Was blüht genau heute bei euch?

  • Danke dir, Monika! :)Da hast du eine besonders schöne Sorte erwischt, mal sehen, ob ich die auch finde. Zweimal sind mir Sonnenhüte schon eingegangen, deshalb hatte ich es fast aufgegeben ...
     
    Nach einem weiteren Gang durch den Garten fällt mir auf: sie passen irgendwie immer alle
    zusammen, die Wildstauden (+Wildrose) ... =)

    Wildstaud 07.jpgWildstaud 08.jpg
    Wildstaud 09.jpgWildstaud 10.jpg
    Wildstaud 11.jpgWildstaud 12.jpg
    Wildstaud 13.jpgWildstaud 14.jpg

    Vogelwicke / Wilde Möhre
    Großes Hexenkraut / Echter Baldrian
    Rote Lichtnelke / Hundsrose
    Wiesenflockenblume / Karthäusernelke
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schöne Pflanzen und Bilder! Aber sag mal - die Hundsrose blüht doch nicht mehr jetzt?

    P.S. Wie Baldrian blüht, hatte ich gar noch nie gesehen, und Hexenkraut werd ich noch nachschlagen müssen. ;)
     
  • Karin, ich hab leider kein Ahnung, welche Sorte das ist. Die steht schon ewig im Garten, ich wüsste nicht mal, ob die überhaupt jemand bewusst gepflanzt hat. Die wächst ehrlich gesagt nicht mal im Beet sondern zwischen den Schieferplatten, wo sie sich inzwischen mächtig etabliert hat. Der Standort ist also eher suboptimal, Wasser kriegt sie nur das, was natürlich runter kommt und Dünger kennt sie nicht. Die Trockenheit steckt sie also sehr gut weg. :cool:
    Die Höhe kommt mit ca. 60 bis 80 cm hin.

    Lieben Dank Orangina. Wäre damit perfekt für mich :grins:
    War gestern in einer Gärtnerei und habe mir eine Aster bestellt, die kommt Deiner Beschreibung wohl sehr nahe. Aber nun doch nicht die "Mönch" sondern eine Lutetia.

    LG Karin
     
  • Hallo Rudi,es ist schön das hier auch die Wildblumen gezeigt werden,sonst werden sie noch ganz vergessen,da viele davon garnicht mehr zu sehen sind.
    Paar blumige Grüße von Monika
     

    Anhänge

    • P1010069.jpg
      P1010069.jpg
      716,7 KB · Aufrufe: 108
    • P1010072.jpg
      P1010072.jpg
      877,3 KB · Aufrufe: 114
    • P1010073.jpg
      P1010073.jpg
      961,8 KB · Aufrufe: 76
    • P1010074.jpg
      P1010074.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 111
    Hundsrose blüht doch nicht mehr ... Baldrian ... blüht, ... Hexenkraut werd ich noch nachschlagen


    Huhu, Rosabel, ich eben einmal in meiner Fotodatei nachgeschaut: Hauptblüte um den 20.
    Juni; jetzt nur noch Nachblüten, ja, bei Baldrian (normale Blütenteller 3 x so groß), Rote
    Lichtnelke (3 Resttriebe von ehemals 30 - 40), Hundsrose (ein verkrüppelter Ast).

    Das Hexenkraut ist die einzige Pflanze, die ich nicht gesetzt habe. Ist ein typischer Zeiger für
    nährstoffreichen, lehmigen Boden. Dennoch muss ich ihm immer, genau wie der
    Knoblauchrauke (stehen dort zusammen), seinen Platz mit der Hacke freikratzen ... es ist
    gegenüber Gräsern zu konkurrenzschwach und würde sonst nur im tiefsten Apfelbaumschatten
    wachsen.



    Hallo Rudi,es ist schön das hier auch die Wildblumen gezeigt werden,sonst werden sie noch ganz vergessen,da viele davon garnicht mehr zu sehen sind.
    Paar blumige Grüße von Monika


    Hallo Monika, vor allem, weil ich sie (fast) alle gesetzt habe .. =)
    Bei den Wildstauden geht das ja in zwei Varianten:

    (1) mit der Hacke des Schuhs das Gras wegkratzen und Samen ausstreuen ... oder
    (2) mit der Hacke des Schuhs ein Lock in den Boden kratzen und Pflanze rein!

    Im Prinzip ... ,-) ... sie sind so herrlich unkompliziert!

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eure Bilder bieten immer so schöne Anregungen. Vielleicht für Euch einmal
    zwei neue Pflanzkombinationen:

    weiß - rosa: Staudenmargerite und Moschus-Malve (Wildstaude!)

    weiß - lila - rot: und Staudenmagerite, Staudenglockenblume (Breitblättrige
    /Wald Glockenblume(?) oder Nesselglockenblume(?); ich glaube letztere, denn
    die eine mit den breiteren Blättern 2 m weiter ist knapp verblüht und bei der
    zweiten jetzt mit den Margeriten blühenden sind die Stiele wirklich extrem
    "stachelig") und Brennende Liebe (Scharlach-Lichtnelke)

    Geht auch gut alles zusammen ... + Asiatische Gartenlilien, wie man sieht =)

    Gruß, Rudi

    Staudenkomb 00.jpg
    Staudenkomb 01.jpg

    Staudenkomb 02.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Staudenglockenblume (Breitblättrige /Wald Glockenblume(?) oder Nesselglockenblume(?); ich glaube letztere, denn die eine mit den breiteren Blättern 2 m weiter ist knapp verblüht und bei der zweiten jetzt mit den Margeriten blühenden sind die Stiele wirklich extrem "stachelig") ...


    Jetzt bin ich mir sicher, hat mir ja keine Ruhe gelassen ... es ist die Nesselglockenblume - guckst DU!
     
  • Sehr schön,
    die sind doch sicher auch mit dem Rosamunde-Pilcher-Objektiv abgelichtet worden?

    Mir gefällt diese wattige Abbildung des Pentacon.

    hihi, Rosamunde Pilcher Objektiv, muß ich mir merken....ja, da wird die Welt schön rosig, und macht sie butterweich und streichzart.

    Die Lobelie ist mit dem Pentacon, Oxalis mit dem Canon 100mm 2.8 Makro. Das hat auch nen sehr schönes Bokeh.

    Ich schick Dir mal nen Link zu meinen Pentacon Bildern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Hexenkraut ist [...] ein typischer Zeiger für nährstoffreichen, lehmigen Boden. Dennoch muss ich ihm immer, genau wie der Knoblauchrauke (stehen dort zusammen), seinen Platz mit der Hacke freikratzen ...


    Bis zu deinem Post kannte ich die Bezeichnung 'Hexenkraut' gar nicht, und meine Netzsucherei hat mir bisher nicht direkt Erleuchtung geliefert ... :confused:aber ich suche weiter! Was ich bisher gesehen habe, wächst alles nicht in meinem Garten. (Die Knoblauchrauke dagegen in Massen, bei mir aber in zutraulichster Nachbarschaft mit der Lunaria annua.)

    Wollte grad nach deiner Glockenblume fragen, denn die wächst bei mir das 2. Jahr und blüht seit vorgestern sehr fleißig ... ich kenn sie nicht, die ist von selbst gekommen und hat sich frecherweise mitten in einen Phlox gesetzt! Also Nesselglockenblume heißt die? In meinem Staudenbeet ist sie die höchste.
     
    Mein geliebtes Echtes Seifenkraut blüht und duftet!
    2017sfnkrt01.JPG
    Zugegeben, es wuchert. Es bildet keine ordentlichen Horste. Aber der Duft entschädigt für allen Kleinärger. Ich möchte es nie wieder missen!


    Die Indianernessel blüht grad eben noch nicht, ist aber gaaanz dicht dran ...
    2017mnrd01.JPG
    und ich glaube, dass ich diesen Zustand lieber mag als die offenen Blüten.

    2017lllrss01.JPG
    Sogar der brave Lollo rosso macht sich blühfertig ...:grins:Hab ihn heut gegessen. Seit er blühen will, sind die Blätter etwas härter und rascheln sehr. Schmeckte aber trotzdem!
     
    Klasse Rosa,
    so habe ich die Nessel noch nie betrachtet. :)

    Wilde Nachtkerze gesellt sich gern zu anderen Pflanzen.

    DSCF9379 (2).JPG Stachys monnieri hummelo Garten-Ziest.JPG

    DSCF9395 (2).JPG DSCF9384.JPG
    Wegwarte und Kornblume
    viele Grüße Guiseppe
     
    Klasse Rosa,
    so habe ich die Nessel noch nie betrachtet. :)


    Danke! :grins:

    Deine 4 Bilder sind aber auch wieder schön und sommerheiter. Dass das letzte Foto eine Kornblume zeigt, hätte ich jedoch nicht geraten.



    Es wird wieder "trompetet"


    Maaah Tina!, wenn ich deine herrliche Blüte auf Bild 1 betrachte, könnte ich doch noch das Heulen kriegen darüber, dass ich meine beiden ETs im letzten Herbst hab erfrieren lassen ... und wegen der nicht mehr zu bewältigenden Kübelschlepperei trotzig rumposaunte: "Nie wieder Engelstrompeten!"

    Ein Sommer ohne ET-Duft ist verschwendet! :rolleyes:
     
    Moin,
    heute blüht ein Blümchen für dich liebe Monika8)
    Happy Birthday:o:o
    Über deine tollen Blütenfotos freue ich mich sehr.:cool:
     

    Anhänge

    • DSCI0696.JPG
      DSCI0696.JPG
      237,3 KB · Aufrufe: 86
  • Zurück
    Oben Unten