Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • In meine Gegend sicherlich nicht,
    hier ist es zu farblos für so die bunten Vögel :)

    DSCF8579 (2).webp DSCF8581 (2).webp

    DSCF8582 (2).webp

    Tatsächlich war vorgestern eine kleine Gruppe Gimpel hier :D
    und zu meiner großen Freude ist bereits der Rotmilan zurück.

    DSCF8566 (2).webp DSCF8571 (2).webp
    Grüße Guiseppe
     
    Schon wieder schneit es :roll:

    Die Amsel hat ihr Nest bald fertig,
    während das Männchen noch Material sammelt,
    sitzt die Dame bereits im Nest.

    Die Platzwahl ist etwas ungünstig,
    30 cm neben dem Komposter im Geissblatt.
    Na ja, falls es die die Amsel nicht stört,
    solls mir recht sein.

    Das Rotkehlchennest ist vermutlich auch in der Nähe. :)

    DSCF8622 (2).webp DSCF8625 (2).webp

    DSCF8628 (2).webp DSCF8630 (2).webp
    Grüße Guiseppe
     
  • Hier konnte ich auch schon Spatzen beobachten, wie sie mit
    dem Schnabel voll Krimskrams unter den Dachbalken verschwunden sind.
    Geht wohl hier auch bald los, obwohl immer noch Ekelwetter ist.


    LG Katzenfee
     
  • Es gab Zeiten, da konnte ich hier mitmachen,
    heute ist nicht mehr viel los.
    Die Spatzen behalten mal wieder die Oberhand,
    und ein Amselpärchen huscht hin und wieder
    von einem Strauch zum anderen.
    Ein Rotkehlchen hat sich kürzlich sehenlassen,
    der Piepmatz hüpfte sogar kurz auf die Terrasse.
    Die Knipse hatte ich nicht dabei, schade.

    Ein Vogelhäuschen kann ich nicht mehr aufstellen,
    in die Sträucher hänge ich auch nichts mehr,
    ich habe genug von Ratten und Mäusen, die über
    das Futter hergefallen sind.
    Das ist unmöglich, für die Bodenfresser Schalen aufzustellen,
    egal wo, ziemlich schnell lässt sich die erste Ratte sehen,
    und die Mäuse sind nicht mehr weit weg.

    Über eure wunderschönen Fotos freue ich mich sehr, dankeschön.8)8)
     
    Bei mir pruegeln sich Stare und Spatzen um die Futtersilos,
    ab und an kommen auch Kohl- und Blaumeisen mal an ein Koernchen ...
    Untendrunter tummeln sich bis an die 20 Amseln.
    Mittlerweile kommen auch 1 Buch- und Gruenfinkenpaar mal den Futterplatz,
    genauso wie letzte Tage auch die Schwanzmeisen an den Meisenknoedeln hingen.
    Gut, die letzten 2 Wochen hatten wir wieder unsre Schar (5 Stueck) an Schwanzmeisen, die mal hier einen Zwischenstopp eingelegt haben.
    Und Rotkehlchen pickert sich mal ganz schnell ein Koernchen , und is auch ganz schnelle wieder weg.
    Aber auch ich muss auch feststellen, manche Voegel sind dieses Jahr am Futterhaus/Silo wesentlich weniger.
     
  • Hallo Pipmatz-Freunde.
    Leider hatte ich diesen Winter wenig Zeit die Mensa bei uns im Garten, wie auch hier den Thread zu beobachten. Futter gabs in unsrer Mensa gut! Futter für hier (sprich: Fotos) fast keine.
    Gefühlt hat sich die Vogelwelt hier drastisch verkleinert.
    -Viel weniger Kohlmeisen!
    -Wenige Blaumeisen.
    -Dafür mehr Sumpf/Tannen/Weiden- oder was auch immer für Meisen. Ich finds einfach nicht raus! :D
    -Mareile (das Rotkelchen) pünktlich wie immer zum futtern.
    -Spatzen... werden immer mehr. :) (Ich mag sie einfach!!! :D)

    Dafür fehlte mir diesen Winter:
    -Grünfinken
    -Eichelhäher
    -Buchfinken
    -Girlitz
    -Dompfaff
    -Goldammer
    -Zaunkönig

    Ok, einige sind nur kurze Gäste auf dem Durchflug. Und da ich nicht so Zeit hatte um die Mensa zu beobachten, kann mir auch der Eine oder Andere durch die Lappen gegangen sein.
    Aber bei Grün- und auch Buchfink hab ich mir echt langsam sorgen gemacht, weil die sonst jeden Winter hier waren.
    Heute hab ich aber einen gut genährten Grünfink unter der Horde von Spatzen entdeckt! :D Es gibt sie also noch. :) Vielleicht schaff ich ja dieses Weekend mal wieder ein Foto...
    Liebe Grüsse musa
     
    Sie sind wieder "wech"!
    Wer? Die Amseln! Jedes Jahr um diese Zeit "verschwinden" sie und kommen dann "wesensverändert" zurück (wenn überhaupt!), kennen ihre menschlichen Betreuer kaum noch und geben sich "fremd".
    Sicher hat das was mit der Mauser zu tun. Einer unserer Stammgäste kam ganz ohne Schwanz vorbei.
    Aber diese Wesensveränderung ist mehr als ein Federwechsel. Was mag mit ihnen vorgehen während der Klausur??:rolleyes:
     
    "Wech" sind sie bei mir nicht, Opitzel, im Gegenteil, die haben rausgekriegt, wie man unter das Schutznetz für die Heidelbeeren kommt und hauen sich da täglich die Bäuche voll! Gestern wär ich fast drauf reingefallen, dass da eine Amsel innen im Netz herumzappelte und wollte schon loslaufen, das arme Wesen befreien ... oh nein, die kannte sich bestens aus wusste genau, wie es wieder rausgeht!

    Die Amseln sind die einzigen Vögel, die rausgekriegt haben, wie man das Netz überlistet. :d

    Abgesehen davon, du hast nicht unrecht, die Amseln benehmen sich zur Zeit tatsächlich anders. Keine Abendgesänge vom Dachfirst, sie hüpfen nicht auf dem Rasen rum und zerstochern nicht meine Mulchschichten.

    Ob die vielleicht einfach entspannter sind, wenn sie keine Kinder versorgen müssen?
     
  • Unsere Amseln benehmen sich nicht anders als sonst. Sie wirken nur nicht mehr so gehetzt. Bis vor kurzem wurden die ja überallhin von einem oder mehreren ständig hungrigen Jungen verfolgt. Aber jetzt können sie ganz relaxt wieder nur für sich allein auf die Futtersuche gehen und vor der Ligusterhecke sonnenbaden. Dass sie dabei z.T. aussehen wie halbgerupfte Hühnchen scheint sie nicht zu interessieren. Die hüpfen zur Zeit völlig ungeniert kahlköpfig und schwanzlos rum. :grins:
     
  • Moin!

    Sodele, ich habe schon angefangen zu füttern. Die Nachbarin auch. Im Moment finden die Vögel ja überall wunderbar Samen, es geht also nur ums Gewöhnen, und man könnte auch später anfangen. Im Moment futtern bei mir die Kohl-, Blau- und Sumpfmeisen, ein Kleiberpärchen, die Buntspechte und vermutlich unsere scheue Spatzenbande.

    Habe grade mal geprüft, ob meine 2016er-Futterlieferanten immer noch Preissieger in meinem privaten Vergleich sind, und sie sind es.

    Was von meinem Testfutter wurde letzten Winter gut angenommen und was weniger?

    Leinsamen und Ramtillkrautsaat spar ich mir, das hat kaum jemand aufgepickt, und ich hab' noch welches übrig. Diese vermaledeite Unkrautsaat brauch ich auch nimmer. *grins* Hirse haben die Türkentauben gerne genommen, und ich glaub, auch die Rotkehlchen und die anderen kleineren Vögel. Hab ich bei FutterXL nachbestellt, war leer.

    Beim Futterbauer.de hab ich Folgendes nachgetankt:
    Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Rosinen, Weichfutter und Meisenknödel.

    Jetzt passt's wieder. ;)

    Grüßle
    Billa
     
    Ich hab durchgefüttert bis die letzte Brut geschlüpft und versorgt war, so bis Ende Juli. Dann war Pause angesagt, im Garten zeigte sich kein Vogel mehr.
    Dann kamen sie wieder - und seit drei Wochen füttere ich wieder. Jeden Tag mehr Besucher im Futterhaus (Meisen, Spatzen, Rotkehlchen, Kleiber) leider auch Besucher unter den Futterhaus: Mäuse, die dann ganz schnell, wenn die Türen ins Haus offen stehen, es sich dort gemütlich machen.
    Im Einfallstor stehen inzwischen die Fallen!

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
    Hallo Pipmatz-Freunde.
    Erst dachte ich ja: Wau, mal an Neuer an der Mensa! :D

    comp_DSC03943.webp

    Aber nein, es ist einfach ein gut weiss eingefärbter Spatz. :)
    Und ja, ich füttere komplett durch! Nicht aus egoismus, weil es schön ist den gefiederten Freunden zuzuschauen, sondern einfach weil sie hier mittlerweile einen echt schweren Stand haben. Viele Nachbarn werden alt, der Garten wird ihnen zu viel. Wo früher Beerensträucher und Sonnenblumen standen, liegen jetzt angeblich pflegeleichte Steinwüsten rum...
    Die frisch zugezognenen, die sich trauten ein altes Haus zu kaufen, bauen erst innen um, und dann wird draussen alles aus dem Boden gerissen, planiert und Rollrasen hingelegt. :(
    Wir haben jedenfalls immer sehr viel Betrieb an der Mensa.
    Spatzen nicht mehr zählbar, Kohl- wie auch Blaumeisen seit wir durchfüttern auch sehr viele. Die Tannen-Sumpf-Weiden-Meisen (hab es immer noch nicht rausgefunden welche....) sind gut bestückt. Kleiber kommt jeden Morgen.
    Und es geht sicher nicht mehr lange bis auch wieder die Amseln ihre Rosinen abholen und Mareile aus dem Sommerlager hier wieder rumturnt. :)
    Jedenfalls hat mich der weissgefiederte Spatz echt fasziniert. :)
    Sonntägliche Grüsse musa
     
    Auch ich hab das erste Vogelhäuschen befüllt
    und es wurde gern angenommen :)

    Manche lassen sich knipsen

    DSCF0224 (2).webp DSCF0226 (2).webp

    DSCF0230 (2).webp DSCF0237 (2).webp

    fotoscheu war die Haubenmeise :)
    viele Grüße Guiseppe
     
    Da kann ich Billa nur zustimmen. :grins:Hast du nicht irgendwo mal eine Bauanleitung gepostet, Guiseppe? Ich brauch ein neues Vogelhaus, meines ist mürbe und nicht mehr standfest.

    Ich könnte ja die Futtersilos aufhängen, hab aber noch nix zum Reintun, denn die dicke Körnertüte, die ich heut im Supermarkt sah, wirkte nur auf den ersten Blick appetitlich ... viel zuviel Weizen drin, der nur rumgeworfen wird und dann überall im Garten keimt, drum hab ich sie nicht gekauft. Werde die nächsten Tage in die beiden Tierfutterläden mit den offenen Sorten zum Selbermischen fahren.

    P.S. Ramtillkraut musste ich erstmal nachschlagen, Billa, ich werd's also nicht kaufen, bei Leinsamen bin ich mir nicht sicher, glaube, dass der letzten Winter angenommen wurde. (Im Zweifelsfall frisst den meine Schwester. Die findet den seeehr gesund. :grins:;))
     
    Ha,ha köstlich deine Schwester Rosabel. :)

    Mit Nüssen locke ich fast jeden Vogel.

    Ja, die Anleitung füs Bauen des begrünten Daches stellte ich
    schon mal ein, doch nur wo???

    Ein Winterschutzflies übers Dach eines Futterhäuschen legen,
    Erde vermischt mit feinem Split drauf verteilen,
    Flies umschlagen, so daß die Erde eingeschlagen ist.
    Rundum mit Leisten befestigen.
    Flies einschneiden und kleine Wurze einsetzen.
    Mit einigen Kieselsteinen beschweren.

    Die ersten Jahre, als die Wurze noch nicht so fest angewachsen waren,
    kam schon mal die Amsel auf die Idee,
    den Dachgarten umzugestalten. :roll:
    Doch jetzt zaust nur noch Wind, Eis und Schnee am Häuschen.

    DSCF0258 (2).webp DSCF0261.webp

    DSCF0267.webp

    Au weh,seh jetzt, daß ich es arg vernachlässigt hab,
    im Frühjahr wird renoviert.
    Viele Grüße Guiseppe
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten