Ja Dankeschön
Die Erde setzt sich volgendermaaßen zusammen:
100% Komposterde vom Komposthaufen des Hausmeisters
Je nachdem was angepflanzt wird, wird dann dementsprechend gemischt mit z.b.
gute Pflanzerde von meiner Gärtnerei, Blut-, Horn-, Knochenmehl, Fichtennadeln aus dem Wald und evtl. etwas Torf.
Wobei die Pflanzerde schon einen hohen anteil an Hochmoortorf hat.
Gedüngt wird dann, wenn nötig allenfalls mit Blaukorn, für liebhaber von Stickstoff mit Kalibetontem Blaukorn. Bei jedem gießen wird Regenwasser aus der Tonne mit Brennesseljauche und Jauchesud gemischt.
Mein Jauchesud:
5l Eimer voll mit Brennessel plus die Stiele und Abfälle von Salat und Kräutern (keinesfalls Beerenblätter, Kartoffelschalen oder angeschnittene kranke Blätter).
daruf kommen dann 2 El normaler Essig und bis 2cm untern Rand kochendes Wasser. Das Kochende Wasser dient zum Abtöten diverser Bakterien, Pilze und Keime die den Pflanzen evtl. schaden könnten. Fängt diese Jauche dann an zu Schäumen (je nach Wetter 5-10 Tage) wird sie durch ein feines Sieb gefiltert.
5l von dieser Jauche kommen dann in mein altes Mostfass und wird dann mit 100l Regenwasser vermischt.
Bei Starkzehrern wie z.b. Kartoffel, Tomaten, Paprika, Zucchini usw. kommet in das Gieswasser alle paar Wochen noch etwas Blaukorn rein.
(beim Blaukorn halte ich mich an die Düngeangaben laut Packung oder meinem Gartenbuch, Das mach ich nach gefühl und frei Schnautze).
Und hier noch die ersten Bilder vom kleinen Umbautisch zum Frühbeet mit Regenschutz.
Weil man mir doch tatsächlich die MDF Platten vor der Tür geklaut hat mussten alte OSB Platten herhalten. Kurz ausgemessen und angezeichnet, Makita Stichsäge hat den rest erledigt. Eingepasst, vorgebohrt und angeschraubt.
Wetterschutztlack 2 in 1 fett aufgetragen und trocknen lassen.
Als nächstes mach ich mich heute an die Deckelkonstruktion (muss jetz alles etwas schnell gehen weil ich da dann gleich Rote Beete für die Herbsternte sähen möchte).