T
top_gun_de
Guest
Wie gewinnt man Erfahrung? Indem eine Planung nicht ganz aufgeht 
Letztes WE habe ich den mittleren Strang eingegraben. Nur zwei Regner nach 25 und 35m Länge, aber mit den MPR35-Düsen für 10,40m Reichweite. Die Reichweite emttäuschte in der realen Welt extrem, vor allem der Vollkreisregner nach 25m. Problem: Die MPR35-Düsen schießen das Wasser fast waagerecht hinaus. Ist der Boden leicht wellig, trifft der Wasserstrahl zu früh auf den Rasen. Auf 10m hat der MPR25-360 nur eine Strahlhöhe von 1m. Unser Rasen ist 40 Jahre alt und in der Mitte etwas abgesackt. Mit den Düsen wir das nichts. Nach Wechsel auf die normalen blauen Düsen (Nr 6 für Vollkreis, 3 für 180°) ist bei fast gleichem Wasserverbrauch die Reichweite plötzlich viel höher. Der Strahl steigt bis gut 2m Höhe auf und ist dadurch für Bodenwellen und Senken sehr unempfindlich.
Von Mischbestückung erwarte ich keine gleichmäßige Verteilung. Deshalb werde ich in den nöchsten Tagen auch die 6 Düsen im ersten Strang vollständig durch die blauen Standarddüsen ersetzen. Wie sich das mit den Obst- und Pflaumenbäumen verträgt muss sich noch zeigen.
Die sogenannten Matched Precipitation Düsen klingen erst einmal bestechend: Einfache Auslegung, weil die Düsen gleich für Viertel-, Drittel-, Halb und Vollkreis markiert sind und so zusammenpassen.
Bei den blauen Düsen geht das fast genauso gut. Man sucht sich eine Vollkreisdüse mit angemessener Wassermenge, zB die Düse 6. Bei Halbkreisen nimmt man die Nummer 3, die hat exakt die halbe Wassermenge. Für Viertelkreis gibt es auch passend die 1,5.
Wenn man die Riesentabellen bei Hunter sieht erkennt man das nicht, aber das Nummernsystem macht es ganz einfach.
Wer etwas mehr Wurfweite braucht, macht das Gleiche mit den Düsen 8, 4 und 2. Dann redet man allerdings von Regnern die eine großzügige Pumpe brauchen
Düsenwechsel ist übrigens nitgendwo erklärt, aber einfach:
- Strahlstörschraube voll hochdrehen, damit die Düse rauskann
- Mit den Hunterschlüssel oder einem kleinen Schraubenzieher kann man an der rechten oberen Ecke hinter die Düse fassen und die Düse rausdrücken.
- Neue Düse rein, etwas dabei drehen
- Strahlstörschraube wieder etwas runterdrehen, damit die neue Düse fixiert ist.
Die Düsen sind danach wiederverwendbar, ich werde sie aber nicht mehr benutzen.
*Update: Meine Vatertagstour führte mich heute über 7 Regner. Mit diesen Ersetzungen habe ich endlich perfekte Kopf zu Kopf-Reichweite:
Vollkreis Blau 6.0
Halbkreis Blau 3.0
Drittelkreis (120°) Blau2.0
Vierelkreis Blau 1.5
Bei angenommenen 3 Bar am Regner ist der Durchsatz der Stränge in Summe fast identisch zu den MPR-Düsen. In der Bilanz dürfte das also gut hinkommen

Letztes WE habe ich den mittleren Strang eingegraben. Nur zwei Regner nach 25 und 35m Länge, aber mit den MPR35-Düsen für 10,40m Reichweite. Die Reichweite emttäuschte in der realen Welt extrem, vor allem der Vollkreisregner nach 25m. Problem: Die MPR35-Düsen schießen das Wasser fast waagerecht hinaus. Ist der Boden leicht wellig, trifft der Wasserstrahl zu früh auf den Rasen. Auf 10m hat der MPR25-360 nur eine Strahlhöhe von 1m. Unser Rasen ist 40 Jahre alt und in der Mitte etwas abgesackt. Mit den Düsen wir das nichts. Nach Wechsel auf die normalen blauen Düsen (Nr 6 für Vollkreis, 3 für 180°) ist bei fast gleichem Wasserverbrauch die Reichweite plötzlich viel höher. Der Strahl steigt bis gut 2m Höhe auf und ist dadurch für Bodenwellen und Senken sehr unempfindlich.
Von Mischbestückung erwarte ich keine gleichmäßige Verteilung. Deshalb werde ich in den nöchsten Tagen auch die 6 Düsen im ersten Strang vollständig durch die blauen Standarddüsen ersetzen. Wie sich das mit den Obst- und Pflaumenbäumen verträgt muss sich noch zeigen.
Die sogenannten Matched Precipitation Düsen klingen erst einmal bestechend: Einfache Auslegung, weil die Düsen gleich für Viertel-, Drittel-, Halb und Vollkreis markiert sind und so zusammenpassen.
Bei den blauen Düsen geht das fast genauso gut. Man sucht sich eine Vollkreisdüse mit angemessener Wassermenge, zB die Düse 6. Bei Halbkreisen nimmt man die Nummer 3, die hat exakt die halbe Wassermenge. Für Viertelkreis gibt es auch passend die 1,5.
Wenn man die Riesentabellen bei Hunter sieht erkennt man das nicht, aber das Nummernsystem macht es ganz einfach.
Wer etwas mehr Wurfweite braucht, macht das Gleiche mit den Düsen 8, 4 und 2. Dann redet man allerdings von Regnern die eine großzügige Pumpe brauchen

Düsenwechsel ist übrigens nitgendwo erklärt, aber einfach:
- Strahlstörschraube voll hochdrehen, damit die Düse rauskann
- Mit den Hunterschlüssel oder einem kleinen Schraubenzieher kann man an der rechten oberen Ecke hinter die Düse fassen und die Düse rausdrücken.
- Neue Düse rein, etwas dabei drehen
- Strahlstörschraube wieder etwas runterdrehen, damit die neue Düse fixiert ist.
Die Düsen sind danach wiederverwendbar, ich werde sie aber nicht mehr benutzen.
*Update: Meine Vatertagstour führte mich heute über 7 Regner. Mit diesen Ersetzungen habe ich endlich perfekte Kopf zu Kopf-Reichweite:
Vollkreis Blau 6.0
Halbkreis Blau 3.0
Drittelkreis (120°) Blau2.0
Vierelkreis Blau 1.5
Bei angenommenen 3 Bar am Regner ist der Durchsatz der Stränge in Summe fast identisch zu den MPR-Düsen. In der Bilanz dürfte das also gut hinkommen

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: