Vogelmensa und Co

Guten Morgen,
Rotkehlchen und Eichhörnchen ganz entzückend,natürlich auch all die anderen Vögelchchen.
Ich durfte vorgestern einen Schwarm Seidenschwänze in unserem Garten begrüßen.
War ein ganz besonderer ,aber kurzer Anblick.Habe ich hier noch nie zuvor gesehen.
Leider nur mit schlechten Bildern, durch die Glasscheibe fotografiert und starkem Nebel.
Es war ein Schwarm von ca 100 Vögeln.
LG
 

Anhänge

  • Seidenschwänze 102 Stück am 23.1..jpg
    Seidenschwänze 102 Stück am 23.1..jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 54
  • zwei Seidenschwänze.jpg
    zwei Seidenschwänze.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 86
  • anfliegen .............anfliegen.jpg

    prüfen............ prüfen.jpg




    aussuchen........aussuchen.jpg



    ausholen ......ausholen.jpg



    zuschlagen.....zuschlagen.jpg
     
    Moin,

    am Sommerflieder waren keine Meisenfedern.

    Danke, Bobbycharly, für die Goldammer-Info!
    Deine Rotkehlchenfotos sind große Klasse, vor allem das rechts oben!

    Grüßle
    Billa
     
  • dann hat das tierchen wohl doch ganz viel glück gehabt.:D
    da angeblich die amseln äpfel fressen sollen, frage ich mich, fressen die auch anderes obst?
    ich habe gestern mit einer ananas nicht nur viel sauerei, sondern auch abfall produziert, der noch in der küche rumsteht.
    ob die das auch mögen, bzw. ob die vögel das auch fressen dürfen?
     
  • Habe einmal Ananas und Kiwi probiert,haben sie nicht genommen,aber Trauben lieben sie auch.
    LG
     
  • Trockenpflaumen haben die Amseln auch gefressen.

    Gerade eben etwas Glück gehabt. Der Kleiber war nur ganz kurz da und ich stand hinter der Kamera, mal nicht am Knödel sondern als Bodenfresser.

    Grüßle

    IMG_1317.jpg

    IMG_1316.jpg
     


    Die Meisen und Amseln sind wieder da, und stürmen das Futterhaus, 8)!
     

    Anhänge

    • 003.JPG
      003.JPG
      30,1 KB · Aufrufe: 74
  • Ich durfte vorgestern einen Schwarm Seidenschwänze in unserem Garten begrüßen.
    War ein ganz besonderer ,aber kurzer Anblick.Habe ich hier noch nie zuvor gesehen.
    Leider nur mit schlechten Bildern, durch die Glasscheibe fotografiert und starkem Nebel.
    Es war ein Schwarm von ca 100 Vögeln.
    LG

    Hallo Asta,

    Gratulation zur Beobachtung dieses großen Seidenschwanz-Schwarmes. :)

    Die hab ich hier in Mittelhessen leider noch nie gesehen;
    trotz jahrzehntelangen sporadischen Vogelbeobachtungen.
    Ich "verabscheue" mich. :grins:

    VG
    Swift_w
     
    N´Abend, Martina,
    die Amseln fressen alles, was Du ihnen an Früchten und an weichem Fettfutter anbietest.
    Eine etwas überlagerte Ananas war in 48 Std. weg. Zwei große Äpfel (geviertelt) putzen sie und ihre Verwandten täglich locker weg.
    Die "Verwandten" sind, und da stimme ich mit den Experten hier im Thread leider nicht überein, nach meiner eingehenden Beobachtung DOCH Singdrosseln.
    Und zwar habe ich beide Geschlechter deutlich unterscheiden können.
    Die Lebensweise unserer gefiederten Gäste
    ist halt auch nicht mehr die von vor 10 Jahren und viele Fachbücher müssen wahrscheinlich umgeschrieben werden, auch was die Reisegewohnheiten angeht.
    Übrigens sind die Amseln und "Verwandten" auch meine treuesten Abnehmer für die Betonkugeln von "Meisenknödeln": Wenn ich die am Boden zerschlage!
    Leider habe ich von diesem industriellen Schund noch ein ganzes Eimerchen voll: Die letzten, die ich je gekauft habe!! Nur noch Eigenproduktion!!
    LG vom Thüringer Opitzel kurz vor Winterende:eek:
    Erik
     
    @ mikaa:

    Wirklich schön, deine Buntspecht-Fotos, Michael! Hier kommen das ganze Jahr über welche, im Sommer meist paarweise, aber ich weiß nicht, wie ich die im Winter richtig versorge. Sehe ich da Erdnüsse in deinem Futterbeutel? Mögen die auch sonst noch was besonders gern?
     
    Hi Erik

    Der industrielle Schund an Betonmeisenknödeln liegt wohl auch an Deinem Wohnort. Die Temperaturen hier im Südwesten sind weitaus angenehmer und da die Knödel NICHT betonartig sind, finden sie einen reißenden Absatz in meinem Garten. Äpfel werden von allen gefiederten Freunden ignoriert.
    Nach wie vor ist loser Erdnußsplit der absolute Hit, da werden täglich ca. 2 Kilo vernichtet.

    Fazit: Der Hunger treibt es rein, egal was.

    Grüßle
     
    Hallo,
    @ swift,danke habe mich auch total gefreut.Na,ja vielleicht überfliegen sie doch einmal auch Hessen. Ich drücke die Daumen.

    @ Rosabelverde
    Da erstaunt mich,dass die Amseln bei dir die Schalen fressen.Ich beobachte immer,wie Amseln die halben Äpfel aushöhlen und die Schalen bleiben liegen,hi.
    Auch wenn kein frischer Apfel nach kommt,werden die Schalen nicht mehr verzehrt.
     

    Anhänge

    • Tannenmeise wer fotografiert.jpg
      Tannenmeise wer fotografiert.jpg
      65,7 KB · Aufrufe: 83
    Deine Buntspechtserie ist ja klasse, Michael!
    Dankeschön

    Und der Kleiber am Boden ist wirklich ungewöhnlich.

    schau mal hier der hier hat es auch getan :grins:IMG_2323_neu.jpg
    aber der Kleiber schaut auch gern mal am Häuschen vorbei IMG_2709.jpg

    @ mikaa:

    Wirklich schön, deine Buntspecht-Fotos, Michael! Hier kommen das ganze Jahr über welche, im Sommer meist paarweise, aber ich weiß nicht, wie ich die im Winter richtig versorge. Sehe ich da Erdnüsse in deinem Futterbeutel? Mögen die auch sonst noch was besonders gern?
    nochmal dankeschön, Ja das sind gehackte Erdnüsse in dem Beutel, aber da muss er sich schon beeilen sonst hat das Eichhörnchen schon alles geplündert, dem ist es egal ob am Baum hängend oder im Futterhäuschen IMG_3220.jpg


    Aber der Specht fährt auch auf meine selbstgemachten "Meisenknödel" ab

    IMG_3116.jpg
     
    Michael echt coole Mensabesuchermischung haste! :D

    hab auch noch was:





    ein genial getarnter Turmfalke :grins:


    getarnter Turmfalke.jpg





    und die beliebten Wollknäuel


    Schwanzmeisen.jpg
     


    @ micca: Kleiber und Buntspechte sehe ich hier gar nicht,
    dafür aber Kohl-und Blaumeisen, das Amselpächen,
    mein liebstes Rotkehlchen, und eigenartigerweise
    wenig Spatzen, die ja kürzlich noch in Horden aufgetreten sind!
    Hübsche Fotos hast du uns gezeigt, einfach süß, 8) 8)!

    Das hat wohl eine Menge gebracht, den Futterautomaten
    woanders aufzuhängen!!
    Regelmäßig ist die Vogelgesellschaft da, aber es wird doch
    sehr wenig verputzt, im letzten Winter hatte ich aber zu diesem Zeitpunkt
    viel mehr verbraucht!! Die alten Amseln hatten sehr viele Äpfel verschlungen, aber das Pärchen hat kein Interesse daran, eine Meise kommt höchstens mal vorbei und pickt mal ganz kurz dran, so unterschiedlich ist das.
    Im Moment scheint kein Tier nachts unterwegs zu sein, um das Futter
    bis auf ein paar Körnchen aufzupicken, das war ja nicht mehr feierlich!!

    Hallo swift,

    das hoffe ich sehr, daß alles im grünen Bereich bleibt,
    dankeschön für deine Anteilnahme, 8)!
     

    Anhänge

    • 008.JPG
      008.JPG
      45,2 KB · Aufrufe: 102
    Frau Sperber steht eher auf eine warme Mahlzeit.

    Hier zerlegt sie gerade genüsslich eine Amsel:

    sperberweibchen_abxkd4b.jpg


    sperberweibchen_bbh7ipb.jpg
     
    Hallo, Mikaa,

    ich bin überzeugt, Du hast richtig beobachtet:
    Kleiber können offensichtlich keine großen Samen zerbeißen. Sie brauchen einen Widerstand, um sie zu "zerhämmern".
    das kann eine Astgabel sein, aber auch der gepflasterte Hof.
    "Meine" meisten Kleiber sah ich am Boden Sonnenblumenkerne "aufschlagen".
    Gruß vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    @ lieschen

    da hat wohl einer den anschluss verpasst;)

    bei uns um die ecke , wenn du das bild vergrößerst, kannst du ihn bei g..gle eingeben und einiges über ihn erfahren. warum der jetzt bei und ist ? keine ahnung. gg hat auf jeden fall beim b.u.n.d. und beim zoo in rostock eine nachicht hinterlassen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ lieschen



    bei uns um die ecke , wenn du das bild vergrößerst, kannst du ihn bei g..gle eingeben und einiges über ihn erfahren. warum der jetzt bei und ist ? keine ahnung. gg hat auf jeden fall beim b.u.n.d. und beim zoo in rostock eine nachicht hinterlassen.

    Kannst du mal bitte verlinken?

    Ich weiß nicht, was ich da eingeben soll. Habe es mit deiner Fotonr. und der Nr. vom Ring versucht - nix. :confused:
     
    Interessant diese Storchengeschichte. Danke für den Link. Auf dem Bild habe ich nur die halbe Zahl erkannt, daher nicht gefunden.

    Ich verstehe aber nicht, warum dieser Storch immer wieder ausgewildert wird. In einem Zoo wäre er doch wohl besser aufgehoben, denn er hat nie gelernt, dass er nach Afrika im Winter fliegen sollte.
     
    tja das erschließt sich mir auch nicht. aber anscheinend kommt er auch in europa gut über den winter, denn er wird wohl immer wieder irgendwie gefüttert. auch bei uns im dorf haben sich gleich welche gefunden, die ihm was zu fressen hin gelegt haben, was er auch gut angenommen hat.
     
    Ich glaube, wir müssen uns neue Bücher kaufen oder uns doch mehr auf die aktuellen Beobachtungen, auch in diesem Forum verlassen:

    Die Zuggewohnheiten der Vögel haben sich offensichtlich verändert.

    Obwohl sie "vorschriftsmäßig" in Südosteuropa überwintern,
    habe ich mehrere weibliche Einzeltiere und ein Männchen (mit zugehörigem Weibchen) der Singdrossel beobachtet und gefüttert.
    Bei der Arbestimmung bin ich ziemlich sicher.
    Störche aus dem Werratal fliegen durchaus seit vielen Jahren nicht mehr geschlossen gen Süden, nicht nur schwache Tiere bleiben zurück und überwintern hier.
    "Bequemlichkeit" ist eine typisch menschliche Verhaltensweise und widerspiegelt nicht die vielfachen Veränderungen im Umfeld der Tiere. Zum Standardthema Klimaveränderung behalte ich mir nur einige wenige wissenschaftlich belegte Wanderungstendenzen vor.
    LG:eek:Opitzel
     
    Hallo, Bio- Industrie,

    nach den frostigen Tagen habe ich heute all meine Fütterungseinrichtungen gereinigt und auf "Frost-frei- Betrieb" umgestellt.
    Was sich da so alles angesammelt hat!!!
    Hiermit biete ich unverbindlich größere Mengen nicht angenommenen Futters, Spelzen, Apfelreste und Vogelscheiße (Guano) als Rohstoff an.
    Offensichtlich finden Vögel etwas anderes lecker als Ihr das kalkuliert..
     
    Zuletzt bearbeitet:


    Moin Erik,

    im Moment stelle ich fest, daß nicht nur in diesem Moment
    ziemlich wenig gefressen wird, im Winter 2012
    haben die Vögel aber bedeutend mehr gefressen,
    ständig musste ich nachfüllen, es wird ja kaum noch etwas angerührt,
    die Grünfinken, die vor einiger Zeit hier waren, lassen sich
    gar nicht mehr sehen, und plötzlich herscht mal wieder
    gähnende Leere, nicht mal der Apfel wird angerührt, kann es sein,
    daß langsam ein Überangebot vorhanden ist, von der Klimaveränderung
    ganz zu schweigen!
    Es ist wirklich so wie Pit schon erzählt hat, man zieht sich
    durch die Fütterei auch noch das Ungeziefer ran, Ratten & Co!!
    Futtersilos haben sich wirklich als sehr praktisch erwiesen,
    das überlege ich mir sehr genau, ob ich diesen Kult noch weiter betreibe,
    es ist alles da was das Vogelherz begehrt, ich glaube daß ich das Haus
    im nächsten Winter nicht mehr aufstelle, in den Automaten
    bleibt das Futter sauber und trocken, und gut isses für den
    kommenden Winter!! Einen großen Futterautomaten habe ich
    auch noch, mit 4 Sitzstangen, und mehrere Kleine, ich glaube
    daß das eigentlich reicht, um die Piepmätze, die gar nichts wollen,
    satt zu bekommen!!
     
    im Moment stelle ich fest, daß nicht nur in diesem Moment ziemlich wenig gefressen wird, im Winter 2012
    haben die Vögel aber bedeutend mehr gefressen,
    ständig musste ich nachfüllen

    Das verhält sich, liebe Lavi, hier genau umgekehrt ... in diesem Winter hauen die rein wie nicht gescheit, und im vorigen blieb soviel liegen, dass wir dachten, weniger Futter zu kaufen sei vernünftiger. Und nun kaufen wir nach und kaufen nach und ich muss Futterhaus und -silo täglich neu bestücken.

    Offenbar benehmen sich diese Flugbällchen regional sehr unterschiedlich.
     


    Hallo Rosabella, heute habe ich ein paar Meisen und das Rotkehlchen gesehen,
    aber ich glaube, daß ich diesmal auf eineigen Futtetüten sitzenbleibe,
    Meisenknödel und einige Leckerstangen bleiben mit Sicherheit
    auch übrig, das Futter ist zum Glück noch im nächsten Winter brauchbar,
    bis dahin ist es haltbar! Ich schrieb ja schon, im letzten Winter
    hatte ich laufend nachfüllen müssen, und an der Art der Fütterung
    hat sich wirklich nichts geändert. Leider habe ich aber auch angebrochene Tüten,
    mal sehen, was ich davon noch loswerde.
     
    Unter "Frost-frei" Füttern verstehe ich die Zurücknahme des Fettfutters. Die Tauwetterperiode machte es möglich.
    Ich hatte rigoros die dachbedeckten Futterstellen von reichlichem Kot und Apfelrückständen befreit und nicht angenommene Meisenringe zerbrochen in die Schalen der "Boden- Gäste" umgesiedelt.
    Dort fand das "Energie-Futter" beste Abnahme, obwohl die Apfelviertel weiter intensiv genommen wurden. Das "Frost- frei"- Füttern braucht anscheinend Übergänge.
    Der "Umzug" zum allgemeinen Futterplatz wurde von den Amseln und Singdrosseln lässig geschafft, nur "meine" Rotkehlchen warteten vergeblich am "gewohnten" Ort. Das tat mir sowas von Leid!!!!!
    Das ist halt der gnadenlose Unterschied der Natur zu unserer menschlichen Gesellschaft: Wer nicht schnell (genug) lernt, der stirbt!!

    Das Prinzip bewährt sich aber seit 4,7 Mrd. Jahren, also ist es richtig!!
    Lg vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Leider ist das Bild etwas unscharf (Sauwetter) hat aber einen gewissen Seltenheitswert - es zeigt die lange Zunge einer Spechtdame.... hab ich noch nie gesehen.

    IMG_1575.jpg

    und ich kann auch richtig böse gucken

    IMG_1555.jpg

    Grüßle
     
    Moin, Leobibi,

    Deine Fotos sind stets exquisit!! Verrätst du uns, wie man solche hervorragenden Bilder macht??

    LG vom Thüringer Opitzel
     
    hallo, Lavendula,

    bewahre das Futter gut auf:
    Im April wirst Du es noch "an den Mann" bringen.
    Im Frühjahr 2012 gingen bei mir noch 6 kg Sonnenblumenkerne "drauf". Offensichtlich stieg der Bedarf sprunghaft an, weil die Mehrzahl der lieben Winterfütterer die Futterstellen nicht mehr bediente.
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin, Leobibi,

    Deine Fotos sind stets exquisit!! Verrätst du uns, wie man solche hervorragenden Bilder macht??

    LG vom Thüringer Opitzel

    Hi Erik

    Danke, ABER bitte nicht übertreiben. Das Spechtbild hat für mich das Prädikat "ungenügend" und ich habe es nur gezeigt, weil man die Zunge sieht und deshalb als seltener Schnappschuß einzuordnen ist.
    Zum Bild: Die Kamera ist stets auf dem Stativ hinter dem Fenster montiert. Das Objektiv ein sehr lichtschwaches, aber preisgünstiges 500er Zoom. Glücklicherweise verträgt die Kamera recht viel ISO ohne total zu verrauschen und so klappt es auch halbwegs akzeptable Bilder bei schlechtem Licht zu "schießen". Auf Dauerfeuer gestellt (mehrere Bilder pro Sekunde) hat man das Glück mit dem Zungenfoto. Bei sich bewegenden Motiven ist oft Glück im Spiel und die Ausschussquote der Bilder sehr hoch.

    Grüßle
     
    Die Spatzen drehen fast durch, Massen flattern hier rum und dieses Paar kommt täglich vorbei.

    Grüßle

    IMG_1662.JPG
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Vogelmensa und Katzen Nützlinge 16
    Ing_Cent Selbstgemachtes für die Vogelmensa Nützlinge 9
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 50
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    63baerbel Gelöst Wer kennt diese beiden Pflanzen? (Rispen-Fuchsschwanz und Franzosenkraut) Wie heißt diese Pflanze? 7
    Linserich Tomatendünger und andere Dünger Tomaten 105
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3
    B Weiße Flecken auf Basilikum, Minze und Zitronenmelisse Kräutergarten 16

    Similar threads

    Oben Unten