Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
:grins: Grad mach ichs Maul zu :grins:
da hämmert der doch schon wieder. :)

DSCF8226 (2).webp DSCF8227 (2).webp

DSCF8231 (2).webp DSCF8229 (2).webp
Grüße Guiseppe
 
  • Ja, den Bericht las ich heute auch in unserer Zeitung
    und ich meine, das Wetter spielt eine wichtige Rolle.

    Hier war, die letzten 4 Tage ausgenommen, auch tagsüber Dauerfrost
    und die Mensen waren gut besucht.

    Es ist zu beobachten, daß bereits vor kalten Tagen mehr gefuttert wird,
    überwiegend von Feldsperlingen und Goldammern.

    DSCF8172 (2).webp DSCF8221 (2).webp

    Selbst der Dompfaff, der sonst immer erst im kalten Januar zu Besuch kam,
    ließ sich hier schon blicken.

    DSCF8043 (2).webp
    Grüße Guiseppe
     
  • Toll!
    Goldammern oder Dompfaffen habe ich bei mir selbst zu Hochbetriebszeiten noch nicht gesehen....

    Hier war es nach einem kalten Dezemberbeginn die letzten Tage doch eher zu warm.....
    Aber ich werde weiter beobachten und so lange schaue ich halt hier bei euch mit! :grins:
     
  • Ich stimme zu ..echt wenig los ...auch hier ...

    dafür lernen die Amseln wie man sich an eine Futterglocke hängt in bester Specht Manier....
     
    Bei uns sind eher mehr Vögel als sonst, aber warum das so ist, weiß ich nicht. Kann natürlich durchaus sein, dass es mit dem Wetter zusammenhängt. Bei uns war das Wetter im Frühjahr nicht so schlecht und unsere Meisen haben nicht nur einmal gebrütet. Allerdings hatten wir in einigen Spatzenkästen tote Küken und massiven Vogelflohbefall. Ich habe aber keine Ahnung, ob so ein starker Vogelflohbefall die Küken töten kann oder ob es die Eltern eventuell veranlassen kann, die Brut aufzugeben. Ich habe jetzt alle Nistkästen gründlich gereinigt, mehrfach mit einem Flohmittel behandelt und hoffe, dass das nicht nochmal vorkommt.

    Dass die Piepmätze schon vor Eintritt von Schlechtwetterphasen mehr fressen, konnte ich schon oft beobachten. Die Piepmätze (bzw. ihr Fressverhalten) sind schon seit Jahren fester Teil meiner persönlichen Wettervorhersage.
     
    Bei uns hier gibt es eh nur Amseln, Meisen, Spatzen, Rotkehlchen und Zaunkönige-dies in der Reihenfolge der Häufigkeit.
    Viel weniger als üblich, sind es aber nicht.
    Wir hatten viele Frosttage und die Mensa und die Knödel werden gern besucht.
    Mich wundert nur, daß in einem der Häuschen weniger gefuttert wird, als an den anderen. Das war sonst nicht so.
     
    Habe heute morgen dass hier gelesen:
    http://www1.wdr.de/wissen/natur/heimische-voegel-fehlen-100.html

    ....und kann es leider nur bestätigen.


    Bei uns sind eher mehr Vögel als sonst, aber warum das so ist, weiß ich nicht.


    Kann mich Tiarella anschließen: auch hier futtern eher mehr Vögel als in
    anderen Jahren.
    Manche Arten, wie z.B. Dompfaff oder Goldammer gibt es hier anscheinend
    gar nicht. Aber mir ist aufgefallen, daß wir dieses Jahr (zumindest bis jetzt)
    keine Grünfinken hier haben und auch die Erlenzeisige, die sonst immer am
    Winteranfang hier auf der Durchreise sind, haben sich noch nicht blicken lassen.



    LG Katzenfee
     
  • Grünfinken gab es hier, als ich neu zugezogen war.
    Da war auch rundum noch Brachland.
    Nun haben viele diese reinen Kiesgärten oder wenn überhaupt etwas Grün, dann Koniferen und Kirschlorbeer. Bei den Häuslebauern seltsamerweise sehr beliebt, bei den Piepern wohl eher nicht.
     
  • Bin eben auf den Balkon raus, weil draußen Mordskrach herrschte.
    Wollte nachsehen, was denn da los ist.
    Als ich rauskam, hörte ich sofort: das ist Spatzenalarm!
    Hab nämlich schon öfters beobachtet, daß alle Spatzen gleichzeitig ein Alarm-Geschimpfe loslassen, wenn ein Raubvogel über dem Garten kreist.

    Ich schau mich um, seh`nix und denk mir noch: das gibt`s doch nicht. Die Spatzen geben nie umsonst Alarm, da muß was sein.
    Schlagartig verschwinden alle Spatzen im Knöterich!
    ........ und plötzlich war er da!
    Schießt wie ein Pfleil ins Knöterichgestrüpp.
    Der saß über mir auf dem Dach; drum konnte ich ihn nicht sehen.

    Einen Spatz hat er doch erwischt; trotz der Versteckmöglichkeit! :(
    Der arme kleine Spatz!
    Och möööönsch, wär ich doch bloß nicht rausgegangen!
    Scheiße, da träum ich heut Nacht bestimmt davon!
    Hab immer noch den Schrei vom Spatz im Ohr!

    So weit ich sehen konnte, war`s der Turmfalke vom Nachbargarten.

    Ja ja, ich weiß - das ist Natur und der Turmfalke hat auch Hunger.
    Aber das ist leider der Teil der Natur, mit dem ich nicht klar komme!



    traurige Grüße
    Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Katzenfee, das ist etwas, was ich auch nicht mag. Natur hin, Natur her. Bei uns taucht er auch immer wieder am Futterhaus auf, aber seit ich rund um das Futterhaus lauter lange Äste (2,5 m lang und schön buschig) in die Beete gesteckt habe, die ihn ausbremsen, hat er da nur noch sehr selten Jagdglück und wenn er doch mal am Futterhaus auftaucht, geh ich raus und verscheuch ihn. Mittlerweile macht er lieber hinten im Garten Jagd auf Mäuse.
     
    Ich weiß nicht, welche Versteckmöglichkeit ich den kleinen Piepern
    noch geben könnte.
    Wir haben viele Bäume und Sträucher; dabei sind Fichten und Thujen, die
    auch im Winter noch Schutz bieten. Auch unsere Ligusterhecke behält ihre
    Blätter und bietet eine gute Möglichkeit sich zu verstecken.
    Der Schlingknöterich hat zwar keine Blätter mehr, aber dafür so ein
    dichtes Gestrüpp, daß man meint, da käme ein größerer Vogel nicht mehr durch.
    Manchmal - wenn er mich nervt, weil er zu sehr wuchert - würde ich ihn am
    Liebsten wegschneiden. aber dann denke ich mir wieder: nee, der muß bleiben, damit die Kleinen einen Platz zum Verschwinden haben.

    Der Turmfalke ist ja nicht so groß, der quetscht sich da durch.
    Ein größerer Raubvogel, wie z.B. ein Sperber, wäre vielleicht nicht durch
    gekommen.



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee auch wenn du nicht raus gegangen wärst das ist ein guter Jäger wie alle Raubvögel und einen hätte es definitiv erwischt das kann man nicht verhindern.

    Man könnte Fleisch füttern (Hundefutter) da gehen Raubvögel auch dran aber erstens was soll das kosten und zweitens holen die sich meist schwache und kranke Tiere als erstes, das muss man auch wenns schwer fällt mal positiv sehen, so erhält sich die Natur auch irgendwie gesund und vor allem im Gleichgewicht.

    Wir Menschen sind größere Räuber als die Raubvögel, denn wir nehmen den Tieren immer mehr Lebensraum sonst gäbe es anstatt 20 bei dir eher 200 Spatzen und da würde einer weniger gar nicht auffallen.

    Belaste dich nicht damit, du tust was du kannst für einen Naturnahen Garten und das ist für deine Tiere vor Ort toll :pa:
     
    P.S. was man machen kann ist jede menge Nistkästen aufhängen, da die im Winter auch zum Schutz vor Kälte und auch vor solchen Raubvögeln gern angenommen werden :)
     
    Wir Menschen sind größere Räuber als die Raubvögel,

    Ich weiß, Stupsi, da hast du vollkommen Recht!

    ...... sonst gäbe es anstatt 20 bei dir eher 200 Spatzen und da würde einer weniger gar nicht auffallen.

    Ich weiß zwar nicht wie viele Spatzen hier leben, aber ich denke, so an
    die 100 kommt das schon ran.
    ..... und auch wenn einer weniger nicht auffällt, so tut er mir doch leid!



    Das mit den Nistkästen ist noch eine gute Idee.
    Ist zwar auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein, denn so viele Kästen,
    daß alle Pieper unterkommen, kann ich nie aufhängen.
    Aber besser als nichts!
    Und .... wie oben schon erwähnt: wir haben hier seeeeeehhhr viele Spatzen!



    LG Katzenfee
     
    Was mir noch einfällt was auch gut ist sind Dornensträucher wie Sanddorn, die Dornen schützen die Vögel bei Brut und auch so, stand mal irgendwo auf einer Vogelschutzseite.
    Sollte man vermehrt anbauen und gesund ist Sanddorn ja auch für uns :)

    Da sind bei dir aber noch viele Spatzen ,das ist schön, hier sehe ich immer nur Gruppen von so ca. 20 Stück.
     
    Man kann auch extragroße Schlafkästen für Spatzen aufhängen. Die schlafen nämlich gern zusammen, um sich gegenseitig zu wärmen.
     
    Extra Schlafkästen?
    Da muß ich doch gleich mal googeln ......
    Ich dachte, sowas wäre nur für Papageien oder Sittiche.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten