Unsere Oase

  • Ja, das sind sie auch... freue mich jeden Tag darüber....
    Gestern Abend war ich mal wieder im www unterwegs.... Clematis wurden gesucht, da wir einen neuen Rosenbogen beranken wollen.
    Einerseits mit der Rose "Maigold", blass-gelb bis tief-apricot blühend, je länger die einzelne Blüte geöffnet ist desto heller wird sie. Von der anderen Seite möchte ich eine Clematis hochranken lassen..... am liebsten in einem dunklen Blauton..... und dann fand ich sie, die ultimative www-Seite :-)
    Clematis satt!!!!
    link: Clematis - Shop der Clematis - Baumschule W.Kruse aus Melle - Westhoyel
    Hoffentlich ist bald Mai... und ich kann ordern!!
    Eva-Maria
     
    Hallöchen EvaKa,
    Hey ihr habt ja gewühlt... meine Güte, aber man freut sich jedes Jahr aufs neue wenn alles so schön grünt und blüht und man ist immer aufs Neue gespannt, mir geht es jedenfalls so, weil ja doch immer mal was Neues dazu kommt... Deine Clematis blüht ja schon??? Habe auch eine recht zeitige Sorte aber sie ist nocht aufgeblüht :( kommt aber noch... ich weiß das :rolleyes:
    Hübsche Bilder !!!!:cool:
    LG Ismene08
     
  • ..... wir waren gestern auf dem "Kiekeberg Pflanzenmarkt".... und sind in den Kaufrausch gefallen. 7 Clematis hatte ich ja ohnehin vorbestellt bei einem Aussteller, der auch prompt so nett war und sie alle mitbrachte... so mußten sie nicht per "parcel service" geliefert werden...
    Auf dem Wunschzettel stand ferner eine "Maigold", ebenfalls fündig geworden.
    Tja... und dann gab es noch so Wahnsinnsgewächse wie....
    Rhododendron Karribia, Hochstamm-Geranie, ganz witzige Tomatenpflänzchen, Kräuter, Polster-Phlox, ..... mein Portemonaie hat richtig geblutet, mein Herz schlug Purzelbäume :-)
    Hier die ersten Fotos von den neuen Lieblingen.... die nächsten folgen in Kürze
    Eva-Maria
     

    Anhänge

    • Karribia1.webp
      Karribia1.webp
      47,1 KB · Aufrufe: 207
    • Karribia3.webp
      Karribia3.webp
      18,2 KB · Aufrufe: 183
    • Clematis Blue Motion.webp
      Clematis Blue Motion.webp
      18,8 KB · Aufrufe: 185
    • Hochstamm-Geranie1.webp
      Hochstamm-Geranie1.webp
      32,5 KB · Aufrufe: 188
    • Maigold1.webp
      Maigold1.webp
      43,2 KB · Aufrufe: 197
    • Polster-Phlox2.webp
      Polster-Phlox2.webp
      33,7 KB · Aufrufe: 197
    • Polster-Phlox3.webp
      Polster-Phlox3.webp
      64,6 KB · Aufrufe: 169
  • Da hast du ja ordentlich zugeschlagen und tolle Exemplare erstanden. Den gelben Rhododendron finde ich wunderschön, und eine blaue Hochstammgeranie habe ich noch nie gesehen. Bin schon gespannt auf deine "Maigold".
    LG Christina
     
  • Tanja,
    bei 1300 qm Garten.... sind 7 Clematis überhaupt kein Problem :-)
    Im Vorgarten, auf einer Seite zum Nachbarn, steht z.B. eine Reihe Thuja, mittlerweile ca. 3,00 - 3,50 m hoch, sozusagen als "grüne Mauer" :-(
    Da werde ich 2 Rütel (knallrot) und 2 weiße Clematis im Wechsel ransetzen..... und schon wird aus einer dunkelgrünen "Thuja-Wand" eine herrlich blühende Clematis-Wand mit Thuja als Rankhilfe. :-)
    Die anderen 3 Clematis gehen samt und sonders an Rosenbögen, an denen von der anderen Seite dann eine entsprechende Rose gegengesetzt wird.
    Irgendwann sollen dann beide Gewächse ineinander ranken..... Geduld ist gefragt...
    Eva-Maria
     
    Hallo Christina,
    ja, in den goldgelben bis bernsteingelben Karribia hatte ich mich sofort verguckt - wußte bis Samstag gar nicht, daß es diese Farbe überhaupt gibt :-)
    Diese Art SOLL winterhart sein..... ich bete darum! :-)
    Die blaue Hochstamm-Geranie "sprang mich förmlcih an" :-)
    Ein sicherer Kandidat für das "Winter-Kalthaus", welches wir natürlich wieder aufstellen werden im Herbst, sonst würde sie den Winter nicht überleben, absolut NICHT winterhart, aber wunderschön! :-)
    Eva-Maria
     
    Da werde ich 2 Rütel (knallrot) und 2 weiße Clematis im Wechsel ransetzen..... und schon wird aus einer dunkelgrünen "Thuja-Wand" eine herrlich blühende Clematis-Wand mit Thuja als Rankhilfe. :-)

    Eva-Maria



    DAS möcht ich sehen!! Echt, bitte stell ein paar Bilder ein, wenn es soweit ist. Ich stelle mir das traumhaft vor, aber ob es auch klappt?
     
  • Ja, mit dem "Anspringen", das ist eine gefährliche Sache. Mich hat heute auch eine angesprungen. Wenn ich den Preis nicht erst an der Kasse erfahren hätte, hätte ich mich vielleicht gewehrt.
    LG Christina, die ab sofort einen großen Bogen ums Gartencenter macht. Obwohl .... mir sind zwei meiner schönsten Clematis eingegangen .....
     

    Anhänge

    • P1019654.webp
      P1019654.webp
      93 KB · Aufrufe: 212
    • P1019655.webp
      P1019655.webp
      39,1 KB · Aufrufe: 199
  • Wie anderweitig (unter Gartengeräte und Werkzeuge / "Gartenschäuche und ihre Probleme) versprochen, hier Bilder und Erklärungen zu unserer Sprenkleranlage.
    Wir haben einen eigenen Brunnen mit Saugpumpe, Wasser steht bei 7 - 8 m Tiefe in einer feinen Kiesschicht.
    Bild 2
    Das Pumpenhaus selbst hat GöGa über den Winter selbst gebaut aus Nut- und Federbrettern, dann 1x vorgestrichen, 1x nachgestrichen, 2er Anstrich erfolgt in Kürze. Die abgehenden Schläuche sind seit 5 Jahren so in unsere Beete verlegt, daß die Pflanzen optimal bewässert werden, dazu später mehr. HIER: aus Erfahrung... die GELBEN Schläuche links sind die dafür am besten geeigneten!

    Bild 1
    Insgesamt haben wir 4 verschiedene Wasserleitungen/Schläuche angeschlossen, die sich einzeln (rote Hähne) öffnen lassen.

    Bild 3
    Das Pumpenhaus läßt sich sowohl nach oben als auch nach vorn öffnen, ist von innen mit Styropor ausgekleidet zwecks Geräuschdämmung als auch zur Hitze-/Kälteeindämmung. Wenn beide Pumpen laufen, hört man lediglich ein "leises Summen" bei geschlossenem Deckel.

    Bild 4
    Ganz links die "Elektrik", 2 Steckdosen, die über ein "Elektro-Erdkabel", welches von einem Elektriker vor Jahren in den Garten gelegt wurde, angeschlossen sind. Zum einen um die Punpen zu betreiben, zum anderen um Strom im Gartenhaus zu haben.
    Die Hauptpumpe mit 1,2 kw Leistung, die Zweitpumpe mit 0,8 kw Leistung. An die Hauptpumpe hat mein Mann die Haupt-Wasserleitung, GELB, angeschlossen, die wiederum mit der Wasserleitungs-Schiene, 3 Anschlüsse, verbunden ist. Dieser gelbe Schlauch ist ein Kunststoff-Baumwollgemisch, sehr langlebig.

    Bild 5
    Die Sprenger werden auf "Aluröhrchen" gesetzt, Durchmesser ca. 0,8 cm. Diese Aluröhrchen variieren in der Höhe, man schneidet sie sich passend zur zu sprengenden Bepflanzung in der Länge zu. Im Baumarkt gibt es sowohl diese Aluröhrchen als auch die Systeme zu kaufen, mit welchen man sich diese Aluröhrchen in den Wasserschlauch einsetzt. Schlauch durchschneiden, Klipp-System mit Aluröhrchen dazwischen setzen... und man hat diesen Sprenger an exakt der benötigten Stelle stehen!
    ACHTUNG: Klipp-System muß im Durchmesser natürlich zum verlegten Schlauch(-durchmesser) passen.
    Abgebildeter Sprenklerkopf... ist der beste aus unserer langjährigen Erfahrung. Durch den Wasserdruck dreht sich der kleine, rote Sprenklerkopf sehr schnell, dadurch wird das Wasser in feinstem Sprühnebel auf die Plfanzen gegeben. Klarer Vorteil, da die so versprühte Menge nicht auf die Pflanzen "niederprasselt".

    Bild 6
    Vorn am Hangbeet, wo wir nur niedrigwüchsige Pflanzen stehen haben, ist die Länge der Aluröhrchen entsprechend geringer, max. 30 cm hoch. Weiter oben, wo hohe Pflanzen stehen, sind die Aluröhrchen schon 1 m hoch. Reichweite der Besprühung... bis zu 5 m runherum.

    Bild 7
    Hier hoffentlich gut zu sehen.... die an die Hauptpumpe abgeschlossene gußeiserne Wasserzulaufschiene, welche innen liegt. In die Vorderwand gebohrte Löcher erlaubten dann die Durchführung der 4 Wasseranschlüsse (ist alles in einem Stück, gibt es im Baumarkt). Von draussen mussten dann nur noch die Wasserschläuche aufgesteckt werden.
    Hoffe, diese Beschreibung hilft einigen bei der Erstellung ihres eigenen "Bewässerungs-Systems".
    Eva-Maria
     

    Anhänge

    • Pumpenhaus selbst_klein.webp
      Pumpenhaus selbst_klein.webp
      49,6 KB · Aufrufe: 435
    • Pumpenhaus selbst2.webp
      Pumpenhaus selbst2.webp
      112,5 KB · Aufrufe: 800
    • Pumpenhaus mit offenem Deckel_klein.webp
      Pumpenhaus mit offenem Deckel_klein.webp
      66,8 KB · Aufrufe: 766
    • Haupt- und Nebenpumpe mit Hauptschlauch und Elektrik_klein.webp
      Haupt- und Nebenpumpe mit Hauptschlauch und Elektrik_klein.webp
      45,6 KB · Aufrufe: 317
    • Sprenger2_klein.webp
      Sprenger2_klein.webp
      68,8 KB · Aufrufe: 289
    • Sprenger3_klein.webp
      Sprenger3_klein.webp
      81 KB · Aufrufe: 276
    • Wasseranschlüsse_klein.webp
      Wasseranschlüsse_klein.webp
      39,6 KB · Aufrufe: 238
    Gestern fiel der physische Startschuss zu unserer "Zweit-Terrasse"....
    Monatelang haben wir hin und her überlegt, vermessen, gesucht, Pläne gezeichnet, uns Pflaster angeguckt.... toll gefunden... wieder verworfen..... Ideen gesammelt.... und uns ENDLICH entschieden!
    Verraten wird noch nix :-)
    Ich werde euch aber Stück für Stück am "Projekt 2009" teilhaben lassen....
    Gestern nachmittag die endgültige "Lage" abgesteckt..... und den ersten Abschnitt ausgehoben.... GöGa ließ "die Muskeln spielen"...
    Heute hat er dann wirklich bis zur Erschöpfung knochenharten Boden ausgehoben, teilweise 30 cm tief, damit nächste Woche die Tragschicht eingebracht werden kann, Leer-Rohr eingelegt, Wasserleitung gelegt, Stromkabel gezogen....... *ächz*, es waren ja "nur" 30 qm, wo es die jahrzehntealte Grasnarbe und den darunterliegenden Mutterboden abzutragen galt...
    ich habe mich währenddessen im Hangbeet ausgetobt, gut 60 qm durchgehackt, hier hochgebunden, da abgestochen, hier noch eben, da noch dies..... mein Rücken gab dann schlußendlich Alarm!!!
    Genug geschafft für heute...... immer unter den aufmerksamen Blicken unserer Hunde!
    Eva-Maria
     

    Anhänge

    • der Anfang2_klein.webp
      der Anfang2_klein.webp
      46,1 KB · Aufrufe: 236
    • dritter Abschnitt fertig_India_klein.webp
      dritter Abschnitt fertig_India_klein.webp
      46,2 KB · Aufrufe: 240
    • Wasserleitung kommt unter die Erde_klein.webp
      Wasserleitung kommt unter die Erde_klein.webp
      36,6 KB · Aufrufe: 309
    • macht er das auch richtig_Giralda_klein.webp
      macht er das auch richtig_Giralda_klein.webp
      45 KB · Aufrufe: 252
    • Beet hacken2_klein.webp
      Beet hacken2_klein.webp
      39 KB · Aufrufe: 327
    Ja, Mutts, gut beobachtet! :-)
    Nach meiner ersten Anfrage um inputs hier... kam einer von den Foristen hier auf die Idee.... die beiden "Holz-Pflanzbecken" umzusetzen..... was zuerst einmal "völlig unmöglich" war (für uns)!!! :-)
    Etwas länger über diese Idee gegrübelt... und es war dann auch schlüssig für uns..... wie GUT, daß ich hier gefragt hatte!!!!!
    Soeben wurden 40 qm Pflaster angeliefert..... stehen jetzt im Vorgarten und warten förmlich auf weitere "Verarbeitung".
    Morgen kömmen 5 cbm Tragschicht und 2 cbm Pflastersand sowie noch 5 qm eines anderen Pflasters zur "Kantenbegerenzung".....
    schaut nach einem mächtig arbeitsreichen, langen WE aus....:cool:

    Den ehemals angedachten "Teich" haben wir erst mal auf die "Projektliste 2010" gesetzt. Das derzeitige Projekt "Zweit-Terrasse" wird uns schon noch 'ne Weile "ächzen" lassen :-)
    Eva-Maria
     
    Ein wenig Material, damit die "Jungs" keine Langeweile kriegen.... über's WE:cool:
    Gestern wurde bereits die Tragschicht eingekarrt, morgen früh wird abgerüttelt.... heute wird das Pflaster auf unserer Haupt-Terrasse aufgenommen, da wir noch eine Wasserleitung durchlegen müssen und uns entschlossen haben, in "Fischgrät" neu zu verlegen.....
    Eva-Maria
     

    Anhänge

    • Material2_klein.webp
      Material2_klein.webp
      23,9 KB · Aufrufe: 184
    • Material3_klein.webp
      Material3_klein.webp
      21,4 KB · Aufrufe: 215
    Der Traum vom Polygonal .... ist ausgeträumt, leider!!!!
    Da wir die Zweit-Terrasse jetzt doch anders anlegen, direkt an die Haupt-Terrasse heran, sodaß sich die beiden Terrassen an einer Seite auf der Hälfte überlappen.... hätte das Polygonal optisch überhaupt nicht mehr gepasst :-(
    Wir haben uns diverse "Pflasterproben" nach Hause geholt und mal angelegt.... es sah nur noch gräßlich aus!
    Also sind wir dem "gerumpelten Pflaster" treu geblieben.... haben einen hellen Sandton ausgesucht.... dieses wird jetzt mit dem bereits vorhandenen, caramell-braunen Pflaster gemischt..... in "Fischgrät verlegt" .... schaut dies hoffentlich nachher gut aus!
    Die Hecken schneidet mein Mann, 1 x jährlich, immer die herauswachsenden Spitzen ab..... er kann handwerkliche Sachen richtig gut! Dazu nutzt er eine ganz normale Heckenschere - ICH habe nicht die Kraft dazu:cool:
    Eva-Maria
     
    1. Mai.....Tag der Arbeit.... wir haben ihn wörtlich genommen!
    GöGa hat zuerst heute morgen die Tiefborde für die beiden Stufen gesetzt, anschl. wurde die "Strategiebesprechung" abgehalten, wie das "alte" Pflaster am besten aufgenommen wird, mit dem neuen, helleren Pflaster gemischt und wieder verlegt wird.......
    Mit dem heutigen Ergebnis mehr als zufrieden.....
    Eva-Maria
     

    Anhänge

    • Stufenbildung_klein.webp
      Stufenbildung_klein.webp
      37,9 KB · Aufrufe: 239
    • Stufenbildung2_klein.webp
      Stufenbildung2_klein.webp
      30,4 KB · Aufrufe: 196
    • Harald_Pflaster_klein.webp
      Harald_Pflaster_klein.webp
      29,3 KB · Aufrufe: 247
    • abends Haupt-Terrasse fast fertig2_klein.webp
      abends Haupt-Terrasse fast fertig2_klein.webp
      28,1 KB · Aufrufe: 256
    • abends Haupt-Terrasse fast fertig3_klein.webp
      abends Haupt-Terrasse fast fertig3_klein.webp
      16,7 KB · Aufrufe: 310
  • Zurück
    Oben Unten