Unsere Oase

-8 Grad haben wir noch nicht, aber der Wind ist eklig kalt *bibber*

PS: Ich habe meine Geranien schon letzte Woche in den Keller geholt, das schien mir zu riskant noch länger zu warten.
 
  • Moin zusammen,
    -6°C letzte Nacht. Durchaus nicht ungewöhnlich für Anfang Dezember,
    es sei denn man hatte Ende November noch 22°C in der Sonne mittags
    auf der Terrasse. Die Pflanzen haben auch klein bei gegeben. Kressen
    und was sonst noch attraktiv aussah, hin......
    Okay, erfreuen wir uns nun endgültig an Weihnachtsdeko und Stollenduft!
    Euch allen einen schönen Tag und zieht euch warm an!
     
  • Bin heute auf Winterjacke umgestiegen. Arg viel kälter darf es jetzt aber nicht mehr werden, sonst habe ich nichts mehr zum drauflegen.
     
    Hallo Eva


    -8° igitt, das ist ja gar füüüürchterlich! :grins:

    Zum Glück sind wir hier bis jetzt dem Frost noch ausgekommen!
    Das Kälteste war bisher 2°+.
    In letzter Zeit war jedoch zwischen Tag- und Nachttemperaturen nicht viel Unterschied.
    Der dick wattierte Anorak ist für mich schon längst Pflicht! :grins:


    LG Katzenfee
     
  • In Datteln war durchgehend Frost mit -2. Unangenem ist nur die hohe Luftfeuchtigkeit und nen ständiger, leichter Wind. Fühlt sich kälter an als es ist.
     
    Moin zusammen,
    gestern Abend auf einer "Strategiesitzung" gewesen.... ihr wisst schon....
    um 23.30 Uhr raus ans Auto um heimzufahren... Scheiben kratzen, aber wie!
    Heute früh GsD wieder +2°C.
    Meine Clivia und Azalee blühen um die Wette, aber auf der großen
    Fensterbank im WoZi! Der Hochstamm-Hibiskus treibt schon wieder neue
    Knospen. Mal schauen was uns dann Weihnachten blühtechnisch erfreuen
    wird. Meine Amaryllen jedenfalls nicht, habe nämlich vergessen die Knollen
    rechtzeitig in den Pott zu stecken..... gggrrrrrrrr!
    Einen schönen Tag wünsche ich euch!
     
    Hallo Eva


    Gräbst du Amaryllis-Knollen aus?
    Wann machst du das und für wie lange "sitzen sie dann auf dem Trockenen"?



    LG Katzenfee
     
    Ich habe eine "Garten-Amaryllis", die im Beet vergraben ist und dort auch überwintert.
    Alle anderen Amaryllen stehen nur in Töpfen und werden nach dem Abblühen und Einziehen der Blätter, also die Knollen, aus den Töpfen entnommen. Dann werden sie mindestens 6 Wochen trocken gelagert.
    Vor dem erneuten Einsetzen in die Töpfe, 1/3 der Knolle schaut immer aus der Erde, werden vertrocknete Häute abgepellt. So blühen sie mindestens 3x anno.
     
  • Danke für die Erklärung Eva!

    Ich habe die eigentlich noch nie aus den Töpfen geholt (außer beim Umtopfen).
    Vielleicht habe ich deshalb noch nie daran gedacht, weil die bei mir nicht komplett einziehen. Wenn ein paar Blätter braun werden, schieben sie jedesmal sofort wieder neue nach.



    LG Katzenfee
     
  • Da habe ich ähnliche Erfahrungen:
    Ich habe eine Amaryllis,die nach Weihnachten noch zweimal geblüht hat, bis August!
    Jedes Mal, wenn ich dachte, jetzt ist sie abgetrocknet und nun zieht sie ein, zwang sie mich mit einem kräftigen Blütenschaft wieder zum Gießen.
    Jetzt steht sie mit gekürzten Blättern und dicker Zwiebel im Keller, und nun bin ich gespannt, was sie wieder von mir verlangt. Trockenheit? Phhh!!! Darauf reagiert sie nicht.
    Andrerseits habe ich noch nie eine so stark und so schön und so oft blühende Amaryllis gehabt.
    Alles ist relativ, sagte schon Hegel.:o
    LG vom Thüringer Opitzel
     
    ... so unterschiedlich sind sie, die Amaryllen :-)
    Moin zusammen übrigens!
    Gartentechnisch werde ich dieses WE die angefrorenen Hänge-Geranien
    aus den Pötten nehmen und diese dann statt dessen mit ein wenig Tannengrün bestücken und wieder aufhängen. Dann haben die Pieper bessere Chance
    sich um die bird Feeder zu sammeln.... und ich 'ne reelle Chance paar
    Foddos zu machen!
     
    Advent, Advent..... das zweite Lichtlein brennt

    Advent_Deko_2 Lichter brennen1_700.webp

    Ihr Lieben, habt einen schönen, geruhsamen Sonntag!
     
    moin Heiner,
    die Samen der Kressen habe ich abgesammelt, der Rest geht auf den Kompost.
    Die Samen habe ich zum Trocknen weggelegt.
    Werden dann im zeitigen Frühjahr großzügig verteilt :-)
     
    Ja, gesammelt hab ich auch fleißig.
    Der Rest hängt noch oder liegt im Hochbeet. :rolleyes: Ich hoffe, die Samen sind auch nicht winterhart ...

    Gruß,
    Heiner.
     
    Keine Panik, Heiner,
    sie werden zwar sicherlich aufgehen, aber die Kapuzinerkressen sind so empfindlich gegen Veränderungen im Wurzelbereich, dass sie im Frühjahr Bodenbearbeitung, sogar einfaches Harken, nicht überstehen werden.
    So sind sie in jeglicher Hinsicht liebe angenehme Gäste in unserem Garten.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
     
    Moin zusammen,
    nach Sturm und Regen der letzten 2 Tage..... heute GsD
    deutlich ruhiger und trockener.
    Heute Nachmittag werden wir in einer großen Aktion
    mit Presse & vielen Beteiligten "4 m hohe Trassenkreuze" aufstellen.
    So wird den Menschen deutlich vor Augen geführt, wo es evtl.
    längs ginge......
    euch allen ein gutes WE!
     
  • Zurück
    Oben Unten