Vogelmensa und Co

  • Darf ich mich Vorstellen? Ich bin die neue im Bunde der Vogelmensa hier, nach Ignatz und Isolde komme also ich, Ilsegard.

    16975566ip.jpg


    16975569ow.jpg


    16975571uv.jpg


    16975573cb.jpg


    16975575xr.jpg


    16975564nm.jpg


    16975565kb.jpg



    Was??? Das ist ne Vogelmensa? Mir wurscht!
     
    Jööö, ist das niedlich. Ich sehe nur hin und wieder bei Nachbars im Garten einen flizen. Zu mir in den dritten Stock kommen da keine. Ich muss mich momentan mit Spatzen und Kohlmeisen zufrieden geben.
     
  • Haha, Ilsegard! Phantastisch, was dir für Eichhörnchennamen einfallen. Und wenn's nun ein Eichhornmacker ist?:grins:Na egal, das sind Kleinigkeiten. Possierlich genug ist derdiedas Neue auf jeden Fall. Wie lockst du die bloß immer an!? Hab's schon mit Haselnüssen und Pistazien (in Schale) versucht, die sind auch immer weg, aber das müssen Vögel sein, die die wegschleppen, kein Eichhorn weit & breit zu sehen.

    Gibt's eigentlich Ignaz und Isolde auch noch?
     
  • Wir wohnen im zweiten Stock eines Mietshauses, nur Geduld, die kommen auch oben vorbei ;)

    Sie verraten sich, wenn sie klettern, was sie sind. Bei Ignatz haben wir es ganz klar gesehen, und die waren... zum davonrennen:d

    Bei Ilsegard ist solch eine Ausprägung nicht vorhanden. Daher Schlussfolgern wir, dass sie weiblich ist.

    Ignatz und Isolde sind auch noch regelmäßig hier, es werden langsam immer mehr:D

    Wir machen nix besonderes... erstmalig angelockt waren sie (besser gesagt Ignatz) durch Meisenknödel. Wir haben lange nach dem Übeltäter Ausschau gehalten, der sie so zerfetzt. Und waren vollkommen erstaunt, als wir ihn zu sehen bekamen.

    Haselnüsse und Walnüsse liegen hier immer aus. Ab und zu werden auch die Äpfel und Rosinen genascht. Der absolute Renner sind im Winter Sonnenblumenkerne im Sommer Erdbeeren, selbstgepflückt von der Topfpflanze- natürlich durch das Hörnchen, nicht durch mich:d

    Mit Erdnüssen und Maiskörnern bewerfen sie dagegen die Balkontür:D

    Die Namen... immer das, was mir und meinem Mann als erstes einfällt. Die Bedingung ist das I am Anfang des Namens. Ilsegard ist der Kompromiss aus. Ilse ( sein Vorschlag) und Irmengard (mein Vorschlag).:pa:
     
    Schön, dann werden also auch bald Ingo und Isabel bei euch auftauchen! :grins:Freue mich schon auf weitere Fotos von eurer roten Pelzrotte. Meiner Meinung nach passen die auch gar nicht schlecht in den Vogelmensa-Thread, wenn sie nun mal solche Vogelfutter-nasch-Eichkatzerln sind. Wünsche euch viel Spaß mit ihnen und bin ein bisschen neidisch.;)
     
  • Hallihallo in der Vogelmensa,

    allen Vogelfreunden wünsche ich ein ganz tolles Jahr 2014,
    und viel Spaß mit den Piepmätzen, und was sonst noch
    über die Bühne hoppelt, 8) 8).

    Wo ist Ingi eigentlich, sie ist nicht mehr hier,
    ich vermisse sie schon sehr, ehrlich, :confused:.

    Das Eichhörnchen ist ziemlich süß, und die Namen erst,
    den Macker würde ich *Fridolin* nennen, :grins::grins:.

    Hier ist nichts los, es ist immernoch Frühling, Herr Winter
    lässt sich offensichtlich noch eib bisschen Zeit, um dann urplötzlich
    weiße Kanonen auf uns abzuschießen.
     
    Schön, dann werden also auch bald Ingo und Isabel bei euch auftauchen! :grins:Freue mich schon auf weitere Fotos von eurer roten Pelzrotte. Meiner Meinung nach passen die auch gar nicht schlecht in den Vogelmensa-Thread, wenn sie nun mal solche Vogelfutter-nasch-Eichkatzerln sind. Wünsche euch viel Spaß mit ihnen und bin ein bisschen neidisch.;)

    Wenn du dringend Eichhörnchen haben möchtest, so bin ich gerne bereit, dir von meinen Dauergästen abzugeben. Noch unbenannt, fast immer zu schnell für den Fotoapparat und besonders gierig auf meine verbuddelten Frühblüherzwiebeln. Mußt sie nur selber einfangen und mitnehmen, hier leben reichlich. Süß aussehen tun die Viecher ja, aber wenn sie nicht so wühlsüchtig wären hätten sie mehr meiner Sympathie. Den Meisenknödel habe ich schon versucht, eichhornsicher aufzuhängen, damit die Meisen auch etwas abbekommen. Übrigens wohne ich im ersten Stock, und ganz häufig sehe ich, wie so ein Hörnchen nach oben zum nächsten Nachbarn weiterzieht - ich gebe also auch der dritten Etage gute Chancen für einen Eichhörnchenbesuch.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Heute saß auf dem Baum vor unserer Vogelmensa ein Wanderfalke, angelockt von der hungrigen Vogelschar an allen Futterstellen.

    Als ich in den Garten kam, flog er davon. Ob hungrig oder doch schon gesättigt, konnte ich nicht feststellen. Federn lagen nirgendwo.

    Na ja, eben Vogelmensa auf falkisch.
     
  • Hi Lieschen, nix los an der Futterstelle, der Frühling ist ausgebrochen. Eichhörnchen, oder anderes Getier lässt sich hier nicht sehen. Aber das könnte vielleicht hinhauen,dass mal wieder eine Ratte vorbeikommt, :grins:.

    Das ist aber schon eine ganze Weile her, als ein Eichhörnchen
    an der Zeder hochgehuscht ist.
     
  • Im "zu Hause"- Portal wurden Vermutungen angestellt, dass die milde Witterung den Zustrom der Waldvögel in die Nähe der menschlichen Siedlungen stark beschränkt.
    "Experten" (ich hasse diese sinnlose Sammelbezeichnung für wenige "echte" und viele selbsternannte Fachleute) haben dazu sogar statistische Zahlen ermittelt.
    Immerhin die NABU- Winterzählung könnte dazu eine Aussage zulassen.
    Hoffentlich ist das so,
    und nicht eine erhöhte Sterblichkeit.
    Bei mir nutzen derzeit nur 3 konkurrierende Amselpaare, 1 Rotkehlchen und leider auch nur wenige Spatzen das eingeräumte "Hausrecht". Auch nur wenige umherstreifende Blaumeisen lassen sich sporadisch sehen.
    LG:eek:Opitzel
     
    Die regelmäßig in den Garten kommenden Amseln und anderen Drosseln habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Dabei sind es es davon eine ganze Menge.

    Besonders die schwarzen Männchen sind ein recht zänkisches Volk.

    In diesem Jahr kommen auffällig wenig Grünfinken.

    Habe heute erst einmal wieder für Nachschub beim Futter gesorgt.

    10 kg und 25 Meisenknödel haben sie schon verputzt. Mal ganz abgesehen von den selbstgefüllten Klopapierkernen, Margarineschachteln und anderen Pappröhren.
     
    Jetzt sind die Nächte ziemlich frostig, auch am Tag isses nicht so besonders warm,
    aber es tut sich nichts. Ich hoffe auch, dass die Sterblichkeitsrate nicht gestiegen ist
    Da bin ich aber gespannt, wie es weitergeht, es ist nichts los, sogar die Spatzen,
    die zum Anfang der Fütterung, zahlreich erschienen sind, haben sich verdünnisiert.
    Es sind nur noch ein paar von denen da, zwei Amseln sind anscheinend hier,
    ich höre sie im Morgengrauen rumtucken. Nichts speilt sich ab, die Futter-
    automaten bleiben völlig unberührt. Der kleine Automat ist nach wie vor
    halbvoll, der große Automat, wurde noch gar nicht angerührt, und die Äpfel
    sind auch nicht angepickt. Warten wir mal ab, wie sich das entwickelt,
    der Winter kommt bestimmt, der Anfang ist ja schon da.
    Ab und zu schwirrt eine Meise im Geiersturzflug vorbei, und schon hat das Spiel
    ein Ende.
     
    Bei mir ist auch nichts los, mal ne Amsel, mal ne Meise und dann wars das.
    Gestern Morgen als ich auf dem Balkon war kam plötzlich ein kleiner grüner Vogel unter der Pflanzentreppe hervor geschossen, der hat sich genau so erschrocken wie ich :grins:
    Frag mich was der da unten wollte und hab mir so überlegt ob die durch den milden Winter vielleicht eher noch nach Insekten suchen als an die Körner und Nüsse zu gehen?
    Unter der Treppe kriecht bestimmt noch das eine oder andere Insekt rum....
     
    Ja, das Wetter ist viel zu mild.
    Da finden die Vögel allemal noch genug zu futtern.

    Ich füttere aber trotzdem, und meine verwöhnte, faule Spatzenbande (das sind bestimmt mehr als 100 Vögel) kommt auch jeden Tag, ob warm oder kalt, und macht sich mit lautem Geschrei über das Futter her.

    Ansonsten kommen gelegentlich einige Grün- und Buchfinken, Blau- und Kohlmeisen, und wenn's mal etwas kälter ist auch einige Goldammern und Amsel.

    Der Winter gibt uns mit Sicherheit noch ein Gastspiel, dann sieht es gleich anders bei der Mensa aus.

    Heute Morgen, bei dichtem Nebel,
    ein Teil meiner frechen Spatzenschar
    wartet schon mit lautem Geschilpe in der Ligusterhecke
    auf Futter-Nachschub


    Meine Spatzenbande_0008.JPG Meine Spatzenbande_0009.JPG
     
    Lavi, wo wohnst du denn, dass die Nächte bei dir frostig sind? Hier ist es seit Wochen auch nachts reichlich mild; heute dürfte es zum erstenmal unter null gehen.

    Stimmt, bisher kommen weniger Vögel als im letzten Jahr um diese Zeit, außer den Türkentauben keine Waldvögel zum Beispiel. Spatzenmeisenamseln sind die Haupt-Gierhanseln, aber die kommen zuverlässig jeden Tag. Die amsellose Phase ist auch vorbei, sie sind wieder hier und haben ihre Gebüschecken wieder bezogen. (Vielleicht brauchten die mal Urlaub in einem anderen Garten.)

    Meisenknödel und Fettfutter hab ich noch gar nicht draußen, fand's bisher zu warm dafür. Oder mach ich da was falsch?

    Stupsi, Insekten gibt es wirklich noch erstaunliche viele. Kleine Raupen zB, braune und grüne, und im Sonnenschein tanzen sofort Wolken von Mücken oder was die wirklich sind (Stechmücken jedenfalls nicht), also bisher haben die Vögel mehr zu fressen als im Winter üblich.

    Schön, deine verwöhnte Spatzengang, Bobbycharly! Auch der neblige Hintergrund steht ihnen gut. Beim 2. Bild sehe ich die Stromkabel als Notenlinien und die Vögel als die verteilten Töne ...:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schön schrieb:
    Bobbycharly[/B]! Auch der neblige Hintergrund steht ihnen gut. Beim 2. Bild sehe ich die Stromkabel als Notenlinien und die Vögel als die verteilten Töne ...:grins:
    Hallo Rosabelverde,

    was du nicht alles siehst,
    und was für eine Lied ergibt das dann?

    Alle Spatzen sind schon das, alle Spatzen alle,.....?
     
    Hm ... keine Taktstriche ... keine Tonartbezeichnung ... der Notenschlüssel steht vermutlich weit links vom Fotorand ... also ich tippe mal auf einen atonalen Spatzenchoral für 300 Solisten.

    :grins:
     
    Diese Notenschreiberei kenne ich auch, obwohl wir nur vier Linien haben, aber was soll's.... :grins:
    Ach, ich sehe gerade, bobbycharly hat auch nur vier..... ;)

    Kia ora

    Copy of Schwalbenv.jpg
     
    Obwohl nur 8 Spatzen zu sehen sind, tippe ich mal auf 9-Ton-Musik.
    Ah ja, warum sollte es die nicht auch geben, wo's doch schon 12-Ton-Musik gibt ... eine "Viertonoper" hab ich auch schon mal gehört, die hieß direkt so und war auch eine. Dafür könnten 8 Spatzen gut reichen!

    :grins:Kia ora, du übertriffst natürlich unsere kleine Spatzenmusik mit deinen Schwalben, denn die sind glaub ich viel lauter - ? Deine Collage aus verschiedenen Gesangsensembles ist witzig! (Und mit 4 Notenlinien kam man schon im Mittelalter aus, warum nicht auch die Vögel.)
     
    Ganz und gar nicht, Lieschen. War ein herrlicher musikalischer Spaß und durchaus wohltuend für die Ohren. Tom Johnson der Komponist, gehört sich wohl, dass ich ihn nenne, wenn ich schon soooo weit OT gerudert bin ... :grins: scheint heute mein Schicksal zu sein, immer den Faden zu verlassen. Wenn ich eine Spinne wär, brächte ich es nie zu was!:(
     
    ... :grins: scheint heute mein Schicksal zu sein, immer den Faden zu verlassen. Wenn ich eine Spinne wär, brächte ich es nie zu was!
    icon_sad.gif
    *kicher*

    Bei meiner Blaumeisen- und Kohlmeisen-Gang fliegt ein Vögelchen mit, das aussieht wie eine Kreuzung zwischen Meise und Spatz. Da ich nur 2 Meisenarten kenne, hab ich mal ins Netz geschaut, was es noch so gibt. Tannenmeise käme in Frage. Fotografieren konnt ich den kleinen Feger noch nicht, der ist flink.

    Grüßle
    Billa

    Nachtrag: Gotchaaa! :grins:

    Mieses Bild wie immer, aber kann das eine Tannenmeise sein?

    CIMG4416.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Billabong,

    das ist eine sogenannte "Braunmeise"
    - konkret eine Sumpfmeise oder Weidenmeise.
    Beide Arten sind sehr ähnlich; selbst für Kenner schwer zu bestimmen.
    Gut kann ich sie durch ihre Rufe unterscheiden.
    Ich tendiere eher zur Sumpfmeise; die geht sowieso eher an Futterhäuser.
    Hat einen nicht so ausladenen langen Hinterkopf (wie die Weidenmeise)
    und hat einen schärfer abgegrenzten schwarzen Kehlfleck.

    Ab jetzt kennst du schon 3 Meisenarten - weiter so. :)

    Die Sumpfmeise brütet übrigens von allen Meisenarten am 2-frühesten; knapp nach der Haubenmeise; macht nur 1 Jahresbrut.

    Seglergruß
    Swift_w
     
    Die Sumpfmeise ist total süß, leider ist sie in unserer Gegend
    nicht vertreten.
    Einige Piepmätze zwitschern schon, aber es ist gähnende Leere.
    Ich sehe die Vögel nicht, hoffentlich ist dieser unnatürliche Frühling
    bald vorbei, es sieht aber so aus, als wenn sich in diesem Winter
    überhaupt nichts tut. Es war ja schon richtig frostig, aber keine Spur
    von meinen gefiederten Freunden, :confused::confused:.
     

    Nö, noch nicht. Lese ich mir mal durch! A propos Schwalben: Die brüten am Nachbarhaus und halten ihre Flugschule auf unserem Dach ab, und bei uns ist der Schuppen zufliegbar und der Dachboden unbenutzt und hat ein Einflugsloch. Ich wette, da brütet auch immer mal wieder was. In einem Jahr hab ich's sogar zwitschern gehört, wenn ich direkt unterm Dachboden einen Stock tiefer stand. Klang wie Jungvögel und war sehr lustig. Wieder: Unterm Dach juheee :grins:

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    von Lavendula:
    Einige Piepmätze zwitschern schon, aber es ist gähnende Leere.
    Ich sehe die Vögel nicht, hoffentlich ist dieser unnatürliche Frühling
    bald vorbei, es sieht aber so aus, als wenn sich in diesem Winter
    überhaupt nichts tut. Es war ja schon richtig frostig, aber keine Spur
    von meinen gefiederten Freunden,

    Hallo Lavi, hallo zusammen,

    nun, die Vögel finden bei dem milden Wetter noch genügend in der Natur;
    verteilen sich; kommen weniger an Futterstellen wie im "normalen" Winter.

    Ich freue mich über den "Winter der ein Frühjahr ist".

    Auf solch einen abartigen sibirischen Winter wie in 2013 bis Ende März kann ich verzichten (Quälerei für Mensch und Tier, hoher Heizenergieverbrauch).
    Ihr dürft mich glatt als "Winterhasser" gezeichnen. :grins:

    VG
    Swift_w
     
    Hi swift,

    mich wundert ja nur, als es zwischendurch so richtig eisig war,
    dass sich die Vögel einfach nicht sehenlassen haben.
    Es ist sowieso ziemlich auffällig, dass auch bei mildem Wetter,
    sprich Frühling, nichts im Garten los ist. Klar finden sie wirklich genug,
    es ist viel Grünzeug, Früchte, etc. da, ich sehe trotzdem keine Piepmätze.
    Wa war aber in den letzten Jahr mehr los um dieselbe Zeit, ehrlich.
    Es zwitschert ab und zu mal ein bisschen, aber das war auch alles,
    in den Bäumen und Sträuchern ist nichts los.
    Sogar die Elstern halten ihren aufdringlichen Schreischnabel,
    die sieht man im Moment auch nicht, aber die können gerne bleiben
    wo sie sind. Immer weniger Amseln sehe ich, da ist doch mit Sicherheit
    wieder was im Busch. Zahleiche Meisen und die Grünfinken kommen
    aufeinmal nicht mehr, es ist einfach tote Hose.
    Den Winter liebe ich nur, wenn der Schnee liegenbleibt. Matschepampe kann ich
    nicht so gut gebrauchen.
     
    Moin Moin, Lavendula,

    beruhigt Dich das ein Bisschen, wenn ich berichte: Ja, es gibt bei dieser Witterung tierisches Futter für unsere Wintergäste!?
    Und viele bleiben in Feld und Flur, weil sie unsere Hilfe (noch) nicht brauchen.
    Da die von mir "gestifteten" Sultaninen die Amseln der umliegenden Gärten zu mir herüber locken, muss ich den Winterschutz aus Laub unter den Gehölzen regelmäßig "nacharbeiten". Die Schwarzröcke scharren ja wie die Hühner!!!
    Und beim Zusammenrechen fand ich sehr wohl Regenwürmer, auch Asseln und sogar einen Käfer!!
    Ich nehme an, ab morgen sieht alles ganz anders aus, denn die Wetterfrösche melden für uns Frost und Schnee.
    LG aus dem (bis heute) noch grünen SW-Thüringen:eek:
    Erik
     
    Ich habe zwei Vogelhäuschen, die ich bisher immer regelmäßig befüllen mußte, da sie gleichviel aufgesucht wurden.
    Dieses Jahr ist es ganz anders. Das eine an der Terrasse ist jeden zweiten Tag leer, das andere am Carport habe ich in der ganzen Zeit erst zweimal neu befüllen müssen. Die dort aufgehängte halbe Kokosnuß mit selbst angefertigtem Fettfutter ist kaum berührt.
    In der Tanne hängt ein Meisenknödel, den scheinen die Vögel noch nicht gefunden zu haben.:d
    Vor meinen Wohnzimmerfenstern hängt eine große Nußkette, die wird von Meisen und dem Rotkehlchen gern besucht.
    Die Amsel(n) bedient sich im Feuerdorn und wühlt eifrig im Beet. Wenn man dort mal nach den Frühblühern Ausschau hält und etwas die Blätterdecke anhebt, ist darunter ganz viel Gewusel von Würmern, Käfern und anderem Krabbelviecht.
     
    Hallihallo, Moín Erik,

    du hast schon Recht, irgendwo treiben sich die Piepmätze herum,
    es ist einfach Tatsache, dass die Vögel unsere Hilfe noch nicht
    in Anspruch nehmen müssen. Seltsam ist es aber doch, dass im Garten
    so gut wie nichts los ist, Beeren hängen genug an den Sträuchern,
    noch scharren die Vögel nicht in der Erde herum, das geht erst im Frühjahr los,
    wenn alle Beete damit aufgefüllt werden. Das gibt dann wieder eine Riesensauerei.
    Die Mulchstücke liegen auf dem Rasen, aus den Beeten wird alles rausgeworfen,
    und auf der Straße ist auch noch alles voll, die Wege natürlich auch,
    das ist Natur, :grins::grins:. Wer weiß was noch für Kleingetier unterwegs ist
    im Garten, aber ich bin schon beruhigt, schaunmermal wie es weitergeht.

    tina, bei dir ist ja echt was los, und bei vielen anderen auch,
    aber Sorgen brauche ich mir keine zu machen, es hängt alles da,
    an einem gedeckten Tisch ist bis jetzt noch keiner verhungert,
    auch unsere Piepmätze nicht.
     
    Also bei uns wird gefressen wie blöde. So schnell kann ich gar nicht gucken. Dabei wohnen wir am Dorfrand mit viel Natur drumherum, wo es sicher auch noch genug Futter gäbe. Unsere Viecher sind vielleicht schon zu verwöhnt, die räumen Haus für Haus nacheinander ab, vermute ich.

    Dafür will ich im Frühling extraviele quietschende Winzlinge sehen *drauf besteh*.
    :rolleyes:
     
    Bei mir ist jetzt auch mehr los seit es kälter wird, nun wird fleißig alles angeflogen :)
     
    Ganz egal wie die Witterung ist,
    meine Spatzenbande ist immer da
    und futtert alles weg, was ich ihnen raus tu.
    Ob im Häuschen, Futterautomat, Knödel oder Nusssäcken,
    sie verschmähen rein gar nichts.

    Ich glaub, im Gegensatz zu anderen Vogelarten sind sie einfach zu faul,
    ihr Futter wo anders zu suchen,
    wenn es ihnen so bequem vor die Nase gesetzt wird.

    Die anderen Vogelarten kommen erst,
    wenn alles zu geschneit oder hart gefroren ist.

    Gelegentlich kommen auch noch Meisen, Finken, Amseln und Goldammern.

    Aber der Winter ist noch nicht zu Ende.........

    Spatzen_0009.JPG

    Spatzen_0001.JPG Spatzen_0015.JPG

    Spatzen_0004.JPG Spatzen_0007.JPG
     
    Hallo bobbycharly.
    Danke für deine Fotos. :) Unsere Spatzenbande ist auch immer hier, und futtert was es gibt. Vielleicht sollte ich auch wieder mal die Kamera in Betrieb nehmen... :rolleyes:
    Ansonsten flattern hier wenige Kohl-Blau- und Sumpfmeisen rum. Dazu Mareile, "der/die/das" Rotbrüstchen, die zwei Ringeltauben, 3-5 Amseln und ein Kleiber.
    Ich vermisse immer noch den Eichelhäher...
    Liebe Grüsse musa
     
    Du hast Recht, Lieschen!
    Weil sie im vorigen Winter bei mir massenhaft erst Februar/März auftraten, dachte ich schon, sie seien Zugvögel und habe sie bisher nicht vermisst.
    Aber Tante Google sagte mir, dass es sich um Standvögel handelt.
    Ich hoffe, sie fanden (bis jetzt) noch genug Futter in Wald und Flur
    Wir werden sehen, ab heute Nacht soll es bei uns massig Schnee und auch mäßigen Frost geben.
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Hallo Lieschen,
    hallo Opitzel,

    bei mir treiben sich schon etliche Grünfinken zwischen meiner Spatzenmeute herum, zwar auch nicht so viele wie manche Winter zuvor, aber das würde ich auf die milde Witterung schieben.
    Viele andere Vogelarten haben sich diesen Winter auch noch nicht blicken lassen.


    sehr schlechtes Bild, aber ich hoffe, man kann sie zwischen den Spatzen erkennen.
    Grünfinken_0002.JPG

    eine Blaumeise und eine Goldammer
    Blaumeise_0005.JPG Goldammer_0003.JPG
     
    Vor einigen Tagen, es war Grau in Grau und Nieselregen.
    Ich war in der Küche beschäftigt und hab von hier aus durchs Fenster die Vogelmensa voll im Blick.
    Egal was für ein Wetter ist, Spatzen treiben sich da draußen immer rum.
    Aber an diesem Tag war's ganz ungewöhnlich ruhig. Kein Piepser, kein Flattern, einfach nichts.
    Zuerst dachte ich, daß vielleicht eine Katze in der Ligusterhecke auf der Lauer liegt, doch dann fiel mir so ein grauer Fleck im Kirschbaum auf, den ich nicht identifizieren konnte.

    Schnell hab ich meine Kamera hergeholt und das Ding so gut es ging her gezoomt.

    Seht mal, was da auf der Lauer war.
    Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube es könnte ein Sperber sein.

    Er war fast eine Stunde da draußen gesessen, doch kaum war er weg, ist meine Ligusterhecke lebendig geworden. Ein Spätzchen nach dem anderen ist aufgetaucht und kurz darauf war ein Getschilpe und Geflattere wie eh und je.

    Kluge Tierlein, diese Spatzen!

    Sperber_0002.JPG Sperber_0006.JPG

    Sperber_0007.JPG Sperber_0009.JPG

    Sperber_0010.JPG
     
    Hallo, ganz tolle Bilder Bobbycharly!
    Auch hier fehlen die Grünfinken heuer total. Ob sie sich noch blicken lassen werden??
    Aber habe auch schon einen Sperber gesichtet und ich glaube dieses ist aber ein Mäusebussard,oder? Beide kamen bis jetzt nicht sooo nah an das Haus heran. War ganz verwundert.

    Zu den Grünfinken wollte ich noch erzählen. Im Spätsommer hatten diese immer noch viele Junge aufzuziehen. Wir bemerkten täglich tote Jungvögel in und unter der Hecke.
    Es waren n u r Grünfinken ,keine anderen Vögel.
    Wir schickten 2 tote Tiere ein, um heraus zu finden ,was mit ihnen los sei.
    Trichomonaden!!
    Auf meine Frage zum Tierarzt,wieso nur diese Art von Vögel betroffen,meinte er ,ich würde die anderen nur nicht sehen(finden)????
    Daran kann ich nicht glauben,denn von Stieglitz,Bergfinken......usw haben wir nie einen kranken Vogel gesichtet.

    Nun bin ich echt gespannt,ob noch Grünfinken kommen,oder doch zu viele erkrankten und starben?

    Auch hatte dies natürlich eine Menge Arbeit zur Folge. Sauberkeit war zwar schon immer ein Thema,aber nun gab es Wasserschüsselchen ,die ständig erneuert wurden und auch mit Tropfen drinnen,von denen der Tierarzt meinte,sie könnten Schlimmeres verhindern????.Leider kennen sich die "normalen" Tierärzte auch wenig damit aus.

    LG

    Mäusebussard, oder?? .......und Türkentaube beim Wasser
     

    Anhänge

    • Mäuseb . 1+ odergross.jpg
      Mäuseb . 1+ odergross.jpg
      45,3 KB · Aufrufe: 53
    • Taube + 12.1..jpg
      Taube + 12.1..jpg
      64,3 KB · Aufrufe: 40
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Vogelmensa und Katzen Nützlinge 16
    Ing_Cent Selbstgemachtes für die Vogelmensa Nützlinge 9
    Elkevogel Neue Küchenspüle - hat jemand ein ähnliches Modell und Erfahrung damit? Sanierung & Renovierung 42
    JoergK SUCHE … an Scheinzypressen und Lebensbäumen Schädlinge 14
    G Warum hat meine Mango Pflanze schwarze Blattspitzen und was kann ich dagegen tun? Zimmerpflanzen 50
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    S Wo regionales/gesundes Brot und Gebäck kaufen – eure Erfahrungen? Essen Trinken 91
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    1Henriette Leberschädliche Pyrrolizidinalkaloide in Kräutern und Salaten Essen Trinken 4
    L Granatapfel Sämling lang und dünn Tropische Pflanzen 38
    Tubi Diskussionsthread zur pflanzlichen Hausapotheke: über Wirkungen und Nebenwirkungen Selbstversorger 1
    M Humusgehalt und Nährstoffe im Staudenbeet Naturnahes gärtnern 25
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    G Staudenkisten und Sackleinen zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 3
    M Smaragd Thujas werden als ganzes gleichmäßig gelb und sterben ab Hecken 11
    P Kostenlos Stauden und Sommerblüher abholen Stauden 1
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    D Vieles versucht und immer gescheitert Gartenpflege 6
    J Grünbelag und Schrotschuss Marille Obst und Gemüsegarten 0
    B Selbst gezogene Erdbeeren - und weiter? Obst und Gemüsegarten 8
    B Gemüsebeet und nichts wächst, was mache ich falsch? Obst und Gemüsegarten 45
    63baerbel Gelöst Wer kennt diese beiden Pflanzen? (Rispen-Fuchsschwanz und Franzosenkraut) Wie heißt diese Pflanze? 7
    Linserich Tomatendünger und andere Dünger Tomaten 105
    R Welches Unkraut/Gras ist das und wie werde ich es wieder los? Rasen 3
    B Weiße Flecken auf Basilikum, Minze und Zitronenmelisse Kräutergarten 16

    Similar threads

    Oben Unten