Was hat meine Clivia gegen mich?



Moin Erik,

was hast du dir bloß für deine Damen von höchstem Adel vorgestellt,
was hast du denn jetzt für Töpfe genommen, sind die wirklich so schlimm?
:grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins:!

Soviel Schnickschnack finde ich jedenfalls nicht so toll, aber du kannst natürlich,
wenn du was Ausgefallenes möchtest, die Serviettentechnik anwenden,
oder selbst zum Pinsel greifen, und nach deinen eigenen Vorstellungen loslegen!

Für die Clivien finde ich weiße Töpfe am schönsten, oder auch in der Farbe der Blüte, das sieht sehr edel aus. Sehr gerne gehe ich zu den Kubsthand-
werkermärkten, sicher findest du auch da etwas tolles, schau dich genau um!
Was ich aber auch super finde, das habe ich jetzt vor, das Kindel umzutopfen
und diesen Topf in einen schönen geflochtenen Behälter zu setzen!!
Der ist mit Folie ausgeschlagen, damit kein Wasser durchkommt!
Einen schönen großen Übertopf habe ich nämlich noch, 8) 8)!

Die Mum hat einen riesigen blauen Keramiktopf, der sogar winterfest ist,
aber die schleppe ich nicht mehr in den Garten, sie fühlt sich nämlich
auch im Zimmer pudelwohl!
Sag Bescheid, was du alles gesehen hast, und bringe doch ein paar Fotos mit,
aber du kannst dich gleich darauf einstellen, schöne Töpfe sind ziemlich teuer!
:grins::grins::grins::grins::grins:

Mein Kindel blüht schon wieder, wärend die Mum mal eine kurze Pause
eingelegt hat, 8) 8)!
 

Anhänge

  • 035.webp
    035.webp
    18,8 KB · Aufrufe: 163
  • 036.webp
    036.webp
    15,4 KB · Aufrufe: 192
  • Moin, Lavi,

    ich bin schon der Meinung, dass die Qualität von Inhalt und äußerem Rahmen überein stimmen sollten. Sonst fiele es doch auch schwer, das "Gesamtkunstwerk" im Wohnbereich zu arrangieren.
    Wenn ich in den nächsten Tagen Fotos der Übertöpfe hier einstelle, kann ich meinen Standpunkt sicher verdeutlichen.
    Wie gesagt, ich hoffe auf den Töpfermarkt im Juli, ansonsten ist der Handel äußerst schwach auf der Brust.

    Schöne Woche wünsche ich!
    Und Grüße vom Rennsteig kommen noch hinzu:o
    Erik
     
    Moin Moin, Lavi,

    wie angekündigt stelle ich die beiden gegensätzlichen Übertöpfe ein.
    Wie gesagt, jetzt warte ich auf den Töpfermarkt im Juli, denn auch bei horrenden Preisen bin ich von den aktuellen Angeboten enttäuscht.
    Vielleicht kommen ja auch die Chinesen auf diese deutsche Marktlücke .....
    LG vom "Tag der Hoffnung" (Es regnet schon zwei Stunden nicht mehr!):o
    Erik
     

    Anhänge

    • Übertöpfe (1).webp
      Übertöpfe (1).webp
      141,6 KB · Aufrufe: 170
  • Hallo, Moin Erik,

    der blumige Übertopf wäre richtig hübsch, wenn er in den Farben
    der Clivienblüten wäre. Ein brauner Untergrund würde mir gut gefallen,
    dazu die Blüten in orangerot, aber es soll ja auch zur Einrichtung passen.
    Dieser Topf hat etwas Nostalgisches, was mir super gefällt, 8)!
    Du kannst natürlich mit Porzellanmalerei einiges erreichen, um es farblich
    passend zu machen. Der andere Topf gefällt mir auch sehr gut,
    und wie ich sehe, passt er sehr gut zum Holz.
    Vielleicht hast du ja im Juli auf dem Töpfermarkt Schwein und findest das,
    was du dir vorgestellt hast. Weiße Töpfe mag ich auch total gern,
    es kommt immer daraufan, wo die Pflanzen stehen.
    Schaunmermal was auf dich zukommt, ich bin schon gespannt
    und wünsche dir viel Glück bei der Suche, 8)!!
    Übrigens geflochtene Übertöpfe sind auch total schön, 8) 8)!

    Mein Kindel habe ich nun auch umgetopft, es war höchste Zeit,
    der Topf war schon ziemlich durchwurzelt, :grins:!
     
  • Super, ein Klivien-Fred :)

    Unsere blüht auch seit ein paar Wochen :cool:

    011.jpg 012.jpg

    Ich habe meiner Mutter vor gut 2 Jahren einen Ableger gegeben. Dieser ist auch gut gewachsen, blüht aber nicht. Wie lange dauert es, bis die "Lütten" Blütentriebe entwickeln?
     
  • Gibt es vielleicht männliche und weibliche Pflanzen und eingeschlechtlich aufwachsen, dass sie dann nicht blühen :confused:
     
    Clivien brauchen 2-4 Jahre bis sie zum ersten mal blühen, das ist normal.

    Außerdem brauchen sie Ruhephasen wo sie weniger gegossen werden, dann wieder mehr und auch mal düngen.

    Hatte meine jetzt wieder sträflich vernachlässigt (passiert mir im Sommer immer weil dann nur der Balkon wichtig ist :D ) mit gießen und nun bekam sie ordentlich Wasser + Dünger und schwupps hat sie eine Blüte.

    Außerdem sollte man wenn Ableger an der Mutterpflanze sind die wegnehmen sobald sie groß genug sind, das verhindert auch das die Mutterpflanze blüht.
     
    Ich hab alle, die wir haben, in einen großen Topf zusammengepflanzt, dazu eine ältere die ich von meiner Ma bekommen habe und prompt ist eine Blüte vertrocknet. Es könnte zu wenig Wasser gewesen sein. Ich bin da etwas unsicher. Definitiv war auch zu wenig Erde drin. Einige Wurzeln lagen Zeitweise nach dem Tauchen frei (was ich natürlich gleich nachgefüllt habe), aber sie bekommt Blätter. Meine Ma hatte eigentlich immer nur im Herbst Blüten, das wundert mich jetzt schon. Da werde ich gleich mal nachdüngen, mal gucken was dann passiert. Denn die alte Lady meint immer, wenn sie Blätter bekommt, blüht sie bald.

    Suse
     
  • Meine Clivia blüht - ich trau's mir gar nicht zu sagen - drei bis vier Mal im Jahr, und das bestimmt schon 10 Jahre lang. Gerade wieder, das letzte Mal im Februar...

    Fragt mich nicht, was ich mache. Eigentlich nichts.

    Sie steht das ganze Jahr über immer am selben Platz (Ostfenster), wird nie gedreht (ich habe mal gelesen, dass die das nicht mögen), bekommt mal mehr, mal weniger Wasser (ist schon passiert, dass ich sie reichlich 14 Tage vergessen habe), und wird nur alle drei bis vier Jahre umgetopft (ich habe ebenfalls gelesen, dass sie es eher eng um die Wurzeln mögen und der neue Topf auch nur wenig größer als der alte sein soll). Wenn ein Blütenstiel sichtbar wird, gieße ich etwas öfter, und dann auch mit warmem Wasser (38-40 Grad) - das sorgt dafür, dass der Blütenstiel schön hoch wird und über die Pflanze hinausragt. Gedüngt wird die bei mir *rot werd* ganz, ganz selten, dieses Jahr noch gar nicht, wenn ich mich recht erinnere... Die Kindel lasse ich dran bis zum nächsten Umtopfen (also drei bis vier Jahre), die blühen dann meistens bereits an der Mutterpflanze.
     
  • ..meine Clivien hatte ich alle zusammen in einem großen Topf, ab September wird das Gießen eingestellt....bis nach Weihnachten. Gedüngt habe ich kaum und gegossen mit der Gartengießkanne in den Übertopf. Die Pflanzen haben mit 6-8 Blütenstielen von März bis Mai geblüht.
    Jetzt ist der riesige Topf verschenkt und blüht nach wie vor zuverlässig...
    Clivia sind eigentlich anspruchslos, ein enger Stand ist wichtig...fast zu eng...und vor allen die Einhaltung der Trockenzeit.
    Ich habe die Kindel nicht von der Mutter entfernt....es schadet ihr nicht, denn sie sind nicht fest verbunden und haben eigene Wurzeln...und ein riesiger Topf mit mehrere Blütenstielen sieht doch viel besser aus, als Einzeltöpfe....
    Der Standort war Südostfenster... warm, aber keine direkte Sonne. In Südafrika sind es Schattenpflanzen.....
     
    Trockenzeit wird bei mir unbewusst im Sommer gewährt, aber stimmt es, dass die Clivia während der Trockenphase auch kühler stehen will?

    Ich werde sie jetzt erst mal in frische Erde setzen, Kindel wachsen schon aus den Wasserabzugslöcher und dann stell ich sie den Sommer über auf die Terrasse, da wird sie im Sommer wenigstens nicht vergessen.
    Danach stell ich sie ins Schlafzimmer und vernachlässige sie wie gewohnt etwas, mal sehen, ob das was bringt.
     
    Ich dachte das vergessen gehört zu den Amarillen.

    Die Clivien sind da bei meiner Ma zwar nur 1 x Jährlich so gnädig gewesen, aber dafür haben sie jedes Jahr geblüht.
     
    Unsere alte Klivie mit ihren vielen Kindeln steht seit zig Jahren in einem großen Übertopf. Habe mal versucht, die Wurzeln zu lösen, um sie von ein paar Ablegern zu befreien - keine Chance. Die sind in all den Jahren zu fest verwachsen. Eines Tages wird wohl der Topf gesprengt :d

    Alle paar Wochen wische ich die Blätter mit einem feuchten Lappen, das ist jedes Mal eine Strafarbeit bei der Menge (mir macht es aber Spaß) :D

    Ich dünge mit Kräuterwasser + abgestandenem Eierwasser, das scheint sie zu mögen :)
     
    Die Klivien, die meist bei uns in den Töpfen stehen, sind in Kwazulu Natal beheimatet. Dort ist es in der Trockenzeit Winter, also etwas kühler (20°).
    In Kapstadt wachsen sie auch gut im Schatten, dort ist es in der Trockenzeit heiß....ich denke, kühl stellen schadet nicht, nützt wohl aber auch nicht....meine standen in Deutschland durchgehend am selben Standort.
    Hier ein Bild aus dem Botanischen Garten Kirstenbosch....leider hätte ich keinen Standort für die Schönheit
     

    Anhänge

    • Clivia Citrina.webp
      Clivia Citrina.webp
      99,5 KB · Aufrufe: 143
  • Zurück
    Oben Unten