Unsere Oase

Guten Morgen Eva Maria

Ich seh an deinen Rosen gar keine Spuren vom Rosenwickler
.
Haste ihn wohl schon beim ersten Bissen erwischt :grins:

Verlass' Dich drauf, liebe Erika.
Als ich sah, wie doll der zu Schaden ging, die Triebe waren hin in "0,nix"...
kriegte GöGa den Auftrag drastisch durchzugreifen - mit Erfolg!
Ich wäre wirklich zutiefst betrübt gewesen, wäre unsere "Hochzeitsrose" ein Opfer geworden.


Schön sind sie, deine Rosen :cool:
Danke, danke... das Wetter, nicht zu warm, ab und an ergiebige Rosengüsse, scheint ihnen sehr zu gefallen. Die Laguna, knall-pink, vor der weißen Hauswand, an dunkelblauem Rosenbogen, dürfte ein echter Hingucker werden... wenn sie denn vollends blüht.

Die Sempers geben sich zu Zeit alles Mühe um unsere Augen zu erfreuen :cool::o:cool: Hab da einen Händler entdeckt, der bei uns in der Ansbacher Ecke seine Gärtnerei hat.
Schick dir mal per PN den Link.
Viel Spaß beim stöbern;)

Danke, habe den link erhalten und gleich zu meinen Favoriten gespeichert, wirklich aufschlussreiche Bilder hat er auf seiner Seite... so kann ich mich dann dranmachen und meine Schönen namentlich versehen.... wenn ich dann wieder mehr Zeit habe :-)
 
  • Hallo Eva-Maria,
    wir haben die ersten beiden Erdbeeren der Ampel verspeist, absolut lecker...:grins:

    weißt du wie die Sorte heißt?
     
    Moin Kati,
    schön, daß sie munden.
    Leider weiß ich nur, daß es sich um eine "alte Sorte" handelt,
    besonders robust und ertragreich.....
    Wenn dann endlich mal die Sonne öfter und dauerhaft scheint,
    gibt es bestimmt auch ein Schälchen Erdbeeren.
     
  • Danke Eva-Maria,
    ich hab sie wegen der kälte immer noch im GWH hängen, aber vorn nahe der Tür und die mach ich ja morgens auf... Die nächsten röten sich auch schon....:grins:
     
  • Moin zusammen!
    Vorhin mal ein wenig mit dem Macro durch's GWH geschlichen und ein paar Fotos gemacht... melde... das Grünzeug wächst :-)
    okay, das meiste sind natürlich noch Blüten, so wie diese Schönheit, ein Geschenk von Kati
    Tomatenblüte_smaller.webp

    aber es gibt auch schon....
    Mini-Schlangengurke, so 1 cm lang
    Mini-Schlangengurke_smaller.webp

    oder erste Tomaten, groß wie Perlen
    Tomate groß wie eine Perle_smaller.webp

    draussen weiter geschaut...
    pinkiger Rittersporn
    pinkfarbener Rittersporn_smaller.webp

    orange Terrose,
    orange Teerose_smaller.webp

    gelbzüngige Iris
    gelbzüngige Iris_smaller.webp

    blaue Polster-Glockenblume
    Polster-Glockenblume_smaller.webp

    Euch allen einen schönen Abend!
     
    Hallo Eva,

    was für wunderschöne Fotos Du wieder gemacht hast !!

    Man merkt Dir jede Liebe zum Detail an.

    Ich wünsche Dir einen schönen Tag.
     
  • Hallo Eva-Maria,

    tolle Aufnahmen - da bleiben doch fast keine Wünsche offen wenn man beim Wandern mit der Kamera durch den Garten die Seele baumeln lassen kann.

    Bei Euch ist es wunderschön aber am beeindruckendsten sind für mich persönlich Eure Natursteinmauern.
     
    Moin zusammen,
    vielen Dank für Euer Lob, darüber freue ich mich jedes Mal wieder!
    Mutts,
    die rot-weiße Akelei.. da habe ich nur den lateinischen Namen:
    Aquilegia caerulea
    dahinter steht: Akelei rot mit weiß...... kein näherer dt. Name.
    Vll. hilft Dir der lat. Name ja schonm weiter,
    habt alle zusammen einen schönen Nachmittag!
     
  • Moin, Eva-Maria,

    melde mich zurück aus "den richtig hohen Bergen" und dank des regen Verkehrs auf Deiner "Oase" trat bei mir kaum eine Informationslücke auf.
    Seit gestern beseitige ich die "Urlaubsschäden" meines allein gelassenen, verregneten, grasüberwucherten, verwilderten Gartens.
    Aber es war wieder einmal herrlich, und mit nicht so idealem Wetter können wir ja umgehen.
    Sind bei Dir die Storchschnäbel nachgewachsen?

    LG aus dem (wieder) sonnigen Südthüringen:o
    opitzel
     
    moin Opitzel,
    schön, daß DU wieder heil daheim gelandet bist....
    ob mein Storchenschnabel schön wächst, ich hoffe doch :-)
    Wie versprochen, gibt es demnächst eine ordentliche Portion für Dich :-)

    Bilder gehen momentan nicht, Leitung zu langsam :-(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Eva-Maria,

    zu deinen Fotos kann ich nur wieder WUNDERSCHÖN sagen. Es macht immer Spaß durch deinen Garten zu spazieren :)

    Du hast mir mal den Tipp gegeben, dass ich nach der Rhododendronblüte die Blüten abzwicken und Blaukorn drunter streuen soll. Das hab ich jetzt gemacht und wollte dich fragen was ich mit den anderen "Zweigen" machen kann, wo keine Blüten waren. Kann ich da auch irgendwas zurückschneiden, damit nächstes Jahr was blüht?
    Und wofür nimmst du sonst noch Blaukorn? Ich hab ihn extra für den Rhodi gekauft.
     
    hallo Trixi,
    Blaukorn ist ein Langzeitdünger... den ich auch schon mal auf den Rasen gebe, am besten vor einem ordentlichen Regen.
    Außer Rhodis kriegen auch Azaleen und Hortensien im Frühling "ein Händchen voll", aber mit Bedacht! Blaukorn ist ein ordentlich starkes Zeug und man hat auch schnell mal eine Pflanze "verbrannt".
    Zweige, die mich an meinen Rhodis stören, schneide ich einfach da zurück, wo ich möchte, daß der entsprechende Zweig sich teilt!
    Ich muß noch 1 1/2 große Rhodis jetzt nach der Blüte "ausputzen", viel Arbeit, da reichlich Blüten dran waren. Mir tun die Finger schon weh, wenn ich nur dran denke :-)
     
    Moin, Gemüsehase,

    eine kluge Bereichsleiterin in meiner Stamm- Baumschule verwendet dort nur noch Blaukorn, für Bäume, Sträucher und auch Stauden.
    Wenn Du sonst die erforderlichen Lebensbedingungen bietest, sagt sie, machst Du alles richtig.
    Die vielen hochspezialisierten Düngerarten seien Lug und Trug und reine Geldschneiderei.
    Bei mir bekommen die Rhodi´s jährlich eine Portion Rhododendronerde, die ich preisgünstig von der "Fundgrube" beziehe, denn sie mögen sauren Boden. Statt des teuren Rhodo- Düngers freuen sie sich über Blaukorn.
    Nach dem Ausbrechen der alten Blütenstände lass die Rhodi´s in Ruhe. Ich zeige ihnen die Schere nur, wenn sie sparrig werden. Vor der Blüte schneide ich dann den sparrigen Zweig auf einen kleinen Zapfen zurück, der nach innen zeigt. Dort gibt es bald Austrieb. Im Sommer korrigiere ich dann, was mir zu kakelig nach außen und oben gewachsen ist. Aber wie gesagt, nur bei Notwendigkeit.

    Viele Grüße aus dem Thüringer Wald:o
    schickt Dir opitzel
     
    Guten Morgen Eva-Maria,

    bin nach meinem Urlaub mal eben durch deinen Garten gelaufen, herrlich wie alles blüht.
    Bei deiner Agastache Blue Fortune bin ich allerdings ein wenig neidisch. Sie haben beide bei mir nicht überlebt. Wann sie genau veschwunden sind, kann ich gar nicht sagen. Ich werde sie mir aber nochmal kaufen und es wieder versuchen. Ich liebe sie auch. Vor allem im Sommer sind abends die Nachtfalter immer um sie herum geschwirrt.

    Meine Hortensien im Kübel sahen auch nach dem Winter nicht gut aus. Eine hat es nicht geschafft, die anderen kommen aber so nach und nach. Ob sie dieses Jahr noch blühen ist allerdings fraglich.
    Muss sie wohl besser überwintern.

    Wünsche dir einen schönen Tag.

    LG Mio
     
    Guten Morgen, Eva-Maria,

    ich freue mich sehr über Deine Mitteilung, alles richtig verlaufen.
    Heute habe ich die Nachbereitung meiner Rhododendren abgeschlossen, ein Haufen Arbeit, der echt über das Kreuz ging.
    Dein guter Rat zu den "Kaffee- Tanten" Hortensia wirft bei mir die Frage auf:" Was für die Hortensien gut ist, dürfte doch eigentlich auch für die Rhodo´s nicht falsch sein." Bei mir wird jeglicher Kaffeesatz gesammelt.
    Hast Du da auch schon mal experimentiert?

    LG vom Thüringer opitzel:o
     
    Mooooooooooooiiiiinnnnnsssssssseeeeennnnnnnn zusammen!!!
    Wir sind wieder daheim.....
    waren eine gute Woche unterwegs, in "MacPom" :-)
    Viel gesehen, sehr schöne Sachen gesehen, dazu aber mehr in einem gesonderten Bericht....
    mich hat's fast hinten übergeschlagen, als wir heute heimgekommen sind... nur 1 Wöchelchen weg und die Entwicklung im Garten, speziell im GWH, war mehr als rasant, boooooooaaaaaaaaaahhhhhh!!!!!
    Von unterwegs habe ich mich ab und an mal eingeloggt und einige Kommentare geschrieben, Bilder hochzuladen.. schlichtweg ein Unding!!:mad:

    Am meisten beeindruckt bin ich von den Rosen, den Nachbarn sei Dank, daß sie abends die Sprenger angemacht haben...
    Rosarium Uetersen blüht wie verrückt
    Rosarium Uetersen in voller Blüte_smaller.webp

    mein Neuerwerb vom letzten Jahr "Mary-Ann"
    Mary-Ann blüht_smaller.webp

    mein Hochzeitstagsgeschenk... als kleine Aufmunterung für die erfrorene Penny Lane, sie heißt Orange Dawn und ist ein orange-farbener Traum
    Orange Dawn2_smaller.webp

    unsere gekübelte Hochzeitsrose, die Cream Moondance, dankt uns, daß wir sie vom Rosenwickler befreit haben
    CM in voller Blüte_smaller.webp

    die Tomis im GWH sind schon murmelgroß, rasante Entwicklung von "der Perle" vor 1 Woche zu "der Murmel" diese Woche
    Tomis kommen langsam_smaller.webp

    Rittersporn blüht
    Rittersporn_smaller.webp

    die helblau-weiß gesprenkelte Iris... davon war nix zu sehen vor 1 Woche
    hellblaue Iris_smaller.webp

    die gelbe Margerite... okay, muß ich morgen ein wenig putzen :-)
    gelbe Margerite_smaller.webp

    Mio,
    die Blue Fortune blüht wochen-, fast monatelang... ein intensives Blau, kann ich nur empfehlen nachzukaufen, ist ein echter Blickfang.

    Opitzel,
    mit dem Kaffee an die Rhodis... ganz ehrlich... weiß ich nicht!
    Habe ich noch nie gemacht, bisher beste Erfolge bei Hortensien und Rosen!

    So, ihr Lieben...
    ich mache es mir jetzt gleich gemütlich... wünsche Euch allen einen schönen Abend und einen sonnenreichen Sonntag!
     
    Schön, Eva-Maria,
    dass Du wieder im Lande bist.
    Und natürlich, dass Dein Garten Deine Abwesenheit so gut verkraftet hat.
    Wenn ich Deine Rosarium Uetersen sehe, schlagen bei mir die Glocken zu einer Trauersinfonie an.
    R. Uetersen waren die herrlich entwickelten hoch gewachsenen Strauchrosen, die ich im Kübel vor ein Spaliergestellt hatte, und die die Winterhärten des extremen Kahlfrosts nicht überlebt haben.

    LG aus dem 1150-jährigen Schmalkalden, in dem Luther vor 475 Jahren die "Schmalkaldischen Artikel" verfasste,:o
    opitzel
     
  • Zurück
    Oben Unten