Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich wohne im milden, westfälischen Flachland, in Münster. Der Garten ist absolut geschützte Innenstadtlage. Da mag sonst so einiges an mediterranen Gewächsen draußen überwintern.
Wenn man ein Kaltgewächshaus hat, wie vermutlich der botanische Garten, dann ist es klar, warum "Risiko fahren", wenn es nicht sein muss.
Allerdings ist es bei den Zistrosen so, dass sie zwei Wachstumsperioden haben. Im Frühjahr und im Herbst/frühen Winter. Dann wird es kritisch mit dem Licht drinnen.
Meine sehen tatsächlich am Besten im Winter aus. Schönes, gesundes dunkles Laub.....im Sommer kämpfe ich mit dem richtigen Giessen. Zu viel Wasser - gelbes Rieseln. Zu wenig Wasser - gelbes Rieseln....
Ich wusste nicht, dass Zistrosen so empfindlich sind. Dann werde ich sie beim nächsten Besuch noch viel mehr bewundern.
Natürlich hat ein botanischer Garten Überwinterungsquartiere in unterschiedlichen Temperaturen - und selbstverständlich alles professionell beleuchtet. (Und sie müssen noch diverse Räumlichkeiten haben, die man als Besucher nicht mal von außen durch das Fenster sieht.)
"Empfindlich" in dem Sinn sind sie eigentlich nicht. Es sind Pionierpflanzen, die z.B. nach einem Waldbrand als erstes die kahlen Flächen besiedeln. Und wurzeln dort im mageren, steinigen Boden bis in die wasserführenden Schichten. Wenn man das einigermassen gut "nachbilden" kann, sind sie sehr robust! (Eigentlich eher "Unkraut" *flüster*)....
@Marmande: ich hab kein Glück mit Rittersporn .... jetzt hab ich’s noch mal versucht und kämpfe täglich gegen die Schnecken. Die halben Blätter und Blüten sind angeknabbert, trotz Schneckenkorn!
@Rentner - Pit, wo hast du den Lotus her? Irgendwie ist der vom Markt verschwunden, hab die letzten beiden Jahre vergeblich danach gesucht. Obwohl der so schön ist ... ! Einfach nicht mehr zu haben.
@wilde Gärtnerin Und die weiße Blüte, Mary, was ist das? Sehr hübsch! Duftet sicher?
Hab den Namen vergessen, aber die 3 Bilder zeigen dieselbe Pflanze in verschiedenen Stadien. Die Blüte geht lachsrot auf, geht in ein Zwischenstadium mit beiden Farben und endet dann ganz hellgelb bis fast weiß.
Ja, ich freu mich auch sehr über meine Pfingstrosen. Aber bei der Digitalis fiel mir noch was anderes auf (erst auf dem Foto, nicht im Garten): der Stiel der mittleren Pflanze sieht aus, als wären da 2 Stiele zusammengewachsen. Sind auch mehr Blüten dran als normal. Ich muss mir das gleich draußen mal genauer ansehen, ist ja schon wieder hell.