Unsere Oase

Fremdes Land, fremder Strand, vertraut ist überall der Sand ....
und ich wartete in jeder Serie auf Deine gekonnten Makros, mit denen Du die Einmaligkeit der Landschaft zeichnest.
Danke für die stimmungsvollen Bilder!
LG:oErik
 
  • moin zusammen,
    freut mich, dass ihr Spaß hattet beim Anschauen.
    Erik, ich hatte das Makro zwar dabei, war aber
    zu 99% besser mit dem 200er und 400er Tele dran.
    Die Robbe, z.B. habe ich auf ca. 80 m Entfernung gehabt
    und hatte wohl 'ne Stunde mit dem 400er drauf.... gewartet,
    dass ich mal ein wenig mehr als nur Nasenspitze sah.
    Sie traute 'der mit dem Teil in der Hand' nicht wirklich.
    Zum Fischfangen, primär Heringe, kam sie aber zu gern
    in den Sund reingeschwommen. :-)
    Als ich Wicke und Hasenglöckchen vorhatte.... da hätt' ich das
    Makro gern dabeigehabt. Bei unseren Radtouren habe ich mich
    dann aber meist auf das 55-200er beschränkt, wäre sonst
    zu viel Schlepperei geworden.
    Makro geht wirklich am besten.... in 5 - 15 cm Abstand auf
    was draufhalten, was dann auch noch gaaaaaaaaannnzzzz
    stillhalten muss......
    Euch allen einen schönen Tag!
    Ach ja, einige Makro-Hummeln gibt's dann vll. heute Abend :-)
     
  • moin zusammen,
    Garten bereits gewässert.... es wird heisssssssssssss
    die nächsten Tage und Niederschlag ist nicht in Sicht.
    Ich bin jedes Mal auf's Neue froh, dass ich mir damals
    habe einen Brunnen spülen lassen.... Wasser ab 2,5 m Tiefe,
    in 7 m eine dicke Kiesschicht, so dass das Wasser richtig gut
    'gespült' und glasklar ist.
    Gestern Abend, bei gutem 'Linsenlicht' habe ich noch ein paar
    weitere Fotos gemacht....hier, hoffe zu eurer Freude!

    Allium Schuberti, groß wie ein Fußball, den muss ich umsetzen,
    so an die Hecke gequetscht, kommt er gar nicht zur Geltung
    Allium Schuberti_900.webp

    und weitere 'Aliens'... ääähhh Allium 'Christophii'
    Allium Christophii_volle Blüte_900.webp

    verblühender roter Staudenmohn
    verblühender roter Mohn_Blühstempel_whithering poppy_red_1000.webp

    pinke Päonie startet auch endlich
    Päonie_pink_grün_900.webp

    eine ganz delikate Iris, dunkelblau mit einem Braunanteil und einem
    knallgelben Auge, toll!
    Iris_dunkelblau_braun_gelbes Auge_900.webp

    Später mehr, habt alle einen schönen Tag!
     
  • hi Rosi,
    musst Dich bitte mal bei 'Rosen' durchsuchen....
    kurzerklärt....
    man besorgt sich nicht homogenisierte, nicht pasteurisierte
    sondern ECHTE Kuhmilch...
    nimmt 200 ml, mixt diese mit 800 ml Wasser, gibt das Gemisch
    in einen Zerstäuber (größere Gartenpumpe) und sprüht damit
    die Rosen ein..... ich habe es beim Austrieb der ersten Rosenblätter gemacht
    und werde diese 'Kur' nochmals wiederholen.
    Die 'Milchsäurebakterien' haben meinen Rosen augenscheinlich sehr gut getan.
     
    Hallo, Eva- Maria,

    habe heute mal auf unserem Friedhof nach der Sortenzugehörigkeit des bewussten kleinen Blutpflaumenbaum geforscht. Leider bisher vergeblich. Er steht in keinem Register.
    Meine Schnoddrigkeit kam auch nicht so gut an, als ich darauf hinwies, dass er dort gar nicht stehen könne, weil er im Zaun steht.
    Es gibt zwei Leute, die es wissen können, und glücklicherweise kenne ich einen davon persönlich.
    Als Trost versuche ich, ein aktuelles Foto anzufügen. Er ist jetzt ganz schön eingewuchert und die Blätter sind nicht tiefrot, sondern nur rot getönt

    .20150610_185904.webp


    Ei verflixt! Hatte das Smartphone wieder falsch gehalten. Nachher schicke ich Dir das Bild richtig rum:grins:

    LG:oErik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie versprochen rücke ich das Bäumchen in die richtige Richtung.

    2015-06-10 Blutpflaume 2.webp

    Ich bleibe jedenfalls am Ball, Eva- Maria.
    LG von der Sonnenterrasse über dem Werratal:o
    Erik
     
    ...und die Blätter sind nicht tiefrot, sondern nur getönt

    .Anhang anzeigen 464101
    LG:oErik

    Genau dies war der Grund, weshalb ich damals nie an eine Blutpflaume gedacht hätte;)

    man besorgt sich nicht homogenisierte, nicht pasteurisierte
    sondern ECHTE Kuhmilch...
    nimmt 200 ml, mixt diese mit 800 ml Wasser, gibt das Gemisch
    in einen Zerstäuber (größere Gartenpumpe) und sprüht damit
    die Rosen ein..... ich habe es beim Austrieb der ersten Rosenblätter gemacht
    und werde diese 'Kur' nochmals wiederholen.
    Die 'Milchsäurebakterien' haben meinen Rosen augenscheinlich sehr gut getan.

    Werde ich das nächste mal auch versuchen,
    denn das Hexengebräu , vertrug meine Veilchenblau dieses mal wohl gar nicht :-(
    Ich bin sowas von traurig, wuchs sie doch recht rasch und ich freute mich auf viele schöne Blütenbüschel-nüsch's gibt's, alles wohl verspritzt :-(
    So schnell habe ich noch bei keiner Rose gesehen, dass die Blätter vergilben und abfallen :-(

    moin zusammen,
    Garten bereits gewässert.... es wird heisssssssssssss
    die nächsten Tage und Niederschlag ist nicht in Sicht.
    Ich bin jedes Mal auf's Neue froh, dass ich mir damals
    habe einen Brunnen spülen lassen.... Wasser ab 2,5 m Tiefe,
    in 7 m eine dicke Kiesschicht, so dass das Wasser richtig gut
    'gespült' und glasklar ist.
    Gestern Abend, bei gutem 'Linsenlicht' habe ich noch ein paar
    weitere Fotos gemacht....hier, hoffe zu eurer Freude!

    Allium Schuberti, groß wie ein Fußball, den muss ich umsetzen,
    so an die Hecke gequetscht, kommt er gar nicht zur Geltung
    Anhang anzeigen 463969

    und weitere 'Aliens'... ääähhh Allium 'Christophii'
    Anhang anzeigen 463968

    verblühender roter Staudenmohn
    Anhang anzeigen 463972

    pinke Päonie startet auch endlich
    Anhang anzeigen 463970

    eine ganz delikate Iris, dunkelblau mit einem Braunanteil und einem
    knallgelben Auge, toll!
    Anhang anzeigen 463971

    Später mehr, habt alle einen schönen Tag!

    Nicht schon wieder diese Hitze :d
    Wässern!?
    Naja, heute Morgen reichts mir auch noch!
    Und auch ich bin Dankbare Besitzerin eines Brunnens,
    obwohl das Wasser bei uns viel tiefer liegt und es keine so tolle Filterschicht gibt.
    Dürfte ihn auch nicht zu überanspruchen
    und der Druck mit dem das Wasser aus dem Schlauch kommt,
    lässt mich fast einschlafen beim wässern, also...
    Hängt ne starke Pumpe am Teich und ich wässere damit, Blumen und zeitweise die Wiese, fülle über Brunnen dann wieder langsam über die Nacht nach.
    Ob's richtig ist, ich weiß es nicht, aber für mich die einzig gute Lösung!

    Das Gemüse aber, bekommt reines sauberes Brunnenwasser.

    Zuhause, in meinem Elternhaus, war der Brunnen in Vater's Werkstatt-ja so war es und da machte man den Deckel ab und sah das Wasser stehen:d
    Tolle Sache und er hatte, nachdem er die Landwirtschaft aufgegeben hatte, die Jauchegrube gespült und zur Regenwasserzisterne umgestaltet,
    eine wunderbare Wassersammelstelle.
    Die Pumpe, die damals das Wasser aus dieser pumpte steht heute bei mir!
    Ich weiß nicht wie alt sie ist, ich habe sie schon 7 Jahre, ein tolles zuverlässiges Teil von G..d..a..

    Deine Iris ist echt ein Hingucker :eek: und selbst die verblühten Mohnblüten sind schön anzusehen.
    Was du dir nur für Gedanken machst, ob diese Aufnahmen uns zur Freude gereichen!
    Tsss, auf welch Ideen du nur kommst :wink:

    Bin etz wech, hab deinen Garten zu nachtschlafender Zeit nun genügend zugetextet.
     
  • Moin zusammen,
    die liebe Erika schrieb:
    Hängt ne starke Pumpe am Teich und ich wässere damit, Blumen und zeitweise die Wiese, fülle über Brunnen dann wieder langsam über die Nacht nach.
    Ob's richtig ist, ich weiß es nicht, aber für mich die einzig gute Lösung!

    Min Leev,
    ein besserer Dünger ist gar nicht denkbar, da eure Koi ja auch ordentlich 'pups' ins Wasser lassen.... die Blömkes nehmen das als 'besten organischen Dünger'.
    Wenn wir Wasserwechsel im Teich machen, also so 50% tauschen, machen wir 1x jährlich, sehe ich auch zu, dass das zu verwerfende Wasser möglichst über's Hangbeet per Schlauch läuft :-)
    Unser Brunnen ist mit 2 Pumpen bestückt und die haben beide ordentlich 'ummpppsss', kein Wunder.... der Grundwasserspiegel hier ist irgendwo bei 1 m unter der Grasnarbe :-)

    Es gibt bestimmt verschiedene Sorten 'Blutpflaume', unsere ist eben auch tief-tief-dunkelrot, hier mal ein Bild aus 2011 (muss unbedingt ein aktuelles machen)..... man sieht den Unterschied, auch vom Blatt. Die unsrige hat ein Blattwerk, das teilweise an Birkenlaub denken lässt... von der Größe her.
    Blutpflaume 23102011.webp

    Erika, ich kann zu dieser 'Milchspritzung' nur raten, handhabe ich jetzt das 2. Jahr. Im letzten Jahr war ich wohl zu spät, dieses Jahr habe ich es das 1. malgleich beim Austrieb des ersten Laubes gemacht. Als ich da stand mit der großen 'Püste' kam Nachbarin an, ziemlich vergrätzt und meinte dann ganz süffisant.... 'ach, jetzt schon Gift spritzen', na ja muss ja jeder selber wissen'. Ich sie angegrinst und gesagt.... 'ja klar, Vorsicht, mächtig giftig, dieses Milch-Wasser-Gemisch'..... SIE mit hochrotem Kopf weiter :-) :-)
    Die 'lady' habe ich ohnehin gefressen, schaut ihr Vorgarten doch mehr als erbärmlich aus... erinnert mich an 'bei Flodders'. Aber jeder nach seinem Gusto.

    'Hexengebräu' halte ich persönlich auch für viel zu scharf für eine Rose, wer hat Dir DAS denn geraten???
    Und DU, liebe Erika, DU textest mich nie zu. Deine Posts enthalten eben oft auch ganz wichtige Hinweise, also mach' gern weiter damit!!
    So Leuts, jetzt muss ich aber mal fix weiter,
    euch allen einen schönen sonnigen, angenehm warmen Tag!
    Eva-Maria
     
  • Hm, ich arbeite auch mit Hexenbräu-ich gestehe....Aber zwei meiner Rosen-kaum haben sie Blätter sind sie schon am vergilben.

    Also nächstes Jahr wird dann die Milch verarbeitet.Muß mir nur deinen Tipp hinter die Ohren schreiben-oder in mein 'Wichtiges Gartenbuch''. Da stehen inzwischen doch etliche Tipps drinne.

    Salü
    Sigi
     
    .. ich noch einmal... habe fix ein aktuelles Bild von unserer 'Blutpflaume'
    gemacht, sie ist so 4,50 m hoch mittlerweile und herrlich anzuschauen mit ihrem
    tief-dunkelroten Laub...
    Blutpflaume_dunkelrotes Laub_11062015_700.webp

    ... und zu meiner allergrößten Freude... das Wildrosenbeet vorn an der Straße hat zu blühen begonnen! Entgegen mancher Unkenrufe, dass nach meinem
    beherzten Frühjahrs-Rückschnitt, speziell der schnell und hochwachsenden weißen 'Rosa multiflora', ... ich wohl die Blüte für dieses Jahr vernichtet hätte....
    kann ich zeigen, dass genau das Gegenteil eingetreten ist.... gerade diese Wildrose prangt mit 'Apfelblüten', dass es nur so eine Freude ist. Biene, Hummel & Co. summen nur so umzu :-)
    Ich bin schwer begeistert.... und gesund wie verrückt, diese Wildrosen, hatten auch die 'Milchkur' verpasst bekommen!
    Wildrose_Rosa multiflora_weiss_Blüten_11062015_700.webp

    dann die Wildrose 'centifolia muscosa'
    Wildrose centifolia muscosa1_700.webp

    .... und die 'majalis rosa' - bitte genau hinschauen.... sie hat KEINE Läuse sondern diesen einzigartigen look, alle Stengel und Knospen haben solch einen 1 - 2 mm hohen Bewuchs, weiß nicht wie ich das anders benennen soll
    Wildrose majalis rosa_erste Blüten_700.webp

    hier... 'ne Hummel, emsig wie immer
    Hummel_Anflug_Rosa multiflora_motion_700.webp
     
    majalis rosa :confused: ist doch die Zimtrose. Der "Bewuchs" an Deiner Rose erinnert mich jedoch sehr an eine Rose der Moosrosen. In Verbindung mit einer Zimtrose habe ich das noch nie gesehen. Bin nur gespannt, wie die Blüten aussehen, wenn sie offen sind.

    Aber ich finde es trotzdem schön, dass Du auch Wildrosen hast, denn die werden von den Insekten geliebt. Ich habe eine Hechtrose (rosa glauca) auch ein Monster der Büschelrose und einige Rosensämlinge - vermutlich Kinder der Büschelrose und dort kommt man sich derzeit wie in einem Bienenstock vor, vor lauter Gesumme.
     
    mmmmhhhh Beate,
    nu' fragst Du mich wat.....
    Ich habe die 'majalis rosa' als 'veredelte Wildrose 2013 bei einer Rosenschule bestellt... von Zimtrose war da nich' die Rede....
    okay, habe jetzt extra noch die Rechnung rausgesucht, da heißt es genau:
    'Rosa majalis Foecundissima'. Diese Schönheit soll bis 1,50 m hoch werden, davon ist sie noch weit entfernt, jetzt gerade mal so 50 - 60 cm hoch. Aufrechter Wuchs.

    Meine 'Rosa multiflora' werden auf der Rechnung als 'Wildrose Vielblütige Rose/Büschelrose' tituliert. Wuchshöhe bis 2,00 m und 3,00 m breit... auweia :-)

    Die 'Wildrose centifolia muscosa' soll bis 1,00 hoch und 0,80 m breit werden, aufrechter Wuchs.
     
    Aha jetzt wird es etwas klarer, ich habe jetzt den Verdacht, dass nur die Namen Deiner Rosa majalis Foecundissima (ist eine gefüllte Züchtung der Zimtrose) und Deine Rosa muscosa (das ist der Oberbegriff für die Moosrosen) vertauscht wurden.
    Und Deine Büschelrose stimmt, nur plan in der Größe noch ein wenig mehr ein. :d Meine ist ca. 3 m hoch und 4 m breit, sie versteckt ein 3 m hohe Wand aus Pflanzringen.
     
    moin Beate,
    so .... jetzt hast Du es geschafft... nu' bin ich komplett verwirrt :confused:
    Also, Du meinst, dass
    diese Rose, die Rosa majalis Foecundissima
    Wildrose majalis rosa_erste Blüten_700.webp

    und die hier, die 'majalis rosa' ist?
    Wildrose centifolia muscosa1_700.webp

    Aufgrund ihrer Farben und meines Pflanzplans wäre es genau anders herum,
    also so, wie ich es in meinem post nr. 5433 beschrieben habe.
    Jetzt gehe ich auf die Website der beiden Rosenschulen, wo ich gekauft habe
    und werde genauer nachforschen.... verflixte Tat, immer 'dieser Ärger mit dem Garten' :-P:grins:;)
     
    Hallo Eva


    Hab schon lange nicht mehr hier geguckt.
    Muß ich noch etliches nachholen.

    Wunderschön sieht`s bei dir aus!
    Tolle Bilder!

    Ich finde es super, daß du nun Fridolins Nachwuchs im Garten hast!
    Da ist das bißchen Klauen doch gerne verziehen.



    LG Katzenfee
     
    ... hat mir doch keine Ruhe gelassen und bin auf die Suche gegangen,
    also......
    das HIER ist die
    Moosrose 'centifolia muscosa' und der 'Bewuchs' nennt sich 'bräunliche Bemoosung' im Fachjargon
    Moosrose_centifolia muscosa_erste Blüten_700.webp

    und das HIER ist die
    gefüllte Zimtrose 'rosa majalis Foecundissima'
    Rosa majalis Foecundissima1_700.webp

    Jetzt sollte alles stimmen und ich bin wieder ein ganzes Stück schlauer,
    DANKE Beate, dass Du mich drauf gestupst hast :-)
     
    Bitte bitte ich stupse gern :grins:

    Ich bin ja nur stutzig geworden, da ich diese "Bemoosung" nur bei Moosrosen (rosa muscosa) kenne und somit hab gegoogelt, ob es auch Zimtrosen mit Bemoosung gibt, ich kannte Zimtrosen bisher nur ungefüllt und unbemoost. Aber ich hab dadurch auch wieder gelernt, dass es auch gefüllte Zimmtrosen gibt. Duftet diese wirklich zimtig.

    Bei den Moosrosen mag ich den "harzigen" Geruch, ich hab eine William Lobb.

    Ansonsten ein Schönes Wochenende
     
  • Zurück
    Oben Unten