Unser Handtuchgarten

  • Naja...
    Die Formulierung "klasse" hätte ich jetzt nicht benutzt, eher zweckmäßig, oder tauglich.

    ... Mir fehlen tatsächlich vier 1,60m Stangen.
    Die muss ich Montag noch nachkaufen, genauso wie son Pack Klammern-bisher überzeugen die mich schon sehr.

    Mal sehen wie sich das dann mit dem Gewicht ausgeht.
    Ich werde auf jeden Fall früh ablassen und viel mulchen.
     
  • Ab wann lässt Du ab?
    Ich bin mir noch nicht so sicher, je nachdem wie das mit dem Gewicht so ist.

    Man könnte auch mit Kabelbindern für etwas mehr Halt sorgen.
    Hat Männe auch gesagt-möchte ich nicht.
    Ich habe aber noch Klettverschlussbinder, die werden es wohl werden.

    So, gepflanzt:
    IMG_20210606_181217.jpg
     
    Ich habe Pflanzklammern aus diesem grünen Plastik, da ist bis jetzt nichts gebrochen und ich habe volle Sonne hier, probier es aus.

    Schnüre nehme ich lieber für Ranker wie Erbse , Gurke, Wicken , die Ranken an Stäben nicht so gerne aber wie ich das sehe, willst du ja die Tomaten irgendwie :ROFLMAO:(hab da keinen Plan von) befestigen.
     
  • Ja das Foto habe ich mir auch in groß angesehen aber wie genau du das hinbekommen hast, bzw. wie das zusammengenaut wurde bleibt mir ein Rätsel, sieht so ein bisschen aus wie bei uns im Keller, so kreuz und quer verlegte Leitungen :giggle: aber ist doch schnurz, hauptsache es hält und funktioniert (y) :) bin gespannt wie es zugewachsen aussieht.
     
  • Nich will, sondern habe.
    Anhang anzeigen 679376
    Unten ist ne lockere Schlaufe und die Tomaten habe ich lose drum gewickelt (bitte nochmal vergrößern)

    Weil ich es jetzt so sehe - wieviele Tomaten hängen an so einer Querstange? Ich hätte da nämlich die Befürchtung, dass irgendwann diese Stange das Gewicht nicht mehr hält, wenn die Tomaten über 2m groß sind und ein paar Kilo Früchte dran haben.
    Das diese Stecken relativ leicht brechen können, durfte ich heuer selbst schon feststellen.
     
    Man kann alle Kabelbinder wieder öffnen - man muss sie nur andersrum zumachen.
    Stimmt, aber dann halten die nicht so gut wie sie sollen, find ich.

    Weil ich es jetzt so sehe - wieviele Tomaten hängen an so einer Querstange? Ich hätte da nämlich die Befürchtung, dass irgendwann diese Stange das Gewicht nicht mehr hält, wenn die Tomaten über 2m groß sind und ein paar Kilo Früchte dran haben.
    Das diese Stecken relativ leicht brechen können, durfte ich heuer selbst schon feststellen.
    Okay, ich erkläre das dann doch nochmal genauer.
    ... Um die Stange habe ich grünbeschichteten Kaninchendraht getüddelt.
    Das Ding mit der weißen Schnur, ist je ein Tomatenharken.
    IMG_20210608_195632.jpg
    Die Tomaten werden nicht zwei Meter in die Höhe geleitet.
    Die Höhe bis zum Stab ist ca. 100/120.
    Spätestens wenn sie so hoch sind, werde ich das Tau etwas ablassen und die Tomate um diese Höhe runterlassen (und zwar in Laufbahn der Hochbeetform)
    Der Tomatenstiel wird entblättert, wo er Bodenkontakt hat und darf dann weiterwachsen, weil er an die nächste Stange gehängt wird.
    Verständlich?

    Wenn nicht könnt ihr euch die 10Minuten ja mal geben
     
    Interessante Vorgehensweise. Aber ist das nicht ungünstig, wenn die Tomaten direkt auf feuchter Erde liegen?

    Über diese Haken denke ich aber mal nach. Die kann man auch selbst basteln und statt jedes Jahr wieder was für Gurken oder Tomaten zu basteln, könnte ich vielleicht auch etwas machen, das jedes Jahr wieder verwendet werden kann.
     
    Welche Gartenoase?
    Wieviel Platz kalkuliert man dann so als "Ablageplatz"?
    Bei den Tomaten kam ich eigentlich immer mit der Höhe hin bis zum Frost. Nur bei den Gurken nicht, die wuchsen endlos weiter. Vielleicht hänge ich auch noch ein Netz unter die Decke.
    Die Gartenoase Köln West, in der Selfbio (Sascha) oft dreht.
    Die Fläche hängt in erster Linie vom Wachstum der Tomaten ab.
    In der Gartenoase sind die bei Indeterminierten, auf ca. 4m Ablagefläche gekommen.

    Interessante Vorgehensweise. Aber ist das nicht ungünstig, wenn die Tomaten direkt auf feuchter Erde liegen?
    Nur die Stiele ohne Blätter und dann ist da ja auch noch der Mulch drüber.
    Meiner Meinung nach, ist Mulch die beste Möglichkeit um gegen bodenbrütige Erreger vorzugehen.
    Es wird sich zeigen, wie es sich bewährt.
     
    An den Stielen hängen aber ja auch die Tomaten. Wenn die Stiele auf der Erde liegen, liegen auch die Tomaten drauf. Wie im Video auch zu sehen ist. Mit Mulch kenne ich mich nicht aus. Ich bin da auf jeden Fall gespannt, was du berichten und zeigen wirst.
     
  • Zurück
    Oben Unten