Unsere Oase

Moin, moin,
aaaaahhhhhhhhhhhh was für eine Erholung pur für die Natur.
Gestern Nachmittag fing es an, sachter Landregen, es steigerte sich langsam,
sodaß der Boden es auch aufnehmen konnte.... bis in die frühen Morgenstunden... und es schaut so aus, als ob da noch ein wenig mehr für uns drin ist. Allerhöchste Zeit für die Landwirte, die Feldfrüchte lechzten nach Wasser. Der erste große Durst müßte gestillt sein.
Hier die versprochenen Bilder der Weigelien, die bei uns noch nie, niemals so wunderschön geblüht haben.
Was hatte ich anders gemacht als die Jahre zuvor?
Richtig Stirnklopper26.gif, im letzten Jahr hatte ich sie DIREKT nach der Blüte kräftig rückgeschnitten, scheint ihnen sehr gut getan zu haben.

Weigelie pink, ca. 1,50 m hoch und Weigelie rot, ca. 70 cm hoch
Weigelie pink_smaller.webp Weigelie rot_smaller.webp
 
  • Hallo Eva

    Die sind aber schön!
    Das man sie nach der Blüte zurückschneiden soll, habe ich auch gelesen. Kann man da irgendwie falsch schneiden?
    Ich hab`s letztes Jahr auch gemacht und heuer dafür nicht eine Blüte.

    LG Katzenfee
     
  • Moin Katzenfee,
    das ist leider das Ergebnis, wenn man folgende Dinge nicht wußte....

    normaler Schnitt
    direkt nach der Blüte,
    die abgeblühten Zweige auf die gewünschte Länge kürzen, so erzielt man evtl. sogar eine 2. Blüte in dem Jahr
    die Weigelie wird durch diese Art Rückschnitt auch kompakter,
    Weigelien blühen am vorjährigen Holz

    radikaler Schnitt
    im Winter,
    dieser wird nötig, wenn man Weigelien hat, die nicht mehr richtig blühen wollen,
    dazu wird "auf den Stock rückgeschnitten", heißt: 10 - 20 cm über dem Boden alle Zweige abschneiden, das Ergebnis im Frühling belohnt einen für die Mühe

    alle paar Jahre
    sollte man zu dicht stehende, alte Triebe (sehr hölzern) ganz unten am Ansatz abschneiden, die Kraft wird umgeleitet in die jüngeren Triebe
    als zweiten Effekt erzielt man auch damit eine kompaktere Form des Strauches an sich

    Hoffe, diese Infos helfen Dir für Deine Weigelie weiter.
     
  • Guten Morgen,
    na Du hast ja auch tolle Ideen das begrünte Vogelhausdach gefällt mir richtig gut hoffe es wächst diesen Sommer richtig gut an:)
    Die Hortensie ist ja hammer und überhaupt es blüht schon soooo üppig bei Dir wahnsinn :d
    Wünsche Dir einen schönen Tag
    Nicki
     
    Danke, Eva, für die Infos!
    Ich dachte, so hätte ich es gemacht, aber irgend etwas ist da wohl schief gelaufen.
    Dieses Jahr werde ich sie mal nicht schneiden - und abwarten, was sich im kommenden Frühjahr tut.

    LG Katzenfee
     
  • im GWH geht die Post ab!

    gefällt mir unvergleichlich gut..
    eine Auberginenblüte
    Aubergine Ophelia_smaller.webp

    die erste selbstgezogene Paprika... okay... es soll erst eine werden :-)
    Momentan so 4 - 5 mm groß
    grüne Paprika 4_5mm groß_smaller.webp
     
    Hallo Eva-Maria,
    deine Weigelien sind ja der Hammer! Gerade an dem linken Strauch - da ist ja fast kein Grün zu sehen, vor lauter Blüten. Echt gigantisch!
    Ich stell mal bei mir ein Bild von meinem Strauch rein - der ist zwar sehr groß, aber hat laaaaaaang nicht so viele Blüten. Aber mir gefällt er trotzdem.

    Die Auberginenblüte schaut ja auch schick aus - ist schon toll was sich im Gewächshaus tut!
     
    Hallo Eva,

    Deine Weigelien sind echt DER Hammer. Wunder, wunderschön !!
    Meine in der Hecke kommen so gut wie gar nicht zur Geltung.
    GG schneidet die Hecke vertikal und das war's dann.

    Guck ich mir Deine halt öfter mal an.

    Und sag mal, bei den Hortensien hast Du von Kaffemehl gesprochen ,äh, geschrieben, meinst Du Kaffeesatz?
     
    deine Hortensie.....der Wahnsinn!

    Meine sind immerhin so ca 40 cm hoch....aber es wird schon noch was werden:)
    Kaffeemehl hab ich bisher nur an die Rosen gegeben

    Schönes Wochenende

    Sigi
     
  • hey, ihr Lieben!
    Joooooo, ihr Lieben.. ich gebe eine Handvoll Kaffeemehl so alle 4 - 6 Wochen an sämtliche Hortensien, natürlich erst... wenn ich mir ganz leckeren Kaffee gekocht habe :-)
     
  • Moin zusammen!
    Die Regenfront ist wohl durchgezogen hier, hat aber doch recht frischen Wind und kühle Temperaturen hinterlassen... bbbrrrr, geht momentan nur mit Jacke an in den Garten.
    Ausbeute fotografisch von heute früh....

    Die Tomaten im Freiland stehen in Wuchs und Blühfreude denen im GWH in nichts nach - bisher!
    Tomaten in Freilandhaltung_mini.webp

    Der Schneeball beginnt zu blühen, ein wenig später als im letzten Jahr
    Schneeball beginnt zu blühen_smaller.webp

    Eine Staude, die ich besonders liebe, Agastache Blue Fortune
    Agastache Blue Fortune_smaller.webp

    die ersten Iris, in unmittelbarer Nähe der bunten Margerite, fangen das Blühen an
    bunte Margerite und Iris_mini.webp

    im letzten Jahr gesetzt, das Habichtskraut... hat sich mächtig ausgesamt, man muß es im Zaum halten, ich liebe die Farbe
    Habichtskraut_mini.webp

    die Pfingstrose, mit leichter Verspätung, legt auch los
    Pfingstrose blüht_smaller.webp

    durch die Haltung im WiKa, wo er schon losgelegt hatte, der Zylinderputzer, erfreuen wir uns schon jetzt an ersten Blütenstände... normalerweise nicht vor Juli/August
    Zylinderputzer legt los_mini.webp

    tja, und hier geb' ich Euch zu raten.. was das ist? :-)
    Schaut schon etwas bizarr aus, nicht wahr?
    wer bin ich wohl_mini.webp
     
    Hallo Eva-Maria,

    schöne Bilder!!!

    Die Zylinderputzer gefallen mir auch so gut und dieses Jahr hab ich mir einen gekauft.
    Er hat jetzt verblüht, muss, kann oder soll man die verblühten Teile abschneiden?
    Wie wird er am besten überwintert?

    lg
    Andi
     
    Hi Andi,
    nur nicht die verblühten Fruchtstände abschneiden!!!
    DARAUS wachsen neue Triebe.... die dann später im Jahr nochmals blühen... mit Chance :-)
    Wo hattest Du ihn denn gekauft, daß er jetzt schon VERblüht ist????
    Stell' doch mal Bilder von Deinem ein, in Deinem thread bitte.
    Überwintern lasse ich unsere im WiKA = WinterKalthaus.
    Dort ist es hell, mindestens immer 3°C, meist deutlich wärmer durch Sonneneinstrahlung. Spätestens im Februar fangen sie dann an, Knospen zu bilden. Gegossen wird eher spärlich über den Winter, mal gerade so, daß sie nciht vertrocknen.
     
    Eva-Mari, wie gewohnt von Dir, tolle Fotos aus Deinem Garten!

    Die bunten Margeriten sind so ausdauerne Pflanzen, hab sie sicher schon 15 Jahre in rosafarben und eben solche wie Deine.
    Die Nachbarschaft ist auch schon versorgt damit!:grins:

    Das Habichtskraut hab ich bis vor 2 Jahren nur in gelb gekannt:rolleyes:, im Urlaub auf 15oo Metern SH, dann das erste in orange gesehen!

    Die Pfingstrosen haben auch bei mir "Verspätung", die Einfachen blühen, die

    Gefüllten werden erst Anfang der Woche erblühen.

    Wünsche Dir ein schönes Wochende in Deinem Blütenmeer:)
     
  • Zurück
    Oben Unten