Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Doro dein "Preußen-Schnäuzelchen" ist einfach herrlich zu lesen....

    könnte auch von Kurt Krömer stammen ....:-P

    by the way, wo kommt eigentlich her: schau, das´d in die Puschen kommst......??? :D


    Ja, das Schnäuzelchen darf gerne derben. :cool: Ich mag den Schnodder.

    Das "in die Puschen kommen" ist wohl aus dem Norddeutschen, das wiederum aus dem französischen "Babouche" und die haben es von den Arabern jeklaut..

    Beste Grüße
    Doro
     
    Im Moment
    spielt sich mal wieder was ab in und vor der Vogelmensa, :grins:!
    Regen mit Schnee vermischt lockt die gefiederten Freunde an, 8)!
    Die beiden Tauben haben sich mit den heruntergefallenen Resten vergnügt,
    und die Spatzen flatterten vergnügungssüchtig um sie herum.
    Die niedlichen Meisen schaukeln an den Futtersilos und holen sich
    auch dort ihre Leckerbissen!!
    Als ich mich mit der Kamera langsam vorwärts bewegte, also noch hinter
    der Tür, flog die ganze Gemeinde auf den nächsten Busch und Strauch.
     
  • WO sind die Rosinen?

    Grüßle

    IMG_9548.webp
     
  • :D Gut erkannt Lavi,
    diese Meise liest lieber genau nach,
    wo sie die Rosinen findet. :grins:
    2012_0121winter0083.webp 2012_0121winter0079.webp

    Nach reichlichem Schneefall wird die "Mensa" gut besucht
    rotkehlchen.webp goldammer.webp

    grünfink.webp 2012_0121winter0102.webp

    Auch ein "Neuer" dessen Name ich nicht weiss
    und auch bei Google nicht fand,
    vlt. könnt Ihr mir helfen? :)
    2012_0121winter0014.webp 2012_0121winter0018.webp
    Leider sind die Fotos etwas unscharf :(
    Grüße Guiseppe
     
  • Guiseppe, der gelbe Halbmond auf dem Flügel deutet auf einen Erlenzeisig hin.
    Vergleiche mal bitte.

    Grüßle
     
  • Hi Guiseppe,

    du hast uns wieder süße Fotos mitgebracht, dankeschön, 8)!!

    Auf Anhieb hätte ich das letzte Foto vom ersten Durchgang
    als Haubenmeise durchgehenlassen.
    Auf Leo ist eigentlich immer Verlass, Haubenbergfink
    ist sicher richtiger, 8)!!

    Wenn ich gar nicht so dicht an die Vögel herangehe, fliegen sie
    in Scharen gleich auf und davon, ich muss einfach auf
    bessere Gelegenheiten warten,:(!!
     
  • Lavi, es gibt wohl nur zwei Möglichkeiten.
    1. durchs Fenster
    2. mit Fernauslöser

    sonst fast keine Chance, oder evtl. ganz ruhig sitzen, sehr lange warten und dann keine hektischen Bewegungen.

    Grüßle
     
    Sch...wetter heute, Wind, Sonne, Wolken im ständigen Wechsel. Wie soll man da ein anständiges Foto hinbekommen.

    Doch dann kam ANTON und plötzlich stimmte fast alles.

    IMG_9597.webp IMG_9596.webp

    IMG_9594.webp

    Grüßle
     
    Das stimmt auffallend,
    das Wetter ist total bescheiden schön, aber Anton sieht es ganz gelassen,
    ganz süß blickt er in die weite Welt.
    Tinki hat sich nicht mehr sehenlassen, keine Ahnung warum,
    vielleicht kommt es ja doch eines Tages wieder.

    Leo, danke für deine Tipps, schaunmermal!!
     
    Winterfütterung von einheimischen Vögeln

    Hallo zusammen,

    Wir fütteren "in Maßen" und beginnen damit seit vielen Jahren immer Anfang November in unserem naturnahen Garten am Ortsrand.
    Die Vögel kennen dann den Futterplatz schon rechtzeitig bevor Schnee und Dauerfrost kommen.
    Sie verlieren bei strengem Nachfrost ca. 10 % ihres Körpergewichtes pro Nacht !
    1 Futtersilo mit Sonnenblumenkernen und Vollkornhaferflocken - auch für Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Zaunkönig u.a. - sodaß an diesen Stellen die Vögel keinen Dreck ins Futter machen können und nicht direkt mit den Füßen rein tapsen.
    Mäuse und Katzen kommen auch nicht an sicher aufgehängte Futtersilos ran !
    Der Vogeldreck hält sich in Grenzen, weil die Meisen und Kleiber die Sonnenblumenkerne u. Vollkernhaferflocken einzeln abtransportieren und in Hecken und Bäumen aufhacken/fressen.

    Hier mal ein Schnappschuß an unserem Futtersilo im naturnahen Garten:

    pict0434es2.jpg


    Zwei "Schwarzköppe" mit "braunen Mäntelchen";
    Dompfaff-Weibchen (Gimpel) und vermutlich Sumpfmeise (oder Weidenmeise).


    Es gibt heutzutage verschiedene Ansichten über die Winterfütterung.
    Schon gar nicht verstehe ich die Fütterungsgegner, die behaupten man solle überhaupt nicht füttern; das sei halt eine natürliche Auslese für die Vögel.
    Was sollen sie denn großartig finden in unserer "ausgeräumten Landschaft" ?
    Schon gar nichts mehr bei Schnee und Dauerfrost.
    Die Vogelstückzahlen und Arten gehen leider immer mehr zurück.
    Meiner Meinung nach möglichst viele durch den Winter bringen; sie verteilen sich dann schon im nächsten Frühjahr.
    Kleine Singvögel werden im Durchschnitt leider nur ca. 2 Jahre alt.
    Natürlich können so keine seltenen Arten gerettet werden, die nicht an Futterplätze kommen und deren Lebensräume immer dünner werden.

    VG
    Swift_w
     
  • Zurück
    Oben Unten