Unsere Oase

Moin zusammen,
vielen Dank für all' eure Komplimente und likes,
ich freue mich ehrlich darüber.....
es ist ja nun mal so, dass wir uns alle die Mühe hier machen,
um es mit den anderen usern zu teilen, ein wenig Freude zu vermitteln,
aber auch um selber Lob & Komplimente einzuheimsen - ICH kann mich
jedenfalls nicht ganz davon frei machen :-)

So, nun zu euren Fragen...
die Pferde stehen bei einem Züchter die Straße runter,
er nimmt anderer Leuts Pferde in seine Anlage auf,
hat sie teilweise in diese große Laufstallherde integriert.
Es handelt sich dabei um seine eigene Zucht, die wohl auch
darauf hinausläuft gute Sportpferde zu produzieren, als eben auch
anderer Leuts Freizeitpferde... bunt gemischte Truppe.
WIR fühlen uns sehr privilegiert hier leben zu dürfen, all' das Schöne
zu genießen... ohne dass wir was dafür tun müssen = Pferde.

Der Garten dagegen macht ja genug Arbeit, aber hilft auch gute Laune zu haben,
sich tüchtig zu bewegen und zu verrenken, dankbar zu sein so
eine Vielfalt beherbergen zu können und pure Freude zu vermitteln.
Ich lebe jetzt im 23. Jahr in diesem Haus, eine lange Zeit um sich auch
einen Garten so herzurichten. Über die Jahre kommen eben immer wieder
Pflanzen/Stauden/Büsche/Bäume dazu.... andere fliegen auch schon mal raus!

So, genug der salbungsvollen Worte, ich lasse zum WE noch Taten sprechen...
aber vorher noch ein paar schöne Rosenaufnahmen für euch!

Bleu Magenta
Bleu Magenta_pink_lila_grün1_640.webp

Mary Ann
Mary_Anne_rosa_lachs_pink1_makro_640.webp

Laguna
Rose_Laguna_pink_Blüten_Knospen_makro_640.webp

die namenlose Strauchrose zum Nachbarn, 2 Meter hoch und in voller Blüte
unbekannte Strauchrose_rosa_500.webp

Orange Dawn in ihren verschiedenen Tönen, von tief-dunkel-orange
bis hin zu einem ganz hellen Lachston... je länger die Blüte auf ist
Orange Dawn_orange_grün_voll in Blüte1_640.webp

Und nu' tschüss... habt alle ein erholsames, entspanntes WE!
 
  • Eva-Maria,

    Du hast tolle Rosen!

    Mir macht es immer Freude, durch Deinen Garten zu spazieren.

    :pa:
     
  • Du hast wie immer eine herrliche Blütenpracht in deinem Garten!
    Und sogar schon kleine Tomätchen! Bei meinen tut sich leider noch nichts.

    Und dein Blick auf die Pferdekoppel ist natürlich der Hammer! Wer hat das schon vor'm Gartenzaun?!

    Ich wünsch dir einen herrlichen Gartensonntag! :cool:
     
  • moin zusammen,
    GöGa schaut Fußball... da kann ich auch noch ein wenig an den Rechner :-)

    HIER mal ein Beispiel für Schneckenfrass bei uns
    die Hosta Guacamole... im letzten Jahr für teuer Geld gekauft,
    toll geblüht
    Hosta Guacamole beginnt zu blühen_600.webp Hosta Guacamole blüht jetzt_1024.webp

    und heute schaute sie so aus
    Hosta Guacamole_komplett zerfressen_640.webp

    Nun ist sie umgepflanzt und meine Nachbarin hat mir ein wenig
    Schneckenkorn gegeben, damit die Angriffe an neuer Stelle ausbleiben!
    Diverse Hortensien sind ebenfalls umgezogen, an ihre Stellen habe ich
    Bechermalven und Lavendelheide gesetzt... mal schauen, ob die ollen
    Nackis davon wegbleiben!
    Morgen zeige ich euch dann wie man ein gut 40 kg schweres Vogelhaus
    mit einem neuen Untergestell versieht... und zwar mit zwei Fingern!
    Euch allen einen schönen Sonntag!
     
    Morgen zeige ich euch dann wie man ein gut 40 kg schweres Vogelhaus
    mit einem neuen Untergestell versieht... und zwar mit zwei Fingern!


    ???
    Hmm, welcher Kraftprotz hebt 40kg mit 2 Fingern? :rolleyes:


    Meine Hostas sind auch etwas durchlöchert, weil sie eben im Schatten wachsen.
    Pralle Sonne mögen sie doch nicht - das wäre allerdings wegen der Schnecken der bessere Standort.

    Allerdings gibt es da (außer Schnecken) noch viele andere hungrige Mäuler.
    Meine Malvenblätter haben alle winzige kleine Löcher; sieht aus wie perforiert.
    Das waren garantiert keine Schnecken; ich tippe auf Raupen, obwohl ich keine entdecken konnte. Die waren bestimmt nachts unterwegs.



    LG Katzenfee
     
  • Na, die Hosta sieht ja ziemlich blöd aus.

    Ich muß sagen bei kommen komischerweise keine Schnecken bei den Hostas an. Oder ist es tatsächlich der Mulch ??

    Eva-Maria ihr habt ja ordentlich Theater auf der Weide gehabt, muß seht interessant gewesen sein.

    Euch noch einen schönen Sonntag.
     
    Moin zusammen,
    gestern Abend war es zu schön draußen......
    wir wollten gar nicht mehr reinkommen.
    Haben gegrillt, ein Glas Weißwein dazu,
    schön am plätschernden Teich gesessen,
    es war nur schön!
    Der "neue Wasserfall" gefällt nicht nur uns,
    die Fischis finden ihn auch klasse
    neuer Wasserfall fertig_640.webp

    Und nu', wie versprochen, 40 kg Vogelhaus mit "2 Fingern"
    auf ein neues Untergestell gesetzt, geht folgender maßen
    1. Bild Vogelhaus auf altem Untergestell im Hintergrund
    Untergestell gefertigt1_500.webp

    2. 2 Leitern vertikal, 1 horizontal dazwischen gelegt,
    Spanngurte, dazu ein Spannvorrichtung/Winde = damit wird das
    Vogelhaus angehoben, das alte Untergestell abgeschraubt
    Vogelhaus mit der Winde angehoben_640.webp

    3. das neue Untergestell drunter gestellt, ausgerichtet,
    verschraubt, Spanngurte raus, fertig
    Vogelhaus auf neues Untergestell aufgesetzt und montiert_500.webp

    Das Vogelhaus steht ungefähr auf 1,50 m Höhe,
    ich hätte es also niemals halten können.... GsD ist GöGa
    ja ein findiger Kopf in solchen Dingen... :-)
    So, und jetzt wünsche ich euch einen guten Start in die Woche,
    hier scheint es heute eher ein wenig bewölkt mit lauem Wind
    daher zu kommen.
     
    Guten Morgen Eva Maria

    Ich hatte da einen Flaschenzug im Sinn, aber diese Idee ist ja fast das gleiche ;-)

    Für die geplagte Gärtnerwirbelsäule die beste Lösung ;-)

    Habe heute einen 30 Jahre alten Lorbeer entsorgt - was fü ne Mühe :d
    Das olle Ding hatte ständig Mehltau!

    ...nur noch 8 Wochen :cool:

    So ganz nebenbei:
    Mein, nein unser Teichwasser!
    Auch GG ist mittlerweilen der Meinung, dass sich da ne positive Wirkung zeigt ;)

    Eine guten Start in die neue Woche - lass sie ruhig angehen Eva Maria.
     
  • Moin zusammen,
    die ersten Taglilien beginnen zu blühen
    Taglilie_gelb_lila_grün_600.webp

    das "Rotkäppchen" schaut klasse aus in diesem Jahr
    Rose_Rotkäppchen_dunkelrot_grün_800.webp

    die "blaugrüne Mosaikjungfer" gab sich vorhin die Ehre
    blaugrüne Mosaikjungfer1_1000.webp

    ... und die olle Ringelnatter war auch wieder auf Beutezug :-(
    India kriegte sie in die Nase und zeigte sie an.... was für'n Hund!
     
  • Ein herrliches Rot schmückt Deine Rotkäppchen, Eva-Maria.
    Ich versuche, drei Strauchrosen mit einer ähnlichen Farbe in eine Pyramidenform zu erziehen,
    leider heuer mit wechselndem Erfolg: Läuse, Läuse, Läuse!!!
    Zum Glück schlägt Annelieses Hexengebräu derzeit gut an.
    Aber einen guten Rat bräuchte ich aktuell zur Bekämpfung der Larven und Images der Rhododendrenzikade.
    Hast Du einen?
    Ich möchte dazu nie wieder Insectizide aus den Giftarsenalen der Professionalen einsetzen.
    LG von Thüringens Sonnenterrasse über dem Werratal:o
    Erik
     
    Deine Ringelnatter schlägt wieder zu?
    Na hoffentlich musst du es dir nicht mit ansehen, wenn sie ihren Hunger stillt!

    Meine ist verschwunden - sind ja nicht Standorttreu;)

    Hach und diese Taglilien, gibt es doch so viele schöne Sorten von ihnen!

    Wir bräuchten viele Gartenzimmer!

    Eines für zig Rosen
    Eines für zig Phäonien
    Eines für zig Taglilien
    Eines für zig Dahlien
    Eines für zig Hortensien
    Eines für zig .....
    und noch eines
    und noch viele, viele mehr!

    Am besten dazu noch nen Gärtner, der dann in all den Beeten
    etwas Ordung hält :-P

    Nein ich bin überhaupt nicht verrückt!
    Aber Wünsche und Träume braucht Frau im Leben :grins:

    Schönen Mittwoch - Männe hat schon wieder langes WOE, durch den morgigen Feiertag :o

    hihi und Bereitschaft - heißt, er kann NICHT auf die Pirsch :o
     
    Moin zusammen,
    scheint ein schöner Mittwoch zu werden,
    hatte eine herrliche Hunderunde,
    war schon 'ne Stunde im Garten, u.a. fotografieren.....
    gleich muss ich dann mal ein wenig arbeiten :-)

    Erik, zu Deinem Problem:
    Um einmal kurz den Ablauf zu skizzieren...

    - ausgewachsene Zikaden legen ihre Eier im Herbst in die Knospen der Rhodis
    - Knospen werden braun/schwarz, da sich ein Pilz bildet
    - wann immer man diese schwarz/braune Knospen sieht rigoros ausbrechen und ab in den Hausmüll damit
    - einzig wirklich "biologische Abwehr" sind diese sog. "Gelbtafeln", welche mit LEIM bestrichen sind, nicht mit irgendwelchen Pestiziden
    - von dieser Signalfarbe werden die Zikaden magisch angezogen.... okay, evtl auch andere Insekten, DAS muss man dann leider billigend in Kauf nehmen
    - je nach Auftreten der Zikaden muss man eben entsprechend viele Gelbtafeln in die Rhodis hängen
    die Zikaden springen von Mitte Juni bis September, also eine gute Zeit für die Gelbtafeln
    - ansonsten ganz früh morgens sitzende Zikaden absammeln, da sind sie relativ steif und lassen sich greifen

    Insgesamt ist bei dieser Methode natürlich eine Menge Geduld gefragt,
    aber jede gefangene Zikade ist eine Population weniger :-)
    Lässt man die Zikaden gewähren.... riskiert man einen überhaupt nicht mehr blühenden Rhodi, da nur noch pilzbefallene Knospen.... dann kommen auch keine Bienen und Hummeln mehr.
    Wie man es dreht und wendet, es ist eine vertrackte Sache.
    Ich denke aber mal, wenn man nicht die chemische Keule einsetzen möchte,
    ist diese leimbeschichtete Gelbtafel eine gute Alternative. Klar, auch hier gilt,
    so viel wie nötig... so wenig wie möglich!
    Ich wünsche einen schönen Tag!
     
    Danke, liebe Eva- Maria,

    für das unverzügliche Aufgreifen meines Problems.
    Du hast Dir nunmal den Ruf erworben, bei sehr vielen Gartenfragen up to Date zu sein, vor allem was die praktische Verwertbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse anbetrifft. Daher eben mein erster Hilferuf an Dich persönlich.
    Ich werde, ohne herausbekommen zu haben, über welche Organe Zikadenlarven atmen, zuerst einmal Annelieses Hexengebräu versuchen.
    Ein prominenter Lieferant preist als Gegenmittel ein Präparat an, das in erster Linie zur Blattlausspritzung entwickelt wurde und das zu 82% aus Rapsöl und zum Rest aus einem Chrysanthemenauszug besteht. Da befürchte ich doch, dass die Zikaden auf einer höheren Entwicklungsstufe als die Blattläuse leben und nicht an ölverschmierten Hautporen eingehen.
    Aber probieren werde ich das ebenfalls rapsölhaltige Hexengebräu, und ich werde unbedingt ständig die Blütenknospen kontrollieren.
    Auf meinem Thread warf eine liebe Userin auch den Gedanken auf, als letztes Mittel und Ultima ratio die abgeblühten Rhodis mit kurzzeitwirkendem Gift zu spritzen und die unbeteiligten Insekten mit Gaze "auszusperren". Ein Gedanke, der auch viele andere Anwendungsgebiete eröffnen könnte.
    Mit Gelbtafeln habe ich allerdings so schlechte Erfahrungen gemacht, dass ich sie nicht wieder anwenden möchte.
    Nochmals herzlichen Dank für Deine Denkanstöße und liebe Grüße aus dem schon wieder "zu sonnigen" Thüringer Südwesten:o
    Erik
     
    moin Erik,
    nun findest Du mich wirklich erstaunt.
    Darf ich Dich fragen inwiefern Du schlechte Erfahrungen
    mit Gelbtafeln gemacht hast?
    Wir nutzen sie z.B. regelmäßig im Gewächshaus gegen die sog.
    "weiße Fliege".... klappt tadellos.
    Bienen oder Hummeln haben sich noch nie drangepappt.
     
    Hallo Eva Maria

    Er erwähnte seine Enttäuschung darüber, dass an diesen Tafeln auch andere Insekten um's Leben kommen.
    Ich hatte heute erst in einem Bericht über die Bekämpfung der Zikaden, von einem Leser einen Beitrag gelesen!?
    Bei ihm wäre sogar ein Jungvogel daran jämmerlich ums Leben gekommen!!!

    Ich las viel die letzten Stunden - da hilft anscheinend wirklich nur die cem. Keule!

    Kann mir gut vorstellen, dass es im Gewächshaus (da blüht es ja nicht so bunt als draußen) nicht so viele Bienchen und Hummeln gibt!

    Wir streichen an unsere Bäume auch immer diesen Leim - das ist auch so ein schiete Ding, an dem andere Krabbler hängenbleiben!

    Ich bin für diese Welt, wohl zu zart beseitet:(

    Die nötige Wut gegen so manche Viecher im Garten wäre schon vorhanden- aber an der Umsetztung fehlt's!

    Liebe Eva Maria, euch da oben, einen schönen Feiertag und ein schönes WOE.
     
    Moin min Leev,
    das GWH ist regelmäßig auf und Bienen/Hummeln fliegen genau so
    regelmäßig rein und raus. Wie gesagt, noch nie Probleme mit gehabt.
    Mit 'ner chemischen Keule an die Rhodis, DA sehe ich aber gewiss dass Bienen/Hummeln Schaden nehmen können, weil die Blüten sie ja nun mal magisch anziehen.
    Aber okay, muss jeder selber wissen. Wir benutzen Gelbtafeln wirklich
    ohne schlechtes Gewissen.
    Feiertag haben wir hier oben nicht.... macht aber nix!
    Hier noch 2 schöne Feierabend-Bilder für uns alle...

    Wollziest am Teich
    Wollziest_weiss_macro_640.webp

    unter Naturschutz stehende Schwanenblume im Teich, kultiviert gekauft im letzten Jahr
    Schwanenblume2_rosa_purple_Solitär_600.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten