Unsere Oase

Guten Morgen Eva

Schließe mich meinen Vorschreiberinnen voll an - dein Hangbeet gefällt mir auch sehr gut! So viele verschiedene Pflanzen, daß zu jeder Zeit irgendetwas blüht! An unserem muß ich da noch sehr viel basteln.

WiKa aufbauen - uiuiui, deinem GG wird aber auch nicht langweilig, oder? Du hast ja vorbeugend immer eine passende Beachäftigung für ihn. :grins:


Wünsche dir eine schöne Woche!
LG Katzenfee
 
  • moin zusammen,
    @Gerd: Frühbeet??? Wie meinst Du das denn... schaut doch wirklich herbstlich aus... oder verstehe ich jetzt gerade irgendwie/-was ganz falsch?:grins:
    Guten Morgen

    Bezog sich auf deine Frage:" Was ist das?" Aber du hast ja schon die Lösung geschrieben. Winterkalthaus, könnte man auch als Frühbeet mißbrauchen. Welchen Temperaturbereich strebst du denn an?
     
    moin zusammen,
    der Wetterumschwung hier.. dramatisch zu nemmen.
    Gestern noch in kurzärmligen Shirt bei allerschönstem Spätsommerwetter im Garten gewerkelt,
    heut' früh kalt, grau... und nu' Blitz, Donner & rauschender Regen, iiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhh!!!
    @Gerd
    Das WiKa ist von drei Seiten Hauswand bzw. festem Terrassendach geschützt, sodaß nur 2 Seiten mit diesen Panelen zugekeilt werden. In das WiKa zieht als allererstes immer ein Gasofen ein, der dann, wenn's richtig kalt wird, auf Zündflamme läuft. Im WiKa hat es zwischen 3 und 5°C. Scheint die Sonne, wird der Ofen aus- und die Tür weit aufgemacht. So ab Februar, spätestens März sieht man, wie alle Pflanzen wieder loslegen.
    Die letzten Jahre haben wir gelernt, die Pflanzen nicht zu früh nach draussen zu bringen. Solch' 'ne Nr. wie in diesem Frühling, Kahlfrost bis in den März.... läßt uns sehr dankbar sein für dieses WinterKalthaus:grins:
     
  • Die Platten deines WIKA sehen interessant aus, damit künnten wir unseren Balkon auch zu einem WIKA machen. Welches Material ist das?

    Gemüse-Kochkurs, kein Problem, noch gibts ja ein bisschen frisches. und Kürbis ist auch ein tolles vielseitiges Gemüse ;-)
     
  • ach ja, auch hier ist es dunkel bei fiesem Regen. Mein Chef meint das ist das richtige Wetter zum arbeiten :grins:
     
    moin Kathi,
    die Klarsichtpanele = dickerer Kunststoff des WiKa sind 4mm stark, gibt es in der Größe 2m hoch x 1m breit, das Stück für 50 Euro bei O*i, haben wir gerade am Samstag nachgeschaut, da wir wohl eine wechseln müssen... hat einen Riss :-(
    Müßte man auch schneiden können auf die benötigte Größe, denke ich.
    Du kennst ja unsere Terrasse... dadurch daß 3 Seiten zu sind, haben diese Stellwände ja auch nix auszuhalten. Euren Balkon kenne ich nicht, ist der auch in so geschützter Lage?
     
  • Moin Moin, Eva-Maria,

    kommendes Jahr wird die "Schnecken-Theorie" überprüft,
    und vielleicht gewinnen wir noch einen Preis für die "alternative Bekämpfung der Braunen Wegschnecke"!
    Dein WiKa ist eine toll zweckmäßige Kreation, die vielseitigen Nutzen bringt.
    Ich hatte mich schon mal nach einem Anlehngewächshaus für so eine Funktion umgetan. Leider steht mir keine massive ("warme") Hauswand für so eine Konstruktion zur Verfügung.
    So werde ich weiterhin nur Pflanzen überwintern, die mit einer frostfreien, aber dunklen "leerstehenden" Garage vorlieb nehmen.
    Übrigens würde ich an Deiner Stelle mit dem Rückschnitt des Hibiscus bis in den späten Frühling warten. Er könnte den "Winterschnitt" missverstehen und zu früh austreiben.

    LG vom Südthüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Toll deine Pflanzenpracht :)
    Sag mal , die Löwenmäulchen , sind die so hoch oder täuscht das auf dem Bild ? :confused:

    In diesem Jahr sind wirklich viele Stauden dran... geteilt zu werden.
    Es ist alles gewachsen und größer geworden, unglaublich....
    Ja bei uns auch und eigentlich hätte ich schon begonnen . Aber die Grippe hat mich recht geschlaucht und irgendwie fehlt noch die Kraft.
     
    moin Petra,
    uuuii, freue mich über Deinen Besuch :-)
    Meine Löwenmäulchenstaude ist gut 70 cm hoch geworden, hat sich ungefähr verdoppelt im Horst und hat geblüht, daß es nur so eine Freude war. Ich habe jede Menge Samen abgesammelt liebguck3.gif

    Zum Garteneibisch (Hibiscus für draussen)
    habe ich noch einige Schnittinfos gefunden, als da wären...
    - Rückschnitt, damit er schön kompakt bleibt Ende April bis Anfang Mai
    - er blüht immer am neuen Holz, also keine Angst, daß man es übertreibt
    - soll er schön kompakt im Wuchs bleiben, sollte man die Seitentriebe vom Vorjahr stark rückschneiden, am besten runter bis auf 2 Augen je Zweig
    - nach innen wachsende Zweige ganz rausschneiden, behindern nur unnötig einen kompakten Wuchs

    ZIMMERhibiscus, davon habe ich ja auch einen, knallrot, steht noch draussen, zieht aber bald wieder ans SüWest-Fenster WoZi....
    - im Frühjahr auf ca. 20 cm rückschneiden, dann wird er einen auch in dem Jahr mit viel Neuaustrieb und noch mehr Blüten erfreuen, so bleibt er auch schön kompakt (habe ich früher immer falsch gemacht!!!)

    Euch allen einen schönen Tag, hier wird es wohl eher ein regnerischer...
     
  • Ok, ich bereite vor und warte ab

    Moin, liebe Kati!
    Einen Wunsch hätte ich noch..liebguck3.gif
    Ob Du wohl noch ein paar Samen von der "Black Cherry" für mich hättest,
    die hat so super geschmeckt, daß wir sie unbedingt wieder haben möchten.

    Und dann habe ich noch eine Frage....
    sprach ich doch mit meiner Nachbarin über deren Fleischtomate, auch so ein "Klopper" bis zu 500gr..... auch bei ihr das gleiche Ergebnis wie bei uns.... mehlig, nach nichts schmeckend.
    Sie hat sie dann auch ausschließlich zum Kochen benutzt. Ihre 2 Pflanzen standen in selbstgemachtem Kompost, vollsonnig, wind- und regengeschützt auf der Terrasse, gehegt & gepflegt.
    Ach ja, die Samen hatte sie von SchwieMu... abgenommen von starken Pflanzen aus 2011, da schmeckten diese Riesen herrlich und auch kein bißchen mehlig.
    KANN es theoretisch möglich sein, daß es sowas wie "Ermüdung" bei den Tomi-Pflanzen gibt trotz allerbester Hege & Pflege, s. oben?
     
  • Hallo Eva-Maria,

    Ob Du wohl noch ein paar Samen von der "Black Cherry" für mich hättest,
    die hat so super geschmeckt, daß wir sie unbedingt wieder haben möchten.
    Aber sicher doch, die pack ich dir mit dazu...:grins:

    KANN es theoretisch möglich sein, daß es sowas wie "Ermüdung" bei den Tomi-Pflanzen gibt trotz allerbester Hege & Pflege, s. oben?
    Möglichkeit 1: ist, das es sich bei der Pflanze eher um eine verkreuzte Saat handelt. Das passiert, wenn die Bienchen halt vorher z.B. beim Nachbarn waren und anschließend auf die Mutterpflanzen krabbelten. Wenn mann von der Frucht dann Samen nimmt ist das wie Lotto. Man weiß nie was raus kommt - kann aber auch gut gehen. (deshalb die Teebeutel oder Probiersöckchen über die Blüten)

    Möglichkeit 2: ist, das die Mutterpflanze eine gezüchtete Sorte (F1) ist. Diese spalten sich in der nächsten Generation gerne auf in Ihre dominanteren (oft schlechteren) Eigenschaften. Schließlich will der Saatguthändler ja auch weiterhin Samen verkaufen....

    Ich kann dir gerne ein paar Samen für deine Nachbarin mit einpacken... Allerdings hab ich auch nicht alle Sorten verhüten können.... Ich schau mal :grins:
     
    liebe Kati,
    erst mal vorweg schon DANKE für die Samen der Black Cherry, freue ich mich!!

    Zu Deinen beiden Möglichkeiten...
    Die SchwieMu lebt in Celle und ist eine sehr erfahrene Gärtnerin und weiß um die "Verhütung".
    Die Mutterpflanze ist auch keine F1, davon hat sie schon seit Jahren immer wieder Samen abgenommen, lt. Nachbarin noch nie so "schlecht schmeckende Tomis" gehabt.
    Deshalb auch meine Frage mit der "Ermüdung"....
     
    Deshalb auch meine Frage mit der "Ermüdung"....

    Es gibt auch diese Möglichkeit, vor allem wenn man nicht in jedem Jahr mindestens 50 Pflanzen der gleichen Sorte angebaut werden, denn auch bei den Tomaten gibt es ja Schwankungen. Man müsste versuchen durch Selektion immer die stärkste Pflanze mit den besten Eigenschaften zur Samengewinnung heranzuziehen...

    Es kann sich aber auch um einen einmaligen Ausreißer handeln. ich würde einfach im nächsten Jahr neue Saat von SchwieMu aus Celle probieren.
     
    hi Kati,
    sowohl Nachbarin als auch ich haben beschlossen.... nix mehr dicke Fleischtomis.
    Ihr nehmen sie unnötig Platz auf der Terrasse weg und uns im GWH.
    Wir haben uns beide entschlossen, uns auf Roma, Black Cherry und ich zusätzlich Goldene Königin zu beschränken. Das waren wirklich die leckersten und besten Tomis in diesem Jahr.
    Dafür werden wir uns an neuen/anderen Zucchini-Sorten und Gurken ausprobieren:grins: Ich, wie ja schon mit Dir vereinbart, an den "Bushbaby" :-)
    Die Inkagurke, oder auch mexikanische Gurke... außer viel Laub und einigen Minifrüchten, war auch nix.. kommt mir also im nächsten Jahr auch nicht wieder ins GWH. Die Physalis hatte ganze 10 Früchte, entweder sie schafft es über den Winter oder... tschüs... ich habe keine Lust mehr auf Mega-Aufwand und dann solch' lausiger Ertrag.
     
    Inkagurke und mexikanische Mini-Gurke sind 2 ganz verschiedene Sachen. Inkagurke trägt bei mir schon ewig und liefert immer noch kleine Gürkchen (die alerdings ein wenig nach Erbsenschote schmecken) Die großen hab ich noch nicht probiert, die muss man dann garen...

    Schau mal hier Vergleich
     
    ah, okay Kati,
    werde ich GöGa doch gleich mal informieren... sein Bereich.... Info stammte von ihm:grins: Wie schön, wenn man jemand anderem die Schuld zuweisen kann!!;)
     
    Vielleicht kann ich noch einen kleinen Denkanstoß zu den "dicken" Tomaten geben. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Fleichtomaten immer mehliger werden je länger sie am Busch hängen. Ich ernte sie eher etwas eher, um dies vorzubeugen.
     
    moin Beate,
    interessanter Tipp von wegen "früher ernten".
    Trotzdem werden wir im nächsten Jahr drauf verzichten,
    die anderen 3 benannten Sorten waren einzigartig im Geschmack,
    die einzelnen Pflanzen hatten tolle Erträge und die Salate damit zubereitet
    waren mega-lecker!
    Gott, haben wir diesen Sommer Tomaten(-salat) pur oder mit
    - Feta
    - Morzarella und frischem Basilikum
    - roten Zwiebeln, Paprika
    - Thunfisch
    - grünem Salat und Rdieschen
    - Mais und Lauch gefuttert... und es hat immer wieder herrlich geschmeckt:grins:
     
    moin zusammen,
    wir haben ihn schon des öfteren durch den Garten fliegen sehen,
    einen Buntsprecht.
    Gestern landete er auf einer Herbstpflanze auf der Terrasse.
    Sowohl die Mädels als auch ich waren tüchtig verdutzt.
    Gut, daß ich es mir angewöhnt habe, (meistens) die Kamera schussbereit zu haben.
    Buntspecht an Herbstkorb1_600.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten