Unsere Oase

moin Erik,
vielen Dank für die "kleine Lehrstunde" hinsichtlich der zwiebelfressenden Mäuse, ich lerne immer gern dazu:)
Und was den eigenen thread zu "wer frisst welche Stauden bzw. Zwiebeln" angeht, man tau... leg' los.... ich werde dann mein Scherflein gern dazu beitragen.
Und vll. kannst Du ja ein paar Bilder von dem Drahtkörbchen machen, welches Du gerade herstellst, das hilft sicherlich dem einen oder anderen Dir gleichzutun...
Ein schönes "güldenes" Wochenende wünsche ich:o
 
  • Opitzel...deine Idee finde ich gut.Also fang mit dem thread an,da werden sicher viele mitziehen!

    ....kann inzwischen dazu beitragen,daß Schnecken auch begeistert von grünen Bohnen sind :schimpf:
     
  • moin zusammen,
    gerade lugt ein wenig blauer Himmel zwischen all' den grauen Wolken hervor. Sprengen müssen wir den Garten dieses WE garantiert nicht!
    Ich hoffe, daß ich nachher noch ein wenig trocken im Garten "rumpütschern" kann. Vetrocknete Zweige ein wenig abschneiden, ohne der Pflanze als solche den "Winterschutz" zu nehmen.
    Der neu erworbene dunkelrote Hibiskus hatte gestern seine zweite Blüte geöffnet und ich.... habe dann vergessen zu fotografieren!!:schimpf:
    Heute früh war dann alles verregnet:(
    Ich hoffe auf eine weitere Blüte dieses WE, damit das mit dem Foto noch klappt.
     
    Guten Morgen Ihr Gartenverrückten,

    an solch einem Thread währ ich auch interesiert.
    Bisher hatte ich Glück und wir blieben ganz von solchen Toerchen verschont.
    Letztes Jah hab ich knapp 50 versch Zwiebeln eingepflanzt und alle sind gekommen.
    Dieses Jahr hab ich noch drei Beutel mit weissen Tulpen gepflanzt, da ja die angeblichen weissen vom letzten Jahr doch rosa waren.

    Heute regnet es in ströhmen... Da wirds wohl nix mit garteln.

    Dein Hibiskus ist echt wundervoll. Als wir hier eingezogen sind stand einer hinterm Haus, leider hat er den Winter nicht überlebt.

    Gibt es den auch winterharte Hibiskuse?
     
  • Der Hibiskus ist eigentlich winterhart. Ich hab seit 15 Jahren 3 Stück davon, ohne im Winter irgendwas zu machen.
    Diesen Winter ist allerdings einer eingegangen. Der Winter war ja bei uns extrem lang extrem kalt.
    Das heißt so ganz eingegangen ist er gar nicht. Das vorhandene Gehölz war tot, aber von unten hat er wieder frisch ausgetrieben.
     
    etze.... schnell noch ein Bild gemacht von dem dunkelroten Hibiscus.
    Diese Blüte ist untertassenteller-groß, hat die satte Farbe eines Rotkohls:grins:

    dunkelroter Hibiscus_1000.webp

    Vll. schaffe ich es ja auch, ihn bei Sonnenschein zu fotografieren... da wird das Rot dann auch deutlich dunkler rüberkommen.
     
  • Die Blüte ist wirklich schön!!

    Und was den Winter angeht .... für die Pflanzen wär ein milderer Winter angenehm. Aber was die "unnütze" Tierwelt angeht, darf's ruhig wieder so kalt werden .... ich hatte noch nie so wenig Nacktschnecken, wie diesen Sommer.
     
  • Schneckenplage passé!
    Moin, jedes Jahr habe ich etwas anderes versucht, um die eklige und gefräßige "Spanierin" zu vertreiben und zu bekämpfen. Meine "Himmelsleiter" zwischen den wacholderbewachsenen Hangstreifen war immer belegt von den seltsamerweise kalkgemantelten Larven der Nacktschnecken.
    Ich weiß nicht, ob eine Kausalität besteht: Nach dem Austausch der schädlingsbefallenen Wacholderpflanzen durch Kriechenden Cottoneaster hielten die kleinen bunten Gehäuseschnecken (Schnirkelschnecken) Einzug ins Revier.
    Mit ihrer Dominanz wurden die spanischen Nacktschnecken zu einer glücklicherweise seltenen Minorität.
    Ein alter Baumschulgärtner sagte mir: Die Schnirkelschnecken und Weinbergschnecken brauchen Kalk zum Aufbau ihres Häuschens und stellen dafür den kalkhaltigen Eiablagen und Larven der Nacktschnecken nach.
    Nach meiner Erfahrung klingt das logisch.
    Wer weiß denn mehr darüber?

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    Hallo Opitzel, den Zusammenhang hab ich auch schon gehört. Ich freu mich auch über jede Gehäuseschnecke. :grins:
     
    moin zusammen,
    von diesem Zusammenhang habe ich noch nie gehört,
    bin erstaunt, daß es einen solchen geben könnte.
    Was ich beobachtet habe:
    - große Flockenblume, kletternde Kapuzinerkresse, blaue Glockenblume und Stockrosen waren voll von Gehäuseschnecken - und ich meine wirklich voll!! - und haben daran gefressen, daß es mir die Tränen in die Augen trieb

    - Nacktschnecken hatten wir 'ne Handvoll bis so Mitte August, da waren dann auf einmal vermehrt welche da, auf Schlag einen Morgen.... umgehend akribisch abgesammelt und danach war gleich wieder Ruhe

    Die Pferdekoppel hinter'm Graben ... daher kommen sie wohl, zumindest sehen wir sie häufig von dort einfallen, wurde in diesem Jahr gut beweidet, gedüngt und auch belüftet. Maulwurfshügel gab es dort auch so gut wie keinen... bei uns auch nicht!
    Im sehr zeitigen Frühjahr hatte ich begonnen, die sprießenden Pflanzen nach Schnecken abzusuchen, nach dem Motto... "wehret den Anfängen", das war wohl nicht gut genug, weil gefräßige Gehäuseschnecken hatten wir in diesem Jahr wirklich reichlich:mad:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    bei allerschönstem Spätsommerwetter haben wir uns im Garten vergnügt,
    es gibt reichlich zu tun.
    In diesem Jahr sind wirklich viele Stauden dran... geteilt zu werden.
    Es ist alles gewachsen und größer geworden, unglaublich....
    also frisch ans Werk...
    eingepflanzt hatte GöGa diesen Neuerwerb Hibiscus "Chiffon Blue".
    Hibiscus Blue Chiffon_500.webp

    Hinten im Garten ging ein weiß- rosa farbener Eibisch so langsam unter zwischen großer Rispenhortensie und größer werdender Buche, also mit nach vorn geholt und "rabelzabel"... aus 2 mach 1 :-) den größeren weiß-rosa farbenen werde ich im Winter noch ein wenig runterschneiden, sodaß die beiden 'ne reelle Chance kriegen schön ineinander zu wachsen.
    aus 1 mach 2 Hibisken_500.webp

    Die pinke Herbstaster leuchtet einen schon von weitem an
    pinke Herbstaster_900.webp

    und die rote Pelargonie, so knallrot, ein echter Hingucker. Die 2 Pflanzen, die ich habe, werde ich beizeiten teilen und eintopfen, ins WiKa stellen und im nächsten Frühjahr gibt es dann "hausgezogene Pelargonie".
    rote Pelargonie_900.webp

    Das Hangbeet hat einen so wunderschönen Herbst-look, selten derart gelungen gewesen bisher, die Terrassierung trägt ihren Teil dazu bei.
    Herbsteinblick1_900.webp Herbsteinblick2_500.webp

    Dann konnte ich es ja nicht lassen und mußte unbedingt noch eine zweite Limelight kaufen, ca. 1,20 m bereits hoch... die kam nach vorn ins Beet in der Einfahrt. Nachdem blaue Edel-Distel und rosablühende Herbstanemone um jeweils die Hälfte geteilt wurden, war da auf einmal ein großes Loch... nix wie zugesetzt... mit der neuen Limelight.
    Hortensie Limelight ca 120 cm hoch_500.webp

    Und die gelb-Orange Dahlie hört gar nicht mehr auf, im Gegenteil... es werden immer mehr Blüten!
    gelb_orange Dahlie unermüdlich_900.webp

    So ihr Lieben, das war's für heute... ach nee, noch nicht ganz... was ist das????
    es geht an den Aufbau für den kommenden Winter_640.webp
     
    Ich weiß es, ich weiß es :grins:
    Ih denke das sind die Bestandteile deines WiKa .... richtig???

    Was hab ich jetzt gewonnen?

    Tolle Fotos wieder, schöne Blumen und tolle Anordnung. Da muss ich wohl mal bei Dir in die Schule Gehen. Machst ein Winterseminar mit Gerd und mir?

    Thema.: Wie ordne ich meine Blumenbeete?
     
    moin zusammen,
    @Gerd: Frühbeet??? Wie meinst Du das denn... schaut doch wirklich herbstlich aus... oder verstehe ich jetzt gerade irgendwie/-was ganz falsch?:grins:

    @Kathi und Trixi
    Kathi hat es richtig gesehen... es sind die Panele für unser WiKa = WinterKalthaus.
    GöGa wird sich in den nächsten Tagen damit beschäftigen, es aufzubauen.. auf der überdachten Terrasse.
    Kathi, gern sollst Du ein "Winterseminar: Anordnung von Blumenbeeten" bei mir haben. Im Gegenzug kriege ich dann ein "Gemüse-Kochseminar" bei Dir, okay?:D
    Den Gerd "verarzten" wir dann virtuell... wenn er möchte.

    Vorhin habe ich noch jede Menge Samen von dem neongelben Löwenmäulchen abgenommen. Ich bin mal gespannt.... schon jetzt hat es ganz viele, kleine, grüne Sprößlinge im unmittelbaren Umfeld. Ich gehe also davon aus, daß bereits gefallener Samen schon keimt... wir werden sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten