Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Die Vögel sind im Moment ziemlich durchgeknallt,
urplötzlich wird das Futter weniger, ein paar Meisen und die Spatzen
reißen sich wie die Wilden um das Futter.


Hallo Lavi,
hier ist es dasselbe!


Letzten Montag habe ich drei neue Meisenknödel in den Hibiskus gehängt, es hat bis Freitag gedauert, bis die Säckchen leer waren. Samstag also die nächsten drei - und sie sind heute leer!
Die fressen wie die Bekloppten, warten förmlich in der Hecke, bis ich wieder serviert habe und hängen dann zu 15/16 Stück im Strauch. Ich mache mir langsam Sorgen um den armen Hibiskus...
Auch das Streufutter und die Sultaninen werden staubsaugermäßig gefressen, ich komm aus dem Staunen nicht raus!


Wenn ich also morgens um 6 mit Kaffee und Zigarette auf dem Balkon sitze und die lieben Kleinen plärren gutgelaunt, dann weiß ich, ich hab's wohl richtig gemacht...


Liebe Grüße
von der Emmi
 
  • Hi Emmi, wenn ich mir das so anschaue, sind die Spatzen in der Überzahl.
    Am Wochenende habe ich schon mal die Gelegenheit, genauer hinzuschauen,
    die Meisen sind nicht dabei. Ich höre sie ziemlich laut zwitschern,
    Vielleicht sind die Meisen am Tag unterwegs, was ich nicht sehe,
    die Knödel sind ziemlich angepickt, d.h., es wird eifrig gefuttert.
    Das Futter in den Automaten nimmt auch ganz schnell ab, nach der Brutzeit
    höre ich damit auf.
    Das Bruthäuschen hängt auch schon, das hatte ich sicher schon erzählt,8).
     
    Hi Emmi, wenn ich mir das so anschaue, sind die Spatzen in der Überzahl.
    Defintiv!
    Und vor allem - nicht zimperlich!
    Wenn ich manchmal zugucke, wie die sich gegenseitig anpicken, bloß damit der Kumpel nicht an den Meisenknödel rankommt, meine Güte, da kriegt's so'n Weichei wie ich schon mit der Angst zu tun...


    Das Meisenpaar, von dem ich glaube, dass sie das Bruthäuschen angenommen haben, sehe ich auch nur vereinzelt und dann auch nur - wen wundert's - wenn die Spatzen grad nicht da sind.


    Ich bin unsicher, wie lange ich noch füttern soll, hängt ja nicht zuletzt vom Wetter ab. 1. April ist vielleicht ein guter Schlusspunkt, dann habe ich seit dem 1. November fünf Monate durchgefüttert. Aber wie gesagt, notfalls richte ich mich nach dem Wetter, und sollte doch allen Ernstes noch Eis und Frost kommen (Eisheilige?), dann bin halt flexibel.


    LG
    Emmi
     
  • Also ich hab jetzt noch ca 10kg Futter; die werde ich noch verteilen und dann ist Schluß (vorausgesetzt, daß es nicht wirklich noch winterlich wird).
    Dann waren`s diese Saison 130kg + Meisenknödel + Rosinen. Das sollte wohl reichen für einen milden Winter.
    Wollte eigentlich schon eher aufhören als es wärmer wurde, aber die Zwerge taten mir immer leid, wenn ich sah wie sie an den leeren Futterhäuschen u, -säulen hingen und sogar darunter noch jedes Körnchen aufpickten. Dann hab ich eben wieder nachgekauft. Schließlich verwöhnen sie uns ja dafür mit ihren Liedern und ihrem Gezwitscher!

    Hab heute einige Zeit im Netz gesucht und mir Vogelstimmen angehört, weil nachmittags ein Vögelchen lange Zeit sein Lied geschmettert hat: laut Vogelstimmen.de war es eine Singdrossel. Hab diesen Vogel noch nie hier gesehen oder beobachten können - nur gehört .... einfach schön!

    Als ich in den letzten Tagen die Beete ausgeputzt und die vertrockneten Stiele zurück geschnitten habe, wanderten alle Samenstände auf die Gartenbank anstatt auf den Kompost. Und sie wurden auch angenommen. Die Dinger sehen mittlerweile ganz zerrupft aus.



    LG Katzenfee
     
  • Hi,

    alles Futter entfernt!

    Der Rest wird einvakuumiert, was nicht heißt, dass Ranzigkeit darüber herfällt.
    Muß ich also kontrollieren, bevor ich es wieder benutze.

    Falls aber nochmal solch ein "Nichtwinter" kommt, kann man sich das wirklich sparen!

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Also ich kann echt froh sein, dass ich nicht soviel Futter
    wie im vorigen Jahr gekauft habe, dann würde ich nämlich
    ganz schön alt aussehen. Das ist haltbar bis zum nächsten Jahr,
    aber so gut finde ich es auch nicht, das Futter solange aufzubewahren.

    Ich überlege mir noch was ich mache, es ist sowieso nichts weiter los,
    die Spatzen hatten im letzten Winter die Meisen vertrieben,
    obwohl es immer heißt, die lassen sich nicht wegscheuchen.
    Ganz viele Kohl-und Blaumeisen waren am Futterplatz, leider sind die Grünfinken,
    die vor zwei Jahren in Scharen im Garten waren, nicht mehr gekommen.
    Zwei Vögel waren mal hier, und das war es auch schon.

    Was habt ihr alles für schöne Vogelarten bei euch im Garten,
    da kann ich leider nicht mithalten. Dafür sind hier jede Menge Elstern
    und Tauben unterwegs, :schimpf::schimpf:.

    Eine Walnuss habe ich heute auf dem Rasen entdeckt, fein säuberlich
    in zwei Hälften geteilt. Wer weiß, wer die geknackt hat.

    Was ihr vorhabt, bekomme ich ja mit, vielleicht höre ich dann auch auf,
    weiterzufüttern. Im Garten sind wirklich genug Früchte und Beeren,
    und in der Erde gibt es echt jede Menge Insekten, Regenwürmer & Co
    hatten einen sagenhaften Winter, das Nahrungsangebot ist doch reichlich!
     
  • Genau, es ist alles reichlich vorhanden, gerade nach einem so milden Winter.

    Die Piepmätze sollen schön die Dickmaulrüsslerlarven, die (hatte ich schon) Blattläuse und das ganze andere Ungemach auffressen.

    Da haben sie dieses Jahr sicher alle Schnäbel voll zu tun!

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Da das bunte Geflügel bei mir dieses Jahr erheblich sparsamer gefressen hat als letzten Winter, wüsste ich gern: kann ich Fettfutter einfrieren? Der nächste Winter kommt ja garantiert, und da das Zeug nicht grad Billigfutter war, wär's schade, wenn es verkommt ... Selberessen mag ich nicht, sind Mehlwürmer drin, es heimlich in Sonntagstorten einbacken auch nicht, also wohin damit?
     
    Hallo Rosabel,

    du kannst das Fettfutter einfrieren, es hält sich mehrere Monate,
    d.h., dass es im nächsten Jahr nicht mehr brauchbat ist.
    Es gibt Fettvogelfutter in Dosen, die eine Woche im Kühlschrank
    frisch bleiben, das ist alles was ich im Moment sagen kann.
     
    blog_SAM_2287.webpblog_SAM_1264.webpblog_SAM_1272.webpblog_SAM_1368.webp

    Bei uns kommen Haubenmeisen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Tannenmeisen, Feldsperlinge und Haussperlinge, ganz oft ein Kleiber, Amseln, Stare und Eichelhäher. Im Augenblick füttere ich nur noch getrocknete Mehlwürmer.

    Letztes Jahr kam immer ein einbeiniger Kleiber, leider habe ich ihn am 31.10.2013 da letzte Mal gesehen. :(
    Liebe Grüße,
    Sam
     
  • Hallo Rosabel,

    du kannst das Fettfutter einfrieren, es hält sich mehrere Monate,
    d.h., dass es im nächsten Jahr nicht mehr brauchbat ist.
    Es gibt Fettvogelfutter in Dosen, die eine Woche im Kühlschrank
    frisch bleiben, das ist alles was ich im Moment sagen kann.

    Och Laviiii!, allzu ermutigend klingt das ja nicht! Dann werde ich alle Futtersorten doch noch draußen auslegen/aufhängen, vielleicht mögen die Feder-UFOs ja noch was davon, während sie brüten.

    Und jetzt gibt's überall Vogelfutter zu Ausverkaufspreisen. Die Händler versuchen verzweifelt, das Zeug loszuwerden. Letztes Jahr dagegen haben wir alle verzweifelt nach Futternachschub gesucht, wisst ihr's noch? :grins:
     
  • Die Zeiten haben sich aber ganz schnell geändert,

    die Piepmätze können nicht genug kriegen.
    Ich hatte die Gelegenheit, mal ein bisschen zuzuschauen,
    was die Vögel treiben. Blaumeisen sammeln kleine Ästchen
    für den Nestbau, wie süß. Plötzlich sind sie da, und nicht nur
    die Blaumeisen, Kohlmeisen. sind auch mit von der Partie.
    Die Spatzen sind echt dreist und gottesfürchtig, es ist unglaublich.

    Ein Grünling vom letzten Winter. Bis jetzt sind sie noch nicht
    auf der Bildfläche erschienen.

    Rosa, bist du mit dem Fettfutter klargekommen?
     

    Anhänge

    • 083.webp
      083.webp
      18 KB · Aufrufe: 88
    Ich habe beim Einkauf von Rhodo- Erde mit meiner bewährten ehrlichen Landhändlerin gesprochen. Sie schätzt den Handelsverlust nicht so grob ein: Die meisten ihrer ausgereiften Saaten, die sie zur Winterfütterung verkauft, sind im kommenden Winter noch einsetzbar.
    Hier bewähren sich endlich wieder einmal Qualität und Seriosität.
    Schadenfroh bin ich gegenüber den "Herstellern" der Masse der konfektionierten "Meisenknödel" & Co., die jetzt noch die Regale füllen. Zum Glück habe ich nur zwei solche Packungen gekauft und die "Masse" selbst hergestellt:
    Zerkleinert fanden sie nicht einmal als "Steufutter" Liebhaber.
    Es ist ein verdammter Mist, den unverantwortliche "Hersteller" NUR unter dem Aspekt der ungerechtfertigten Bereicherung scheinbar unkontrolliert auf den Markt werfen!
    Zerklopft mal so ein Produkt und beschaut Euch allein die ungeeigneten Getreidekörner bis hin zu ganzen Maiskörnern, von der undefinierbaren betonähnlichen "Fett"- Masse der "Produkte" ganz zu schweigen.
    Schlussfolgerung:
    Nie wieder werde ich "Fertigfutter" kaufen und nur noch selbst hergestellte Futtermittel verwenden, deren Zusammensetzung ich selbst sachgerecht bestimme.
     
    Huiii, neueste Meldung - seit ich nicht mehr Meisenknödel sondern Insektenknödel aufhänge, kann ich ganz neue Gäste begrüßen: zwei Stare!


    Begeisterte Grüße
    von der Emmi
     
    Hallo Emmi


    Schön, daß du nun auch "Pünktchenvögel" (ich finde ihr Winterkleid so putzig) zu Besuch hast. Bei uns sind sie schon seit Anfang Febr. zurück - und das sind nicht nur zwei, nee nee, das sind Clans!
    Ich glaube, die hatten bei uns einen Pakt mit den Spatzen geschlossen: ihr schmeißt aus dem Häuschen raus, damit wir was aufpicken können! :grins: Sie haben das ganz normale Futter gefressen - hatte also nicht extra für die Stare etwas besorgt.

    Hättest eher etwas erwähnt, Emmi, vielleicht hätte ich dann einige hier überreden können, zu dir zu fliegen. :grins:



    LG Katzenfee

    PS: Hab heute das erste Taubenschwänzchen gesichtet. Sonst kamen die immer erst im Mai. Ich weiß - kein Vogel - aber fliegt auch! :grins:
     
    Rosa, bist du mit dem Fettfutter klargekommen?
    Du meinst, Lavi, ob es mir geschmeckt hat?:grins:;)

    Ich hänge das jetzt einfach nach und nach raus. Im Moment verschwindet alles recht zügig, inklusive Haselnüsse. Manche Nusssäckchen oder auch Meisenringe verschwinden sogar komplett, obwohl ich sie an einem schlau zusammengezwirbelten - wie ich dachte - Draht aufgehängt habe. Irgendwer kriegt irgendwie den Draht auf und haut dann mit der Beute ab. Die leergefressenen Beutel fliegen dann irgendwo in den Büschen rum. Egal, Hauptsache, ein Viech hat sich drüber gefreut. :grins:
     
    Hier ein langweiliger Spatz am Meisenknödel. Für mich hochspannend, weil meine alte Kamera hinüber war und die neue selbst durchs Fenster gezoomt die Spatzen erwischt. Gfallt mer!

    :grins:

    P1010084.webp

    Bei uns toben ja einige Buntspechte herum. Einer davon sitzt regelmäßig auf der blechernen Spitze einer Straßenlaterne und hämmert, was das Zeug hält. Vielleicht erwische ich den auch mal mit der Kamera. Wenn er grade einen Blechwurm frisst.
     
    Hab' noch weitere Gartenbekannte getroffen:

    Amsel

    P1010671.webp

    Mein liebster Gartenfreudn, das Rotschwänzchen. Hat nicht viel Scheu, kommt uns sehr nah und fliegt so ca. 1x im Jahr durchs gekippte Fenster in die Küche. Wohnt unterm Dach juhe.

    P1010713.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten