Vögel füttern

Futter gibt es erst, wenn es Frost gibt oder Schnee fällt.

Dem schließe ich mich an.
Solange es hier in der ländlichen Wildnis noch immer wieder vorwitzige Regenwürmchen, viele Beeren, Hagebutten, stehengebliebene Sonnenblumen, Gräser u. vieles anderes gibt werde ich auch nicht zufüttern.
Da soll und muss die Natur ihren Lauf nehmen.
Bereit gelegt ist das Futter und sobald Dauerfrost oder Schnee kommt wird es verteilt.

Vermeintlich hartherzige Grüße von
Elkevogel
 
  • Eben ich denke das kommt immer darauf an wo man lebt , man kann dies nicht verallgemeinern , egal was Sempach sagt ;)
    Auch ist es uns egal ob gefährdet oder nicht , jedes Tier hat Hunger .

    Bei uns ist seit einigen Tagen alles weggefroren .
    Nachts hat es schon bis - 3 grad .
    Hagebutten und Beeren sind weg , Sonnenblumen leer .
    Regenwürmer sind nur noch im Kompost zu finden .

    Ab 600 m liegt Schnee , in höheren Regionen sowieso .
    Heute Morgen gab es die ersten Flocken im Raum Basel .
     
  • Ich hatte heute früh auch den ersten Schnee als ich kurz nach sechs aus dem Haus ging. Und bis ich abends immer Heim komme, sind die Scheiben bei vielen Autos schon mit einer Frostschicht bedeckt. In sofern bin ich froh dass ich schon was draussen zum füttern habe.
     
  • Inzwischen haben sich ja auch die "Vorschriften" der Vogelschützer gelockert: Frost und geschlossene Schneedecke gelten nicht mehr als ultima ratio für den Beginn der Fütterung.
    Ich beginn mit der Fütterung, wenn sich immer mehr Vögel, die sich im Sommer im Garten nicht gezeigt haben, sich wieder durch ihre Präsenz in Erinnerung bringen.
    Und die futtern munter weiter an den Samen und Beeren im Garten, genießen es aber durchaus, dass auch ein gefülltes Futterhaus zur Verfügung steht.
    Inzwischen kommen auch die "Großen": Eichelhäher und Spechte.
    UND: Beobachtung meiner Gäste bereitet mir sehr viel Freude:D

    LG maryrose
     
    Sobald wir umgezogen sind 1.12 werde ich einen Futterkranz aufstellen.

    Ich freue mich schon die Piepmätze zu beobachten.
     
  • Eben ich denke das kommt immer darauf an wo man lebt , man kann dies nicht verallgemeinern , egal was Sempach sagt ;)

    Ja, am einen Ort kommen Schnee und Frost etwas früher, am anderen Ort später, was aber an der Aussage an sich nichts ändert...

    Ich finde es interessant, wenn man sich bei Vogelwarten etc. Informationen holen kann. Ich bin keine Vogelkundlerin und verlasse mich da gerne auf die Fachleute, auch wenn sich die nicht immer einig sind (aber das ist ja in allen Disziplinen so).

    "Über die Zweckmässigkeit der Winterfütterung gehen die Meinungen oft stark auseinander..."

    "Durch die Fütterung an bestimmten Orten fördert man das gehäufte Auftreten von Vögeln auf beschränktem Raum. Es besteht deshalb die Gefahr, dass hier Krankheiten übertragen und verschleppt werden..."

    "Da massvolles Füttern unschädlich ist, muss man auch nicht darauf verzichten..." www.vogelwarte.ch

    Will gewiss keine Spielverderberin sein...Werde aber dieses Jahr trotzdem kein Vogelhäusschen aufstellen, weil die Nachbarn rechts und links sehr stark füttern.
     
    Deshalb ist man keine Spielverderberin , warum ?:pa:

    Ich denke die Entscheidung sollte jeder selber für sich entscheiden .
    Wenn füttern dann sollte man auf Vielseitigkeit schauen und auf jeden Fall auf die Vogelarten welche dort leben und nicht einfach irgendwo Brot hinwerfen :)
     
    UND: Beobachtung meiner Gäste bereitet mir sehr viel Freude:D
    Mir auch maryrose, mir auch!
    Ich hab' erst zwei Futterstellen (weitere folgen noch), aber schon die habe ich so platziert, dass ich die Piepmätze bequem entweder vom Esstisch oder vom Sofa aus beobachten kann. Einfach nur schön!
    Bis jetzt waren es hauptsächlich Spatzen und einige Meisen, aber es war auch schon ein einziges Rotkehlchen dabei. Nun warte ich noch auf Grünfinken, deren Gesang mag ich besonders.

    Liebe Grüße
    Emtiar

    PS: @Mr.Ditschy: Fotos meiner "birds' diner"-Filialen folgen in Kürze!
     
  • Bei uns holen sich die Vögel noch die Beeren von den verschiedenen Sträuchern und davon sind noch reichlich da.

    Genau. Drum ist es derzeit überflüssig. Hier wird ringsherum auch schon fleißig alles angeboten. Klar sind die Vögel dann sofort an der Futterbar, haben sie es doch schön einfach und bequem. Aber die Katzen, die hier leider immer mehr werden, wissen genau das auch zu schätzen :rolleyes:
     
  • Genau Emitar ...

    Man sollte es nicht auf alle Länder und Orte verallgemeinern , wie es einige tun .

    Was würden wohl die Piepmatze in den höher gelegenen Schweizer Orten machen , wo es schon kräftig Schnee hinlegt und nicht mehr gross Beeren etc hat ?
    Genauso hat es in anderen Länder Orte wo schon Schnee liegt .....

    Ich freue mich wenn sie meine Sonnenblumen leeren , Obst naschen und andere Körnchen und ih sie beobachten kann und ich ihnen helfen kann wo es mir möglich ist .
    Egal ob Fink oder Rabe ..;)

    Sie kommen trotz Katzen .......:)
     


    Ein bischen habe ich auch damit begonnen, ein paar Sonnenblumenkerne
    und Meisenknödel aufzuhängen.
    Es war sehr gut herauszubekommen, wer die Meisenknödel, Fettfutter
    und Körnerfutter, egal was es alles gegeben hat, ratztfatz aufgefuttert hat.
    Das Rattenthema hatten wir ja schon in der Vogelmensa und in
    anderen Threads. Die ist fleißig in die Sträucher geklettert und hat
    sich an dem Futter ergötzt, das Rotkehlchen hat freundlicherweise
    auch etwas davon abbekommen.
    Vögelhäuser habe ich nicht mehr aufgestellt, dafür habe ich die Silos aufgehängt.
    Ansonsten hängen Meisenknödelanhänger am Haken, nix mehr
    mit hochklettern. Ich hoffe sehr, dass das reibungslos über die Bühne geht.
    Im Sommer habe ich noch nie die Vögel gefüttert, es ist wirklich genug
    im Garten. Die Meinungen gehen da ziemlich auseinander, die einen
    füttern das ganze Jahr über, die anderen in der Wintersaison.

    Miezen mögen auch Vogelfutter, das habe ich auch schon beobachtet,
    Tauben, Elstern, Mäuse und Ratten helfen auch noch ordentlich mit.
    Ich bin so wie es jetzt ist ganz zufrieden, mit den Futterautomaten
    ist das eine saubere Sache, nun hoffe ich nur noch auf die anderen Vogelarten am Futterplatz. Grünfinken, Blau-und Kohlmeisen und Rotkehlchen
    könnten wirklich mal wieder vorbeischauen, 8).

     
    Genau Emitar ...

    Man sollte es nicht auf alle Länder und Orte verallgemeinern , wie es einige tun .

    Was würden wohl die Piepmatze in den höher gelegenen Schweizer Orten machen , wo es schon kräftig Schnee hinlegt und nicht mehr gross Beeren etc hat ?
    Genauso hat es in anderen Länder Orte wo schon Schnee liegt .....

    Ich freue mich wenn sie meine Sonnenblumen leeren , Obst naschen und andere Körnchen und ih sie beobachten kann und ich ihnen helfen kann wo es mir möglich ist .
    Egal ob Fink oder Rabe ..;)

    Sie kommen trotz Katzen .......:)

    Bei geschlossener Schneedecke ist es etwas anderes. Aber bis vor kurzem hatten wir deutschlandweit noch frühlingshafte Temperaturen.
    Wir lassen im Garten die Stauden stehen und schneiden nicht zurück. Die Piepmätze sind dankbar.
     
    Von Ganzjahrfütterungen halte ich auch nichts, es sei denn man stellt auf Artgerecht um und füttert dann Insekten.
    Da gibt es aber genug in der Natur ist eigentlich dann nicht nötig und mehr Spaß an der Freude.

    Ich hab mich damals bei Nabu u.a. schlau gelesen und so lange man kein trocken Brot anbietet und Körner und Saatgut im Winter und Insekten im Sommer, ist doch alles ok.
    Heute lassen die meisten ebend zu wenig in Ihren Gärten stehen im Herbst.
    Auch Felder werden ja fast nur noch mit Mais und Soja bepflanzt, Wildwiesen verschwinden usw. ich denke da sollte man auch schon zufüttern bevor Eis und Schnee kommen weil gerade in Stadtgebieten ist für sie dann nicht mehr viel zu holen aus der Natur.
    In ländlichen Bereichen sieht das anders aus, da gibt es noch genug in der Natur zu finden bis zum ersten Schnee.

    Ich seh es immer unter dem Standpunkt: Da wir den Tieren immer mehr Naturgebiete wegnehmen, sollte man einfach auch mal einen kleinen Beitrag leisten und ihnen wieder was zurückgeben.
     
    Da schliesse ich mich dir voll an Stupsi :pa:

    Ganz Jahres Fütterung gibts bei uns auch nicht , denn ich will ja das sie meine Schädlinge holen und eben ab Frühjahr ist es nicht mehr nötig .
     
    Ich füttere auch gerne im Frühjahr noch ein wenig weiter, wenn die Eltern mit der Fütterung der Jungvögel beschäftigt sind.
    Einsammeln der Insekten für die Jungen und Zwischendurch-Stärkung für die Eltern aus dem Futterhäuschen. :D
    Auch die Schädlinge brauchen im Frühjahr Zeit, bis sie zur Hochform auflaufen.

    maryrose
     
    Dann solltest du aber umstellen auf Insekten denn sonst füttern sie die Körner auch an die Jungen und dann fehlen da bestimmte Stoffe die in Insekten enthalten sind.Die jungen Vögel brauchen das für den Skelettaufbau sonst verkrüppeln sie.
     
  • Zurück
    Oben Unten