Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
  • Darf ich mich Vorstellen? Ich bin die neue im Bunde der Vogelmensa hier, nach Ignatz und Isolde komme also ich, Ilsegard.

    16975566ip.jpg


    16975569ow.jpg


    16975571uv.jpg


    16975573cb.jpg


    16975575xr.jpg


    16975564nm.jpg


    16975565kb.jpg



    Was??? Das ist ne Vogelmensa? Mir wurscht!
     
    Jööö, ist das niedlich. Ich sehe nur hin und wieder bei Nachbars im Garten einen flizen. Zu mir in den dritten Stock kommen da keine. Ich muss mich momentan mit Spatzen und Kohlmeisen zufrieden geben.
     
  • Haha, Ilsegard! Phantastisch, was dir für Eichhörnchennamen einfallen. Und wenn's nun ein Eichhornmacker ist?:grins:Na egal, das sind Kleinigkeiten. Possierlich genug ist derdiedas Neue auf jeden Fall. Wie lockst du die bloß immer an!? Hab's schon mit Haselnüssen und Pistazien (in Schale) versucht, die sind auch immer weg, aber das müssen Vögel sein, die die wegschleppen, kein Eichhorn weit & breit zu sehen.

    Gibt's eigentlich Ignaz und Isolde auch noch?
     
  • Wir wohnen im zweiten Stock eines Mietshauses, nur Geduld, die kommen auch oben vorbei ;)

    Sie verraten sich, wenn sie klettern, was sie sind. Bei Ignatz haben wir es ganz klar gesehen, und die waren... zum davonrennen:d

    Bei Ilsegard ist solch eine Ausprägung nicht vorhanden. Daher Schlussfolgern wir, dass sie weiblich ist.

    Ignatz und Isolde sind auch noch regelmäßig hier, es werden langsam immer mehr:D

    Wir machen nix besonderes... erstmalig angelockt waren sie (besser gesagt Ignatz) durch Meisenknödel. Wir haben lange nach dem Übeltäter Ausschau gehalten, der sie so zerfetzt. Und waren vollkommen erstaunt, als wir ihn zu sehen bekamen.

    Haselnüsse und Walnüsse liegen hier immer aus. Ab und zu werden auch die Äpfel und Rosinen genascht. Der absolute Renner sind im Winter Sonnenblumenkerne im Sommer Erdbeeren, selbstgepflückt von der Topfpflanze- natürlich durch das Hörnchen, nicht durch mich:d

    Mit Erdnüssen und Maiskörnern bewerfen sie dagegen die Balkontür:D

    Die Namen... immer das, was mir und meinem Mann als erstes einfällt. Die Bedingung ist das I am Anfang des Namens. Ilsegard ist der Kompromiss aus. Ilse ( sein Vorschlag) und Irmengard (mein Vorschlag).:pa:
     
    Schön, dann werden also auch bald Ingo und Isabel bei euch auftauchen! :grins:Freue mich schon auf weitere Fotos von eurer roten Pelzrotte. Meiner Meinung nach passen die auch gar nicht schlecht in den Vogelmensa-Thread, wenn sie nun mal solche Vogelfutter-nasch-Eichkatzerln sind. Wünsche euch viel Spaß mit ihnen und bin ein bisschen neidisch.;)
     
  • Hallihallo in der Vogelmensa,

    allen Vogelfreunden wünsche ich ein ganz tolles Jahr 2014,
    und viel Spaß mit den Piepmätzen, und was sonst noch
    über die Bühne hoppelt, 8) 8).

    Wo ist Ingi eigentlich, sie ist nicht mehr hier,
    ich vermisse sie schon sehr, ehrlich, :confused:.

    Das Eichhörnchen ist ziemlich süß, und die Namen erst,
    den Macker würde ich *Fridolin* nennen, :grins::grins:.

    Hier ist nichts los, es ist immernoch Frühling, Herr Winter
    lässt sich offensichtlich noch eib bisschen Zeit, um dann urplötzlich
    weiße Kanonen auf uns abzuschießen.
     
    Schön, dann werden also auch bald Ingo und Isabel bei euch auftauchen! :grins:Freue mich schon auf weitere Fotos von eurer roten Pelzrotte. Meiner Meinung nach passen die auch gar nicht schlecht in den Vogelmensa-Thread, wenn sie nun mal solche Vogelfutter-nasch-Eichkatzerln sind. Wünsche euch viel Spaß mit ihnen und bin ein bisschen neidisch.;)

    Wenn du dringend Eichhörnchen haben möchtest, so bin ich gerne bereit, dir von meinen Dauergästen abzugeben. Noch unbenannt, fast immer zu schnell für den Fotoapparat und besonders gierig auf meine verbuddelten Frühblüherzwiebeln. Mußt sie nur selber einfangen und mitnehmen, hier leben reichlich. Süß aussehen tun die Viecher ja, aber wenn sie nicht so wühlsüchtig wären hätten sie mehr meiner Sympathie. Den Meisenknödel habe ich schon versucht, eichhornsicher aufzuhängen, damit die Meisen auch etwas abbekommen. Übrigens wohne ich im ersten Stock, und ganz häufig sehe ich, wie so ein Hörnchen nach oben zum nächsten Nachbarn weiterzieht - ich gebe also auch der dritten Etage gute Chancen für einen Eichhörnchenbesuch.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Heute saß auf dem Baum vor unserer Vogelmensa ein Wanderfalke, angelockt von der hungrigen Vogelschar an allen Futterstellen.

    Als ich in den Garten kam, flog er davon. Ob hungrig oder doch schon gesättigt, konnte ich nicht feststellen. Federn lagen nirgendwo.

    Na ja, eben Vogelmensa auf falkisch.
     
  • Hi Lieschen, nix los an der Futterstelle, der Frühling ist ausgebrochen. Eichhörnchen, oder anderes Getier lässt sich hier nicht sehen. Aber das könnte vielleicht hinhauen,dass mal wieder eine Ratte vorbeikommt, :grins:.

    Das ist aber schon eine ganze Weile her, als ein Eichhörnchen
    an der Zeder hochgehuscht ist.
     
  • Im "zu Hause"- Portal wurden Vermutungen angestellt, dass die milde Witterung den Zustrom der Waldvögel in die Nähe der menschlichen Siedlungen stark beschränkt.
    "Experten" (ich hasse diese sinnlose Sammelbezeichnung für wenige "echte" und viele selbsternannte Fachleute) haben dazu sogar statistische Zahlen ermittelt.
    Immerhin die NABU- Winterzählung könnte dazu eine Aussage zulassen.
    Hoffentlich ist das so,
    und nicht eine erhöhte Sterblichkeit.
    Bei mir nutzen derzeit nur 3 konkurrierende Amselpaare, 1 Rotkehlchen und leider auch nur wenige Spatzen das eingeräumte "Hausrecht". Auch nur wenige umherstreifende Blaumeisen lassen sich sporadisch sehen.
    LG:oOpitzel
     
    Die regelmäßig in den Garten kommenden Amseln und anderen Drosseln habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Dabei sind es es davon eine ganze Menge.

    Besonders die schwarzen Männchen sind ein recht zänkisches Volk.

    In diesem Jahr kommen auffällig wenig Grünfinken.

    Habe heute erst einmal wieder für Nachschub beim Futter gesorgt.

    10 kg und 25 Meisenknödel haben sie schon verputzt. Mal ganz abgesehen von den selbstgefüllten Klopapierkernen, Margarineschachteln und anderen Pappröhren.
     
    Jetzt sind die Nächte ziemlich frostig, auch am Tag isses nicht so besonders warm,
    aber es tut sich nichts. Ich hoffe auch, dass die Sterblichkeitsrate nicht gestiegen ist
    Da bin ich aber gespannt, wie es weitergeht, es ist nichts los, sogar die Spatzen,
    die zum Anfang der Fütterung, zahlreich erschienen sind, haben sich verdünnisiert.
    Es sind nur noch ein paar von denen da, zwei Amseln sind anscheinend hier,
    ich höre sie im Morgengrauen rumtucken. Nichts speilt sich ab, die Futter-
    automaten bleiben völlig unberührt. Der kleine Automat ist nach wie vor
    halbvoll, der große Automat, wurde noch gar nicht angerührt, und die Äpfel
    sind auch nicht angepickt. Warten wir mal ab, wie sich das entwickelt,
    der Winter kommt bestimmt, der Anfang ist ja schon da.
    Ab und zu schwirrt eine Meise im Geiersturzflug vorbei, und schon hat das Spiel
    ein Ende.
     
    Bei mir ist auch nichts los, mal ne Amsel, mal ne Meise und dann wars das.
    Gestern Morgen als ich auf dem Balkon war kam plötzlich ein kleiner grüner Vogel unter der Pflanzentreppe hervor geschossen, der hat sich genau so erschrocken wie ich :grins:
    Frag mich was der da unten wollte und hab mir so überlegt ob die durch den milden Winter vielleicht eher noch nach Insekten suchen als an die Körner und Nüsse zu gehen?
    Unter der Treppe kriecht bestimmt noch das eine oder andere Insekt rum....
     
    Ja, das Wetter ist viel zu mild.
    Da finden die Vögel allemal noch genug zu futtern.

    Ich füttere aber trotzdem, und meine verwöhnte, faule Spatzenbande (das sind bestimmt mehr als 100 Vögel) kommt auch jeden Tag, ob warm oder kalt, und macht sich mit lautem Geschrei über das Futter her.

    Ansonsten kommen gelegentlich einige Grün- und Buchfinken, Blau- und Kohlmeisen, und wenn's mal etwas kälter ist auch einige Goldammern und Amsel.

    Der Winter gibt uns mit Sicherheit noch ein Gastspiel, dann sieht es gleich anders bei der Mensa aus.

    Heute Morgen, bei dichtem Nebel,
    ein Teil meiner frechen Spatzenschar
    wartet schon mit lautem Geschilpe in der Ligusterhecke
    auf Futter-Nachschub


    Meine Spatzenbande_0008.webp Meine Spatzenbande_0009.webp
     
    Lavi, wo wohnst du denn, dass die Nächte bei dir frostig sind? Hier ist es seit Wochen auch nachts reichlich mild; heute dürfte es zum erstenmal unter null gehen.

    Stimmt, bisher kommen weniger Vögel als im letzten Jahr um diese Zeit, außer den Türkentauben keine Waldvögel zum Beispiel. Spatzenmeisenamseln sind die Haupt-Gierhanseln, aber die kommen zuverlässig jeden Tag. Die amsellose Phase ist auch vorbei, sie sind wieder hier und haben ihre Gebüschecken wieder bezogen. (Vielleicht brauchten die mal Urlaub in einem anderen Garten.)

    Meisenknödel und Fettfutter hab ich noch gar nicht draußen, fand's bisher zu warm dafür. Oder mach ich da was falsch?

    Stupsi, Insekten gibt es wirklich noch erstaunliche viele. Kleine Raupen zB, braune und grüne, und im Sonnenschein tanzen sofort Wolken von Mücken oder was die wirklich sind (Stechmücken jedenfalls nicht), also bisher haben die Vögel mehr zu fressen als im Winter üblich.

    Schön, deine verwöhnte Spatzengang, Bobbycharly! Auch der neblige Hintergrund steht ihnen gut. Beim 2. Bild sehe ich die Stromkabel als Notenlinien und die Vögel als die verteilten Töne ...:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schön schrieb:
    Bobbycharly[/B]! Auch der neblige Hintergrund steht ihnen gut. Beim 2. Bild sehe ich die Stromkabel als Notenlinien und die Vögel als die verteilten Töne ...:grins:
    Hallo Rosabelverde,

    was du nicht alles siehst,
    und was für eine Lied ergibt das dann?

    Alle Spatzen sind schon das, alle Spatzen alle,.....?
     
  • Zurück
    Oben Unten