Was habt ihr heute gesät oder gepflanzt?

@Knuffel , ich pflanze beides in Lücken in meine Staudenbeete, bei beiden hoffe ich, dass sie sich zukünftig selber vermehren und verteilen. Ich habe mehrere größere Staudenbeete, gemischt mit Kultur- und Wildpflanzen bzw. Kräutern.
 
  • @Südheidin, kennst du das Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea)?
    Auch gut einsetzbar als Lückenfüller und Selbstaussäer zwischen Stauden.
    Die Farbe der Blüten variiert von tiefem Lila bis zu hellem Rosa.
    Auch einer meiner Füll-Favoriten.

    P1230289.JPG


    P1230333.JPG

    LG
     
    Ich hatte ein neues Beet angelegt, an einer Seite Dahlien, die an anderer Stelle überwintert hatten...2 weiße Johannisbeeren von @Tubi, eine Sauerkirsche, die jetzt noch dreitriebig ist...mal sehen, wie sie im Herbst aussieht, vielleicht wird sie auf einen Trieb reduziert, dann meine 3 Himbeeren Glen Coe und als Bodendecker gestartet mit 4 Zironenthymian...Alles was nun irgendwie ein neues Zuhause braucht, kommt nun als Platzhalter da hin...
     
  • .., Soll er der Dekoration dienen oder auch beerntet werden?

    Ich habe einen ebenfalls sehr verholzten (nicht besonders großen) Salbei.,, nimmt er das übel, wenn man ins Holz schneidet?…
    Der soll als Ausstellungsstück präsentiert werden, das nach Bedarf auch beerntet wird.
    Gerade das Verholzen macht ihn ja als potentiellen Baum so interessant.
    Langweilige Büsche hab ich zur Genüge.
    Gegen einen beherzten Schnitt hat er nichts einzuwenden.
     
    Ich kann gerne Sämlinge ausstechen und dir schicken; die blühen dann zuverlässig noch dieses Jahr.
    Ein Teil ging schon an Tochtergarten.....
    Eine Warnung: man muss dahinter her sein in den folgenden Jahren und zu viele Nachkommen entfernen - ist aber kein Problem .
     
  • Oh, danke, Mary! Ich nehme dein freundliches Angebot sehr gerne an. :love: Hast du meine Adresse noch? Sonst schicke ich sie dir heute Abend. Bin grad noch im Garten.
     
  • Ich hatte ein neues Beet angelegt, an einer Seite Dahlien, die an anderer Stelle überwintert hatten...2 weiße Johannisbeeren von @Tubi,

    Die sind aber rosa, nicht das Du Dich wunderst.
    Oder habe ich auch mal weiße verschickt?
    Das müsste dann aber schon länger her sein.
    Meine beiden rosa Johannisbeeren warten noch in 10 Liter-Eimer aufs Auspflanzen. Sie sind längst durchwurzelt und wachsen unten raus. Auch kommen etliche neue Triebe aus dem Boden. Ich muss sie demnächst auch mal pflanzen, bin mir aber noch nicht sicher wohin.
     
    Eine weitere Bärlauchpflanze zur bereits vorhandenen gesetzt, damit sich die Ausbreitung mal etwas beeilt.

    Im Hochbeet Zuckererbsen gesät (entgegen den Interessen meiner Katze, die glaubt, nur sie allein sei für jedwedes Ein- und Ausbuddeln zuständig) sowie eine Reihe Rucola in einem Balkonkasten.

    Im Gewächshaus schon neulich 8 Kohlrabipflanzen eingesetzt; heute kamen noch 6 Blumenkohl dazu.
     
    In einem 'halbneuen' Staudenbeet nach berserkermäßiger Giersch-Beseitigung gepflanzt:
    3 oder 5 Hemerocallis, die leider außer 'rot' nichts Aufschlussreiches auf ihrem Schildchen hatten, sowie
    3 Büschel blaues Leinkraut. Wär toll, wenn die gleichzeitig blühen sollten ... ich bin sehr gespannt!

    Von meinen Fensterbank-Anzuchten heute pikiert: Fuchsschwanz (Amaranth), Zinnien und Susannen.

    Eine neue namenlose Minze in einen ordentlich großen Kübel gepflanzt; einen vorjährigen Topf Schokominze auseinandergenommen und die Hälfte der Pflanze in eine neu hergerichtete Gartenecke gepflanzt (genau: ins Freie ohne Wurzelsperre; die Fläche erlaubt's. Abwarten, wie das ausgeht.)
     
    Gestern habe ich die auf dem Markt erworbenen neuen Küchenkräuter gepflanzt: Schnittlauch, glatte und krause Petersilie und einen Liebstöckel. Die ebenfalls mitgebrachte Ananaskirsche bleibt besser noch mobil - wenn es wieder kalt werden sollte, stelle ich sie mir auch mal ein paar Nächte auf die Fensterbank.

    Es war schön, diese Pflanzaktion schon wieder barfuß auf dem Balkon machen zu können.
     
    War reichlich anstrengend, die Engelstrompete umzutopfen - fand bei 26° statt, nur dass ich in voller Sonne arbeiten musste, der alte Pott war schwer, das Rausstochern der Pflanze kompliziert, und durch den Wurzelfilz kam ich mit dem Messer nicht mehr durch. Sie hat in ihren beiden Topfjahren unglaublich dicke Wurzeln gemacht, da musste die Astschere her. Hoffentlich gibt sie in ihrem größeren Topf jetzt ein paar Jährchen Ruhe!
     
  • Similar threads

    Oben Unten