Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
"Der viktorianische Ornithologe und Pfarrer Francis Orpen Morris wählte in seinem in Großbritannien sehr populären Werk A history of British Birds die Heckenbraunelle als Beispiel für Bescheidenheit und Zurückhaltung. Francis Orpen Morris war sich allerdings nicht des komplexen Paarungsverhaltens der Heckenbraunelle bewusst."

Diese Pfaffen, pffft......:grins::grins::grins:
Irgendwie wissen die echt nix von der Biologie...:grins:

BEste Grüße
Doro



Trotzdem haben sie es immer wieder versucht. Denk doch nur an den Abt Gregor Mendel und seine Erbsenzählerei - äh, Erbsengentechnik würde man heute wohl sagen. ;)
 
  • AW: Vogelmensa und Cone sind ecvht



    Eure Piephähne sind ja soooo süß, 8) 8)!

    Hier tummeln sich nur noch Spatzen.

    Wann habt ihr vor, die Winterfütterung zu beenden?
    Die Meinungen darüber gehen sehr weit auseinander.
     

    Anhänge

    • 007.webp
      007.webp
      61,9 KB · Aufrufe: 109
    Ich habe es nun doch nicht geschafft, die ganzen Sonnenblumenkerne zu verfüttern. Wenn ich sie jetzt noch ins Vogelhäuschen tun würde, wäre mein Garten bald nicht von einem Sonnenblumenfeld zu unterscheiden. Nun werden die Kerne im nächsten Winter verfüttert. So lange halten sie.
     
  • Lavi, ich habe Freitag die letzten Knödel aufgehängt...das Kern/Mischfutter habe ich gut verpackt für die nächste Saison :o
    viele könnten ganzjährig füttern, muß jeder selber entscheiden, ob die Pieper genügend finden.

    Nestbau ist in unserem Garten dieses Wochenende angesagt gewesen, lauter Moosfusselzeugs liegt rum. Sowas von "gschäftig" schwirren die Kerle umher:D

    Vogelmensa geht weiter...jetzt kommen hoffentlich viele Bilder von den Vogelkinderstuben
     


  • Moin in der Vogelmensa,

    so sehe ich das auch, es ist langsam Schluss, die Vögel haben sich
    dick und rund gefressen, im Garten sind ist jetzt wirklich genug
    an Grünzeug und Beeren, der Garten ist vogel-und insekten-
    freundlich angelegt.

    Das ist natürlich super, wenn der Waschbär angetanzt kommt
    und anständig aufräumt, :grins:! Es war nämlich
    eine endlose Schweineigelei, :grins:!

    Vonwegen ich behalte noch soviele Futtersäcke übrig,
    in dieser Woche haben die Spatzen den Rest verbraucht,
    sollen sie ziehen in Frieden, im nächsten Winter schaffe ich mir
    ein autimatisches Futterhäuschen an, das ist rund und hat
    einen Tellerrand. Das hänge ich dann auf, und ein paar Meisen-
    knödel hänge ich dazu, und denn schaunmermal, 8)!

    Was ich hier hauptsächlich sehe, ist die Amsel, die fleißig
    im Gras herumpickt und tolle Löcher in den Rasen piekt.
    Die Spatzen sind am Werk und quietschen was das Zeug hält,
    und das Rotkehlchen lässt sich auch immer wieder sehen.
    Die Meisen höre ich zwar, aber im Garten lässt sich absolut keine sehen.
     
    Guiseppe, gepunktete Schwamseln sind noch seltener!!!, eventuell war da noch ein Perlhuhn in der Ahnenfolge dabei??.....:D:D:o
     
  • Ich hoere die Amseln so gerne singen!!!

    Kormoran mit Jungem.... Kia ora
     

    Anhänge

    • Copy of Copy of IMG_3624v.webp
      Copy of Copy of IMG_3624v.webp
      83,2 KB · Aufrufe: 97
  • Das "große Fressen" ist auch bei mir vorbei:
    Die Zugvögelschwärme sind durch und die Futterstellen haben nur noch Gelegenheitsgäste zu verköstigen. Gestern beobachtete ich den ersten und einzigen Specht dieses Winters.
    Die Frühlingstage erledigten die Frage, weiter füttern oder nicht, von selbst.
    Die Treue halten mir mehrere Amseln - momentan sehe ich nur noch Hähnchen - und zu meiner Freude zwei Schwanzmeisen.
    Immerhin habe ich mehrere Meisenkoben zu "vermieten" und die Kohl- und Blaumeisen, im Vorjahr die dominierenden Arten an meiner Mensa, hatten mich heuer selten besucht.
    "Ausschankschluss"! Nur noch Frühstück für die Hausgäste!
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Ich hätte mal eine Frage die sich auf das nicht aufgefressene Futter unter dem Häuschen bezieht.
    In meinem Beet wachsen Sonnenblumen und es treiben Körner aus.
    Leider kann ich sie nicht auszupfen, sie platzen meist ab.
    Kommt da trotzdem noch was nach, wenn ich dem Getreide die Köpfe abreiße oder muß da auch das Korn mit raus?
     
    Kann Dir leider nicht weiter helfen Tina.

    Amsel bei der Materialsuche :D

    2013_0422Frühling0003.webp 2013_0422Frühling0009.webp
    wie es sich gehört, erst die Dehnübungen,
    dann gehts an die Arbeit. :)
    Grüße Guiseppe
     
    Hallo, ich rudere momentan zurück.
    Die Futterstellen hatte ich nicht neu beschickt, aber noch nicht weggeräumt.
    Jetzt stelle ich wiederholt fest, dass immer wieder einmal pulkweise "Spätheimkehrer" Zwischenaufenthalt nehmen und offensichtlich halb verhungert sind.
    Wie in einem "anständigen Gasthaus" wird in solchen Fällen die "Küche geöffnet".
    Liebe NABU- Theoretiker, Ihr habt Eure Theorien und allgemeinen Regeln aus einer Umwelt, die es nicht mehr gibt.
    Ich setze die Praxis und gesunden Menschenverstand dagegen.

    Grüße vom Thüringer Opitzel:o
     
    Ich hätte mal eine Frage die sich auf das nicht aufgefressene Futter unter dem Häuschen bezieht.
    In meinem Beet wachsen Sonnenblumen und es treiben Körner aus.
    Leider kann ich sie nicht auszupfen, sie platzen meist ab.
    Kommt da trotzdem noch was nach, wenn ich dem Getreide die Köpfe abreiße oder muß da auch das Korn mit raus?

    Tina, da kommt dann nix mehr....weil wenn du die Keimblätter entfernst, dann ist Schluss.

    Opitzel, die Versorgung mit Futter ist für die Piepmätze regional sicherlich unterschiedlich. Muß einfach jeder selber entscheiden, ob man über den Winter hinaus füttert.
    Bei uns finden sie mittlerweile wirklich genug. :pa:
     


    Also Leute, ich habe die Fütterung auch eingestellt,
    es gibt wirklich genug im Garten, ich bin nicht
    für die Ganzjahresfütterung!!

    Ein Amselhahn macht sich gerade in den Frack,
    das sieht doch witzig aus, oder?
    Gleich gebt er ab, :grins::grins:!

    Meine Lieblingstierchen dürfen natürlich nicht fehlen, 8)!
     

    Anhänge

    • 038.webp
      038.webp
      43,7 KB · Aufrufe: 90
    • 040.webp
      040.webp
      26,8 KB · Aufrufe: 82
    erstaunt war ich auch als ich heute in der Werbepost einen Prospekt von der Kette mit dem Fressen im Napf bekam und doch wirklich Sommermeisenknödel und Streufutter für die Sommerfütterung dort im Angebot sind.
    Ich habe noch einen gaaaanz kleinen Rest den ich morgen mal auslege, damit díe Vorräte weg sind und dann ist Schluß mit lustig bis es wieder Winter werden will. Obwohl doch noch oft der Futterplatz von allen Arten angeflogen wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten