt… mit weiteren Accessoires aus der richtigen Perspektive wäre es spannender…

    _DSC5898.jpgHolzschuhperspektive.jpg

    Das ist für den technikbegeisterten Rasensprenger-Freund eine schwierige Herausforderung.
     
    Hallo Regnerfreunde!


    Leider habe ich keinen Neuzugang zu vermelden, aber eine Wiederbelebung. Ich habe mich speziell nach Parzival's Hinweis auf ein zu lötendes Rohr bei einen seiner Schätzchen aufgerafft, in ein paar Ersatzteile zu investieren. Heute konnte ich die Früchte althergebrachter Dreherkunst abholen. Die Werkstatt liegt am anderen Ende der Stadt, es war es aber wert. Zwei zweiarmige Abner-Regner (Stative wie bei den Rasenkönigen) können nun wieder mit ihren originalen Rotoren betrieben werden. Dafür brauchte es eben 3 Düsenschrauben und eine zentrale Kappe.
     

    Anhänge

    • 20160831_173029.jpg
      20160831_173029.jpg
      625,3 KB · Aufrufe: 180
    • 20160831_173040.jpg
      20160831_173040.jpg
      597,3 KB · Aufrufe: 187
  • Schlauch oder Gartenspritzen – der universelle Ersatz für den Selbstsprenger?

    Kannenfreund Rachlinger hat sich von zwei schönen Exemplaren getrennt und sie mir zur Aufbewahrung im Berliner Stadtrandschuppen überlassen. Ein Grund, um das Thema Gartenspritzen noch einmal zusammenzufassen.

    Der Schlauchspritzentipp.jpgSchlauchhalter.webp

    Der Leserbrief von Frau Jansen-Jungheim an die Zeitschrift „Der Deutsche Garten“ aus dem Jahre 1939 ist wie immer der Aufhänger für die universelle Verwendbarkeit der Gartenspritzen.
    Sie schrieb damals, dass man mit so einer Gartenspritze prima einen „Selbstsprenger“ ersetzen könnte.

    Ludwig-Möller-Erfurt.jpg

    Aber im Prinzip war das 1939 quasi schon ein alter Hut. In einem Katalog von Ludwig Möller um die vorletzte Jahrhundertwende tauchte bereits ein Stativ für Schlauchspritzen auf. Die Amerikaner an der Ostküste vertrauten zur gleichen Zeit auf nichts anderes.

    Peter-Henderson-1904.jpg

    Die Spritzentypen dieser Zeit lassen sich in drei verschiedene Modelle unterteilen. Zur Illustration ein werksinternes Katalogblatt mit Notizen (Liste N° 94) von Kissing &Möllmann aus den 20er Jahren.

    KYM-Preisliste-94.jpg

    Gut war eine Spritze, wenn sie zwischen glattem Strahl und fein zerstäubtem Nebel variieren konnte.
    Die drei Modelle konnten offenbar über lange Zeit die Gunst der Gärtnerherzen erobern.

    Das Patentstrahlrohr

    verschiedene-Patentstrahlrohre.jpg

    Aus meiner Sicht, die technisch eleganteste Variante. Ein Knebelhahn mit 3 „Schaltzuständen“.
    Aus/Strahl/Nebel. Wer eigentlich der „Patenthalter“ war, ist mir immer noch nicht klar. In KyM Katalogen taucht das Patentstrahlrohr noch in den 50er Jahren auf.

    Strahlrohr mit Schaufel

    Schaufelstrahlrohre.jpg

    Gerade die frühen Modelle mit langem Schaft sehen sehr elegant aus. Die Zerstäubungsleistung der Schaufel ist eher mäßig. In den KyM Katalogen nach 1945 tauchen sie nicht mehr auf, während sie in ostdeutschen Gärten noch anzutreffen waren.

    Idealstrahlrohr

    Ideal-Strahlrohre.jpg

    Die Bezeichnungen sind je nach Anbieter unterschiedlich. Aber das ist wohl die Form der Spritze, die noch nach 100 Jahren Bestand hat. Ähnliche Modelle finden noch heute (leicht modifiziert) in heimischen Gärten ihre Liebhaber. Die Erste stammt aus dem Sortiment KyM (Modell Cresent I) und tat in Rachlingers Garten Dienst, bevor die Kannen dort das Gieß-Regime übernahmen.

    Etwas exotisch ist die SIRO Spritze

    SIRO-Schlauchspritze.jpg

    Ein Hersteller, der mir erst kürzlich gegenwärtig wurde. Aber dieses Spritzenprinzip scheint sich neben dem „Idealstrahlrohr" bestens bewährt zu haben, da diese Spritzen von GEKA und anderen bis heute angeboten werden.

    Ja, und es gibt natürlich auch spannenden Zukäufe, bei denen sich erst hinterher klärt, dass das mit Gartenbewässerung rein gar nichts zu tun hat. Hier ist mein kleines Sortiment der Irrtümer.

    Fehlkäufe.jpg

    Sprühaufsatzdüse 200 für C Rohre aus dem FGW Neuruppin (200 L/min bei 5 BAR)
    Rösler/Globus Tellerbrause
    Hermetikus Druckluftdüse
     
  • Der BRILL 865 …wurde schon gezeigt – nur nicht von jedem.


    Wie in diesem Beitrag schon angekündigt, muss dieser Brill ja auch ausprobiert werden.

    Rsensprenger BRILL 865.jpg

    Erst am ¾“ Schlauch soll er seine wahren Qualitäten zeigen…

    BRILL 865  0,5 BAR.jpg

    Nicht ganz deckungsgleich mit dem wirklichen Leben, scheinen mir die BRILL Katalogangaben zu sein.

    Brill Katalog.JPG

    Höhe: 30cm – real sind es ca. 14cm – auch über den angegebenen Wasserverbrauch kann ich nur staunen: 1,8 m³ bei 5 Atü? Mit meiner Testkonfiguration habe ich es nur zu einem Fließdruck von einem BAR gebracht und damit dann immerhin 3 m³ verregnet. Einen Sprengdurchmesser von ca. 15 Metern mag ja bei ca. 5 BAR möglich sein – bei einem BAR sind es nur knapp 8 Meter.

    Die Wasserverteilung? Es geht ja bei diesen kleinen, ungenauen Tests a la Dr. Vogel nicht um die Beurteilung eines gewerblichen Einsatzes, sondern vielmehr um einen Blick über die Schultern der damaligen Konstrukteure.

    Niederschlagsverteilung.JPG

    Besonders gleichmäßig stellt es sich nicht dar, aber wenn man den Regner im 15 Minuten Takt knappe 4 Meter weiter erneut in Betrieb nimmt, könnte man ein ganz auskömmliches Niederschlagsergebnis erzielen.

    BRILL 865 in Betrieb.jpg

    Auch wenn die Wasserverteilung nicht an einen Impact Sprinkler heranreicht. Der BRILL im Einsatz mit seinem sehr eleganten Stativ und seinem majestätischen Sprühbild, lässt die kümmerlichste Wiese wie ein elegantes Park-Ambiente wirken.
     
    Bauer BS 60

    Ab welchem Baujahr zählt denn nun ein Rasensprenger zu den alten Schätzchen?

    Bei den Kraftfahrzeugen gibt es nach 30 Jahre ein Oldtimer Kennzeichen. Ich lege jetzt mal fest, dass es bei den Regnern auch so ist – denn das wiederum gibt mir Gelegenheit, einen aus vielen Perspektiven interessanten Regner vorzustellen.

    Bauer-Katalog.jpg
    Quelle: BAUER KATALOG 1986

    Der Name Rudolf Bauer wird nicht jedem Rasensprengerfreund geläufig sein. Den Österreichern unter uns, vorzugsweise die mit den etwas größeren Gärten, werden wissend nicken, wenn der Begriff BAUER-Regner fällt.

    In den 70er und 80er Jahren gab es zwei BAUER–Impulsregner, die durch ihre technische Finesse alle Mitwettbewerber im Sortiment bis zu 15/20 Metern Reichweite einfach nur blass aussehen ließen. Wenngleich der SR 15 der wohl populärere Regner ist, so gilt es doch dem nicht minder spannenden BS 60, als erstem das Prädikat „must have“ zuzusprechen.

    BAUER BS 60 detailiert.jpg

    Neben allen, noch zu erwähnenden technischen Vorzügen, ist mein BAUER insofern ganz besonders:
    Er wurde von Kannenfreund Rachlinger auf einem österreichischen Flohmarkt entdeckt und gemeinsam mit einer begehrenswerten Kanne für einen wirklich sehr überschaubaren EURO Betrag von ihm erworben. Für diese Umsicht und den Versand nach Berlin, mein herzliches Danke.

    BAUER BS 60.jpg

    Bemerkenswert ist das Original BAUER Stativ und der farblich sehr gut passende Schlauch (5/4“). Der Schlauchanschluss in 1,5“ und der Düsenquerschnitt von 6,5mm lassen erahnen, dass der Regner aus einem eher weitläufigen Garten stammt. Geschätzte 15 Meter Radius braucht ja nicht gleich jeder Gartenfreund.

    Bauer-5.jpg

    Da das 1,5“ Anschluss-Gewinde meine „Bastelkiste“ erheblich überforderte, habe ich den Regner für meinen kleinen Bewässerungstest dann doch auf ein vorhandenes Stativ setzen müssen. Auch die vorhandenen Messbehälter für die Niederschlagsmessung, reichen gar nicht, wenn es um 11 Meter geht.

    Wasserverteilung.JPG

    Ob nun altes Schätzchen oder werksneuer Regner – Impact, Impuls oder auch „Schlagregner“ liefern im Sektorbetrieb (lang hin/kurz zurück, also bei bspw. 180°) , ohne dass sie im direkten Verbund angeordnet sind (d.h. Regner A erreicht den Kopf von Regner B), einfach die beste Wasserverteilung.

    Bauer-4.jpg

    Druck.jpg

    Der BS 60, mit dieser wirklich „klotzigen“ 6,5mm Düse holt sehr weit aus. Der Prallhebel schnellt weit zurück und das Betriebsgeräusch ist in der Nähe deutlich vernehmbar. Wen das nicht stört, der verteilt recht gleichmäßig 2,25 m³ (mit meiner Testkonfiguration – die EBARA Pumpe am 25 Meter Gummischlauch - 2 BAR Fließdruck) in einem Radius von mehr als 10 Metern.

    Bauer-3.jpg

    Der eigentliche Supertrumpf dieser BAUER Regner, ist die vollständige Verkapselung aller Federn.

    Das macht den Regner robust und gibt ihm eine hohe Standzeit. 2007 wurde mir von BAUER in Österreich noch betätigt, dass Ersatzteile vorrätig sind. Ob das neun Jahre später noch immer so ist? Meinem Regner fehlt die rote Plastikkappe, die einen solid verzinkten Splint noch besser schützen soll. Schauen wir mal, was BAUER da noch in petto hat.

    Der ambitionierte Rasensprenger-Analyst gibt diesem Modell – ob nun für die Sammlung, oder für den täglichen Betrieb, ein unbedingtes „strong buy“ mit auf den Weg.
     
    Hallo Parzival!
    Na da hast Du ja einen tollen Regner ergattert. Und sogar mit originalen Stativ. An und für sich ist der BS 60, auch Gartenzwerg benannt ein Kreis- und Sektorregner. Dieser Regner stammt sogar aus Anfang der 60-er Jahre und ist mittlerer Weile sehr selten zu sehen. Ich sammle schon seit geraumer Zeit BAUER- Regner und habe in bei Deinen Bildern das erstemal den Regner in Farbe gesehen! Dieser Regner wurde damals vermutlich durch den R 5 und den R 5 Z ersetzt. Die Bedeutung am Regner BS 60 a weist auf das aller erste Modell hin. Ferner fehlt noch die rote Schutzkappe und was noch rar ist ist die Metall oder Messingdüse. Aber der Anschlagbolzen vom Standrohr zum Bogen ist heruntergebogen, das damals durch ein Teil den Anschlagring berührte. Wenn man das Teil hinuntergab so beregnete, dieser im Kreis.
     
    81.JPG

    BAUER
    Kreis- und Sektorregner BS 60 f - auch Gartenzwerg benannt, wie diese in Voitsberg (Stmk.)- in den 70-er und 80-er Jahre erzeugt wurden.:o
     
    Hallo liebe Regnerfreunde!

    Zur Ergänzung habe ich noch eine Werbung von Siemens-Schuckert Regenanlagen gefunden!

    regner370.jpg
     
    Das BAUER-Regnerprogramm aus den 1960-er Jahren:
    hhghghg.jpg
    Quelle:Röhren-und Pumpenwerk BAUER Ges.m.b.H.
     

    Anhänge

    • hhghghg - Kopie.jpg
      hhghghg - Kopie.jpg
      17,2 KB · Aufrufe: 167
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber dark kurt

    Mein herzliches Willkommen in dieser kleinen, viel beschmunzelten Ecke der Rasensprengersammler.

    Augenscheinlich beschäftigt man sich ja in Österreich viel intensiver mit Historischer Bewässerungstechnik, als in Deutschen Gefilden. Gut, dass Ihr Österreicher das so offenherzig eingesteht und das Thema Bewässerung damit nicht von Sprengerfreak und mir allein bestritten werden muss.
    Headgardener und Rachlinger werden verstehen, dass sich das auf die deutsch Fraktion bezieht.

    Ganz gespannt blicke ich auf weitere Exponate aus Wien.

    Bauer Regner und die Ersatzteilfrage: Leider fehlt meinem „Gartenzwerg“ die rote Kappe. Meine letzte Anfrage bei Bauer liegt schon zehn Jahre zurück. Gibt es denn noch die Möglichkeit, Ersatzteile zu bestellen?

    b_Richard – was soll ich sagen – natürlich auch ein Wiener Gartenfreund, zeigte vor ein paar Jahren den SR15 seines Nachbarn. Ich hoffe, ich darf das Bild für „wissenschaftliche Zwecke“ kurz kapern.

    b_Richardts SR15.webp

    Dieser SR15 ist mit einer ansteckbaren Strahlstörschraube ausgerüstet. Gibt es so etwas noch als Ersatzteil zu kaufen?

    In Deutschland war der SR15 nicht so populär. Jemanden zu finden, der sich davon trennt, ist also eher unwahrscheinlich. In Österreichischen Kleinanzeigen finden sich gelegentlich noch Exemplare. Könntest Du einen Blick darauf behalten und ggf. ein Signal funken, falls ein passabler SR15 für den Export nach „Preußen“ zur Disposition steht?

    SR-15-Ersatzteil-Liste.jpg

    In Sachen Bauer kann ich nur diese SR 15 Ersatzteilliste bieten, in der diese Strahlstörschraube jedoch keine Erwähnung findet
     
    Liebe Regnerfreunde!

    Da ich auch ehrenamtliches Mitglied im österreichischen Gartenbaumuseum bin, so habe ich im Archiv gestöbert und habe folgendes für Euch gefunden:

    regner379.jpg regner371.jpgregner381.jpgregner378.jpgregner383.jpgregner382.jpgregner380.jpgregner384.jpgregner385.jpgregner374.jpgregner376.jpgregner375.jpgregner377.jpgregner373.jpg

    Quelle:Österreichisches Gartenbaumuseum :)
     
  • Zurück
    Oben Unten