was denkt ihr dazu?

Hallo KiMi,
wir sind jetzt zwar fürchterlich nahe drann am Thema und einen GlobalisierungsFred hatten
wir auch schon, aber bist du jetzt mutig oder tapfer, wenn du mir ein paar Argumente für
die Globalisierung aufzählst?

Gruss



Gründäumling... eine gute Frage; aber in der Tat, würde ich allein die Vorteile hier aufzählen wollen, wäre das wohl ziemlich mutig. Wie wär's mit einem eigenen thread dazu? Allerdings weiß ich auch, die Nachteile abzuwägen ;)


KiMi... politically correct...
 
  • das schätze ich auch an den franzosen so....die beharren auf ihre eigene sprache (sie übertreiben es manchmal auch ein bissl).
    wie zum Beispiel "Bon weekend" anstelle von bonne fin de la semaine? :) Aber du hast schon recht alle englischen Namen od. Wörter werden französisch ausgesprochen bis zur unkenntlichkeit. Rischar Scher z.B. Und sie sind tapfer wenn sie immer wieder versuchen englisch zu sprechen.
    Gruss Barbara
     
    So, jetzt will ich auch mal was los werden.
    Die Muttersprache ist ein hohes Kulturgut einer Nation - einverstanden ?
    Durch die Sprache manifestiert sich eine Gruppe Menschen, die kulturell zusammengehört, ein Volk - einverstanden ?
    Nun ist die Denglisch-Manie inzwischen weit verbreitet, warum wohl ? Weil die meisten Leute in D diesen Quatsch mitmachen, nachmachen und das womöglich auch noch zeitgemäß und besonders intelligent finden. Warum schmeißen wir so leichtfertig ein Stück unserer deutschen Identität weg ?
    Ich habe nichts gegen englische Begriffe in bestimmten Fachgebieten, weil eben Englisch die Weltsprache Nr. 1 ist (ich bin übrigens ein "Fan" dieser Sprache). Aber der Sprachquatsch wird doch schon sichtbar, wenn wir englische Worte mit deutscher Vorsilbe verwenden, wie z.B. "ge"downloaded. Entweder spricht man korrekt englisch oder sagt einfach heruntergeladen und basta. Warum soll das nicht gehen ?
    Oder betrachten wir die Werbebranche. hier ist doch der Wortblödsinn manchmal nicht mehr zu überbieten. Die fremdsprachig beworbenen Produkte sollten wir meiden, um ein Zeichen zu setzen für die Firma. Das ganze Thema hat m.E. nichts mit der sog. uns stetig eingetrichterten Globalisierung zu tun. Sind denn die Franzosen oder Spanier nicht auch in diese Globalisierung eingebunden ? Aber sprechen sie deshalb Kauderwelsch ?
    Na, gut, das Thema ist unerschöpflich, aber jeder kann was gegen die Verhunzung unserer Sprache tun.
    So nun lege ich mich wieder hin.
     
  • Zurück
    Oben Unten