Vögel schlimmer als Schnecken?

  • Ob es die zu kaufen gibt weiss ich nicht , aber meistens sind die aus gut knisterndem Material .
    Grosse Bögen gibts in Papeterien , evt ist es Seidenpapier oder sowas ähnliches . Es darf nicht zu schwer sein und im Wind flattern .

    Daraus werden lange Streifen geschnitten und aufgehängt .
    Sieht noch hübsch aus .

    Wir sahen das sogar schon unterwegs auf Obstbaum Plantagen im Wallis .
     
    Ob es die zu kaufen gibt weiss ich nicht , aber meistens sind die aus gut knisterndem Material .
    Grosse Bögen gibts in Papeterien , evt ist es Seidenpapier oder sowas ähnliches . Es darf nicht zu schwer sein und im Wind flattern .

    Daraus werden lange Streifen geschnitten und aufgehängt .
    Sieht noch hübsch aus .

    Wir sahen das sogar schon unterwegs auf Obstbaum Plantagen im Wallis .

    das müsste dann so was sein wie Staniolpapier z.B.? Richtiges Papier wäre ja beim ersten Regen futsch.

    Wir haben auch den ganzen Garten voller Vögel, die Tauben und Krähen verjagt mein Hund, wenn ich zuhause bin.
    Die anderen (Amseln, Stare, Spatzen, Stieglitze, Grünfinken, Blaumeisen, ab und zu ein Rotschwänzchen, Eichelhäher und Elstern) dürfen alle bleiben und haben sogar einen rieeesigen Maulbeerstrauch nur für sich.
    Allerdings werde ich es bei meinen Obstbäumen jetzt auch mal mit diesen bunten Streifen versuchen.
     
  • Es darf nicht zu schwer sein und im Wind flattern .

    Daraus werden lange Streifen geschnitten und aufgehängt .
    Sieht noch hübsch aus .

    Ich denke grade an Mülltüten... Die in dünne Streifen geschnitten sind regenfest, flattern im Wind und dürften sogar ab und an rascheln ;)
    Und es müssen ja nicht nur die großen "Blauen" sein... Es gibt Plastiktüten ja in allen erdenklichen Farben! :)

    Thomash, wenn du im Prinzip nichts gegen das Teilen hast, warum schützt du dann nicht einfach nur bestimmte Mengen? Dann brauchst du nicht deinen ganzen Garten einnetzen, kannst aber beispielsweise ein Erdbeerbeet schützen, von eurem Hauswein, umwickelst du, sobald die Fruchtansätze da sind, die einzelnen Trauben etc. Grad dafür eignen sich diese "Wäschenetze"... Bekommst du teilweise für 59Cent das Stück (Billigläden)...

    http://picture.***********/images/4...qh/2-stck-wschenetz-wschesack-1x1kg-1x3kg.jpg
     
    Ich werde es dieses Jahr mit CD Scheiben und anderem Klitzerzeug versuchen.

    Ansonsten müsste ich den ganzen Garten unter ein Netz legen *lach*

    Möglicherweise wird meine Felsenbirne und evt der eine oder andere Kirschbaum zusätzlich geschützt.

    Bei der Haustraube hab ich fast keine Chence diese in Netze zu hüllen. Auch wenn ich diese ordentlich beschnitten habe, wächst diese einfach zu wild.
     
  • Das ist bei mir ein wenig saisonabhängig. Ich hatte letztes Jahr zum Beispiel ein größeres Problem mit Vögeln, vorletztes Jahr waren es dagegen eher die Schnecken, die zu gierig waren :( Irgendwer ist immer da, der stört....
     
    Nein, das glaube ich nicht. Ich mag Vögel, die sind zumindest süß :) Ganz anders wie diese ekeligen Schnecken...
     
    Wir haben in der Eisenbahnanlage im Vorgarten Stäbe von silvesterraketen mit Blumenband daran das Knistert nicht flattert aber und hilft.
    Weil ich nichts gegen Vögel habe aber die Gleise von einem aufgeschabten Berg Erde zu befreien ist nicht sonderlich lustig.

    Gruß Suse
     
  • Unser Nachbar hat einen riesigen Baum mit CDs vollgehängt, weil darunter sein Auto parkt und die Tauben ihm das immer vollk***.

    Hat nix geholfen, die Tauben haben sich höchstens eine Woche lang davon beeindrucken lassen.

    Dafür blitzen die CDs jetzt bei uns ins Wohnzimmer, wenn es etwas windig ist und die Sonne darauf scheint. Nicht so toll (aber der Nachbar ist schon alt, und wir hatten schon beim Aufhängen der CDs Sorge um ihn - würde ihn also nie bitten, die wieder rauszunehmen) Ich hoffe, dass die Luftverschmutzung die Dinger irgendwann so dreckig macht, dass sie nicht mehr blitzen.
     
  • unsere Hausamsel, Laura getauft, macht uns zZ viel Ärger,
    die sitzt 1m neben einem und wartet das man den Boden gelockert hat
    und holt sich dann die Regenwürmer...

    Ebenso die Aussaat, kaum gesät, ist Laura da und pickt die Samen raus
    bin mal gespannt ob noch genügend Buschbohnen für uns bleiben :d

    ... ach ja, und die Stachelbeere werde ich wohl mit Netz schützen
     
    Auch Trauben bin ich bereit zu teilen aber eben nur TEILEN!!!
    Vergiss es... die netten Flattermänner teilen nach dem Motto "100% wir, 0% Du" ... :grins:


    Ich krieg schon seit Jahren weder Johannisbeeren ab, noch mal eine Aronia und dabei würde ich die sooo gern mal probieren.. :rolleyes:

    Aber erst sind sie mir beide noch zu unreif und dann.... wech.

    Dafür sitzen alle unsere Amseln rülpsend im Garten und verdauen genüsslich...:grins:
     
    Sehr ärgerlich - Im Moment hab ich noch keine Schäden beobachtet aber gut dass du mich warnst.

    Ich werde wohl einige besonders wichtige Früchte schützen, alle kann ich eh nicht schützen.
     
    bei uns haben sie dieses Jahr 2/3 unserer Erbsen gemampfelt:( Ok, war ja selber Schuld, hatte nur 1/3 per Netz geschützt.
    Naja, immerhin ist jetzt das Beet gut gedüngt, mit ordentlich Vogelscheisse:grins:

    Gegen so kleine süsse Amseln hätte ich wahrscheinlich nix, vorrausgesetzt sie kommen nicht in Massen;) bei uns sind es aber eher Raben, Elstern und teilweise auch Möwen, die sich vom Meer herverirrt haben.

    Erdbeeren haben wir jetzt vorsorglich schon mal abgedeckt, denn bei uns picken sie auch grüne unreife kleine Früchte. Letztes Jahr, als wir im Sommer dann das GWH offen liesen (beide Seiten für die gute Durchlüftung) haben sie sogar meine Fleischtomaten angepickt:schimpf:

    Dafür haben wir nicht so das Schneckenproblem:-PHaben nur so ganz kleine Braunen, die direkt aus der Erde kommen und mit Hochgenuss 3 Melonenstängel durchknabbert haben, sowie eine Zucchini komplettt gelöchert haben, denn da war der Topf umgefallen lol. Aber ansonsten wie gesagt haben wir eher wenig Nacktschnecken.

    Nicht einfach mit den lieben Tierchen, vor allem dann wenn sie so ungerecht teilen ;)Wir leben ja in der Stadt, der Garten ist eher ländlich, allerdings würde ich nicht sagen, dass es unseren Vögeln hier an irgendwas fehlt, soviel Essenreste wie die Leute hier wegschmeissen. Die Tiere werden auch einfach immer wählerischer und wissen ebend auch was gut ist, mir sind süsse Trauben da auch lieber als Sonnenblumenkerne, und wie gesagt, meine Schneckchen haben sich auf Melonen spezialisiert:rolleyes:
    LG, Marlis:o
     
    ... wenn ich dieses Jahr keine Trauben bekomme, dann gibt es Amselbraten;)

    ... leider kann ich keiner Fliege was zu leide tun und daher bleibt dies alle leere Drohung:(
     
    Also meine Schäden durch Vögel sind deutlich größer als die von Schnecken ...
    Erdbeeren, Johannisbeeren, Salat ... Davon sehe ich nix. Haupttäter sind Tauben, Amseln und eine Drossel.

    Das ärgert, zumal ich den Garten voll habe mit Vogelschutzgehölzen samt Vogelfutter und auch ganzjährig füttere.

    Was wirklich etwas hilft, sind Vogeltränken (Wassermangel bringt die Vögel vor allem zum Naschen).
    Und eben Netze und Tunnel, wobei die einfach sch.... aussehen.

    Katzen bringen NULL, die wohlgenährten Amseln bleiben bis auf 1m Abstand seelenruhig am Fressen, und lachen die Katze danach aus :grins:
     
    hallo

    ich kann dieses gejammere nicht wirklich nachvollziehen - wir menschen haben doch wirklich genug auswahl - also gönnt den tierchen doch auch was

    im grunde ist doch genug für alle da - wenn man den vögelchen nichts abgeben will muss man es eben abdecken und gut iss es

    da nutzt alles gejammere nichts

    meine amsel hat voriges jahr auch die ganzen heidelbeeren vom stock gefuttert -ich bekam aber wenigstens einen versuch ab - oder sie hat sich an den erdbeeren bedient- na und

    ich gebe ihnen oft kleingeschnittene äpfel in den garten wo sie sich dann gerne bedienen - ein grosser beutel kostet nicht viel sie stürzen sich nicht nur auf mein obst
     
    Hallo.

    Versuche doch mal Glitzerstreifen (Metallfolien) zwischen die Reben zu hängen. Wenn diese vom Wind bewegt werden reflektieren diese unterschiedlich. Hat bei mir zumindest einigen Erfolg gezeigt. Einen gewissen Tribut an die Natur kann man nicht verhindern - sollte man auch nicht.

    Für die Sonnenblumen hilft, einen gewissen Anteil an Blumenköpfen rechtzeitig und einzeln (vielleicht nur die schönsten und ertragreichsten) mit feinmaschigen Schutznetzen abzudecken/binden. So bleibt fpr beide Parteien was übrig.
     
  • Zurück
    Oben Unten