Unser subtropisches Urlaubsparadies

Der absolute Waaaahnsinn, dein Garten und da bin ich so stolz auf meinen Zwergengarten (schäm, schäm), ich werde nie wieder stolz sein auf mein Kleins-Gärtlein. Andererseitz wenn ich an die Arbeit deines Gartens denke, bin ich doch froh um mein Kleinod.


auch du kannst auf dein kleinst gärtle stolz sein !;)


LG NICO
 
  • Wow, suuuuper. Das sind die positiven Seiten der Klimaerwärmung.

    Das mit dem Einpacken der Banane ist natürlich schon mit etwas Aufwand verbunden.
    Ich beginne mit dem Einschlagen von 4 Baumpfählen um die Pflanze, danach wickel ich Karnickeldraht drumherum, das Ganze auffüllen mit viel Laub und alles dann mit Gewebefolie ummanteln. Darauf achten, daß mind. 30 cm zwischen Außenwand und Scheinstamm sind.

    Dazu habe ich noch einen kleinen Tipp: Ich nehme ein rundes Kompostgitter und wickle es mit Noppenfolie ein, darüber 2 Drahtbögen, damit der Regen schön nach aussen abläuft und fülle um die Töpfe schön trockenes Laub ein. So sollte bei den meisten Pflanzen, wei Palmen usw. nichts mehr passieren.

    Gruss vom sonnigen Jurasüdfuss rrr:)
     
  • Hallo Nico,

    Schön, dass dir die Bilder gefallen!

    Hier gleich noch mehr zur Neuseeländischen Keulenlilie in ihren unterschiedlichen Varietäten.


    Zur Zeit machen sich unsere beiden ausgepflanzten Cordyline australis tricolor bei der tiefstehenden Sonne richtig gut.
    Sie werden mal als C. australis "Torbay dazzler" gehandelt, in den Niederlanden aber auch als C. australis "Albertii".


    Hier unser Exotenbeet im Ganzen - aus der Entfernung dominieren natürlich mehr die große grüne Cordy und die Trachy.




    Unser Exotenbeet im Gegenlicht








    Hier die wunderschöne dreifarbige Färbung der Blätter




    Die tiefstehende Sonne taucht die Blätter in ein warmes Licht












    Aber auch Cordyline Redstar glänzt im Gegenlicht




    Hier ein Blick von oben auf das mittlerweile 2,50 m hohe Exemplar.




    Cordyline australis "Sundance" sieht im Schatten nicht ganz so spektakulär aus.




    Das Blatt hat dennoch seine Reize




    Und hier nochmal unsere große Grüne vom Dach aus fotografiert. Das Einpacken wird nicht einfacher.










    Gruß

    Silke und Christoph
     
    hi:cool:


    also mir stockt da echt der atem !

    Hast du eigentlich auch citruspflanzen ?

    Wenn ja, bitte im " Zeigt her eure Lieblinge " Im zitronenforum posten :-P:D


    lg nico
     
  • hi:cool:


    Hast du eigentlich auch citruspflanzen ?


    lg nico


    Hallo Nico,

    Ja, eine ausgepflanzte Kumquat, und 2x Citrus sinensis und eine Calamondin im Kübel. Alles Aldi-Ware, ich traue es mich gar nicht zu sagen.
    Ich werde sie dann demnächst mal fotografieren.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Hallo Nico,

    Ja, eine ausgepflanzte Kumquat, und 2x Citrus sinensis und eine Calamondin im Kübel. Alles Aldi-Ware, ich traue es mich gar nicht zu sagen.
    Ich werde sie dann demnächst mal fotografieren.

    Gruß

    Silke und Christoph


    HI

    Ausgepflanzte kumquat ?

    Wie schützt du die im winter ?

    Meine feigen reifen auch nie aus, ich nehme an das liegt bei meiner daran das sie im winter komplett zurückfriert und im frühling immer wieder neu anfangen muss !! :(


    LG NICO
     
  • Hallo Nico,

    Auf dem ersten Bild ganz links kannst du sie erkennen.
    Na ja - frostverträglich ist sie zwar, aber ab -7 Grad ist da wohl auch Schluss.
    Bei uns steht sie aber im Exotenbeet, welches wir alljährlich mittels einer Dachlatten-Luftpolsterfolienkonstruktion weitgehend frostfrei halten.

    In ca. 3 Wochen werden wir wohl mit der Umbauung beginnen.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
  • Hallo,

    Vielleicht der letzte Besuch der Bienen in diesem Jahr?
    Jedenfalls summte es heute nochmal ordentlich an unserer Hauswand, die man aber vor lauter Passionsblumen kaum noch sieht.






























    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Hallo,


    Manchmal fallen einem die interessantesten Motive...










    erst beim Blick...










    ...von der Toilette auf.


    In diesem Fall ein Schattentheater von Passiflora und Trachycarpus vor unserer teil-satinierten Fensterscheibe in unserem Gästebad kurz vor Sonnenuntergang.



    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Hallo !

    Wenn Feigen immer bei halber Größe abfallen liegt es daran daß sie eine Bestäubung von der Bocksfeige braucht.
    Selbst dann würde es aber nix werden, weil die Feigenwespe bei uns nicht leben kann.
    Da hilft nur eine selbstfruchtbare Feige zu pflanzen.
    Die bekommt jungfräulich Früchte.
     
    vielen Dank für die tollen Fotos!
    Welche mir am besten gefallen, brauch ich wohl nicht extra betonen ;-))

    Bienenbesuch hängt von mehreren Faktoren ab:
    was blüht (Eure Passions - Blume scheint beliebt zu sein)
    wie weit ist das Volk entfernt
    bei welcher Temperatur.

    je wärmer es ist, desto weiter können die Mädels ausfliegen. Lt. Fachliteratur (wenn ich mich recht erinner) sind das in günstigen Fällen durchaus 5 km - in Ausnahmefällen auch mehr. Die Regel sind so bis 2-3 km.

    Die Arbeiterinnen verbrauchen logischerweise Flugbenzin, sie nehmen bei bekannter Nektarquelle genau die benötigte Menge (Honig) mit, um dort anzukommen. Einen Teil des Nektars verbraten sie ja auch wieder beim Heimflug, d.h. je weiter die Tracht entfernt, desto weniger kommt zuhaus an ... danach richtet sich der Flugradius. Die Tiere arbeiten sehr effektiv.

    Es wurde herausgefunden, dass sie auch versch. Trachtquellen in einem Gebiet anfliegen und dann erst wieder nachhauskommen. Sie können sich also hervorragend orientieren (Sonnenstand, auch bei Bewölkung durch Wahrnehmung polarisierenden Lichts) und haben ein enormes Gedächtnis.

    Start, Ziel 1, Ziel 2, Ziel 3, Rückflug usw...

    Selbst die Uhrzeit, wann eine Blüte Nektar liefert merken sie sich und sind kurz vorher da.

    Sich mit Bienen zu beschäftigen ist einfach nur faszinierend. Durch versch. Umstände ist das aber leider heutzutage schwerer denn je :rolleyes: ... vorallem als Imker-Anfänger :d
    Bienenweide pflanzen und pflegen kann allerdings (fast) jeder :o
     
    Hallo,

    Der Winter kam nun doch schneller als erwartet und seit Ende November liegt Coesfeld mit 2 Tagen Unterbrechung unter einer geschlossenen Schneedecke.
    Es will einfach nicht mehr tauen und der Dauerfrost in Verbindung mit den weiteren Prognosen bereitet mir so langsam Sorgen.

    Natürlich hat der Winter auch seine schönen Seiten und die will ich euch mit den folgenden Bildern nicht vorenthalten.

    Auf Kommentare habe ich verzichtet, auf Fragen antworte ich aber gerne.


    Hier unser Exotenbeetmit der großen Cordyline im November vor dem Einpacken.



    Hier während der "Baumaßnahmen...




    und hier das fertige Ergebnis



    So, und nun kann der Winter beginnen....


































    Verpackte Kunst mit Eiszapfen












    Und jetzt mal ein bischen Farbe...






    Bambus bei Nacht



    Blick auf unsere Terasse



    Ein paar Ausblicke aus der Vogelperspektive









    P. Humilis und Spectabilis biegen sich unter der Schneelast im Bambuswald
























    Ich weiß - wieder viel zu viele Bilder für langsame DSL-Verbindungen - Sorry!!!

    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi!
    Danke für die vielen schönen Eindrücke.
    Halten eure Konstruktionen die Schneelast? Oder gibts da Eindrücke der anderen Art?
    Ich wünsche weiterhin erfolgreiches Überwintern ...!

    (das ist normalerweise ein Imkerspruch :grins:)
     
    Hallo Frank,

    Schön, dass du dich sorgst, aber bis jetzt hält alles ganz gut.
    Ein wenig Sorgen bereiten mir die Schneebretter, die bei einsetztenden Tauwetter auf die Konstruktion niedergehen werden.

    Gruß

    Silke und Christoph
     
    Hallo liebe Forengemeinde,

    Wie schon im letzten Jahr, so lasse ich auch diesmal das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren.
    Bilder aus unserem Garten und verhackstückelte Poesie aus meinem Hirn.
    Viel Spass!



    Das alte Jahr neigt sich dem Ende,
    die allerletzten Tage geh`n
    So zeig ich euch zur Jahreswende
    mein Bilderbuch 2010


    Ach, wie hatte ich gehofft,
    dass es ein milder Winter wird,
    doch wie so oft – kam unverhofft
    ein Winter, der uns schockgefriert.




    Hier steht mit seinen langen Beinen
    Spectabilis im frischen Schnee,
    Es war erst Januar – will meinen,
    der Winter war noch nicht passè.




    Und hier im Februar ein Blick,
    in unser großes Folienhaus,
    selbstgebaut und nicht grad schick,
    sieht es hier trotzdem besser aus




    Dauerfrost und Minusgrade,
    Der Winter hielt uns fest im Griff,
    Auch diese Yucca fand es schade,
    dass der Wind aus Osten pfiff.




    Auf diesem Bild lässt sich erahnen,
    der Wind kam meist aus einer Richtung
    von Osten zog er seine Bahnen,
    frei von jeder Phantasie und Dichtung.




    Hier schweift der Blick in Bambuskronen
    alles grün, und das im März
    wo Blätter über allen trohnen
    blicken wir gern himmelwärts.




    Frisch ausgepackt und aufgeweckt
    aus ihrem Winterschlaf, wenn man so will,
    entrollt die Musa ausgestreckt
    hier ihre Blätter im April.




    Dieser Lichtblick im Dickicht
    ist zwar nicht blickdicht, aber schick – nicht?
    So wird die Sichtung dieser Lichtung
    zur Verpflichtung einer Dichtung.




    In diesem grünen Immergrün
    von Bambus , Yuccas, Farnen,
    seht ihr keine Blumen blühn,
    nur Hostas, die sich tarnen.




    Ein Feuerwerk an roten Tönen
    explodiert in 2, 3 Tagen
    so Anfang Mai mit wunderschönen
    Blättern, die zum Himmel ragen.




    Im Juni Gab´s ein Bildbericht
    von uns in einer Gartenzeitung,
    hier sah man uns mal mit Gesicht
    und unser´n Hund noch in Begleitung




    „Mein schöner Garten“ hieß das Blatt
    na ja – die schreiben für die Masse
    und wer da fachlich Ahnung hat,
    der vermisst zwangsläufig Klasse.
    So war es auch bei uns geschehn,
    per Telefon wurd recherchiert.
    Den Garten hab´n die nie gesehn,
    egal – uns hat das amüsiert.




    In diesem grünen Blättermeer,
    von Trachys, Cordys, Passion,
    fallt der Durchblick sichtlich schwer,
    in dieser „Juli-Inflation“




    Dieser rote Blütenschopf,
    aus dem fernen Kaukasus,
    gehört zu einem Natternkopf,
    und blüht und blüht im Überfluss.




    Erfolgreich, stolz und voll der Magen,
    leckt unser „Wühlmaukiller“ seine Pfoten
    bald schon geht er wieder jagen
    inmitten unserer Exoten.




    Die Füße hoch, das Glas geleert,
    Abendstimmung im August.
    Entspannung pur und das erklärt
    warum du nicht verreisen musst.




    Wenn im September all die Hummeln
    sich an den Pasiflora laben,
    sich wie berauscht im Nektar tummeln,
    dann weiß ich, dass wir Sommer haben.




    Vor allem auch bei schlechtem Wetter
    ist dieser Blick ein Augenschmaus,
    dann hol ich mir das Grün der Blätter
    mit einem Blick zu mir ins Haus



    Oktober steht für große Kunst,
    ein Netzwerk zwischen Tier und Pflanzen,
    auf dem im Morgentau und Dunst
    die Spinnen auf den Tropfen tanzen.




    Warum wir die Karibik lieben
    und gern zuhause schon mal proben
    und wintertags nur Frust vorschieben,
    das verrät uns dieser Blick von oben.




    Die Strahlen der Novembersonne,
    zaubern in diffusem Ton
    beim Blick durch´s Fenster voller Wonne,
    eine „Exoten“-Projektion.



    Vom ersten Frost steht konserviert
    diese letzte Canna-Blüte.
    Hier seht ihr es ganz detailliert,
    bevor sie aufgetaut verblühte.




    Friedvoll still liegt unser Garten,
    und vieles ist gut „eingetütet“
    nun heißt es auf den Frühling warten
    und das der Winter nicht lang wütet




    Wenn Blätter sich nicht mehr bewegen,
    Halme sich im Wind nicht regen,
    weil eisgepanzert konserviert
    der ganze Bambus schockgefriert,
    wenn Halme sich gen Boden biegen
    um danach gar flach zuliegen
    und das jetzt nun schon seit 4 Wochen
    dann ist die Eiszeit ausgebrochen.




    So schließt das Jahr wie es begann,
    Die Zeit, sie fließt, die Zeit zerrann,
    so schreiten wir ins neue Jahr,
    beginnend mit dem Jannuar
    und ich schließ noch, bevor wir geh´n,
    mein Bilderbuch 2010.


    Gruß aus meinem Münsterland,
    wo ich mich als Künstler fand.


    Christoph
     
    Hallo Myffi,

    die Bilder aus deinem Garten lassen einen so manchen Winterblues vergessen und man träumt sich in den Sommer zurück. Vielen Dank für die schönen Bilder und die recht gut gelungenen Verse.

    Ein gutes Jahr 2011!

    Thorsten
     
  • Zurück
    Oben Unten