...ist die Aussicht, welche ich auf Bild 4 hinter dem Apfelbaum erhaschen durfte! Ich gönne ja nun wirklich jedem alles und bin selber nicht gerade schlecht aufgestellt, aber irgendwann wird man doch auch mal neidisch (werden dürfen), Seufzzz....
..die Tatsache das die Blättern gar nicht strak befallen sind
Zumindest nicht auf den ersten Blick, vielleicht. Die Blätter (zunächst einmal das Falllaub) dienen quasi als Versteck/Winterquartier für heranreifende Sporen (Ascosporen) Dein Apfelbaum zeigt große Frühschorfflecke, welche eben durch diese Sporen sozusagen als Erstinfektion entstehen. Vielleicht hast Du ja in den Jahren, in denen es Deinem Apfel scheinbar noch gut ging, vereinzelt bemerkt, dass kleine Schorfflecke kurz vor der Ernte aufgetreten sind. Das sind Spätschorfflecke, welche meistens ignoriert werden und auch Geschmacklich nicht ins Gewicht fallen. Das dürfte auch der Zeitpunkt gewesen sein, als der Baum anfing dichter zu werden (ob nun auf Grund mangelnder Pflege oder Wuchseigenart des Baumes sei dahingestellt, vor so einer Kulisse muss ein Baum zwingend auch schön aussehen und nicht zwangsläufig auf Ertrag getrimmt sein...) und somit auch schlechter abtrocknete. Ein Preis für die traumhafte Aussicht, ätsch. Mit diesem Laub jedenfalls dürfte sich der Zyklus geschlossen habe.
Du hast selber schon erkannt, dass Du den Baum ein weng luftiger gestalten solltest. Das Laub muss entfernt werden, bzw. zumindest dafür gesorgt werden, dass Horden von Regenwürmern gefälligst ihren Job machen können. In Deinem Fall die Wiese kurz halten. Reicht schon.
In Jahren, in denen die Frühjahrsfeuchtigkeit relativ hoch ist, ist es schwer, den Schorf einzudämmen. Frucht Mumien und Laub entfernen hilft zwar sehr gut, allerdings überwintern in den Zweigen auch Sporen/Konidien. Und an die kommst Du nicht ran. Da hilft nur hoffen auf trockenes Frühjahr.
Was spritzt man am besten im Frühjahr, welches Produkt ?
Nun ja, es gibt sicherlich nicht wenige Kupferfetischisten hier und anderswo, mein Ding ist es nicht und daher kann ich Dir da nicht weiterhelfen.
Du erwähntest ja bereits eine Austriebs Spritzung. Mal dahin gestellt, welche Du meinst oder verwendest. Letzten Endes wird es ein Ölgemisch sein. Und dieses dient lediglich Schädlingslarven, Eier, etc. aber halt nicht gegen Pilzerkrankungen jeglicher Art. Ich mische meiner Austriebsspritzung (Jahre lang Rapsöl und Wasser mit Emulgator, seit 3 Jahren Niemöl-Emulgatorgemisch aus Bequemlichkeit mit Wasser) immer Natron (Kaisernatron) als "Desinfektion" bei = 5ml emulgiertes Öl + 5g Natron + 1 l Wasser.
Bei Schorfbefall kannst Du nur vorbeugend behandeln. Und dabei gilt es halt der Primärinfektion vorzubeugen. Laub weg, Austriebspritzung (bei zeitiger Spritzung kannst Du ruhig auch noch mal vor Knospenschwellen mit 5g Natron auf 1 Liter Wasser nachspritzen)- beides an schönen sonnigen Tagen - und einem luftigen Kronen Aufbau. Ich würde es so machen.
So, jetzt werde ich mal darüber nachdenken, warum ich mich jetzt so mies und trotz Weinberge und Hanggrundstück als Flachlandtiroler fühle.