Vorstellung und mein Balkongarten

werde jetz nochmal anhäufeln und sie dann in grose 12l Eimer Pflanzen.


Ich würde das jetzt schon tun, das Wetter ist gut und die Triebe der Kartoffeln werden sonst zu lang und brechen dir beim umsetzten sonst ab.

Das gibt bestimmt noch Kartoffeln, wenn die Krautfäule dich nicht trifft. Aber der Balkon ist wohl Regen-geschützt oder?
 
  • Ne der Balkon is leider nicht Regengeschützt, deshalb müssen in die Eimer unten noch Löcher gebohrt werden. Aber trotz alle dem hab ich letzte Woche echte Probleme gehabt es 3 Tage nahezu pausenlos stark geregnet.
    Einige fast reife Erdbeeren sind trotz Strohunterlage verschimmelt. Jeden Morgen und jeden Abend raus und die Untersetzer ausgeleert. Ansonsten hat trotz Hagel alles überlebt.
    Einige Zucchiniblätter mussten ebgeschnitten werden (graue Flecken, evtl Mehltau, hoffe nur nicht das es der Mehltau is der in der Pflanze / Boden lebt sonst muss ich mit Kupfersulfat spritzen).

    Was meinst du ab wann die Kartoffeln denn erntereif wären?

    lg.
     
    Jaaaaaa die eine Kartoffel wird auf jeden Fall was. Schaut euch mal diesen Wurzelballen an... Sagenhaft traumhaft für meine allereste gepflanzte Kartoffel.
    Die 2. schaut etwas kümmerlich aus und hat auch sehr wenig Wurzelansatz.
    Vieleicht kommt ja die zweite noch.
    Die beiden haben nun einen 12l Eimer bekommen. Voll mit 100% feinste Komposterde gemischt mit Horn-, Blut- und Knochenmehl als Stickstoffvorrat. Zusätzlich 30% Torf um den Wasserhaushalt zu halten. Für die Nährstoffe gabs noch nen Händchen voll Kalibetonten Blaukorn Gartenvolldünger.

    Ich bin kein Mensch der sich gerne selbst lobt, aber is schon jemandem Aufgefallen wie fein und zahrt meine Erde ist?

    lg
     

    Anhänge

    • DSC_5380.webp
      DSC_5380.webp
      119,3 KB · Aufrufe: 125
    • DSC_5381.webp
      DSC_5381.webp
      160,3 KB · Aufrufe: 121
  • Bei der feinen und zarten Erde wird das sicherlich was :grins:

    Tolle Wurzelballen...
     
    Ja Dankeschön :)

    Die Erde setzt sich volgendermaaßen zusammen:
    100% Komposterde vom Komposthaufen des Hausmeisters
    Je nachdem was angepflanzt wird, wird dann dementsprechend gemischt mit z.b.
    gute Pflanzerde von meiner Gärtnerei, Blut-, Horn-, Knochenmehl, Fichtennadeln aus dem Wald und evtl. etwas Torf.
    Wobei die Pflanzerde schon einen hohen anteil an Hochmoortorf hat.
    Gedüngt wird dann, wenn nötig allenfalls mit Blaukorn, für liebhaber von Stickstoff mit Kalibetontem Blaukorn. Bei jedem gießen wird Regenwasser aus der Tonne mit Brennesseljauche und Jauchesud gemischt.

    Mein Jauchesud:
    5l Eimer voll mit Brennessel plus die Stiele und Abfälle von Salat und Kräutern (keinesfalls Beerenblätter, Kartoffelschalen oder angeschnittene kranke Blätter).
    daruf kommen dann 2 El normaler Essig und bis 2cm untern Rand kochendes Wasser. Das Kochende Wasser dient zum Abtöten diverser Bakterien, Pilze und Keime die den Pflanzen evtl. schaden könnten. Fängt diese Jauche dann an zu Schäumen (je nach Wetter 5-10 Tage) wird sie durch ein feines Sieb gefiltert.
    5l von dieser Jauche kommen dann in mein altes Mostfass und wird dann mit 100l Regenwasser vermischt.
    Bei Starkzehrern wie z.b. Kartoffel, Tomaten, Paprika, Zucchini usw. kommet in das Gieswasser alle paar Wochen noch etwas Blaukorn rein.
    (beim Blaukorn halte ich mich an die Düngeangaben laut Packung oder meinem Gartenbuch, Das mach ich nach gefühl und frei Schnautze).

    Und hier noch die ersten Bilder vom kleinen Umbautisch zum Frühbeet mit Regenschutz.
    Weil man mir doch tatsächlich die MDF Platten vor der Tür geklaut hat mussten alte OSB Platten herhalten. Kurz ausgemessen und angezeichnet, Makita Stichsäge hat den rest erledigt. Eingepasst, vorgebohrt und angeschraubt.
    Wetterschutztlack 2 in 1 fett aufgetragen und trocknen lassen.
    Als nächstes mach ich mich heute an die Deckelkonstruktion (muss jetz alles etwas schnell gehen weil ich da dann gleich Rote Beete für die Herbsternte sähen möchte).
     

    Anhänge

    • DSC_5378.webp
      DSC_5378.webp
      145,1 KB · Aufrufe: 104
    • DSC_5383.webp
      DSC_5383.webp
      104,6 KB · Aufrufe: 119
  • Weiter mit dem Tischumbau zum Frühbeet.
    5mm Teichfolie eingepasst, an den Ecken gefaltet (war nen ganz schönes rumgewurschtel). Leisten auf die Kante geschraubt um die Folie zu fixieren und das überstehende abgeschnitten. Auf die Leisten dann 2 Scharniere für den Klappdeckel. Auf die Scharniere einen Rahmen aus Leisten geschraubt, alles lackiert. Die Glasscheibe mit 2 Komponenten KJleber festgeklebt und hinten noch mit 2 Metallwinkel gesichert (fals sich der Kleber doch mal lösen sollte).
    Mit den Abschnitten der Folie und dem Tacker wurden dann die Klebestellen überdekt. Seitlich ein Metallbügel zum schräg stellen und hinten Rechts ein 90° Winkel an einer Schraube so befestigt dass man ihn drehen kann um die Klappe im 90° Winkel zu stellen.
    In der letzten Nacht hats stark geregnet und gewettert, der Kasten hats überstanden.
    Sie Füllung wurde wie in meinem Gartenbuch ähnlich einem Hügelbeet / Hochbeet gewählt:
    1. Reisig
    2. Grasoden
    3. Laub
    4. Komposterde
    5. Erde

    Und die Rote Bete is auch schon eingepflanzt. Die überstehenden Tischbeine hab ich mal dran gelassen... wer weiß was man da noch draus machen könnte hmmmm irgendwann fällt mir mal was ein...
     

    Anhänge

    • DSC_5388.webp
      DSC_5388.webp
      128,4 KB · Aufrufe: 124
    • DSC_5387.webp
      DSC_5387.webp
      110,1 KB · Aufrufe: 106
    • DSC_5386.webp
      DSC_5386.webp
      80,8 KB · Aufrufe: 114
    • DSC_5385.webp
      DSC_5385.webp
      122,5 KB · Aufrufe: 116
    • DSC_5384.webp
      DSC_5384.webp
      64,7 KB · Aufrufe: 109
    .....

    Mein Jauchesud:
    5l Eimer voll mit Brennessel plus die Stiele und Abfälle von Salat und Kräutern (keinesfalls Beerenblätter, Kartoffelschalen oder angeschnittene kranke Blätter).
    daruf kommen dann 2 El normaler Essig und bis 2cm untern Rand kochendes Wasser. Das Kochende Wasser dient zum Abtöten diverser Bakterien, Pilze und Keime die den Pflanzen evtl. schaden könnten. Fängt diese Jauche dann an zu Schäumen (je nach Wetter 5-10 Tage) wird sie durch ein feines Sieb gefiltert.
    5l von dieser Jauche kommen dann in mein altes Mostfass und wird dann mit 100l Regenwasser vermischt.
    Bei Starkzehrern wie z.b. Kartoffel, Tomaten, Paprika, Zucchini usw. kommet in das Gieswasser alle paar Wochen noch etwas Blaukorn rein.
    (beim Blaukorn halte ich mich an die Düngeangaben laut Packung oder meinem Gartenbuch, Das mach ich nach gefühl und frei Schnautze).

    ...

    Welche Funktion hat denn der Essig in dem Jauchesud :confused:
     
    Der Essig senkt ein wenig den PH-Wert vom Leitungswasser (ganz vergessen dazu zu schreiben). Mein Leitungswasser liegt bei etwa 8-8,5.

    LG
     
    Kleines Bilderupdate.

    Irgendjemand wollte noch Bilder von lecker Essen. Daher ein bunter Wurstsalat mit vielen guten Kräutern vom Balkongarten ;)
     

    Anhänge

    • DSC_5406.webp
      DSC_5406.webp
      107,1 KB · Aufrufe: 121
    • DSC_5402.webp
      DSC_5402.webp
      43,1 KB · Aufrufe: 99
    • DSC_5401.webp
      DSC_5401.webp
      59,1 KB · Aufrufe: 85
    • DSC_5399.webp
      DSC_5399.webp
      201,6 KB · Aufrufe: 113
    • DSC_5395.webp
      DSC_5395.webp
      136,8 KB · Aufrufe: 116
    • DSC_5407.webp
      DSC_5407.webp
      183,2 KB · Aufrufe: 115
    • DSC_5408.webp
      DSC_5408.webp
      184,9 KB · Aufrufe: 116
    • DSC_5409.webp
      DSC_5409.webp
      161,5 KB · Aufrufe: 99
    • DSC_5410.webp
      DSC_5410.webp
      61,6 KB · Aufrufe: 131
    • DSC_5412.webp
      DSC_5412.webp
      62,3 KB · Aufrufe: 113
    • DSC_5420.webp
      DSC_5420.webp
      92,4 KB · Aufrufe: 118
    • DSC_5419.webp
      DSC_5419.webp
      141,5 KB · Aufrufe: 129
    • DSC_5418.webp
      DSC_5418.webp
      116,2 KB · Aufrufe: 103
    • DSC_5416.webp
      DSC_5416.webp
      66 KB · Aufrufe: 111
    • DSC_5414.webp
      DSC_5414.webp
      112,5 KB · Aufrufe: 121
    • DSC_5421.webp
      DSC_5421.webp
      113,8 KB · Aufrufe: 109
    • DSC_5422.webp
      DSC_5422.webp
      113,6 KB · Aufrufe: 125
    • DSC_5423.webp
      DSC_5423.webp
      69,2 KB · Aufrufe: 91
    • DSC_5425.webp
      DSC_5425.webp
      140,8 KB · Aufrufe: 134
    • DSC_5427.webp
      DSC_5427.webp
      111 KB · Aufrufe: 130
    • DSC_5433.webp
      DSC_5433.webp
      68,7 KB · Aufrufe: 128
    • DSC_5432.webp
      DSC_5432.webp
      47,5 KB · Aufrufe: 106
    • DSC_5430.webp
      DSC_5430.webp
      125,6 KB · Aufrufe: 111
    • DSC_5429.webp
      DSC_5429.webp
      62,2 KB · Aufrufe: 120
    • DSC_5428.webp
      DSC_5428.webp
      124,3 KB · Aufrufe: 138
    • DSC_5445.webp
      DSC_5445.webp
      83,5 KB · Aufrufe: 116
    • DSC_5444.webp
      DSC_5444.webp
      60 KB · Aufrufe: 99
    • DSC_5442.webp
      DSC_5442.webp
      42,2 KB · Aufrufe: 103
    • DSC_5440.webp
      DSC_5440.webp
      125,4 KB · Aufrufe: 102
    • DSC_5435.webp
      DSC_5435.webp
      232,1 KB · Aufrufe: 91
    • DSC_5447.webp
      DSC_5447.webp
      149,6 KB · Aufrufe: 107
    • DSC_5448.webp
      DSC_5448.webp
      63,4 KB · Aufrufe: 126
    • DSC_5451.webp
      DSC_5451.webp
      86,5 KB · Aufrufe: 118
    • DSC_5455.webp
      DSC_5455.webp
      131,9 KB · Aufrufe: 122
    • DSC_5458.webp
      DSC_5458.webp
      118,6 KB · Aufrufe: 107
    • DSC_5462.webp
      DSC_5462.webp
      93,8 KB · Aufrufe: 102
  • Das mit den Bildern vom Lecker Essen war ich... das mit den MDF-Platten nicht... ;)

    Schaut gut aus, das Frühbeet! *Respeckt!*

    Und bald kommen wir alle zum Schmausen vorbei... :-P
     
  • Danke aber das mit den MDF Platten... sie sind nicht die beste wahl, außer man nimmt teuren Wetterschutzlack in kauf.

    LG
     
    nächstes Jahr wird alles etwas anders und besser (hoff ich zumindest).

    Ich werd versuchen alles bis ins kleinste Detail hier zu dokumentieren.

    LG
     
    Die meisten Sachen wie Tomaten, Zucchini, Paprika usw. hab ich in der Wohnung am Fenster vorgezogen und dann ausgepflanzt. Andere hab ich direkt ausgesäht.

    Die Ersten Samen hab ich beim N..to gekauft... aber die hälfte davon ist nicht aufgegangen.... darum hab ich dann eben auf die 50 Cent pro Samenpäckchen sparen verzichtet und im Baumarkt Samen von Kiepenkerl gekauft und die sind alle gekeimt.
    Dann hab ich noch zu meiner Betriebsgärtnerei einen guten Drat wo ich mal Samen und auch vorgezogene Pflänzchen geschenkt bekomme.
    Und ab und an düs ich mal zu einer Gärtnerei nahe meines Wohnorts wo man stöbert und vieleicht die ein oder andere Kräuterpflanze mitgenommen wird.

    Kiepenkerl hat eine tolle Auswahl und Vielfalt, zudem ist es qualitätssaatgut und in erster Linie meine erste Anlaufstelle.
    Aber das mit dem Vorziehen is nicht einfach.. meine 1. Tomaten habens nicht gepackt. Deshalb werd ich Ende diesen Jahres im Dezember / Januar anfangen unter Kunstlicht vorzuziehen.

    Letzte Nacht:
    Wenn der Sturmwind kommt und die Spatzen pfeifen lalala...
    Alter Schwede hats hier gewettert...
    Blumenkasten mit Brockolie und Blumenkohl ins Erdgeschoss abgestürtzt, Die Pflanzen habens überlebt und wurden umgepflanzt. Eimer mit Zucchini sind über den Balkon gerollt wie Fusbälle und es hat einige Blätter abgeknickt, ansonsten sind sie ok. Im Foliengewächshaus sind is Kleinkram wie Anzuchttöpfe usw. auf den Boden geknallt und nen Eimer mit Paprika is abgestürtzt, die Paprika habens überlebt und mussten auch umgepflanzt werden.
    Boretsch is abgeknickt. Meine Himbeeren und Kartoffelkraut hats ganz schön platt gedrückt und zersaust, aber ohne das was gecknickt ist. Ansonsten hat alles gut überlebt.
    3h ohne Strom, Feuerwehr, THW, Polizei und Rettungsdienst waren die ganze Nacht Pausenlos unterwegs. Auf der Autobahn lagen Verkehrsschilder mitten auf der Fahrbahn, Schilder in der Baustelle mit schwehren Betonklötzen gesichert hats über die ganze Fahrbahn geschoben....

    LG
     
    Aber das mit dem Vorziehen is nicht einfach.. meine 1. Tomaten habens nicht gepackt. Deshalb werd ich Ende diesen Jahres im Dezember / Januar anfangen unter Kunstlicht vorzuziehen.

    Dezember ist auch für Kunstlicht zu früh. Du wirst am Ende der Vorziehzeit sehr große Pflanzen haben und kaum Platz.
    Mitte Januar ist wirklich früh genug, am End hatte ich 40-50 cm hohe Tomaten beim Auspflanzen.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Dezember ist auch für Kunstlicht zu früh. Du wirst am Ende der Vorziehzeit sehr große Pflanzen haben und kaum Platz.
    Mitte Januar ist wirklich früh genug, am End hatte ich 40-50 cm hohe Tomaten beim Auspflanzen.

    Beste Grüße
    Doro

    Ich würde mit Tomaten so Februar-März anfangen und mit den Paprikas so früh.
    Ich habe meine Anfang/Mitte April ohne Kunstlicht gezogen, die wuchsen super und die fingen schon weit unten an zu Blühen.
     
    Fynn, heute Nacht kam ein Statement von Dir:

    Jeder wie er meint.

    Und da hab ich mich gefreut, so steht es auch in unserer Verfassung. :rolleyes:

    Beste Grüße
    doro
     
  • Zurück
    Oben Unten