Unsere Oase

Hallo Eva-Maria,

ich bin gespannt wie ein Flitzebogen wie die neue Hecke in der Blüte aussieht.

Arbeitet Ihr häufiger mit Unkrautvlies oder ist das bei dieser Hecke eine Ausnahme?
 
  • Hallo Eva,

    da hab iht ja ordentlich geackert, sieht toll aus.

    Wenn die Hecke nächstes Jahr blüht sieht es bestimmt klasse aus und die Falter werden sich freuen.
     
  • Gestern ging uns ja doch glatt der Rindenmulch aus,
    also sind wir am späten Nachmittag noch los welchen kaufen.
    Manchmal bin ich ja doch froh, dass sich die Einkaufszeiten derart
    verbraucherfreundlich entwickelt haben über die Jahre.
    Tja... und was soll ich euch sagen.... stand da doch so'n strammer,
    ausgewachsener Miscanthus "Morning Light" ganz alleine unter so
    riesigen Pampasgräsern und wollte sooooo gern mit.... okay, hüpp'
    in den Einkaufswagen Großer, für Dich finden wir auch noch ein Plätzchen
    bei den andern... und zum halben Preis fiel es mir noch leichter :-)
    Wird nachher gleich noch mit eingesetzt, noch schaut's ja vorn ein wenig
    mickerig aus.
     
  • Den Miscanthus hätte ich auch erlöst.

    Das geht nicht, so alleine im Regal zu bleiben! :grins:

    Bei uns im Außenbereich der Verwaltung stehen zwei solcher Exemplare und ich kann sie jeden Morgen beim Vorbeigehen bewundern.
     
    Hallo Eva-Maria,

    hi Gabi,
    in Beeten, die in der Waagerechten sind,
    lege ich immer Vlies ein,
    da hat's dann höchstens mal hier und da ein Unkraut.

    ja, das 'tolle' Flugunkraut :rolleyes:, dank des Vlieses läßt es sich zum Glück wesentlich zeitsparender absammeln als wenn es im Boden verwurzelt wäre.

    Wenn Ihr für die Gräser Mörtelkübel als Wurzelsperre nutzt, schneidet Ihr dann den ganzen Boden raus oder bohrt Ihr Abzugslöcher in den Boden?
     
    hi Gabi,
    so ungefähr 3/4 des Bodens schneiden wir gänzlich raus,
    lediglich einen ca. 8 cm breiten Rand umzu lassen wir drin.
    Loch buddeln, Erde rein, Gras einsetzen, mehr Erde um die Pflanze,
    gut einschlämmen.
    Wenn alle Pflanzen, ob mit oder ohne Mörtelkübel/große Eimer in der
    Erde sind, wird nochmals richtig eingeschlämmt und über Nacht so belassen oder
    zumindest mehrere Stunden in Ruhe gelassen.
    Dann erst Folie, wie beschrieben, reinschneiden und Rindenmulch drüber.

    Heute habe ich mich der Dahlien angenommen, alle aus Beeten und den
    Kübeln rausgenommen, vorsichtig ein wenig Erde abgeschüttelt, auf ca. 15 cm eingekürzt, Namensschilder rangeklippt und in einen großen Mörtelkübel auf ein wenig feuchten Sand gesetzt. So werden sie in einer Ecke des WiKa den Winter gut überstehen.
    Apropos WiKa... das Orangenbäumchen hatte ich ja schon ins WoZi umziehen lassen, wo es sofort anfing zu blühen wie verrückt. Nu' hat das derart "geduftet", puuuhhh... ich hatte schon die Hunde in Verdacht, dass ich es ins WiKa umziehen lassen musste. Öffnet man die Tür, haut's einen fast aus den Gartenschuhen :grins:
    Orangenbäumchen ins WiKa verbannt_1000.webp Orangenbäumchen ins WiKa verbannt2_1000.webp

    Unsere große, gekübelte Super-Hortensie auf der Terrasse hat einen Radikalschnitt verpasst bekommen, ich habe sie auf ein Drittel eingekürzt. Nächste Woche setze ich sie noch in einen größeren Kübel, Wurzeln werden dann um 50% gekürzt... und dann werde ich sie düngen. Anschl. geht es ins WiKa, bin mal gespannt, ob sie mir diese drastischen Maßnahmen verzeihen wird.
    Hortensie auf 1drittel eingekürzt_600.webp

    Und weil ich schon mal dran war, dachte ich... die Inkalilie kannste ja auch mal verarzten..... und sie zumindest mit Topf in einen größeren Kübel umsetzen.
    leuts, ich staunte nicht schlecht, als ich sie in ihrem Plastepott aus ihrem bisherigen Kübel rausnahm. :confused:
    Inkalilie etwas durchgewurzelt1_1000.webp

    Ich aber sofort 'nen größeren Kübel gesucht und sie ohne Plastepott, nach Rückschnitt der Wurzeln, dort eingesetzt. Sie wird also dann auch ins WiKa ziehen, wenn die Nachtfröste über uns hereinbrechen. Das wird wieder rappelvoll da drin. hat jemand Erfahrung mit Inkalilien und deren Überwinterung?
    Inkalilie etwas durchgewurzelt2_1000.webp

    Und nu' isses auch gut für heute,
    das Wetter war aber viel zu schön, um den Tag nicht im Garten zu verbringen.
    Ich wünsche euch allen einen guten Wochenstart!
     
  • Hallo Eva-Maria,

    lieben Dank für Deine ausführliche Beschreibung, werde ich für weitere Pflanzen mit Ausbreitungsfreude im Hinterkopf behalten.

    Das Orangenbäumchen sieht klasse aus, schade, dass der zu intensive Duft ein KO Kriterium fürs WoZi war.
     
  • Moin zusammen,
    sobald das O-Bäumchen durch ist mit blühen und
    beginnt Früchte zu bilden, wird es wieder ins WoZi umziehen.
    Habe dann Weihnachten kleine Orangen im WoZi,
    auch nett als Deko :-)
     
    Hallöchen Eva Maria
    musste mal schnell reinschleichen ;)

    Die Neugier, die Neugier

    Alle Achtung, was sich in letzter Zeit bei dir getan hat.

    Die Wildrosenhecke - was für ein Traum.
    Wenn die mal angewachsen ist und blüht!

    Inkalilien- überwintern? Leider kann ich dir dazu rein gar nix sagen :-(

    Das Orangenbäumchen - der Knaller.

    Weiß net, bei dir wird alles toll, was du zwischen deinen Gartenfingern hast ;-)

    Diese Woche werden wir ja nochmals mit schönstem Herbstwetter beschenkt.

    Richtig schön, die Beete winterfest zu machen!
     
    Moin Erika,
    schön, dass Du mal wieder "luscherst" :pa:
    Ich hoffe, Du bist wieder fit und kannst das Herbstwetter dann auch DRAUSSEN
    so richtig geniessen!
    Wir sind fertig mit dem Wildrosenbeet... schaut momentan natürlich alles noch ein wenig nackt aus, kommt daher dass ich 2 Wildrosensorten bereits relativ klein gekriegt habe und man sie in dem ganzen Mulch nicht sehen kann.... aber nächstes Jahr, wartet nur ab!!!!
    Nächstes Jahr im Herbst sollten dann schon schöne Sträucher, voll mit Hagebutten, zu sehen sein.
    das Beet ist fertig1_900.webp das Beet ist fertig2_900.webp

    Jetzt müssen wir uns nur noch ein paar schicke Steine holen, gesehen haben wir sie schon....
     
    Wie immer fantastisch, Eva!
    Was für ein Genuss, eure Bau-/Pflanztätigkeit mitzuverfolgen!

    Ganz liebe Grüße
    Emtiar
     
    Moin zusammen,
    bei aller-, allerfeinstem SOMMER!!!!!!-Wetter, yep, :cool: :cool:-wetter,
    23°C heute, haben wir uns mächtig ins Zeug gelegt... und wurden steinreich!
    Quasi im Laufe des Vormittags:D,
    das schaute dann so aus
    steinreich_640.webp

    und 2 Stunden später waren sie verteilt, da tappt dann hoffentlich keiner mehr
    durch's neue Wildrosen-Beet!
    Beet1_800.webpBeet2_800.webp

    Bei dem Bauern, wo wir die Steine abgeholt haben, stand auch noch dieses Schnuckelchen rum... ein alter Rindviehtransporter, den man früher hinter den Traktor hängte, um die Rindviecher zur Weide bzw. zum Schlachter zu bringen...
    Ich wüsste schon ganz genau, was ich jetzt damit anfangen würde.... leider kriegen wir das Teil nicht in unseren Garten verbracht, keine Einfahrt, die breit genug wäre.
    alter Rindviehtransporter_900.webp

    Jetzt sind wir endlich fertig mit dem Projekt "Wildrosen-Beet",
    nu' können die Hübschen das Wachsen kriegen ;)
     
    Es schaut wirklich super schön aus bei euch!
    Besonders das Farbenspiel mit dem gelben Baum und dem roten Strauch machen sich mit eurem Beet und dem Rindenmulch gut!

    Ich freu mich jetzt schon auf die Sommerbilder nächstes Jahr, wenn es blüht.

    Was hättest du denn mit dem Rinderwagen vor?
     
  • Zurück
    Oben Unten