Was hat meine Clivia gegen mich?

Hi, jetzt weiß ich, warum mich meine Clivien immer noch stiefmütterlich behandeln:
Es liegt am Bier!!!
Da gibt es wohl eine echte Konkurrenzsituation!!:grins::grins::grins:
LG vom Thüringer Opitzel
Erik
 
  • Moin, Lavi,

    allein schon der gute Vorsatz hat gewirkt!
    Die "Mutter" schmollt noch immer, aber die "Tochter" zeigt mir einen Blütenansatz. Morgen verspreche ich literweise Bier!!!
    Sorge habe ich noch mit dem Blütenstengel, gieße wie ein Weltmeister mit warmem Wasser.
    Drückt mir die Daumen!!:o
    Euer Thüringer Opitzel
     


  • Hi Opitzel,

    wenn die Clivie reden könnte, oder besser noch,
    wenn sie singen könnte, würde es in deinen Ohren klingen,
    Bier her, Bier her, oder ich fall um, :grins::grins:!

    Die Daumen habe ich feste gedrückt, nu schaunmermal, 8)!
     
  • Hi, Lavi,

    sie hat gesungen :"Bier, Bier, Bier ist die Seele vom Klavier!", und schau mal, es ist richtig was aus ihr geworden.
    Bei der Mutter, zweimal so hoch und dreimal so dick wie die Tochter, nützen solche Versprechungen leider nichts:
    Sie produziert nach wie vor Grünmasse, noch und nöcher!!
    Wenn der Blütenschaft einzieht, werden beide umgetopft.Wenn das nichts nützt, halte ich der Mutter Vorträge über Kompostierung!!
    (Nicht ernst gemeint, sie ist auch als Grünpflanze sehr attraktiv)

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    opitzel
     

    Anhänge

    • Clivia  003.webp
      Clivia 003.webp
      180,4 KB · Aufrufe: 173
    • Clivia  002.webp
      Clivia 002.webp
      203,2 KB · Aufrufe: 146
    Zuletzt bearbeitet:


    Hi, Moin Opitzel,

    das nehme ich jetzt aber bierernst, :grins::grins:!!

    Mach bloß keen Quatsch, wenn die Clivia über die Kopostierungs-
    anlage aufgeklärt wird, wird sie mit Sicherheit keine Blüten zeigen,
    sowas ist sie ja überhaupt nicht gewöhnt, :grins::grins:!
    Sehr schön sehen Muter und Tochter aus, weiter so!!
    Im Wechsel fleißig Bier und Kaffee als Aufmunterungstrunk
    wirkt Wunder, :grins::grins:!
    Bei mir blüht im Moment das Kindel, und die Mum erholt sich
    mal ein bisschen. Das dauert nicht mehr lange, dann blüht sie
    schon wieder, 8) 8)!

    Das finde auch, die Clivie ist auch als Grünpflanzen total sehenswert!
     
  • Moin Moin, Lavi,
    Heute ist im t-online Browser ein schöner Artikel über Kaffeesatz als hervorragenden Dünger mit Kali, Phosphaten, Stickstoff und sanft bodensauer wirkenden Inhaltsstoffen.
    Ich habe ihn mir gleich herauskopiert. Kaffeesatz wird als ideal auch für Rhododendren und Azaleen empfohlen.
    Das ist hier im Forum vielfach zur Sprache gekommen.
    Düngst Du die Clivia auch mit Kaffeesatz?

    LG:o vom Thüringer Opitzel
     


    Moin Opitzel,

    Kaffeesatz ist wirklich gut für viele Pfanzen,
    daß ist schon sehr lange bekannt, :grins:!
    Meine Zimmerpflanzen, auch die Madame Clivia,
    sitzen in einer Erde mit Gründünger, damit mache ich echt
    positive Erfahrungen. Watt den Eenen sien Uhl,
    iss den Annern sien Nachtigall, oder?? :grins::grins:!
     


    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind,
    das ist die Clivia mit ihrem Kind, 8)!

    Moin Erik,

    im Moment kann ich leider nicht sagen, wie diese Erde direkt heißt,
    aber wenn ich ins GC komme, schaue ich genau danach, um hier nichts
    Falsches zu verbreiten.
    Was ich aus dem Hut heraus sagen kann, ist, auf der Packung steht
    * Blumenerde mit Gründüngung*!! Für mich war das auch eine neue,
    aber auch tolle Erfahrung, die ich mit dieser Erde gemacht habe!!
    Jetzt passiert ja sowieso nicht mehr viel, im Frühjahr wird erst umgetopft,
    aber das soll jetzt nicht die Regel sein, kürzlich habe ich auch
    eine andere Zimmerpflanze umgetopft, aber viel Erde habe ich nicht mehr,
    2013 ist wieder Nachschub erforderlich, :grins::grins:!
     
  • Moin Moin, Lavi,

    Deine Erde interessiert mich sehr.
    Übrigens habe ich im Net versucht, den günstigsten Zeitpunkt für das Umtopfen der Clivien zu finden. Da macht keiner eine konkrete Aussage.
    Und da die Clivien ja jetzt blühen, ticken sie wohl anders als andere Pflanzen.
    Hast Du dazu Erfahrungen gemacht?

    LG:ovom Opitzel aus dem Thüringer Wald
     


  • Moin Moin Eric,

    gute Erfahrungen hatte ich zu jeder Zeit gemacht,
    nur in den Sommermonaten topfe ich nichts um,
    das kann man vergessen. Jetzt ist es gerade noch Zeit
    um Clivien & Co umzutopfen, eine Regel gibt es dafür nicht,
    auch wenn Tante Google etwas anderes sagt, :grins::grins:!
    Bis jetzt hat immer alles funktioniert, alles ist angewachsen
    und hat sich bestens entwickelt!!
    Im tiefsten Winter topfe ich selbstverständlich auch nichts um, :grins:!
    Clivien mögen sowieso nicht laufend umgetopft werden,
    meine Alte hat einen rieisgen Topf bekommen, darin kann sie erstmal
    ungestört einige Jahre bleiben. Das Kindel topfe ich
    im nächsten Jahr um, ich weiß bald nicht mehr wohin mit dem Grünzeug,
    alles entwickelt sich zu richtigen Büschen, und die Unterbringungs-
    möglichkeiten werden immer kleiner, :grins:! In der Sommerfrische
    waren die Clivien diesmal nicht, ein Pott ist einfach zu schwer,
    um nach draußen gekarrt zu werden, und das Kindel war auch
    an seinem Platz im Zimmer, der Dank war trotzdem eine reiche Blüte, 8)!
     
    Danke, Lavi,

    dann kriegt auch zunächst die Mutter einen neuen großen Topf.
    Ich frag jedenfalls vorher in unserem Baumarkt-Gartencenter nach deiner Erde.
    Und Kaffeesatz bekommt sie auch mit hinein.
    Die Tochter lasse ich den Blütenstengel in Ruhe einziehen, sie ist dann im Frühjahr dran.
    Ich werde doch die beiden "Weiber" noch zur Raisson bringen!! :-))

    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     


    Da bin ich aber gespannt, was das gibt, schwingst du schon
    die Keule, :grins::grins:, für Gewalttaten sind diese Schönheiten
    nicht zu haben, :grins::grins::grins:, 8)!

    Viel Erfolg wünsch ich dir, 8)!
     
    hallo lavendula,
    bin heute hier auf das thema clivia gestoßen und deine bilder sind wirklich wunderschön
    habe auch schon seit jahren eine clivia, aber auch schon seit jahren ein problem damit, vielleicht kannst du mir ja nen guten rat geben
    meine clivia blüht zwar jedes jahr, aber sie hat auch seit jahren immer wieder wollläuse, die ich einfach nicht wegbekomme
    bin für jeden rat dankbar
    lg veronika
     
    Ich habe da noch ein anderes Rezept außer Bierweißheiten :D

    Habe immer das abgestandene Wasser, wo ich meine Kräutersträuße aus dem Garten frisch gehalten habe (Minze, Melisse, Oregano usw.), gesammelt und zusammen mit dem abgekochten Eierwasser meine Clivie gewässert.
    Seitdem treibt sie nur noch gesunde Blätter aus. Vorher musste ich desöfteren braune Triebspitzen abschneiden :)
     


    Hallo Veronika,

    mit Schmierseiden - Spiritus - Lösung
    solltest du deine Clivie behandeln, alles wird gut.
    Sollte sie braune Blattspitzen bekommen, ist das ein Zeichen
    von Überwässerung!!
    Ansonsten kannst du ja einfach mal nachlesen,
    was die anderen und ich alles über diese schöne Pflanze
    geschrieben haben. Bitte nicht zuviel umtopfen,
    dann stellt die Pflanze den Blütenreichtum ein,
    und zuviel Sonne mag sie auch nicht!!
     
    Hallo, Murmelchen,

    meinst du das Wasser, in dem Du Deine mediterranen Küchenkräuter aufbewahrt hast? Ja, und abgekochtes Wasser ist weich, ohne die karbonatischen Härtefaktoren,
    interessant.
    Ich gieße kaum, dünge regelmäßig flüssig auf Basis leicht handwarmen Regenwassers, und hatte nach zwei Jahren ohne Blüte jetzt erstmals wieder Erfolg. Dabei habe ich nichts anders gemacht als in den Vorjahren, in denen ich regelmäßig Blüten hatte. Auch der Standort änderte sich nicht.
    Schauen wir mal, ob "die Damen" mir nach einem Umtopfen wieder ständig ihre Gunst schenken.

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Hallo, Murmelchen,

    Ich gieße kaum, dünge regelmäßig flüssig auf Basis leicht handwarmen Regenwassers, und hatte nach zwei Jahren ohne Blüte jetzt erstmals wieder Erfolg. Dabei habe ich nichts anders gemacht als in den Vorjahren, in denen ich regelmäßig Blüten hatte. Auch der Standort änderte sich nicht.
    Schauen wir mal, ob "die Damen" mir nach einem Umtopfen wieder ständig ihre Gunst schenken.
    :d
    meinst du das Wasser, in dem Du Deine mediterranen Küchenkräuter aufbewahrt hast? Ja, und abgekochtes Wasser ist weich, ohne die karbonatischen Härtefaktoren,

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel


    Du sprichst in Rätseln für Fremde. Aber um es mit einfachen Worten zu erklären: ja, ich gieße mit einem Gesöff aus biologisch angebauten Kräutern aus eigens angebautem Garten; das Wasser kommt allerdings nicht aus der Regentonne, da die Gartensaison vorbei ist. Also wird abgekochtes Eierwasser verwendet.
    :D
    Sorry, aber lachen zwischendurch darf doch mal erlaubt sein :D

    Ist alles ernst ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten