Vögel füttern

Da kann ich Stupsi nur recht geben .
Aber auch die Altvögel sollten auf Insekten umsteigen , schon vor der Eiablage .

Ich weiss maryrose , sie sind einfach schön anzuschauen die Piepser und wie oft verlockt es sie weiter anzulocken .
Aber eben , oft macht man aus lauter Liebe zu den Tierchen schnell mal was ihnen nicht gut tut :pa:
 
  • Heute ist es wirklich November, kalt und nebelig. Heute habe ich das Futterhäuschen erstmals gefüttert.

    LG Karl
     
    so, wir haben seit vergangener Woche das Häuschen auf dem Balkon hängen.
    Sonnenblumenkerne werden verfüttert, Meisenknödel kommen später in den Garten.
     
  • Kleine Erlebnisse bestätigen uns immer wieder wie richtig unsere Liebe zu den Lebewesen in der Natur sind :)

    Heute räumten wir noch den Rest im Garten auf , trotz Nebel und wirklich gruseliger Bise .
    Irgendwann schimpfte plötzlich ein kleines Meischen wie ein Rohrspatz und hüpfte andauernd vom LEEREN Vogelhäuschen zum Ast und zurück .

    Was macht man da ? ...... Man lässt alles fallen , bewegt sich Richtung Hütte und holt Futter .... Alles unter Beobachtung der kleinen Meise .

    Noch während dem Einfüllen setzte sie sich auf eine Dachseite des Häuschen und piepste ganz aufgeregt .
    Ich traute mich fast nicht mehr zu bewegen und mein Mann stand mit offenem Mund und staunte .

    Als ich das Dach wieder schloss hüpfte sie auf den oberen Ast und wartete .
    Kaum machte ich einige Schritte weg , war sie schon unten und genoss ihr Körnerdinner :D

    Ach war das schöööönnnnn .......:)
     
  • Bei uns eigentlich nur wenn die Katzen rum laufen oder eben wenn sie im Winter ans Häuschen wollen und wir zu nah sind .

    Das kleine gestern hatte wohl Hunger :)
     
  • Als ich das Dach wieder schloss hüpfte sie auf den oberen Ast und wartete .
    Kaum machte ich einige Schritte weg , war sie schon unten und genoss ihr Körnerdinner :D

    Ach war das schöööönnnnn .......:)

    Ja, die Vögel gewöhnen sich sehr schnell an eine Futterstelle.
    Hab meine letzten Winter Richtung Stall verlegt, das geschnattere unter der Terrasse war mir doch zuuuuuu heftig.

    Bei warmen Wetter füttern ist dennoch gefährlich, vor allem wenn dann bei Schnee/Frost die Futterstelle nicht mehr nachgefüllt wird (ist ja für manche auch ein Kostenpunkt). Dann finden die kleinen nicht mehr so schnell Ersatz, deshalb füttere ich nur, wenn die wegen einer Schneedecke nichts mehr finden.

    Natürlich ist dies von der Gegend abhängig, in der Stadt ist dies etwas anderes wie bei mir auf dem Land (Einöde).
     
    Da hast du recht , wenn es warm ist wird bei uns auch nicht gefüttert.
    Wir haben aber seit wenigen Wochen schon Frost und teilweise Schnee .

    Die Woche ist bei uns Schnee angesagt und Höchsttemperatur 0 -1 Grad .

    Darum füttern wir schon :)
     
    Kapha das mit der schimpfenden Meise ist ja lustig :grins:
    Wenn die richtig hunger haben werden die echt zutraulich.

    Bei Meisen hab ich das noch nicht so erlebt aber die Amseln die kommen auch quasi auf meine Hand geflogen wenn Eis und Schnee draußen ist und ich morgens mit meinem Futterpott rauskomme.

    Im Sommer hatte ich mal das Erlebnis das ich auf dem Balkon saß mit einem Buch, die Beine hochgelegt auf die Balkonbrüstung und plötzlich flog eine kleine Meise auf meinen Badelatschen und schaute mich an.
    Ich hatte da vorher den Wassernapf stehen den sie wohl suchte.
    Jetzt stand er 10 cm weiter links und sie ließ sich auch gar nicht stören, flog dahin und badete gemütlich vor meinen Augen.
    Das war so schön anzusehen.
     
    Schön, meine Vögel sind da aber nicht soooo zutraulich, die flattern gleich davon wenn ...
     
  • AW: Vögel füttern - auch via Nistkästen?

    Hallo, zusammen!

    Habe in diesem Thread jetzt schon viel erfahren und gelesen zu Fragen, die auch ich eigentlich stellen wollte...

    Könnt ihr nur nochmal zusammenfassen/kundtun, welche Vogelhäuser jetzt konkret für die Fütterung am besten sind? Gibt es da extra Futterhäuser? Was ist mit Silos? Wo ist der Unterschied?

    Bisher habe ich im Garten nur zwei Nistkästen hängen...

    Habe jetzt auch hier ****Gibt´s sicher auch wo anders**** kombinierte Futter- Nistkästen entdeckt... ist das sinnvoll???

    Freue mich auf die Rückmeldungen...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Sorry - war echt nicht als Werbung oder so gedacht! Habe die Dinger nun einmal da zuerst gesehen... Tut mir Leid. Hoffe trotzdem auf Antworten zu meiner Frage...
     
    Hallo Sommerkind, viele nehmen die Silos weil die Vögel das Futter dann nicht verdrecken.
    In diese Häuschen setzten sie sich ja rein und da muss man dann drauf achten sie regelmäßig sauber zu machen.
    Was du nimmst ist reine Geschmackssache.
    Ich hab zwei:
    In das größere passen auch Amseln und in das kleine nur die Meisen, Spatzen usw. so kann ich auch getrennt Futter einstreuen und es gibt keinen Streit.
    Vogelhaus 1.webp
    Vogelhaus 2.webp
     
    Dann solltest du aber umstellen auf Insekten denn sonst füttern sie die Körner auch an die Jungen und dann fehlen da bestimmte Stoffe die in Insekten enthalten sind.Die jungen Vögel brauchen das für den Skelettaufbau sonst verkrüppeln sie.

    Hallo,
    diese Legende ist durch Beobachtungen lange widerlegt - die Altvögel füttern die Jungen nur mit Insekten und bedienen sich selbst an den Samen (sind ja nicht doof, die Vögel :-))
    Die Briten füttern seit 100 Jahren ganzjährig Wildvögel, das ist völlig in Ordnung, vor allem angesichts unserer ausgeräumten Landschaften und Gärten mit dem ökologischen Wert von grün angemaltem Beton.
    Mehr Info z.B. hier: http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/biswannfuettern.html


    Grüße Susanne
     
    Hallo Susanne, ich hab es mit eignen Augen gesehen das sie die Körner auch füttern.
     
    Vorgestern gab Sempach durch Radio die Info , das man den gefiederten Freunden doch bitte Futterstellen einrichten und zur Verfügung stellen soll .

    Na also , liegen wir doch nicht so falsch ;):D
     
  • Zurück
    Oben Unten