Was habt ihr denn für Eure Tomaten so an Bedachungen und Behausungen und mit welchen Erfahrungen? Bilder wären super

Ich habe 2013 einige Tomaten unter dem Dachüberstand auf der Terrasse gehabt, 1a gewachsen, alles gesund. Aber die Tomaten im Beet... nicht hochgebunden und nicht überdacht, die hat die Braunfäule dahingerafft. Jetzt überlege ich, was ich im Beet für einen Aufwand treiben möchte, um mal ein Beet ohne BF abzuernten.
Reicht es, den Regen von oben auszusperren mit einem Dach? Bringt das überhaupt etwas, in 2m Höhe ein Dach, wo es den Sprühregen bei Wind seitlich reinträgt? Hier im Norden ist fast immer Wind. Und bei 80% Feuchte im Spätsommer bringt doch ein Dach gar nichts mehr?
Halbdurchlässige Folie aussenrum, die Wind ja, aber grosse Regentropfen nicht durchlässt? Und dann bei Sonnenschein hochrollen.
Was bringt ein unbeheiztes Gewächshaus? OK, es wird schneller warm darin, aber die Luftfeuchte in der kalten Nacht ist doch darin genauso hoch und mangels Wind tagsüber sogar eher höher?
Ist es arg aufwändig bzw. Stromkostenintensiv, ein GWH in kalten feuchten Nächten ein bisschen zu heizen? Macht das jemand hier?
Ich habe 2013 einige Tomaten unter dem Dachüberstand auf der Terrasse gehabt, 1a gewachsen, alles gesund. Aber die Tomaten im Beet... nicht hochgebunden und nicht überdacht, die hat die Braunfäule dahingerafft. Jetzt überlege ich, was ich im Beet für einen Aufwand treiben möchte, um mal ein Beet ohne BF abzuernten.
Reicht es, den Regen von oben auszusperren mit einem Dach? Bringt das überhaupt etwas, in 2m Höhe ein Dach, wo es den Sprühregen bei Wind seitlich reinträgt? Hier im Norden ist fast immer Wind. Und bei 80% Feuchte im Spätsommer bringt doch ein Dach gar nichts mehr?
Halbdurchlässige Folie aussenrum, die Wind ja, aber grosse Regentropfen nicht durchlässt? Und dann bei Sonnenschein hochrollen.
Was bringt ein unbeheiztes Gewächshaus? OK, es wird schneller warm darin, aber die Luftfeuchte in der kalten Nacht ist doch darin genauso hoch und mangels Wind tagsüber sogar eher höher?
Ist es arg aufwändig bzw. Stromkostenintensiv, ein GWH in kalten feuchten Nächten ein bisschen zu heizen? Macht das jemand hier?