Hallo Rosa,das ist Sonnenhut und es gibt ihn in verschiedenen Farben,von rot über gelb,orange usw.
Blumige Grüße von Monika


Blumige Grüße von Monika



Karin, ich hab leider kein Ahnung, welche Sorte das ist. Die steht schon ewig im Garten, ich wüsste nicht mal, ob die überhaupt jemand bewusst gepflanzt hat. Die wächst ehrlich gesagt nicht mal im Beet sondern zwischen den Schieferplatten, wo sie sich inzwischen mächtig etabliert hat. Der Standort ist also eher suboptimal, Wasser kriegt sie nur das, was natürlich runter kommt und Dünger kennt sie nicht. Die Trockenheit steckt sie also sehr gut weg.
Die Höhe kommt mit ca. 60 bis 80 cm hin.
Hundsrose blüht doch nicht mehr ... Baldrian ... blüht, ... Hexenkraut werd ich noch nachschlagen
Hallo Rudi,es ist schön das hier auch die Wildblumen gezeigt werden,sonst werden sie noch ganz vergessen,da viele davon garnicht mehr zu sehen sind.
Paar blumige Grüße von Monika
Staudenglockenblume (Breitblättrige /Wald Glockenblume(?) oder Nesselglockenblume(?); ich glaube letztere, denn die eine mit den breiteren Blättern 2 m weiter ist knapp verblüht und bei der zweiten jetzt mit den Margeriten blühenden sind die Stiele wirklich extrem "stachelig") ...
Oxalis und Lobelie.
Sehr schön,
die sind doch sicher auch mit dem Rosamunde-Pilcher-Objektiv abgelichtet worden?
Mir gefällt diese wattige Abbildung des Pentacon.
Das Hexenkraut ist [...] ein typischer Zeiger für nährstoffreichen, lehmigen Boden. Dennoch muss ich ihm immer, genau wie der Knoblauchrauke (stehen dort zusammen), seinen Platz mit der Hacke freikratzen ...
Klasse Rosa,
so habe ich die Nessel noch nie betrachtet.![]()
Es wird wieder "trompetet"