Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Wunderschöne Fotos, Asta!

Leider habe ich heuer noch keinen Kleiber zu Gesicht bekommen.
Letztes Jahr bemerkte ich verblüfft, dass der Kletterkünstler und Turnmeister Kleiber sich sein Futter vorrangig am Boden sucht.
Deshalb versetze ich das Streufutter jetzt mit Erdnusskernen.
Grüße vom Rennsteig:o
Opitzel
 
  • Soll man auch Nistkästen aufhängen wenn genügend Hecken und auch alter Baumbestand zur Verfügung stehen?
    Oder gilt dies nur - wie bei Nabu beschrieben wurde - für "sterile" Gärten?



    LG Katzenfee
     
  • "Nistkästenplan"

    Hallo Katzenfee, hallo zusammen,

    es gibt unter den Vögeln verschiedene Brut-Typen:
    Freibrüter - eben in dichten Hecken und Baumastgabeln;
    Bodenbrüter halt am Erdboden;
    Höhlenbrüter - in Astlöchern, verlassenen Spechthöhlen; Gebäudelöchern.

    Den Höhlenbrütern mangelt es am meisten an Nisthöhlen weil es zu wenige Bäume und Gebäude mit Naturhöhlen gibt in unserer modernen Welt - im Gegensatz zu früher.

    Daher sind künstliche Nisthilfen, Nistkästen als Ersatz sehr wichtig.

    Gerade im Bereich von altem Baumbestand werden Nistkästen gerne angenommen.
    Ruhig an jedem 3. Baum einen anbringen.
    Es geht dabei auch immer um Reviergrößen / Nahrungserwerb für erfolgreiche Aufzucht der Bruten.
    In "sterilen" Gärten funktioniert das nur wenn genügend Bäume mit Raupen und Insekten in der Nähe sind.

    Ausnahme: Insektenfressende Gebäudebrüter - die fliegen weit in der Gegend umher, brauchen aber auch eine Umwelt in der Insekten gedeihen.

    Hier mal ein "Nistkastenplan":
    http://www.ehlert-partner.de/Nistkastplan.html#Aufhaengung

    VG
    Swift_w
     
    Klasse, Asta, du hast sogar Fotos geschafft!
    smiley_emoticons_unknownauthor_respekt.gif


    Falls meines nicht nur eine Einmalsichtung war, werd ich mich auch mal anstrengen und lauern...
     
  • :D:D:D:D
    Hallo, Katzenfee, heute habe ich ausführlich Blaumeisen dabei beobachtet, wie sie zwei der am Schuppen angebrachten Meisenkoben wiederholt und eingehend begutachtet haben. Sie waren dieser Tage schon mal da und benahmen sich sehr eifrig.
    Vier derartige Behausungen und zwei Fledermauskästen hängen in 3,5 bis 4,5 m Höhe an der Schuppenwand mit Fluglochrichtung Ostsüdost. Zwei Koben dienten in den Vorjahren bereits als "Familienbehausungen".
    Ich freue mich, denn meine hohen Bäume sind ja nun fort.
    LG aus Thüringens SW:o
    Erik
     
    Da waren wohl zwei auf Wohnungssuche, Erik!
    Blaumeisen sind ja auch so niedlich; bei uns hier gibt es aber nur Kohlmeisen.

    Unsere Amseln brüten meist im Schlingknöterich - die Spatzen wohnen unterm Dach. Nur von den Meisen weiß ich`s nicht; vielleicht sind von ihnen die Nester, die ich in der Ligusterhecke gefunden habe.



    LG Katzenfee
     
    Ich hatte einmal beim Rückschnitt des Geisblattes ein leeres Nest vorgefunden. Keine Ahnung, wem es gehört hat.
    Und im vorigen Jahr hat ein Amselpärchen im Wilden Wein an der Terrasse ein Nest gebaut. Ob es fertig geworden ist und ob darin Eier lagen, ob diese dann womöglich verlassen wurden, möchte ich zu gern wissen. Jedenfalls waren die Amseln auf einmal weg.
     
  • Achim, das ist ein wunderschönes Bild! Ich will auch Kleiber haben...

    Bei uns hing diese Woche zu unserer absoluten Erheiterung ein Hörnchen am Meisenknödel, himmel war das ein Schauspiel. Die hängen extra weit oben an einem Korkenzieherast. Rauf hat es noch geschafft, vor lauter Gier hat es sich runterwärts gestürzt und ist gemeinsam mit dem Meisenknödel auf dem Verdeck des Kaninchengeheges gelandet. Der Schreck saß im ordentlich in den Gliedern. Und wir... innen drin in der Wohnung konnten uns vor Lachen kaum halten. Ich hab ein paar Bilder von nach der Landung gemacht. Grandios!
     
  • Kleinmeisenkästen mit Bohrung nur 26 bis 27 mm

    Blaumeisen sind ja auch so niedlich; bei uns hier gibt es aber nur Kohlmeisen.

    Unsere Amseln brüten meist im Schlingknöterich - die Spatzen wohnen unterm Dach.

    Nur von den Meisen weiß ich`s nicht; vielleicht sind von ihnen die Nester, die ich in der Ligusterhecke gefunden habe.

    LG Katzenfee

    Hallo Katzenfee,

    Die zutraulichen Blaumeisen gibt's eigentlich fast überall.
    Spendier ihnen mal einen Kleinmeisenkasten mit Bohrung nur 26 bis 27 mm.
    Dann können ihnen weder Sperlinge noch Kohlmeisen den Nistkasten abnehmen / sie raustreiben !!
    Blaumeisen besetzen schon jetzt im milden Februar oft ihr Revier/Nisthöhle.
    So auch in unserem Garten.
    Siehe hier:
    http://handwerksprodukte.de/Tiersch...egel-5.html?XTCsid=ode7u65icnbsjqhivdoplhf861

    Meisen sind Höhlenbrüter; machen keine Freibruten in Hecken.
    Ausnahmen: Schwanzmeise, Beutelmeise - das sind aber "Unterarten".

    VG
    Swift_w
     
    Ich bilde mir ein, dass die So genannten "Haussperlinge" das nicht konnten und eben auch nicht gemacht haben.
    Somit stören mich manchmal die "Feldsperlinge" denn sie vertreiben auch Kohlmeisen, Blaumeisen, Schwanzmeisen, Kleiber usw........
    Natürlich sollen alle Futter bekommen, aber eben auch "erwischen".
    Diese Spatzen sind absolut dominant.
    LG

    Hallo Asta,

    den dominanten Haus- u. Feldsperlingen kannst du "helfen."
    Z.B. nur füttern mit 1 bis 2 zylindrischen Futtersilos, zwischen Obstbaumästen oder am Heckenrand frei aufgehängt - Sitzstangen entfernen !
    Dann können sie sich immer nur 1 Körnchen rausholen und nicht andere Arten vom Fressen abhalten !
    Nicht alles dreht sich um sie - zumal sie bei Sommer- u. Winter-Vogelzählungen stets 1. oder 2. Plätze belegen.
    Vor dem Kleiber (Spechtmeise) mit seinem kräftigen Schnabel haben sie allerdings Respekt.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Swift


    Danke für die vielen Informationen!
    Vielleicht siedeln sich hier dann wirklich ein paar Blaumeisen an, wenn sie ein passendes Zuhause angeboten bekommen. Habe bei uns noch nie welche rumfliegen sehen.
    Die Nester in den Ligusterhecken werden dann wohl auch von den Spatzen sein.

    Soweit ich das beobachten konnte, können sich unsere Kohlmeisen ganz gut behaupten. Sie setzen sich auch bei den frechen Spatzen durch.

    Insgesamt habe ich im Garten 5 Futterstellen, wovon 2 hauptsächlich von den Kohlmeisen, 1 meist von Amseln genutzt werden. Die anderen 2 teilen sich Meisen und Spatzen "brüderlich".



    LG Katzenfee
     
    Was ist los in der Vogelmensa, tatsächlich habt ihr ein paar Piepmätze
    am Futterplatz, 8) 8).
    Hier ist so gut wie nichts los, was ja auch klar ist, der Frühling
    hat sich ein Plätzchen erobert, die Vögel finden genug auf den Feldern
    und im Garten.
    Überall liegen die Futtertüten, Meisenknödel, Leckerstangen
    auf den Sondertischen. Diverse Vogelhäuser haben sich dazugesellt.
    Alles zum halben Preis, Leute greift zu, :grins::grins:.
    Ich könnte mich beherrschen. Gut isses, dass ich nicht viel gekauft hatte,
    das sind nur ein paar Päckchen, die bis zum nächsten Jahr und länger
    haltbar sind.
    Es ist sowieso nichts los, Rotkehlchen, Grünfinken, Blau-und Kohlmeisen,
    Braunellen und Amseln sieht man wirklich kaum, ab und zu huscht mal
    eine Amsel aus dem Gebüsch, um gleich danach unter
    dem nächsten Busch zu verschwinden.

    @ swift: Herzlichen Dank für die regelmäßige Aufklärung, die wir
    immer wieder gut gebrauchen können, 8) 8).
     
    Hallo Lavendula


    Anscheinend wohnst du in einer klimatisch sehr milden Region.
    Hier bei uns haben die Vögel den Winter (der bei uns auch nicht sehr schlimm war) über gefuttert, als ob es morgen nichts mehr gäbe.
    Hab mittlerweile fast 50kg Sonnenblumenkerne und fast 50kg Winterfettfutter verbraucht (bis auf jeweils 1kg oder 2kg). Meisenknödel und Erdnußketten hab ich nicht gezählt.

    ..... und es schmeckt ihnen immer noch. Gehe jeden Tag Häuschen und Silos auffüllen.



    LG Katzenfee
     
    ..... und es schmeckt ihnen immer noch.
    Same here!
    Ich kann mich über Zuspruch wahrlich nicht beklagen.
    Jeden Tag muss ich mindestens 1x auffüllen, manchmal sogar 2x, weil die Fresssäcke den Schnabel nicht vollkriegen können. Wenn das so weitergeht, habe ich in wenigen Wochen keine Spatzen mehr in der Hecke, sondern fette Wachteln am Boden...
    grinsen.gif



    Verfressene Grüße
    von der Emmi
     
  • Zurück
    Oben Unten