wann auspflanzen?

  • So, gestern und heute haben 5 Zucchini- und 21 Tomatenpflanzen ihre endgültigen Kübel bezogen und stehen an ihren Plätzen, die automatische Bewässerung ist seit heute nachmittag in Betrieb.
    Nun noch 24 Stück ins Beet und 3 in die Pflanzsteine (muß aber alles erst noch umgegraben und gedüngt werden; zum Glück hilft einer meiner Neffen, dem sowas Spaß macht - sonst wär ich noch nicht so weit).
     
    Hey north !

    Siehste, haben sich meine Sprüche doch gelohnt und du hast dich richtig angestrengt und Tips berücksichtigt wie man sieht und liest...!

    Ich sag nur noch "Tomatenpfleger" zu dir :pa:



    nur solange bis zu deinem nächsten Killerversuch natürlich
    :cool:
     
  • Hallo!

    Meine Tomis etc sind jetzt auch an ihrem fixen Standort. Einige im Gemüsebeet ohne Überdachung, einige in Kästchen an der Hausmauer und ein paar als hängende Balkonpflanzen in Kübeln.

    Hab mir gestern echt Mühe gegen und gepflanzt was das Zeug hält. Und was ist heute? Es schüttet wie aus Eimern und keine Besserung in Sicht.

    Ich hätt's mir wohl lieber sparen sollen und noch ein zwei drei :confused: Wochen warten sollen. Das kann doch echt nicht wahr sein.

    Um die Gurken mach ich mir am meisten Sorgen, die sind ja eh so kälteempfindlich und die Tomis da kann ich heute schon der Braunfäule die Hand schütteln. Wie jedes Jahr! :mad:
     
  • Hallo Erdbeere,

    meine sind vergangene Woche ausgewandert,

    Dienstag auf Mittwoch sind bei uns ca. 30 Liter/qu runter gekommen.

    Also was solls, warten auf besseres Wetter, irgend wann regnet es immer mal mehr oder minder stark:(:(
    Hoffentlich hast Du die Tomis nicht so dicht aufeinander gesetzt, sollten schon mal ca. 50 cm Abstand sein.
     
    Im Freiland hab ich sie so ca 50 cm auseinander gesetzt. Im Topf hab ich das nicht gemacht, aber ich werd mal schauen, welche wachsen und welche nicht und dann werd ich mich da wohl noch von ein paar trennen müssen. Konnte mich noch nicht entscheiden welche ich behalten soll und welche nicht, hab sie schließlich alle mit Liebe aufgezogen :D aber eben leider zu wenig Platz :(

    müssen die so weiter auseinander sein? besser Durchlüftung und schnelleres Trocknen usw... :rolleyes: hach....
     
  • müssen die so weiter auseinander sein? besser Durchlüftung und schnelleres Trocknen usw... :rolleyes: hach....

    ja wegen schnelleren durchlüften und abtrocknen der Blätter,

    verhindert bzw. verzögert die Braun/Blütenfäule.
    verzögert sage ich, wenn die Tomis ohne Tomihaus/Überdachung sind und es gibt eine lange Schlechtwetterperiode, kann es zur Fäule kommen. Dies war vor 3 Jahre der Fall, zueng gesetzt, schlechtes Wetter und ich mußte 3 Eimer Tomaten in den Restmülleimer abernten. Habe fast geheult.
     
    Kann ich sie enger beieinander lassen, wenn ich sie etwas überdache und schütze?

    Hab jetzt mal eine Platte von einer großen alten Glastür schief darüber gelegt, also sie schützt jetzt die Kistchen, Wasser rinnt schief drüber.
     
    Seit Mittwoch abend sind nun auch die Beet_Tomaten draußen unter ihrem Dach. Drei Stück sind aber leider gleich Opfer der Schnecken geworden. :mad:
    Kann es sein, daß die Biester bestimmte Sorten bevorzugen? Sie haben bei der Australischen Rose im Beet oberhalb des unteren Blattpaares den Stiel durchgefressen, und unterhalb der Triebspitze nochmal, so daß ich jetzt drei Teile habe - das Blattpaar hab ich stehen lassen und hoffe auf einen Geiztrieb; die Triebspitze und das andere Blattpaar (das dazwischen war und einen kleinen Knubbel zeigt, der ein Geiztrieb werden könnte) stecken in einem Wasserglas - vielleicht bewurzeln sie ja.
    Meine zweite Australische Rose, die ca. 4 -5 m entfernt in einem Kübel stand, besteht nur noch aus einem Stengel mit zwei Blattstielen, wobei es bei dem einen Blattstiel so aussieht, als könnte da ein Geiztrieb kommen - aber ob der aus einem blanken Stengel ohne jegliche Blätter halt was wird...
    Das dritte Opfer ist eine Berner Rose, die direkt neben der Australischen Rose im Beet steht; auch hier ist nur noch ein Blattpaar da, das aber auch einen Ansatz zeigt, der evtl. ein Geiztrieb werden könnte. Da hätte ich aber auch noch eine, die ich eigentlich weggeben wollte, und die ich jetzt stattdessen als Ersatz nehmen könnte. Nachdem ich von der Sorte aber eh 5 gepflanzt hatte, von denen 4 noch in Ordnung sind, lasse ich's bei der einen vielleicht mal drauf ankommen, ob der Geiztrieb kommt und weiter wächst. Ärgerlicher ist es bei den Australischen Rosen, von denen ich nur die 2 hatte.
    Da die Australische Rose ja meines Wissens eine Kreuzung aus Berner Rose mit einer Wildtomate ist, hab ich den Verdacht, daß die Schnecken auf Berner Rose und ihre Verwandtschaft besonders stehen - jedenfalls haben sie sich aus 48 Pflanzen ausgerechnet diese herausgepickt.
    Ich hab jetzt auf alle Fälle den Schnecken den Krieg erklärt und mal vorsorglich Kaffeesatz auf das Mulchvlies auf dem Beet gestreut, nachdem die Wiki sagt, daß Schnecken kein Koffein vertragen. Um die Kübel hab ich nochmal Salz gestreut. Wenn das nix nützt, dann werde ich doppelseitiges Klebeband kräftig mit Salz bestreuen und dann unterhalb des oberen Randes um die Kübel kleben - da dürfte dann eigentlich keine Schnecke mehr drüber kommen, und nachdem die Kübel relativ geschützt stehen, sollte es auch eine Zeitlang halten, ohne vom Regen abgewaschen zu werden.
     
    Hallo Volkhart,
    bei mir haben sich die Schnecken die besonders süß schmeckenden Tomaten wie die Brandywines ausgesucht und da ich von jeder Sorte nur eine Pflanze habe, gab's eine Dosis Schneckenkorn.
    LG Anneliese
     
  • bei mir haben sich die Schnecken die besonders süß schmeckenden Tomaten wie die Brandywines ausgesucht und da ich von jeder Sorte nur eine Pflanze habe, gab's eine Dosis Schneckenkorn.

    Tja, so weit, daß da was süß schmecken könnte, sind meine Pflanzen ja noch lange nicht - es sei denn, bei den Sorten mit besonders süßen Früchten schmeckt auch die Pflanze selber süßer (werd ich aber nicht kosten!).
    Jedenfalls hab ich nun die Notbremse gezogen, und den Schnecken, bevor die mir alles ratzekahl fressen, eine schachtel Ferramol spendiert. Bin erst vor ca. einer Stunde von der Arbeit gekommen und war dann erstmal mit der Taschenlampe draußen, um zu streuen, bevor die Biester zu frühstücken anfangen. Nun haben sie reichlich....
    Ein Teil des Problems ist wohl auch, daß meine Tomaten heuer noch so klein sind; denen letztes Jahr, die beim Auspflanzen teilweise schon über 50 cm hoch waren, haben die Schnecken wenig bis nichts getan. Nächstes Jahr werde ich wieder eher säen (war heuer ja auch nur so spät, weil ich bis Anfang April damit gerechnet hatte, den Sommer über nicht da zu sein).
     
  • ... es sei denn, bei den Sorten mit besonders süßen Früchten schmeckt auch die Pflanze selber süßer (werd ich aber nicht kosten!).
    Nur zur Sicherheit (falls jetzt doch wer auf die Idee kommt zu kosten) möchte ich erwähnen, dass Tomatenblätter giftig sind!

    Meine großen 5 im Garten (ca. 100cm hoch) lassen die Schnecken übrigens in Ruhe - die konzentrieren sich derzeit auf die Radieschen (Rettich mögen sie wohl auch nicht) und auf das Schneckenkorn ;)

    Einen großen Rettich haben allerdings die Ameisen total durchgefressen. Da ist ne 2 cm tiefe und 10 cm lange Furche drin.

    Ach ja, eigenltich wollte ich heute die anderen 20 Tomis auspflanzen. Ich vertage aber auf Montag oder Dienstag (habe Urlaub), da es morgen 10 Liter/m² regnen soll und Gewitter ist auch angesagt.

    Gruß, pan

    EDIT: Und ausserdem fehlt noch der zweite Rosenbogen (für Gurken und Bohnen) und die Schrauben für den ersten... *grr*
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten