Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
die letzte Füllung ....und schon war er da!!!

der Star..........................äh................ der Herr des Ringes :cool::cool:


Herr des Ringes.webp
 
  • Billa, wär das nicht mal ein schöner Titel für einen Roman? ... : "Die Dehnbarkeit der Eichhörnchen" ...? ;)

    Kristin, deine Fotos sind klasse! :)

    Ingi, sowas Drolliges wie deinen Herrn des Ringes hab ich schon lange nicht gesehen. Wenn wir hier ein "best pic of the week" hätten, deins wär's! :cool:
     
  • Wie schön, was habt ihr für goldige Piepmätze, 8).

    Hier treiben sich jede Menge Spatzen herum, ich warte jetzt,
    bis die Futtersilos leer sind, und dann hänge ich sie ab.
    Jetzt futtern die Vögel wie verrückt, und zur angemessenen Zeit,
    November, Dezember, Januar haben sie nicht ein Körnchen angerührt!!

    Die Tauben haben sich wieder dazugesellt und lauern auf die Reste,
    die am Boden liegen. Der Nachteil ist, die weißen Flatscher sind
    wahnsinnige Bakterienträger, nur ein scharfer Strahl aus dem Gartenschlauch
    bringt wenigstens den erwünschten Erfolg, der Dreck ist wieder weg,
    bis zum nächstenmal, :schimpf::schimpf:.

    Die Meisen zwitschern und lassen diverse Lockrufe los, es gibt noch
    ein Amselpärchen. Kürzlich habe ich einen Grünling gesehen, die Vögel
    hatten sich vor ein paar Jahren scharenweise am Futterplatz sehenlassen.
     

    Anhänge

    • 003.webp
      003.webp
      18,5 KB · Aufrufe: 76
  • moin zusammen,
    dann geb' ich auch mal ein paar 'Pieper' zum besten....
    es gibt auch schon mal ein wenig Ärger im Paradies - Erlenzeisige
    Ärger im Paradies_640.webp

    Stieglitz / Erlenzeisig
    Stieglitz verjagt Erlenzeisig_600.webp

    Drossel
    Drossel_ Gefieder grau-schwarz_640.webp

    Kernbeißer
    Kernbeisser_500.webp

    Rotkehlchen
    Rotkehlchen_red robin_1024.webp

    Blaumeise begutachtet das 'Fly Inn'
    Blaumeise vor Fly Inn_Hotel_multicolor2_640.webp

    2 Gimpelmännchen... die Mädels dazu haben wir auch
    zwei_Gimpel_Dompfaff_Regen_Rose_lachs_orange_schwarz_800.webp

    Wer bist Du denn, scheint die kleine Meise zu fragen :-)
    wer bist du denn_who are you then_700.webp

    .... und der Fridolin, der Tunichgut!!!
    Fridolin auf der Teichmauer_600.webp
     
    Wunderschön Eva-maria,

    Da ist ja noch richtig was los bei dir :)

    Bei mir kehrt langsam Ruhe ein...Herr und Frau Amsel suchen schon Würmer, die Blaumeisen sind am Wohnungsbau und seit heute trällert die Mönchsgrasmücke
    Wieder...:grins:
     
  • Moin Gerd,
    wir füttern ganzjährig.... demnächst geht's dann los mit
    geschnittenem Obst... und natürlich weiter Kerne.....
    finden sie alle toll!
     
    Du hast etwas sehr wichtiges gesagt, Eva- Maria.
    Ich hatte einige Vogelarten, v.a. die Amseln, jahrelang bereits vor Wintereinbruch an die Apfelhälften und Haferflocken gewöhnt. Sie nahmen sie gern, und da Beispiel Schule macht, übertrug sich diese "Sitte" auch auf zeitweilige Gäste wie verschiedene Drosseln.
    Letzten Winter begann ich gleich mit der Hauptspeise Sultaninen, die vordem als Leckerli gereicht wurden. Da blieben die Äpfel verachtet. Und die Haferflocken schmeckten auch nicht so fein wie gehackte Nüsse und Mandeln.
    Da habe ich für die nächste Saison wohl Schlussfolgerungen zu ziehen betr. Eingewöhnung.

    Ich lasse die Zufütterung jetzt ausklingen.
    Der Meisenobelisk soll wieder eine Rose stützen und das alte Schaukelgestell trägt wieder die Petunienampeln, die Haken der kleinen Kästen und Automaten werden mit Ampeln und Baskets bestückt. Lediglich meine "Hausgäste" wie Steffans Amselsippe, die nie fehlenden Rotkehlchen und die Spatzen werden ihren Teller nicht vergebens suchen.

    Grüße aus Thüringens sonnigem Südwesten:o
    Euer Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab sie lieb, Gerd!
    Bei uns sind ihre ehemals landplagenartigen Massenbestände auf klägliche Reste geschrumpft. Bei mir wohnen auf dem Anwesen nur noch maximal 6 Haussperlinge und an die Futterschalen kommen noch etwa 4 Feldsperlinge.
    Es gibt viele Gründe für ihr langsames Artensterben, der regelmäßig sein Revier abarbeitende Sperber ist wohl der geringfügigste davon.
    Bei mir haben sie es gut.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
  • Hab sie lieb, Gerd!
    Bei uns sind ihre ehemals landplagenartigen Massenbestände auf klägliche Reste geschrumpft. Bei mir wohnen auf dem Anwesen nur noch maximdal 6 Haussperlinge und an die Futterschalen kommen noch etwa 4 Feldsperlinge.
    Es gibt viele Gründe für ihr langsames Artensterben, der regelmäßig sein Revier abarbeitende Sperber ist wohl der geringfügigste davon.
    Bei mir haben sie es gut.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
    Ja das merke ich auch...Bei uns sind mehr Feldsperlinge als Haussperlinge....
    Ich meinte aber eher die Waschbären..... Die futtern hier alles weg... :d
     
    Bin froh, dass ich Futter nachgekauft habe. Das sturmzermürbte Futterhaus ist auch ersetzt, und jetzt fressen sie wie die Blöden, Eichelhäher-Paar und 2 Türkentauben-Paare inklusive, ein sehr dickes und ein recht schlankes.
     
    Zu meinem Entsetzen hatte mir ein guter Freund noch ein Eimerchen Sonnenblumenkerne vor die Tür gestellt, und ich meinte, ich brauche meinen eigenen Vorrat niemals auf!
    Falsch gedacht!
    Meine Behälter sind leer, und auch ohne solche Müllschlucker wie Türkentauben nehmen die gesponserten Kerne täglich ab!!
    Es kommen immer noch versprengte Rückkehrertrupps vorbei, und die sind sowas von ausgehungert!!
    Grüßle vom Thüringer:oOpitzel
     
    Hallo Mensafreunde,

    nachdem sich der Winter nun hoffentlich endgültig verabschiedet hat, ist meine Vogelmensa bis zum Herbst geschlossen.
    Als vor Ostern meine Futtervorräte aufgebraucht waren, aber immer noch kaltes Wetter gemeldet wurde, bin ich doch noch mal losgezogen um etwas fressbares für meine gefiederten Freunde zu kaufen. Zwei Sixpack Meisenknödel und zwei Beutel Sonnenblumenkerne hab ich noch aufgetrieben. Dazu gab's dann noch mit Nußöl angereicherte Haferflocken und einige selbst gefüllte Nußsäckchen, wofür ich meine guten Frühstücksmüslinüsse geopfert haben.
    All das wurde dann auch dankbar verzehrt und heute hing nun noch ein Nußsäckchen mit wenigen Restnüssen und ein Säckchen mit Sonnenblumenkernen, das bis jetzt verschmäht wurde, als trauriger Rest am Mensabaum.

    Eine Kohlmeise und ein Grünfink haben sich heute
    als Resteverzehrer darum gestritten.


    Kohlmeise_4154.webp Grünfink_4161.webp

    Grünfink-Kohlmeise_4162.webp Grünfink-Kohlmeise_4163.webp

    Grünfink-Kohlmeise_4164.webp Grünfink-Kohlmeise_4165.webp

    Ein Hausrotschwanz war auch im Garten

    Hausrotschwanz_4159.webp Hausrotschwanz_4160.webp
     
    Während es im Winter in meiner Mensa eher ruhig war, besuchen mich in den letzten Wochen Herrscharen von Distelfinken und fressen das Futtersilo in je zwei Tagen komplett leer...... verrückt!
     
    Bisher hat mir das Durchschauen von Fotoserien nichts genützt:

    Wer könnte das sein:

    Etwas größer als ein Spatz, schlanker als dieser, auf der Oberseite mit einer rebhuhnähnlichen Zeichnung und mit einer ausgeprägt aufrechten Körperhaltung. Das Vögelchen habe ich bisher nur paarweise gesehen. (Geschlechtsunterschiede habe ich nicht bemerkt.)
    Habt Ihr einen Tipp für mich zum Weitergooglen?
    LG vom Thüringer:o Opitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten