Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Das tut mir Leid, Stupsi.
Ich kann dir gut nachfühlen, wie trübsinnig das alles anfühlt, denn ich habe ja auch keinen einzigen Baum in meinem Garten - wie soll ich denn da den einzelnen Vogelarten gerecht werden? Bisher habe ich nur das eine Häuschen auf dem Feuerkorb in der Gartenecke sowie ein paar Meisenknödel im Hibiskus-Strauch. Alle anderen Standorte sind offensichtlich zu nahe an der Terrasse bzw. dem Wohnzimmer. Und es sind ausschließlich die Kamikaze-Spatzen, die ein Riesengeschrei und ordentlich Dreck machen... keine einzige Meise, das Rotkehlchen kommt nimmer, die Amseln fliegen nur üben den Garten hinweg... und ansonsten pöbeln ein paar Elstern aus dem Nachbargarten rüber...

Plöd.
 
  • Hallo zusammen,

    gemach, gemach
    - es ist zur Zeit außergewöhnlich mildes Wetter (außer in Höhenlagen).
    Die Vögel finden weit draußen noch genug;
    kommen in den meisten Fällen an eure Futterstellen sobald es kälter wird.

    @ Emtiar:
    laß alsbald mal einen schnell wachsenden Holunderbusch pflanzen (Vogelnährgehölz Nr.1 für 60 Vogelarten)
    und ein Obstbäumchen. :)

    VG
    Swift_w
     
    @ swift: Das sage ich mir auch immer wieder, es ist einfach zu warm,
    benahe frühlingshaft und suche den Grund darin, dass die Vögel
    restlos verschwunden sind. Aber das geht schon eine ganze Weile so.
    Als es schon richtig kalt war, hat sich auch kein Piepmatz sehenlassen.

    Die Spatzen sind total verschwunden, ab und zu huscht eine Amsel
    in ein nahegelegenes Gebüsch, die Meisen sind nicht mehr da,
    das geht aber schon sehr lange so.
    Seltsam finde ich es, dass der kleine Futterautomat nur noch halbvoll ist,
    aber bis jetzt, egal zu welcher Tageszeit, es ist ja meistens ganz früh
    oder am Abend wenn es noch ein bisschen hell ist, habe ich keinen Vogel
    am Silo gesehen. In den letzten Jahres war es auch ziemlich lange milde,
    und die Vögel zwitscherten im Garten, das ist schon ein bisschen eigenartig!
    Warten wir mal ab, was passiert, wenn der erste richtige Wintereinbruch kommt.

    Liebe Grüße LAVI
     
  • Zum Usutu-Virus:

    Die zunehmende Ganzjahresfütterung und die damit verbundenen Hygieneprobleme an den Futterstellen tragen mit dazu bei, dass Erkrankungen wie beispielsweise Salmonellose, Trichomonaden oder auch das Usutu-Virus bei Vögeln immer häufiger beobachtet wird.
    Ist das so? Hm.

    Frage 1: Nimmt die Ganzjahresfütterung tatsächlich zu? Ich kenne keinen einzigen Menschen, der das macht. Die Leute (ich auch) füttern allerdings ja gern schon immer früher, wie auch hier im Thread zu lesen. Praktisch ist der Fütterungsstart der Beginn des Vogelfutterverkaufs im Einzelhandel.

    Frage 2: Keime vermehren sich ja am liebsten bei Wärme. Demnach wäre es unsinnig, bei diesen Temperaturen schon Vögel zu füttern? -: wir haben seit Tagen 8-10° und frostfreie Nächte. Vielleicht sollten wir es jetzt einfach noch lassen? (Falls die herrschenden Temperaturen reichen, um Keime zu züchten.) Möglicherweise tun wir der Natur damit ja gar keinen Gefallen, sondern erreichen das Gegenteil?

    Du hast mich nachdenklich gemacht, Pit. Gutgemeintheit kann ja oft völlig hirnlos sein, wär nicht das erste Beispiel.
     
  • Hi Rosabel, ich habe die Vögel noch nie das ganze Jahr über gefüttert,
    ich bin kein Freund davon. Es gibt wirklich genug Grünzeug,
    Früchte und Beeren, Insekten, u.v.m. für die Vögel in den Gärten!!
    Nach wie vor bin ich dagegen.
    Die Krankheiten haben in den letzten Jahren ziemlich zugenommen,
    egal warum auch immer. Nicht immer ist das Futter bakterienfrei,
    ich möchte nicht wissen, was manche Vogelfreunde füttern, auch das
    spielt eine große Rolle. Viel näher möchte nicht auf dieses Thema eingehen,
    auf jeden Fall kommt so einiges zusammen, was zu diversen Krankheiten führt.

    Anfang November hängt bei mir ein bisschen Futter, aber noch nicht
    die volle Kanne, damit warte ich bis es wirklich richtig frostig ist.
    Meistens ist es um diese Jahreszeit immernoch zu warm, aber es wird
    überall empfohlen, zeitig damit anzufangen, damit die Piepmätze
    rechtzeitig orientiert sind. Was ist nun richtig, was ist falsch??
    In der vorletzten Minute würde ich nicht füttern, das könnte in die Hose gehen,
    oder auch nicht, das habe ich noch nicht ausprobiert.
     
  • Ich wünsche allen Vögelchen frohe Weihnachten und eine extra Portion Futter :grins:


    Das wünsch ich den Pipmatzen, wie auch euch treuen Schreibern hier auch. :D
    Wir sind zur Zeit auf den Kanaren, und erfreuen uns jeden Tag dem unglaublichen Gesang der vielen verschiedenen Vogelarten.
    Und keine Angst, zuhause wird weiter brav gefüttert, für das haben wir ganz liebe Nachbarn. :)
    Frohes, stressfreies Weihnachtfest!!!!
    Liebe Grüsse musa
     
    Kontrolliert bitte mal eure Meisenknödel wenn ihr fertig gekaufte aufgehängt habt.
    Hab heute morgen entdeckt das 3/4 ranzig und sogar schimmmelig waren und alle entfernt.
    Kaum hatte ich frische aufgehängt kamen auch die Meisen wieder und ich wunder mich warum sie die nicht anrühren.....man sollte sie in die Geschäfte zurück bringen :mad:
     
    Wir hatten heute den 1. lauten Besucher in diesem "Winter" :)
     

    Anhänge

    • IMG_6151.webp
      IMG_6151.webp
      182,7 KB · Aufrufe: 90
    • IMG_6154.webp
      IMG_6154.webp
      204,5 KB · Aufrufe: 82
    • IMG_6163.webp
      IMG_6163.webp
      168 KB · Aufrufe: 142
    Was ist das? Sieht aus wie ein kleiner Papagei?:confused:

    Hatte heute ganz viele kleine Vögel hier, ach hab ich mich gefreut und dann ging dieses sch.... geböller los :mad:
    Ich hasse es wenn sie jetzt schon damit anfangen und keiner sagt was!!!!
     
  • Petra, das ist ein Halsbandsittich. Da gibt's hier viele von, kommen gerne in Scharen und machen einen Höllenlärm. An die Futtersäule kommt im Winter oft ein Pärchen und die 2 machen ganz schön Sauerei.
    Liebe Grüße
    Gabi
     
  • Ist das ein Wildvogel, nee oder....?
    Kenn ich gar nicht?
    Kenn nur Wellensittiche :D
    Aber der sieht schön aus.
     
    hallo

    die halsbandsittiche haben wir hier in wiesbaden und umgebung zu 1000ten - morgens bis 9 uhr sitzen sie in den baumen bei real auf dem parkplatz - dann ziehen wie wieder um in den schlosspark in wiesbaden-biebrich :)

    sind wunderschöne tiere -
     
    Nö, das stimmt nicht! :) Wir haben Meisen, Finken, Rotkehlchen, Stare, Amseln, Spatzen (leider nur wenige), Eichelhäher, Elstern, Tauben, Goldhähnchen :) Und das alles in der Großstadt :D
     
    Frohes Neues Zusammen,

    leider heuer bislang keine Fotos, da mein lieber Waschbär jedes mal über Nacht,
    das Fütterhäuschen besenrein hinterlässt.....:mad:
    Selbst die Knödel in den Körbchen sind nicht sicher ....
     
    Hallo Gerd mit dem grünen Daumen,

    dem problematischen Waschbär-Neubürger würde ich "helfen."

    Tagsüber nur begrenzte Mengen Futter ins Vogelfutterhäuschen reingeben,
    sodaß es nachmittags vor der Dämmerung leer wird !
    Bei der milden Witterung reichen sowieso geringere Futtermengen aus.

    Meisenbällchen (in Gitterkörben) an 1 m langem dünnen Draht an hohen waagrechten Ast "abhängen"; desgleichen Futter-Silos.
    Oder ganz auf Meisenknödel verzichten.

    VG und Frohes Neues Jahr @ All
    Swift_w
     
  • Zurück
    Oben Unten