warum gibt es sowenig schwarze tennisspieler

  • China deckt in der Regel 1/3 der Weltspitze im Tischtennis, weil Tischtennis in China Volkssport ist.

    Russland beherscht seit Jahrzehnten die Weltspitze im eiskunstlauf und beim Turnen, weil Zirkuskunst in Russland zur Kultur gehört. Dort gibt es mehrere Zirkusschulen.

    Asiaten sind hingegen für viele Sportarten nicht an der Weltspitze, weil diese genetisch bedingt im Durschnitt eine kleinere Körpergröße haben.....

    Wieso ist das winzige Deutschland sprortlich so weit oben an der Weltspitze? Weil wir in Deutschland verschiedene Sportförderungen haben (Toto Lotto) und Bundeswehr Sportförderprogramme aber auch Andere und weil wir ein sehr dichtes Netz an Sporteinrichtungen haben und weil Sport in unserer Gesellschaft noch immer einen sehr hohen Stellenwert hat, denn wir sind alle "Enkel" vom Turnvater Jan.
     
    ... Russland beherscht seit Jahrzehnten die Weltspitze im eiskunstlauf und beim Turnen, weil Zirkuskunst in Russland zur Kultur gehört. Dort gibt es mehrere Zirkusschulen. ...

    tscheck ma die Weltmeistastatistik seit 1900 ...

    dominant sind derzeit im Eislaufsport u.a. die Asiaten, im gemischten Doppel sogar die Deutschen mit der Savchenko und Szolkowy mit 5 Weltmeistertiteln, lediglich im Eistanzen dürfte der Wodkapegel noch stimmen ...

    im Turnen sind in Nanning 2014 die Amis mit den meisten Titeln nach Hause gefolgt von den Chinesen ... sogar Nordkorea hatte mehr Goldene als Putins Familie!

    die Geschichte der weißen (Tennis-)Sportbekleidung ist dagegen bis ins Mittelalter zurückzuverfolgen ... da in mehr oder weniger dunklen Sälen gespielt wurde und der Ball noch nicht ätzendneongelbgrün war mußte sich der Spieler irgendwie von dem ganzen abheben ... ergo helle Bekleidung
    später kam hinzu, wie beim Kricketspiel, dass die weiße Kleidung dem aristokratischen Stand der Spieler entprach, der sich bekanntermaßen nicht dreckig machen mußte; damals wurde noch keine horizontalen Pirouetten am Boden gedreht um auch noch unerreichbaren Bällen nachzuhecheln ... mit langen Kleidern und Korsagen auch kaum möglich

    n.
     
  • Mit dieser weißen Kleidung haben es die Tennisleute ja arg übertrieben. Mir ist so im Hinterkopf, dass da sogar mal einer disqualifiziert wurde, weil sein Dress zu bunt war.


    Haha,

    in unserem piefigen kleinen Vorstadt-"Club" genügte sogar eine rot-weiß-blaue Borte am Marken-Tennis-Slip, um eine Turnierteilnehmerin zu disqualifizieren. Die solchermaßen Geschasste stolzierte mit hocherhobenem Kopf und ebensolchem Röckchen vom Platz und düpierte so die wichtigen alten Herren aus dem Vorstand - was haben wir gelacht.

    je oller, je doller...
     
  • Fingerhakeln führt auf den Aleuten und in Usbekistan ein regelrechtes Schattendasein.
    Liegt meines Erachtens nicht an genetisch bedingten fehlenden körperlichen Voraussetzungen, sondern vielmehr an der nicht vorhandenen Öffentlichkeitsarbeit, weil es dort keine Zeitungen gibt.
     
  • dominant sind derzeit im Eislaufsport u.a. die Asiaten, im gemischten Doppel sogar die Deutschen mit der Savchenko und Szolkowy mit 5 Weltmeistertiteln, lediglich im Eistanzen dürfte der Wodkapegel noch stimmen ...

    im Turnen sind in Nanning 2014 die Amis mit den meisten Titeln nach Hause gefolgt von den Chinesen ... sogar Nordkorea hatte mehr Goldene als Putins Familie!

    Schande über mich ;)

    Natürlich sind vor allem die Chinesen aber auch andere Asiaten weltmeisterlich in Eiskunstlauf.

    ... und auch deutsche aber auch amerikaner und Amerikanerinnen.

    Bei den Asiaten ist es meines Erachtens auch wiederum genetisch bedingt, weil diese kleiner und damit auch leichter sind und somit weniger Kilo in die Höhe schwingen müssen.

    Dafür wird es hingegen sehr wenige asiatische Volleyballspieler geben.

    Geld - Genetik - Vorbilder - Föderung - Tradition (und Interesse der Bevölkerung) - dichte von Sportstädten -

    dürften die wesentlichen Faktoren sein.

    Zu Interesse der Bevölkerung möchte ich 2 Beispiele nennen:

    Niederlande und Eisschnelllauf
    Brasilien und Fußball
     
    Das Tennis ein Sport für Priviligierte ist stimmt so nicht mehr. Die Zeiten des Booms sind längst vorbei. Nachwuchs wird überall gesucht

    Ne das ist hier noch anders, wenn Du nicht grad ein Unternehmen leitest, hast du hier keine Chance da rein zu kommen. Die wollen unter sich bleiben und da geht's auch ums Geld!
    Eine zum Clup Dazugehörige wollte mich vor Jahren dort einführen, schon auch, weil meine Tante für den Thekenservis dort zuständig war, dachte sie es ginge da ganz ungezwungen.. ..
    Nö, ich hätte nicht die nötigen Pinunsen im Rücken....:D
     
    Das ist aber nicht die Regel und spricht auch nicht für den Verein! :rolleyes:
    Ich kenne keinen Verein in meiner Umgebung, in dem das so noch läuft. Die meisten sind froh um jedes Neumitglied!
     
  • Als ich vor Jahrzehnten mit dem Tennisspielen beginnen wollte war es auch so.

    Der Verein selber ist dabei weniger das Problem als die Mitglieder selbst.

    Wer bist du was hast du was willst du hier.

    Es hat sich sicherlich deutlich gebessert, denn Vereine brauchen Mitglieder und gerade im Computerzeitalter wird es dort auch immer schwerer. Ferner hat auch die Mittelschicht heute immer mehr Einzug gehalten.

    Aber ein Kind dessen Eltern sozialhilfe empfängt spielt Tennis am Heimcomputer und mit viel Glück evt auch mal im Freien Fußball.
     
  • Aber ein Kind dessen Eltern sozialhilfe empfängt spielt Tennis am Heimcomputer und mit viel Glück evt auch mal im Freien Fußball.

    Da muss ich jetzt mal widersprechen!
    Für genau diese Kinder gibt es das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).
    Damit wird anspruchsberechtigten Kindern ein leichterer Zugang zum sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft und Bildung ermöglicht.
    Das umfasst neben vielen anderen Dingen auch die Mitgliedschaft in einem Sportverein.
     
    Da muss ich jetzt mal widersprechen!
    Für genau diese Kinder gibt es das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).
    Damit wird anspruchsberechtigten Kindern ein leichterer Zugang zum sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft und Bildung ermöglicht.
    Das umfasst neben vielen anderen Dingen auch die Mitgliedschaft in einem Sportverein.
    Ich hab dies vor einigen Jahren über die Presse gehört als es eingeführt wurde und halte dies für eine gute Sache, bezweifle aber das dies ausreichend ist um Tennis zu spielen.

    Mag aber auch sein, dass es im ein oder anderen Tennisverein auch Förderprogramme gibt etc. aber dies ändert nur wenig daran, dass Tennis teuer ist und daher eher etwas für besser Betuchte.
     
    Das ist aber nicht die Regel ......

    Ich denke, es hat auch was mit der Anzahl von Plätzen zu tun, hier gibt es reichlich davon, ich weiß es nur von den infrastrukturplänen, die ich tägl. auf dem Tisch hatte

    Ob was die Regel ist.... Kann ich nicht sagen, ich kann's ja nur so wie's hier ist sagen...
     
    Sorry, aber auch das sehe ich anders.
    Ein Jugendlicher unter 16 zahlt in meinem Tennisverein 60 Euro im Jahr.... Das ist nicht viel, im Fußballverein meines Ortes zahlt man fast genauso viel.
    Für Tennisschläger gibt es einen Börse, wo man sehr günstig gute gebrauchte Schläger bekommt. Die bekommt man aber auch bei ebay.
    Bleiben noch Schuhe und Sportklamotten, aber die braucht man für den Fußball auch.
    Das einzige, was wirklich teurer als Fußball ist, sind Trainerstunden, aber auch da gibt es entsprechende Regelungen.

    Im Erwachsenenbereich sieht es schon etwas anders aus mit den Mitgliedbeiträgen.... Die sind schon etwas teurer, was aber auch verständlich ist, da Tennisvereine meist eigene Platzanlagen unterhalten müssen und nicht kostenfrei den städtischen Fußballplatz nutzen... ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten