Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am


Hallihallo liebe Freunde der gefiederten Tierwelt, 8),

solange dauert es nun nicht mehr, bis die Futterautomaten,
Vogelhäuschen, Meisenknödel etc. aufgehängt werden.
Im November sollte man damit beginnen. Es bleibt zwar jedem
selbst überlassen, wann es mit der Fütterung losgehen soll,
aber bevor wirklich der erste Frost, Eis und Schnee eintritt,
ist es doch toll, wenn sie die Piepmätze orientieren können!
Volle Pulle muss ja nicht gleich sein, oder?

Leider habe ich bis jetzt keine Amsel mehr gesehen, Grünfinken haben sich nicht mehr sehenlassen, Blaumeisen sind völlig verschwunden, ab und zu
höre ich mal eine Meise piepsen und auf einen nahegelegenen Baum fliegen,
ansonsten nichts los. Ich bin schon gespannt, was sich in diesem Winter tut! Im letzten Jahr hatten die Spatzen die Oberhand, Elstern und Tauben
hatten ziemlich erfolglos dazwischengefunkt. Hoffentlich kommt das
liebe Rotkehlchen wieder, 8).
 
  • Hallo Lavi,

    lustig, dass du gerade geschrieben hast.
    Ich hab vor ein paar Minuten überlegt, ob ich hier mal reinschauen soll und fragen, wann ihr alle mit den Vogelhäuschen, Meisenknödel und Co. anfangen wollt?

    Ich denke auch, dass man so langsam bißl was raustun kann.

    Wobei bei uns für's Wochenende milde Temperaturen bis 20 Grad angesagt sind .... da warte ich wohl doch noch ne Weile.
     
    Moin Moin, Lavi,

    glaub es, ich habe auf Deinen Weckruf schon gewartet.
    Ich "schmücke" gerade die Reste der Sommerpracht aus dem Kübelgarten.
    Das alte Schaukelgestell, das bis jetzt Blumenampeln trug, soll in den nächsten Tagen wieder seine Winterfunktion als Vogelmensa erhalten.
    Ich werde auch "anfüttern", oder wie Du so schön sagst: Orientierung geben für die Wintergäste.
    Übrigens hat sich unser Amselpärchen vorige Woche zurück gemeldet. Noch ein Bisschen scheu und "fremd" gebärdend, schließlich war man ja zur Zweitbrut fremd gegangen .... Aber lautstark und mit einer gewaltigen Predigt!!
    Unser bewährter Landhandel ist bevorratet - die künftigen Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Moin zusammen,
    die Blumenampeln hängen noch...
    wir haben Sonnenblumenkerne drin "versteckt",
    wurden aber augenscheinlich aufmerksam dabei beobachtet,
    hier ist bereits mehr Verkehr als auf dem Hamburger Airport :-)

    Davon haben wir schon 3 gesichtet
    nuthatch at hanging basket2_1024.webp

    und in diesem Jahr sind neben vielen, vielen Meisen.... auch die
    Grünfinken hier... teilweise als "Punker" :-)
    Greenfinck punk_1024.webp
     
  • AW: Vogelmensa und Co!



    Fein dass ihr euch auch schon Gedanken über den bevorstehenden Winter
    gemacht habt, und die bevorzugten Futterstellen wieder zum Einsatz kommen, 8) 8)!! Auf dem Heimweg habe ich übrigens die ersten Futtersäckchen mitgebracht.
    Bis Anfang November warte ich aber noch.

    Das Grünlingspätzchen sieht aber wirklich total zerrupft aus.
    Es gibt ja wieder diese bestimmte Krankheit, die die Vogelart heimsucht.

    Heute habe ich direkt mal ganz früh die Meisen schilpen hören,
    schaunmermal was los ist, wenn es die ersten Sonnenblumen-
    kerne gibt.
    Jetzt gibt es eine Futterstelle aus Kunststoff, die man mit Saugnäpfen
    an das Fenster bringen kann, eine gute Idee finde ich.

    Man sieht sich hier, 8) 8), viel Spaß und eine quietschende Vogelgesell-
    schaft wünsche ich euch.
     
    Wollte vor wenigen Tagen auch schon hier schreiben, lustig, dachte aber ihr haltet mich für bekloppt :-P

    Mein erstes Häuschen hängt seit ein paar Tagen und es gibt's Sonnenblumenkerne, die gäbs ja auch jetzt in der Natur.
    Erdnüsse und Fettfutter geb ich erst wenns richtig kalt wird aber so wissen sie schon mal wo sie was finden werden, vor allem die Neuen :grins:

    Es wird schon fleißig angeflogen und so ein paar Gramm mehr auf den Vogelrippen bevor der erste Frost kommt ist sicher nicht verkehrt.
     


  • Hi Stupsi,

    kein Mensch wird für bekloppt gehalten, wenn jetzt langsam
    dafür gesorgt wird, dass die Piepmätze, bevor es wirklich losgeht,
    an ihre Futterplätze gewöhnt werden. Im letzten Jahr hatte ich
    auch im November damit angefangen.

    Ich hoffe nur, dass sich diese dumme Ratte nicht wieder sehenlässt,
    in die Sträucher hänge ich nichts, auf gar keinen Fall, und das Vogelhaus
    fülle ich auch nicht, ich habe einige Automaten und Aufhänger für
    die Meisenknödel, unerreichbar für das Rattenviech!!
    So schön finde ich es auch nicht,. wenn die Spatzen die Oberhand haben,
    irgendwann isses den Meisen & Co zu unruhig, und sie bleiben fern.
    Die lassen sich nämlich doch ganz einfach vertreiben, das hatte ich
    desöfteren beobachtet.
    Die Elstern latschen auf den Dächern herum, Tauben sind im Moment
    noch nicht sichtbar!!!!
     
    Ich habe am vergangenen Wochenende beide Häuschen repariert. Aufgehängt habe ich sie noch nicht. Aber die Vögel sind schon da und suchen am gewohnten Platz.
    Knödel gibt es bei mir nicht mehr. Die haben sie letzten Winter ignoriert. Kein Wunder, waren hart wie Beton. Habe sie dann mit dem Auto überrollt, die Knödel natürlich, und als Futter ins Häuschen getan. Die Knödel haben kaum freßbare Inhaltsstoffe, nur so eine undeffinierbare pampige Masse.
    Dieses Jahr mache ich das Futter wieder selbst. Bin nur noch auf der Suche nach Behältnissen.
    Im Internet habe ich zwei Nistkästen gekauft und nun bin ich auf der Suche nach geeigneten Plätzen zum Aufhängen. Darin sollen die Vögel ihre Schlafplätze bekommen. Habe gelesen, sie schlafen gern in Nistkästen.
     


    Das habe ich auch mitbekommen, dass Nistkästen
    von den Piepmätzen sehr gerne amgenommen werden,
    zwei davon habe ich auch vor aufzuhängen.
    Die Meisenknödel sind nicht immer wertlos, die vom *Dehner*
    sind sogar vom Rotkehlchen aufgesucht worden, das war sogar ein Dauergast!
    Vielleicht habe ich ja dieses Jahr wieder Glück, dass ganz viele Vögel vorbeikommen.
    Ich kann nur hoffen, dass sich die Elstern verflümen.
     
    Das Rotkehlchen saß bei mir auch schon an den Meisenknödeln. Ich hatte anfangs eine Sorte, die lag noch vom Jahr davor rum, die waren nicht so grottig. Dehner ist hier leider nicht.
     
  • Ha, ist ja lustig! Vorige Woche habe ich mit Haferflocken eingedeckt und das Öl durchforstet.

    Das Rotkehlchen habe ich schon im Garten gesehen. Familie Rotschwanz ist auch anwesend und die Amseln sind zwar nicht so zahlreich wie in den vergangenen Jahren und merkwürigerweise auch viel kleiner. Aber es gibt sie noch.

    Meisen reichlich und bestimmt auch die Spatzen und Grünfinke. Hinzu gekommen sind Eichelhäher und Türkentauben.

    Mal sehen, wer sich noch einfindet, wenn es erstmal Futter gibt.
     
    und



    Es ist noch gar nicht lange her, da waren hier ein ganzer Schwarm
    von Spatzen und die dazugehörigen Jungvögel.
    Jetzt sind urplötzlich kaum noch welche da, ab und zu
    schilpt mal einer auf dem Baum, und das wars aber auch schon.
    Wenn ich die Futterautomaten aufhänge, sind sie sicher
    wieder in der Überzahl. Im Moment machen sich die Meisen
    zur Abwechslung bemerkbar, und die Elstern watscheln gemütlich
    überall herum, um rechtzeitig die anderen Vogelarten auszubremsen,
    sowie es losgeht mit der Fütterei. Noch sind keine Tauben da,
    aber das will nichts heißen, ganz schnell finden die sich ein,
    wenn erst etwas zu holen ist.
     
    Freu dich das du Spatzen hast , hier sind kaum noch welche zu sehen :(
    Bei mir ware auch immer so ein Theater an dem Vogelhäuschen aber ich hab ne Lösung gefunden.
    Das Futter für die Amseln die ja lieber weiches fressen wie Rosinen, Haferflocken usw. bekommt eine extra Schale oder einfach einen leeren nur mit alter Erde befüllten Blumenkasten, die fressen da eh lieber raus als aus einem Häuschen und so stören sie die anderen nicht.
    Dort lassen sich auch andere kleine Vögel nieder die eh lieber das Futter vom Boden aufnehmen, nicht alle Vögel mögen Häuschen oder Säulen.

    Die Meisenknödel häng ich auch extra und dann hab ich noch 2 Häuschen, in dem einen kommen nur Kerne und Nüsse da sitzen meist die Kernbeißer und in dem anderen Mischfutter da tummeln sich dann Meisen und Rotkelchen.

    So kommt sich keiner in die Quere und es bleibt recht friedlich wenn man regelmäßig nachfüllt.

    Alles was auf den Fußboden fällt fressen die Tauben weg.

    Und wen mal ab und an ein Mäuschen oder Ratte auftaucht.....ist doch nicht soooo schlimm. Die haben halt auch hunger und kommen ja eher nachts.
    Würd da lieber noch was auf den Boden stellen, da reichen in der Regel einfache Sonnenblumenkerne.
    Im Grunde hilfts du damit den Raubvögel, die sich ja wiederum von den Mäusen ernähren und so nicht die anderen kleinen Vögel fressen.
     


    Also so toll finde ich es nicht, wenn die anderen Piepmätze
    kaum noch eine Chance haben, Futter abzubekommen.
    Im Winter 2012 haben sich nur noch Spatzen über das Futter hergemacht,
    alle anderen Vögel sind bald weggeblieben.
    Ratten möchte ich mir nicht mit Gewalt heranziehen, wenn ich
    für die Amseln eine Schale oder was auch immer auf den Boden stelle,
    gehe ich mit Sicherheit davon aus, mir Ratten in den Garten zu holen,
    und im Haus verzichte ich noch viel mehr darauf, das muss ich nun
    wirklich nicht haben. Vonwegen nachtaktiv, täglich ist das Viech
    in den Sträuchern herumgeklettert, das hatte ich nicht mal gleich entdeckt,
    ein glücklicher Zufall hat dafür gesorgt, dass ich schnellstens
    vom Meisenknödel, Ringen bis zu den Futterautomaten, alles abnehmen konnte.
    Ich hatte alles frei aufgehängt. Am Vogelhaus ist sie hochgeklettert
    und hatte vor, an das Futter zu kommen, das hat aber durch den Vorbau
    nicht geklappt, also hat sich die Ratte unten hingehockt, und sich
    an den Resten vergnügt. Im tiefsten Schnee hockte das Viech
    unter dem Vogelhaus, am Tag wohlbemerkt, nicht etwa in der Dämmerung,
    das habe ich selbst beobachtet, aber hallo, das brauche ich wirklich nicht.

    Die Amseln sind Bodenfresser, Rotkehlchen auch, aber dämlich
    sind die Vögel nicht. Die fliegen genauso andere Futterstellen an,
    die in der Luft hängen, und im Vogelghaus waren sie auch, 8).
    Auf den Boden stelle ich sowieso nichts, selbst wenn der Napf
    unter einem dichten Strauch steht, wo wenig Regen hinkommt,
    muss ich doch damit rechnen, dass das Futter doch feucht wird,
    es schimmelt dann vor sich hin. Die geeigente Lösung habe ich ja
    bereits gefunden. Mäuse sind auch noch in der Nachbarschaft,
    also irgendwo hört es auf, es sind auch schon Jungtiere gesehen worden,
    auch von mir. Also man sollte sich diese Viecher nicht mit absichtlich
    in den Garten holen. Ich möchte nicht wissen, was drumherum
    alles weggeschmissen wird, dahin wo es narürlich nicht hingehört.
    Die Ratte kann vielleicht flitzen, die ist in windeseile losgepirscht,
    und an einem Baumstamm hochgeklettert, in der Hoffnung,
    dass sie an das freihängende Futter kommt, aber das hat nicht geglappt,
    das war dann doch zu weit weg, sie hätte wirklich zur Akrobatin
    werden müssen, was sie ja schon teilweise ist.
    Da iss nix mit nachtaktiv, das Viech kennt keine Grenzen.

    Die Ratte ist vor einigen Monaten gesehen worden, also isse nach vie vor
    in der Nähe und wartet nur auf ihren Einsatz!!
    Es ist schon erstaunlich, dass es immer wieder Leute gibt,
    die gleichgültig damit umgehen, das geht aber nur solange gut,
    bis sie nicht eines Tages im Haus gesehen werden, denn iss nämlich
    der Ärger groß.
     

    Anhänge

    • 021.webp
      021.webp
      5,1 KB · Aufrufe: 85
    OK für mich sind Ratten und Mäuse halt nicht ekelig deshalb denk ich da vielleicht anders.....

    Es ging ja mehr um den Tipp mehrer Futterstellen zu errichten dann kommen sich die einzelnen Vogelarten nicht so in die quere.
    Wenn nur eine da ist dann gibt's natürlich einen Kampf um das Futter, Naturgesetzt der stärkste und dreisteste überlebt!

    Vielleicht kannst du in der Höhe noch was errichten wo keine Ratte hinkommt, freihängende Futterschale oder so...?
     


    Hi Stupsi,

    ich habe mehrere Futterautomaten, einen großen mit vier Sitzstangen
    und einen Kleinen mit 2 Sitzstangen, dazu noch ein kleines Vogelhäuschen
    zum aufhängen. Meisenknödelhalter habe ich auch jede Menge.
    Das Standvogelhaus fülle ich nicht mehr, die Automaten und das
    kleine Häuschen hänge auf jeden Fall frei auf und regengeschützt!!

    Soweit kommt es wirklich noch, nur wegen dieser Ratte und Mäuse
    das Füttern der Piepmätze einstellen, das geht mir dann doch zu weit.
    Aber in die Sträucher wird nichts mehr gehängt, soviel steht fest.
    Natürlich möchte ich verschiedenen Futtersorten anbieten, Rosinen und Äpfel
    für die Amseln, die sich aber auch über ein gutes Fettfutter freuen.
    Allerdings haben die Amseln keinen Apfel angerührt, die Amseln,
    die viele Jahre im Garten waren, hatten die Apfelhälften total ausgehölt,
    das war eine wahre Freude. Körnermischfutter und Sonnenblumenkerne
    stehen auch wieder auf dem Speiseplan, die schwarzen Kerne sollen
    leichter zu kancken sein als die hellen und auch besser schmecken,
    ich weiß es nicht, habe das noch nicht ausprobiert, :grins::grins:.
     
    Die Amseln fressen die Apfelhälften hier auch nur wenn kein Frost oder Schnee ist.
    Denke die kommen da sonst nicht so gut dran.
    Schneid die dann immer in so kleine Schnipsel und leg die mit zu den Rosinen dann fressen sie die auch.

    Kann verstehen das du die Ratten nicht füttern willst aber die haben auch hunger und werde bestimmt trotzdem die Reste suchen die sie im Gras finden aber das ist ja dann nicht so schlimm.
     
    Hi Stupsi,

    die Amseln hatten auch bei dicke Schnee die Apfelhälften aufgefuttert,
    so schnell konnte ich gar nicht mit dem Nachschub kommen, 8).
    Eine Blumenetagere hatte ich, und auf dem Boden habe ich auch ab und zu
    einen Blumenuntersetzer hingestellt, denn ich aber abends weggenommen hatte.
    Wie Teufel haben die Piepmätze die Äpfel ausgehölt. Der alte Stamm
    ist leider nicht mehr da, und zwei neue Pärchen hatten keine Lust auf Äpfel,
    das war im letzten Winter.
    Es ist ja manchmal witzig, kaum hatte ich geschrieben, die Amseln
    sind total verschwunden, und schon habe ich sie heute ganz früh
    um 3:45 piepsen hören. Tuck Tuck Tuck und nochmal tuck, dazwischen noch
    ein bisschen Gepiepse, jaja da sind sie wieder, es dauert ja auch nicht mehr
    sehr lange, dann geht es wirklich mit der ersten Fütterung los.
    Die Vögel sind nicht dämlich, instinktiv erscheinen sie wieder zur richtigen Zeit, 8).
    Was ich nicht so schön finde, sind die Elstern, die auch schon darauf warten,
    dass sie kräftig dazwischenfunken können.

    Das doofe ist, man kann ja keine Tür mehr auflassen, und schwupps
    ist die Ratte im Haus, und denn viel Spaß, die ganze Bude kann auseinander-
    genommen werden, um das Viech wieder loszuwerden, nee danke,
    soweit sollte es denn doch nicht gehen. Die Leute drumherum schmeißen
    bestimmt genug Lebensmittel an Stellen wo es nicht angebracht ist, die finden mit Sicherheit
    trotz allem noch genug, davon bin ich überzeugt. Ich unterstütze das nicht,
    bei aller Liebe, zum Schluss haben wir eine Rattenplage am Hals.
    Zwei-dreimal im Jahr legt die Stadt schon Köder aus, aber was nutzt das,
    wenn man da nicht hinterher ist, hat man bald Ärger!!!
     
    Ach bei mir bekommen sie alle was zu futtern wenns kalt ist.
    Letztes Jahr kam ein Eichelherr , ein Specht usw... da hauen die kleinen natürlich auch erst mal ab aber sobald der wieder weg war waren die kleineren schon wieder da.
     
  • Zurück
    Oben Unten